Motor ruckeln leicht.
Sporty,1.4 tsi 125ps
Hallo Leut. Mein Sportsvan ist jetzt 4 Wochen alt. Von Anfang an bemerkte ich beim beschleunigen am Gaspedal ein leichtes ruckeln. Meister vom Autohaus ist gefahren und hat es auch bemerkt. Muss man beobachten. Er schaut ob neue Software zu verfügung steht. Hatte jemand vielleicht die selbe Probleme, syntome?
Vorab schon mal Dankeschön.
Beste Antwort im Thema
Motor-Update 1.5 TSI 150 PS: Ich will nicht verfrüht jubeln. Aber die ersten kalten Morgen ist dieses heftige Ruckeln so nicht mehr aufgetreten. Ich bleibe für Euch dran!
628 Antworten
Ich schreibe ja " welche ... " .
Diejenigen die Glück hatten daß es von Anfang an paßt sollen sich freuen.
Auch bei meinen besagten Motoren gab es Fälle wo einige klagten.
... und falls die Autos nicht verschrottet sind klagen sie noch heute ...
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. November 2018 um 15:13:02 Uhr:
Bin zufrieden mit dem 1,5er ACT, den ich letzte Woche abgeholt habe. Tut mir leid ;-).Die leichte Anfahrschwäche finde ich auch unschön, lässt sich aber durch richtige Gaspedalbedienung kompensieren.
Ansonsten läuft er super, mit ACT und OPF.
Genau so kann man meine heutige Fahrt auch beschreiben. Ich denke, ich kann mich damit „arrangieren“ (auch wenn es ehrlich gesagt bissl traurig ist bei einem neuen Auto).
Und ja: Ich denke auch, dass es generell mit Software-Updates NIE wirklich besser wird. Wie Ugolf geschrieben hat, ist alles wahrscheinlich schon ausgereizt und es wird versucht, das letzte Quentchen rauszuholen.
Man darf bei solchen Updates keine allzu großen Hoffnungen haben.
Denn der Unterschied vom Auto zum Betriebssystem eines Rechners ist gewaltig was die Möglichkeiten anbetrifft.
Beim Motor z.B. ist Hardware mit im Spiel. Die gibt die Grenzen für Veränderungen vor die nicht immer große Änderungen zulassen. Hier kann man meist nur " feilen " .
Beim Windows z.B. kann ein Programmierer ganze Programmblöcke usw. neu gestalten. Hier ist die gestalterische Freiheit riesengroß. Wichtig ist nur das Ergebnis.
Im Gegensatz zu Windows und Co. gilt hier der Grundsatz daß man an laufenden Systemen nichts ändern sollte.
Es sein denn es ist notwendig und man ist sicher daß es sinnvoll ist.
Ich hatte früher beim DSG einige Updates. Auch in der Hoffnung auf Besserung.
Wenn ich ehrlich bin - meist hatte ich gar keine Änderung hinterher bemerkt und wirklich " geholfen " hat nichts.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 17. November 2018 um 15:06:41 Uhr:
Ich orakle jetzt etwas welches euch nicht gefallen wird 😁Alle diejenigen welche bereits beim neuen Wagen Probleme mit der Ruckerei usw. haben werden diese nicht wirklich wegbekommen so lange sie ihn fahren. Selbst wenn sie updaten wie wenn sie Windows hätten.
Daran sind die vielen technischen Zusatzbasteleien wie ACT, die neue Abgasnorm usw. schuld .
Alles Maßnahmen um ein bereits zig-mal technisch ausgereiztes Antriebssystem am Leben zu erhalten .
Das ist der Fluch des angeblichen Fortschrittes.Meine Erfahrung mit den beiden TSI - Motoren welchen ich hatte bzw. noch habe ist die :
Läuft der Motor von Anfang an sauber und tadellos wird das in der Regel bei guter Behandlung und Pflege bleiben so lange man ihn hat.Das war und ist bei mir der Fall.
Ob kalt oder heiß, die Gasannahme ist so gut wie wenn ich einen Elektromotor fahren würde.
Anspringen bei Kälte - Schlüssel umgedreht und da ist er. Leerlaufdrehzahl sofort konstant.Allerdings habe ich beim jetztigen Motor extra darauf geachtet diesen Schweinskram nicht zu bekommen.
Geht ja nun sowieso nicht mehr. Aber wie ich las sind alle scharf drauf als würden sie durch die " Ersparnis " reich wie ein Ölscheich werden .Ich wollte kein Ölscheich werden und meine Ruhe und ein schönes Fahren haben.
So hat sich mein Orakel voll erfüllt ... 🙂... jetzt kloppt mal schön...😉
VW hat meinen 1,4l damals mit einem Update für ACT ruckelfrei bekommen. ACT ist ja seitdem quasi Problemfrei.
Später durch eine neue Kupplung auch bei dem Anfahrruckelproblem.
Also deiner These wiedersprochen.
Beim 1,5er sollte man versuchen mal ohne Gas anzufahren.
Ähnliche Themen
Ohne Gas im Stop & Go geht gut, aber wenn man zügig weg will, muss man schon ein wenig Gas geben.
Umgekehrt könnte man auch sagen einfach zügig und kräftig Gas geben und dann geht es auch gut los.,
Die Kunst ist zwischen kein Gas und viel Gas mit dosiert wenig Gas anzufahren. Geht aber, wenn man entweder die Kupplung kurz vor dem kompletten Einkuppeln sehr langsam kommen lässt, oder am gleichen Punkt gefühlvoll etwas mehr Gas gibt.
Zitat:
Die Kunst ist zwischen kein Gas und viel Gas mit dosiert wenig Gas anzufahren. Geht aber, wenn man entweder die Kupplung kurz vor dem kompletten Einkuppeln sehr langsam kommen lässt, oder am gleichen Punkt gefühlvoll etwas mehr Gas gibt.
Das ist eben der Unterschied zu meinem Motor ohne ACT.
Ich brauche kein Künstler des Gaspedales sein sondern darf einfach so damit umgehen wie ich möchte.
Ohne irgendwelche Rücksichten.
Was natürlich nicht heißt daß ich gefühllos drauflatsche. Einfach " normal " fahren .
Mir kann auch keiner erzählen daß die Zylinderabschalterei immer ohne Unmerklichkeit bei der Ab - oder - Anschaltung vor sich geht.
Wenn dazu noch ein DSG mitspielt welches schalten will muß wird das Zusammenspiel sehr genau erfolgen.
Zumal die Kupplungseigenheiten hier zu nennen sind.
Aber man gewöhnt sich natürlich dran.
Das kenne ich von früher her. Hatte mal einen Wagen dessen Motor ( Benziner ) damals mit der Single Point Einspritzung ( Vergaser mit Zentraleinspritzdüse ) arbeitete. In der Warmlaufphase hatte ich immer Geruckel beim Gasgeben. So lange bis er Normaltemperatur hatte.
Wurde vom Hersteller nie beseitigt. Habe die Ursache dann selbst durch Messfahrten herausbekommen.
Es war die Anfettung in der Warmlaufphase welche beim Übergang von Schubbetrieb auf Gasgeben wie ein zusätzlicher Gasstoß wirkte.
Der gleiche Motor mit 90 PS hatte eine eine Multipointeinspritzung ( vor den Ventilen ) . Der lief sauber ohne Geruckel weil die Gemischzuteilung pro Zylinder exakter war.
Jedenfalls mußte ich mich an das Geruckel gewöhnen bzw. ebenfalls durch künstlerisches Geschick das Gas bedienen .
Ich jedenfalls bin froh daß ich aktuell der ganzen Sache ohne diese Kunstkniffe aus dem Weg gegangen bin.
Mit ACT hat das alles nichts zu tun!!
Und ja, die Umschaltung merkt man manchmal, ich einmal im Monat. Sonst läuft sie vielfach unbemerkt. Kein Grund für einen Aufriss
Sehe ich auch so. Das hört sich spektakulärer an als es ist. Gibt Videos wo das erklärt wird. Hatte mir das vorher aufwendiger vorgestellt.
Läuft... ;-). Ich bin vorher einige GTI und Passat mit 2,0 TSI gefahren und bin vom 1,5er wirklich positiv überrascht.
Ein sehr souveräner Motor mit prima Alltagstauglichkeit. Ich merke auch leichte Vibrationen im 2-Zylinder Modus, aber das stört mich überhaupt nicht. Der Verbrauch ist dafür super und bewegt sich im Bereich von 1-2 Liter/100 km weniger, als der 2,0.
Zitat:
@Ugolf schrieb am 17. November 2018 um 20:57:54 Uhr:
Zitat:
Die Kunst ist zwischen kein Gas und viel Gas mit dosiert wenig Gas anzufahren. Geht aber, wenn man entweder die Kupplung kurz vor dem kompletten Einkuppeln sehr langsam kommen lässt, oder am gleichen Punkt gefühlvoll etwas mehr Gas gibt.
Das ist eben der Unterschied zu meinem Motor ohne ACT.
Ich brauche kein Künstler des Gaspedales sein sondern darf einfach so damit umgehen wie ich möchte.
Ohne irgendwelche Rücksichten.
Was natürlich nicht heißt daß ich gefühllos drauflatsche. Einfach " normal " fahren .Mir kann auch keiner erzählen daß die Zylinderabschalterei immer ohne Unmerklichkeit bei der Ab - oder - Anschaltung vor sich geht.
Wenn dazu noch ein DSG mitspielt welches schalten will muß wird das Zusammenspiel sehr genau erfolgen.
Zumal die Kupplungseigenheiten hier zu nennen sind.
Aber man gewöhnt sich natürlich dran.Das kenne ich von früher her. Hatte mal einen Wagen dessen Motor ( Benziner ) damals mit der Single Point Einspritzung ( Vergaser mit Zentraleinspritzdüse ) arbeitete. In der Warmlaufphase hatte ich immer Geruckel beim Gasgeben. So lange bis er Normaltemperatur hatte.
Wurde vom Hersteller nie beseitigt. Habe die Ursache dann selbst durch Messfahrten herausbekommen.
Es war die Anfettung in der Warmlaufphase welche beim Übergang von Schubbetrieb auf Gasgeben wie ein zusätzlicher Gasstoß wirkte.
Der gleiche Motor mit 90 PS hatte eine eine Multipointeinspritzung ( vor den Ventilen ) . Der lief sauber ohne Geruckel weil die Gemischzuteilung pro Zylinder exakter war.Jedenfalls mußte ich mich an das Geruckel gewöhnen bzw. ebenfalls durch künstlerisches Geschick das Gas bedienen .
Ich jedenfalls bin froh daß ich aktuell der ganzen Sache ohne diese Kunstkniffe aus dem Weg gegangen bin.
lass mich raten: Golf 2 1.6 mit 70 PS?! Bj. ab ca. 1990?!
Golf 2 hatte ich nie.
Aber mein Technikerverstand und Erfahrung sagt mir daß all dieses Zugepfriemel Probleme machen kann.
So lange es neu ist mag es ja noch angehen.
Aber mit zunehmendem Alter bzw. Laufzeit ? Warten wir es ab.
Warum machen nicht alle Hersteller von Autos so etwas ?
Einige haben auch die Finger von der Doppelkupplungsautomatik gelassen.
Haben die alle dumme Leute ?
Wurde der DQ200 Thread gesperrt?
Duck und wech....
Mirt meinem Verweis auf die Automatik wollte ich ausdrücken daß nicht alle von jeder Technik welche erfunden wird überzeugt sind.
Nicht mehr.
Und ich hatte mit meinem Verweis nicht nur speziell Dich gemeint.
Spekulationen ohne Ende wenn man die letzten Beiträge seit gestern durchliest.
Hab das Ruckeln bei meinem 1.5 150 PS ACT Handschalter nun auch verstärkt bemerkt. Beim losfahren im 1. Gang und bei gleichbleibender Gasabgabe, ruckelt er sehr stark. Es fühlt sich an als würde der Motor los fahren wollen, dann stark abbremsen und danach gibt er wieder Gas und fährt ganz normal los. Wenn man aber ein wenig mehr Gas gibt beim Anfahren, dann passiert es nicht.
Ein Fall für den Händler um ein Update drauf zu spielen ?