Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.
Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:
Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.
Danke für Eure Einschätzung.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
hatte seit längerem das gleiche Problem beim meinem 320 T CDI Modell 2006, dass bei einer Teillast-Drehzahl der Motor stukkert. Gleichzeitig hatte ich das Problem beim forschen Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit. Da hatte sich zuletzt vermehrt das Notlaufprogramm eingeschaltet. Mal ging´s dann wieder nicht und mußte anhalten und den motor neu starten. Ab und zu nahm er auch kein Gas an. Trotz mehrmaligen Suchens und Auslesens nichts bei MB gefunden.
Vor Kurzem dann die Erleuchtung (Motorlampe leuchtete) sofort mit Notlauf zu MB und nun gab´s was zum Auslesen und siehe da, es war der Stellmotor der Einlasskanalabschaltung. Nach dem Tausch (Kosten ca. 800,00 Euro, weil aufwendiger Turboladerausbau um an das Teil (ca. 150,00 Euro) zu kommen notwendig war.) funktioniert wieder alles ohne Probleme und das Ruckeln ist weg.
Ich habe die Aktion bei MB mitverfolgt, vom Auslesen bis zur Fehleranalyse. Dabei habe ich festgestellt, das das Übel eine undichte Gummimanchette am Turboladeranschluss zur Ansaugbrücke war. Diese wurde im Laufe der Zeit durch den entstehenden Öldunst aufgeweicht, das Öl entweicht (tropft) dann auf diesen darunterliegenden Stellmotor und setzt diesen früher oder später außer Gefecht oder bewegt in zu Fehlverhalten beim Ansteuern der Klappensteuerung.
Das Problem ist bei einigen MB-Werkstätten schon bekannt, aber wie immer schwierig zu lokalisieren, da es ja nichts zum Auslesen gibt.
Das interessante ist jedoch , das bei jeder Inspektion (zumindest beim Dieselfilterwechsel) diese Ansaugbrücke vom Turbolader gelöst wird und man schon im Voraus erkennen müsste einen neuen Gummi zu montieren, sofern dieser schon leckt. Da dies aber nicht vorgesehen ist, lässt man es lieber zum Eklat kommen und zockt den Kunden ab.
Nun genug, ob diese Information auch für Euch Betroffene zutrifft kann ich nicht feststellen, aber zumindestens ist es ein weiterer Prüfpunkt um Anderes mal ausschließen zu können. Viel Erfolg !
298 Antworten
hab hier schon viele tipps gegeben und bekommen... allesamt im sinne des gemeinsamen leidens.. geteiltes leid ist manchmal halbes leid... im sinne der forenwelt, wären wir dir dankbar, auch um es noch bei weiteren als beweiß anführen zu können..
Zitat:
Original geschrieben von eddinova
ich hab das Problem gelöst. Will mich nicht wirklich dafür bezahlen lassen, aber es war ganz einfach. Ihr sucht wirklich alle komplett am falschen Eck. Bei mir ist das Ruckeln jetzt komplett weg. Nichts, aber nichts mehr ist davon da. Ich mach mir schon Gedanken, ob ich es zum Patent anmelden soll.hat jemand Interesse sich zu beteiligen, oder soll ich es schmerzfrei machen?
Glaubst Du, jemand wird Dich dafür bezahlen? Hatte glyoxal auch schon gehofft bei seiner Ruckelei (allerdings hatte er die Ursache gar nicht gefunden, wie sich nachher rausstellte).
Wer soll Euch bezahlen? Die Selberbastler hier? Oder die Sucher nach billigeren Reparaturmöglichkeiten, damit sie von Werkstätten nicht zu sehr über'n Tisch gezogen werden? Oder Werkstätten, denen es völlig egal ist, ob sie erfolgreich reparieren, denn sie kassieren mehr, je mehr sie schrauben - ob nun nutzlos oder nicht?
Träumt weiter!
Bißchen mehr abartig finde ich, wenn man hier Hilfe sucht und Leute gratis mit seinen Problemen beschäftigt, dann aber nichtmal mit der Lösung rausrücken will. Gierige Sozialkrüppel, vermutlich von Politik/TV/Wirtschaftskriminellen abgeschaut...
Harald
Hallo Harry,
ich schrieb aus Freude, denn die letzten 3 Wochen möchte ich nie wieder erleben.
Ich muss mich entschuldigen, und weiß, dass es nicht fair ist. Wollte eigentlich schlafen gehen, aber will es vorher loswerden, wie ich es gelöst habe. Mein ruckeln ist nun unterwegs nach Osteuropa. Er wurde gestern aufgeladen und abtransportiert.
Sorry, wenn ich manche von euch wach gehalten habe.
Bin kein Fachmann, aber ich mach mal ein Fazit. Wenn ein Stern funktioniert, dann aber sehr gut und sehr lange. Wenn er aber mal anfängt mucken zu machen, dann bis zum verrückt werden.
Das steht für mich nicht im richtigen Preis Leistungs- Verhältnis. Ich habe nicht die Zeit, mich ständig genau zu Informieren, damit ich vom freundlichen nicht über den Tisch gezogen werde. Muss sagen, es gibt auch andere Hersteller, welche Mist oder Montagsautos produzieren. Beim S211 oder W211 ist es wohl des Öfteren so.
Ich möchte noch 2 Beispiele hinzufügen. Mein VW Polo hatte in Rücksitzstoff einen kleinen Fehler. Ob Materialfehler oder Eigenverursacht war nicht klar. Mein Händler hat jegliche Bearbeitung zurückgewiesen. Kurze Email an VW (ich persönlich glaubte nicht an eine Reaktion). Die Dame vom Kundenservice hat mich nach 3 Wochen persönlich angerufen und nach dem Namen des Autohauses gefragt. Kurzer Anschiss dort und die haben mich höflichst empfangen und die Sache bearbeitet.
Fall 2: Ein 4 Jahre alter BMW hat Probleme mit den Einspritzdüsen. Du bekommst bei BMW ohne weiteres Kulanz bis zu 4 Jahre. Sogar wenn er nicht mal dort gewartet wurde. Die Tauschen sogar Kunststoffteile aus, welche nicht mehr optimal aussehen.
So und jetzt schaut blättert mal auf Seite 1 dieses threads und ließt euch mal durch, wie man hier verarscht wird. Sorry aber nach wie vor finde ich Mercedes etwas besonderes aber bin leider nicht mehr dabei, mich verarschen zu lassen.
Leider wird der Erstwagen ein Japaner werden.
Tip an die Jungs von Mercedes: Kommt mal runter von eurem hohen Ross. Für 75000€ bekomm ich auch bei anderen Herstellern Luxuskarossen.
biss demnächst
gelöscht
Ähnliche Themen
Was denn nun? Fehler gefunden oder Osteurope/Afrika? Beides wär' ja Quatsch.
Wenn Du glaubst, daß Japaner fehlerfrei sind oder die Leute in Werkstätten mehr Kompetenzen haben, dann viel Spaß beim Träumen.
Stand der Wirtschaft ist, daß in den Werkstätten billige Trottel beschäftigt werden. Teiletauscher. Mehr ist nicht gewünscht.
Vermutlich wird man etwas weniger bezahlen, aber den gleichen Mist haben: Qualitätsmängel, geplante Obszoleszenz und zu starken Verschleiß.
Harry
P.S.: Wer keine Zeit hat, der muß eben löhnen. Das ist normal.
Noch einen Nachtrag,
Ihr glaubt das bestimmt nicht aber das Feeling ohne ruckeln ist wirklich so fantastisch. Ich kann eine Nachahmung nur empfehlen.
Spass bei Seite.
Meiner Meinung nach hat Mercedes hier einen Motor hingestellt bei welchem sie selbst den Überblick verloren haben. Wie ich bereits geschrieben habe konnten die Spezialisten in Augsburg nach 3 Tagen nicht sagen was Sache ist. Hinzu kommt noch sie Sache mit der SBC Bremse, bei welcher sie selbst erkannt haben dass sie in einem PKW nicht sinnvoll ist. Spätestens da muss doch durch eine Rückruf Aktion alles wieder umgebaut werden. Für den Hersteller jedoch ganz einfach. Solange sich nicht viele beschweren und noch ausreichend verkauft werden kann, wird keine Maßnahme ergriffen. Mercedes hat nicht wirklich Interesse Fehler aus der Vergangenheit zu beseitigen. Sie konzentrieren sich lieber auf neue Innovationen. Auch eine gute Marketing Strategie welche jedoch uns Gebrauchtwagen Nutzer zu kurz kommen lässt.
Also akzeptieren und selbst Maßnahme ergreifen.
Und nun zum Vorgänger. Ja auch japaner haben ihre Macken. Aber wenn du mal wirtschaftlich denkst würdest du mir recht geben. Für den gleichen Preis kannst du beim Japsen hat 2,5 bis 3 ganze Autos kaufen. Da ist es nicht so
schlimm wenn (wenn überhaupt) er mal ärger macht.
Dann kannst du dir fürs restliche Budget gleich mal nen neueren holen. Das geht halt bei nen benz nicht so einfach. Da hast halt gleich mal ein dickes Problem an der backe.
Ich schau mal nach 2 Jahren nochmal ins Formum.
Viel erfolg und allseits gutes ruckeln.
Hallo eddinova!
Für mich klingt Dein Geschriebenes, als ob Du ein Alkoholproblem hättest. Ziemlich wirr.
Ich kann noch immer nicht erkennen, ob Du nun repariert hast, oder das Auto nur verkauft hast.
Übrigens: Bei einem Japaner kann ich viel schlechter selber was machen, weil es da keine Fans gibt, und somit auch kaum Infos. Die werden immer gleich auf dem Schrottplatz entsorgt, weil die Fahrer sie selber nicht mögen.
Schon das Generve mit der bunten Elektrik bei den Asiaten, da liebe ich doch unsere DIN.
Harry
Zitat:
Original geschrieben von eddinova
...
Fall 2: Ein 4 Jahre alter BMW hat Probleme mit den Einspritzdüsen. Du bekommst bei BMW ohne weiteres Kulanz bis zu 4 Jahre. Sogar wenn er nicht mal dort gewartet wurde. Die Tauschen sogar Kunststoffteile aus, welche nicht mehr optimal aussehen.
....biss demnächst
Dann hatte ich wohl mit meinem 3er den falschen Händler.😕
Mich ließ er sogar 4 mal antanzen, trotz Gebrauchtwagengarantie.
Und ob das leichte Ruckeln im der Warmlaufphase danach weg war... für länger... keine Ahnung.
Die Karre wurde verkauft.. zack
Deshalb bin ich auf meinen w211 gewechselt... und es war bis jetzt richtig so!
Hab etwas neues beobachtet.
Gestern war wieder das leeren vom DPF drann und heute merke ich das er perfekt schaltet und kein ruckeln spürbar war.
Km Stand liegt jetzt bei 208 t.
Ist das bei euch auch so?
MfG
Zitat:
@excalibur29 schrieb am 16. November 2014 um 20:01:05 Uhr:
Hab etwas neues beobachtet.Gestern war wieder das leeren vom DPF drann und heute merke ich das er perfekt schaltet und kein ruckeln spürbar war.
MfG
Hi,
könnte es dann sein, dass dein DPF im Grunde an der Beladungsgrenze ist (fast zu ist) und durch das Freibrennen gerade etwas freier wird? Wie sieht dein Fahrprofil aus? Wie schnell fährst du auf der BAB?
Gruß,
Nipo
Moin,
das Auto habe ich seit genau 3 Jahren und fahre es zu 70% Stadt (10-25km am stück) und Autobahn (25km am Stück) fahre ich normaler weise 100- 120 kmh wegen der Begrenzung.
Falls ich die Regeneration bemerke fahre ich im 6. Gang 130 Kmh, so das die Drehzahl zwischen 2300 und 3000 umdrehungen hat.
Beim Vorbesitzer wurde das Fahrzeug 90 % auf der Bahn bewegt. Ich gehe vom zügigem Fahrverhalten aus, aber kein Dauervollgas.
Aber kann das Ruckeln und das schlechte Schaltverhalten von sowas abhängen?
MfG
Ja, das gute alte Ruckel Problem! Tritt immer wieder auf, MB hat keinen Plan und ignoriert es! Besonders die 320cdi v6 treiben ihre Besitzer in den Wahnsinn! Ich hatte bei meinem R6 das Problem das es vom Automatikgetriebe kam. Da hatte der Getriebe Kabelbaum Öl gezogen.
Ich dachte ich würde das auch nie bei einem V6 erleben. Dann hat ein Freund einen gekauft! Ab zu MB! Star Diagnostik sagt alles gut also kein Problem! Das wollten wir natürlich nicht hinnehmen!
Also...großes Rätselraten! Kommt son Oldschool schrauber daher mit seinen w124 Teilen unterm Arm und haut locker raus...wenn er ruckelt, dann Zündung oder Gemisch...!?
...Zündung hat er nicht...!
Also ran an die goldene Kuh! Als erstes Lamdasonden auf Verdacht gewechselt, bisschen besser!
Nach reichlicher überlegung des wilden Teiletausch Marathons, Gemischtemperatursensor gewechselt und den ein oder anderen Wärmefühler. Luftmassenmesser alt gelassen. Ping, weg isses. Da wars einer der Temperaturgeber!
Ich bin nicht der brennende Busch, das muß es nicht bei euch sein, aber in dem Fall war es der Verursacher!