Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:

Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.

Danke für Eure Einschätzung.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hatte seit längerem das gleiche Problem beim meinem 320 T CDI Modell 2006, dass bei einer Teillast-Drehzahl der Motor stukkert. Gleichzeitig hatte ich das Problem beim forschen Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit. Da hatte sich zuletzt vermehrt das Notlaufprogramm eingeschaltet. Mal ging´s dann wieder nicht und mußte anhalten und den motor neu starten. Ab und zu nahm er auch kein Gas an. Trotz mehrmaligen Suchens und Auslesens nichts bei MB gefunden.
Vor Kurzem dann die Erleuchtung (Motorlampe leuchtete) sofort mit Notlauf zu MB und nun gab´s was zum Auslesen und siehe da, es war der Stellmotor der Einlasskanalabschaltung. Nach dem Tausch (Kosten ca. 800,00 Euro, weil aufwendiger Turboladerausbau um an das Teil (ca. 150,00 Euro) zu kommen notwendig war.) funktioniert wieder alles ohne Probleme und das Ruckeln ist weg.
Ich habe die Aktion bei MB mitverfolgt, vom Auslesen bis zur Fehleranalyse. Dabei habe ich festgestellt, das das Übel eine undichte Gummimanchette am Turboladeranschluss zur Ansaugbrücke war. Diese wurde im Laufe der Zeit durch den entstehenden Öldunst aufgeweicht, das Öl entweicht (tropft) dann auf diesen darunterliegenden Stellmotor und setzt diesen früher oder später außer Gefecht oder bewegt in zu Fehlverhalten beim Ansteuern der Klappensteuerung.
Das Problem ist bei einigen MB-Werkstätten schon bekannt, aber wie immer schwierig zu lokalisieren, da es ja nichts zum Auslesen gibt.
Das interessante ist jedoch , das bei jeder Inspektion (zumindest beim Dieselfilterwechsel) diese Ansaugbrücke vom Turbolader gelöst wird und man schon im Voraus erkennen müsste einen neuen Gummi zu montieren, sofern dieser schon leckt. Da dies aber nicht vorgesehen ist, lässt man es lieber zum Eklat kommen und zockt den Kunden ab.
Nun genug, ob diese Information auch für Euch Betroffene zutrifft kann ich nicht feststellen, aber zumindestens ist es ein weiterer Prüfpunkt um Anderes mal ausschließen zu können. Viel Erfolg !

298 weitere Antworten
298 Antworten

Zitat:

@Shortinsilver schrieb am 28. November 2014 um 02:56:13 Uhr:


Ja, das gute alte Ruckel Problem! Tritt immer wieder auf, MB hat keinen Plan und ignoriert es! Besonders die 320cdi v6 treiben ihre Besitzer in den Wahnsinn! Ich hatte bei meinem R6 das Problem das es vom Automatikgetriebe kam. Da hatte der Getriebe Kabelbaum Öl gezogen.

Ich dachte ich würde das auch nie bei einem V6 erleben. Dann hat ein Freund einen gekauft! Ab zu MB! Star Diagnostik sagt alles gut also kein Problem! Das wollten wir natürlich nicht hinnehmen!

Also...großes Rätselraten! Kommt son Oldschool schrauber daher mit seinen w124 Teilen unterm Arm und haut locker raus...wenn er ruckelt, dann Zündung oder Gemisch...!?

...Zündung hat er nicht...!

Also ran an die goldene Kuh! Als erstes Lamdasonden auf Verdacht gewechselt, bisschen besser!
Nach reichlicher überlegung des wilden Teiletausch Marathons, Gemischtemperatursensor gewechselt und den ein oder anderen Wärmefühler. Luftmassenmesser alt gelassen. Ping, weg isses. Da wars einer der Temperaturgeber!

Ich bin nicht der brennende Busch, das muß es nicht bei euch sein, aber in dem Fall war es der Verursacher!

@Shortinsilver

könntest du mal ein wenig konkreter werden ? einen Temperaturgeber gibt es nicht.
Wenn du den Teiletauscher fragst wird er dir und uns bestimmt sagen können, was konkret gewechselt wurde.
Als Hilfe habe ich mal die Liste der Sensoren und Aktoren angefügt.

Vielen Dank

Weiter vorn hatte schon mal jemand was vom Krafstofftemperatursensor und vom Mengenregelventil geschrieben.

Mir war das jetzt alles langsam zu viel mit der Karre - ich habe das gute Stück verkauft und gleichzeitig die Marke gewechselt. Im Grunde bin ich immer noch von Mercedes überzeugt, allerdings stört es mich gewaltig, dass solche Probleme nicht von einer MB-Fachwerkstatt gelöst werden.

möchte hier mal wieder einen Zwischenbericht loswerden.

Seit dem das OCC drin ist, wird der Rundlauf das heißt die Laufruhe bei der angegebenen Drehzahl besser.
Sollte das schlechte Laufverhalten lediglich vom Öleintrag im Ladeluftsystem kommen ?
Hat sich bei einigen V-6 Dieselmotoren schon mal der Ladeluftkühler ( nicht der vom AGR ) mit Öl von der Kurbelgehäuseentlüftung zugesetzt ?

glyoxal

Schon mal da geschaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 11. Dezember 2014 um 11:59:05 Uhr:


Schon mal da geschaut.

und wie, selbst bis zu den hinteren Drallklappen habe ich mit einer Flaschenbürste den Dreck da rausgeholt.

siehe Anhang.

glyoxal

Servus Männer,

na, fährt ihr schon, oder ruckelst du noch???

musste vor kurzem an euch denken. Nachdem ich hier so einen entspannten Abgang gemacht habe muss ich euch noch was gutes tun.

Ich habe vor 2 Wochen vom Käufer des Fahrzeugs die Lösung für das Problem übermittelt bekommen.
Obwohl Mercedes die Einspritzdüsen ausgeschlossen hatte war es doch eine. Mercedes Polen konnte die Ursache durch manuelles Prüfen der Düsen ermitteln. 1 Düse hat getropft und nicht gesprüht (verifikation in Testanlage). Anders soll es gar nicht möglich sein. Deshalb mein Tip an euch - Alle Düsen ausbauen lassen und einem Injektordienst zusenden, welcher alle einzeln prüft.

Weiterer Punkt den die polnische Werkstatt mitgeteilt hat ist, dass die gleiche Auswirkung auch von einem fehlerhaften Kabelbaum kommen kann (war aber bei meinem nicht der Falll). Baujahre 2005-2007 hatten mehrmals diese Probleme (vor allem beim R-Klasse, und bei allen Motorisierungen). Da weiß ich aber dann nicht genau was repariert werden muss. Kabelbaum-fehler ist bei Mercedes bekannt.

Mein Fazit für euch - wirklich tolle Autos (wenn sie laufen), aber es gibt wichtigeres im Leben als sich mit solchen Sachen zu ärgern.

Hoffe ich konnte mit meinem tip weiterhelfen. Wenn jemand Erfolg hat, bitte um Info.

gruß

@eddinova

vielen Dank für deine Ausführung.

Den Verdacht mit dem Kabelbaum habe ich auch.
Ist natürlich müßig da nach einem Wackler
oder Fehler zu suchen.
Na jedenfalls habe ich den Strang schon mal gelöst vor dem Schacht der unter dem Turbo führt und ein wenig bewegt.
Dabei entstand ein Kurzschluss der die Sicherung zum Motorsteuergerät ( f58)
durchgehauen hat.
Kommt man Vllt. bei den Polen an genauere Angaben ? da ich nicht scharf darauf bin, nach Mercedes Manier den Kabelbaum kpl auszutauschen.

glyoxal

Zitat:

@eddinova schrieb am 19. Juni 2015 um 08:03:51 Uhr:


Servus Männer,

na, fährt ihr schon, oder ruckelst du noch???

musste vor kurzem an euch denken. Nachdem ich hier so einen entspannten Abgang gemacht habe muss ich euch noch was gutes tun.

Ich habe vor 2 Wochen vom Käufer des Fahrzeugs die Lösung für das Problem übermittelt bekommen.
Obwohl Mercedes die Einspritzdüsen ausgeschlossen hatte war es doch eine. Mercedes Polen konnte die Ursache durch manuelles Prüfen der Düsen ermitteln. 1 Düse hat getropft und nicht gesprüht (verifikation in Testanlage). Anders soll es gar nicht möglich sein. Deshalb mein Tip an euch - Alle Düsen ausbauen lassen und einem Injektordienst zusenden, welcher alle einzeln prüft.

Weiterer Punkt den die polnische Werkstatt mitgeteilt hat ist, dass die gleiche Auswirkung auch von einem fehlerhaften Kabelbaum kommen kann (war aber bei meinem nicht der Falll). Baujahre 2005-2007 hatten mehrmals diese Probleme (vor allem beim R-Klasse, und bei allen Motorisierungen). Da weiß ich aber dann nicht genau was repariert werden muss. Kabelbaum-fehler ist bei Mercedes bekannt.

Mein Fazit für euch - wirklich tolle Autos (wenn sie laufen), aber es gibt wichtigeres im Leben als sich mit solchen Sachen zu ärgern.

Hoffe ich konnte mit meinem tip weiterhelfen. Wenn jemand Erfolg hat, bitte um Info.

gruß

das sind noch mechaniker

Zitat:

@eddinova schrieb am 19. Juni 2015 um 08:03:51 Uhr:


Obwohl Mercedes die Einspritzdüsen ausgeschlossen hatte war es doch eine. Mercedes Polen konnte die Ursache durch manuelles Prüfen der Düsen ermitteln. 1 Düse hat getropft und nicht gesprüht (verifikation in Testanlage). Anders soll es gar nicht möglich sein. Deshalb mein Tip an euch - Alle Düsen ausbauen lassen und einem Injektordienst zusenden, welcher alle einzeln prüft.

Frage:
Kann das manuelle Prüfen der Düsen auch eine nicht dem MB Konzern gehörende Werkstatt durchführen ?
Zahle für einen Handschlag des Freundlichen schon 50 Euro....

Hallo, ich fahre eine M Klasse 320 CDI W164 Bj. 2006 und ich habe das gleiche Problem mit dem Ruckeln bei Teilbelastung im Drehzahlbereich von ca. 1300 U/min.
Gibt es mitlerweile einen Lösungsweg zu diesem Thema? Für eine Anwort die zur Lösung führt wäre ich sehr dankbar. ?

bis dato: neuer lader (eine generation später - blindstopfen notwendig)

Zitat:

@heizölraser schrieb am 22. August 2015 um 20:50:20 Uhr:


bis dato: neuer lader (eine generation später - blindstopfen notwendig)

Hallo heizölraser

welchen Blindstopfen meinst du?

Bitte PN

Danke #glyoxal

anhang

Stopfen

?? Unverständnis

Die Schraube ist an allen Turbos

#glyoxal

Die neueren Turbos haben einen Anschluss für einen Temperatursensor.
Bei unseren Autos muss der Anschluss mit der Schraube verschlissen werden.
Hab ich beim Tausch des Turbos beim CLS320 meines Vaters auch machen müssen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen