Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:

Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.

Danke für Eure Einschätzung.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hatte seit längerem das gleiche Problem beim meinem 320 T CDI Modell 2006, dass bei einer Teillast-Drehzahl der Motor stukkert. Gleichzeitig hatte ich das Problem beim forschen Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit. Da hatte sich zuletzt vermehrt das Notlaufprogramm eingeschaltet. Mal ging´s dann wieder nicht und mußte anhalten und den motor neu starten. Ab und zu nahm er auch kein Gas an. Trotz mehrmaligen Suchens und Auslesens nichts bei MB gefunden.
Vor Kurzem dann die Erleuchtung (Motorlampe leuchtete) sofort mit Notlauf zu MB und nun gab´s was zum Auslesen und siehe da, es war der Stellmotor der Einlasskanalabschaltung. Nach dem Tausch (Kosten ca. 800,00 Euro, weil aufwendiger Turboladerausbau um an das Teil (ca. 150,00 Euro) zu kommen notwendig war.) funktioniert wieder alles ohne Probleme und das Ruckeln ist weg.
Ich habe die Aktion bei MB mitverfolgt, vom Auslesen bis zur Fehleranalyse. Dabei habe ich festgestellt, das das Übel eine undichte Gummimanchette am Turboladeranschluss zur Ansaugbrücke war. Diese wurde im Laufe der Zeit durch den entstehenden Öldunst aufgeweicht, das Öl entweicht (tropft) dann auf diesen darunterliegenden Stellmotor und setzt diesen früher oder später außer Gefecht oder bewegt in zu Fehlverhalten beim Ansteuern der Klappensteuerung.
Das Problem ist bei einigen MB-Werkstätten schon bekannt, aber wie immer schwierig zu lokalisieren, da es ja nichts zum Auslesen gibt.
Das interessante ist jedoch , das bei jeder Inspektion (zumindest beim Dieselfilterwechsel) diese Ansaugbrücke vom Turbolader gelöst wird und man schon im Voraus erkennen müsste einen neuen Gummi zu montieren, sofern dieser schon leckt. Da dies aber nicht vorgesehen ist, lässt man es lieber zum Eklat kommen und zockt den Kunden ab.
Nun genug, ob diese Information auch für Euch Betroffene zutrifft kann ich nicht feststellen, aber zumindestens ist es ein weiterer Prüfpunkt um Anderes mal ausschließen zu können. Viel Erfolg !

298 weitere Antworten
298 Antworten

Hallo,

nein absolut kein Stadtverkehr. Bin vor 1 Woche 2500 Km am stück in den Urlaub gefahren.
noch eine Feststellung von gestern. Nach den ganzen Aktionen habe ich eine Fahrt gemacht. Wenn ich im genannten Drehzalhbereich unter leichter Last bin und etwas mehr belaste, fängt er an bis ca. 1800 u/min zu Schnattern. Er zieht gut, aber bei 1100- 1800 schnattert er abnehmend.

vielleicht ein Indiz für etwas

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



Zitat:

Original geschrieben von eddinova


Jetzt habe ich echt die Schnauze voll. Unglaublich, Ich habe gerade weitere Fühler gewechselt und schraub schon seit dem Nachmittag an dem Mistkarren rum. Nicht aber nichts ändert sich. Nach wie vor keine Veränderung und auch keine Fehler in der Diagnose. Es ist auch nicht das AGR, nicht die Temperaturfühler an der Hochdruck und auch nicht der Drucksensor am Hirschgeweih. So und jetzt kommt er weg

Ich hol mir jetzt einen Japaner.

danke allen trotzdem

@ eddinova

muß mich hier mal wieder zu Wort melden.
Du hast genau das gleiche Problem mit dem Motor wie meiner. Dass es das AGR-Ventil nicht sein kann
wurde bei meinem schon getestet mit einem neuen Ventil.
Es sind genau die gleichen Symptome, wenn du jetzt auch noch angibts dass der Spritverbrauch bei deinem gestiegen ist, stimmst.
Fährst du viel Stadtverkehr ? Dann ist das Problem hausgemacht und läßt irgend ein Problem mit Versottung zu.
glyoxal

Noch eine Info,

in meiner Verzweiflung habe ich gestern noch eine Diagnose über einen Android App gemacht. Bisher bei keiner Weltbekannten Diagnose eine Meldung. Ich weiß nicht ob es etwas wert ist, aber hier die Meldungen der APP iViNi Tech Dr.Mercedes 3.0:

Fault Report - DrMercedes - Version: 3.0
ID1: 932d0793-6789-4cd7-9327-89c8625d77bd-858ID2: 30a5ae26-0130-4a8a-bca5-d2d6b946e849-cb8-424740f0ea18a5ad
III:com.android.vending I
INFO: 0402C9B8A7A3867C665C473727172E
Base: E Stufenheck/Kombi - Baureihe 211
Faults: 10
ECUs: 26
Model: all/alle
Battery: 12.5V
Verstaerkte Kommunikation
Normale Verbindung
Date: 2014-09-10 20:29:40
OBDII
Version: 16
Device: >HUAWEI< >G510-0100< >HUAWEI G510-0100<
Motorsteuerung:
Engine / Motor (HW: 0014464640<, 16)
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 2511
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 2355
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 2089
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 2668
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 2664
ABS/DSC/Bremse:
Sensotronic (HW: 0054317212<, 52)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Airbag:
Airbag (HW: 2118704326<, 6)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Getriebesteuerung:
Transmission / Getriebe (HW: 0335457332<, 14)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Instrumentierung:
Upper Control Panel / Oberes Bedienfeld (HW: 2118213879<, 28)
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 9033
Overhead control panel / Dachbedieneinheit (HW: 2118206401<, 30)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Instrument cluster / Kombiinstrument (HW: 2115405747<, 46)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Licht-/Regensteuerung:
Headlamp adjustment / Lichtweitenregulierung (HW: 2118703126<, 44)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Heizung/Klima:
AC / Klima (HW: 2118301785<, 4)
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 9460
Wegfahrsperre:
ASSYST (HW: 2115405745<, 48)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
ASSYST PLUS (HW: 2115405745<, 50)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Audio/Navi/Kommunikation:
Audio Gateway (HW: 2118271962<, 10)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Sitze:
Systeme:
Central Gateway / Zentrales Gateway (HW: 2115405745<, 2)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
System Diagnostics / Systemdiagnose (HW: 2115405745<, 8)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Electronic Ignition / Elektronisches Zuendschloss (HW: NO_HWID_FOUND, 12)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Electronic Selector / Elektronische Auswahl (HW: 2115454432<, 18)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Battery / Batterie (HW: 2115408645<, 20)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Signal acquisition driver / Fahrer SAM (HW: 2115454301<, 22)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Signal acquisition passenger / Beifahrer SAM (HW: 2115453532<, 24)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Signal acquisition rear / hinten SAM (HW: 2115454601<, 26)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Steering column / Mantelrohr (SCM) (HW: 1715450832<, 42)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
ESP (HW: 2115454832<, 54)
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 6210
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 6230
Body:
Door front left / Tr vorne links (HW: 2118701326<, 34)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Door front right / Tr vorne rechts (HW: 2118701226<, 36)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Door rear left / Tr hinten links (HW: 2118201526<, 38)
Steuergeraet OK, kein Fehler Code
Door rear right / T/r hinten rechts (HW: 2118201626<, 40)
Fehler: sorry, unknown fault
Code: 9505
Andere:

ist da was dran?

bei Fehlercode P2355 ist zunächst die AGR Einleitstelle laut Tip-Liste auf Versottung
zu prüfen.
ansonsten Sonderabläufe - Erfassung der Diagnosebewährungsdaten mit Istwerten zum Status des
Verbrennungsmotors ausdrucken.

glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von eddinova


Bisher bei keiner Weltbekannten Diagnose eine Meldung.
--- zig fehlercodes ----
ist da was dran?

spinn ich jetzt? warst du davor schon mit einer star diagnose dran???

hast du das ganze auch in "übersichtlich"? (excel datei)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



Zitat:

Original geschrieben von w124250turbo


Hatte auch bis letzte woch das gleiche problem. Hab kürzlich den Glühzeitendstufe und den Druckregelventil der links zum luftkanal geht gewechselt. Seit eine woche habe ich ruhe. An der ventil ist eine orange dichtung die ausleiert. Sort konnte es laut mb zu falschluft bzw. Zur falschen werten kommen.
welches Ventil der Verfasser meint ist unklar

glyoxal

So hier die teile nr von der Druckregelventil A6420100591 es gibt auch reperatursarz mit dichtung A6420160330

Image

Zitat:

Original geschrieben von w124250turbo



Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


welches Ventil der Verfasser meint ist unklar

glyoxal

So hier die teile nr von der Druckregelventil A6420100591 es gibt auch reperatursarz mit dichtung A6420160330
Image
Image

Zitat:

Original geschrieben von w124250turbo



Zitat:

Original geschrieben von w124250turbo


So hier die teile nr von der Druckregelventil A6420100591 es gibt auch reperatursarz mit dichtung A6420160330

sag doch gleich, dass du das

Ölabscheider + Entlüftsensor + Entlüfterrohr Mercedes-Benz A6420100591

meinst,

glyoxal

PS: das Geld hättest du dir sparen können.

Zitat:

Original geschrieben von heizölraser



Zitat:

Original geschrieben von eddinova


Bisher bei keiner Weltbekannten Diagnose eine Meldung.
--- zig fehlercodes ----
ist da was dran?
spinn ich jetzt? warst du davor schon mit einer star diagnose dran???

hast du das ganze auch in "übersichtlich"? (excel datei)

ja war ich

ich hatte ihn 3 Tage bei der NL Augsburg. 1000€ pauschal bezahlt und keine Ursache bzw. Lösung.

absolut kein Fehler in der Star Diagnose

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal


bei Fehlercode P2355 ist zunächst die AGR Einleitstelle laut Tip-Liste auf Versottung
zu prüfen.
ansonsten Sonderabläufe - Erfassung der Diagnosebewährungsdaten mit Istwerten zum Status des
Verbrennungsmotors ausdrucken.

glyoxal

Hab ich ausgebaut, war ein bisschen verdreckt, sauber gereinigt und leider keine Besserung.

Er machts sporadisch. Beim Kaltstart immer.

Heute 20 km gefahren mit heftigem Ruckeln. 45 Minuten pause. Rückfahrt absolut ohne Ruckeln und vollem Durchzug. 5 Minuten Pause. Dann Stärkeres ruckeln, bis ich ihm 1 x richtig hochgedreht habe. Danach nur noch leichtes Ruckeln.
Langsam bin ich mir Sicher, dass es Außentemperaturabhängig ist. Je kälter die Außenluft desto weniger macht er es.

ich schalt mich ab. Er hat noch 2 Wochen, bis er für den Export unter den Hammer kommt. Dann kann ich ihm auch nicht mehr helfen. Wirklich geile Auto´s, aber wenn sie mucken machen dann richtig.

Ich werd mir wieder einen Honda in die Garage parken. Die laufen wenigsten (leider mit weniger Durchzug und Komfort) und kosten nur einen Bruchteil.

danke trotzdem für die Hilfen

Zitat:

Original geschrieben von glyoxal



Zitat:

Original geschrieben von w124250turbo

sag doch gleich, dass du das
Ölabscheider + Entlüftsensor + Entlüfterrohr Mercedes-Benz A6420100591

meinst,

glyoxal

PS: das Geld hättest du dir sparen können.

Ich habe den sensor und die glühzeitendstufe gewechselt. Seit dem ist definitiv kein ruckeln vorhanden. Fahre schon seit eine Woche ohne ruckeln.

Wo ist der Sensor?

Hallo eddinova,

Dein Ärger ist nur zu verständlich. Wünsche Dir, dass Dein künftiger Neuer problemfrei ist. Da Du sinngemäß schreibst, dass Du das Ruckeln immer hast, wenn er noch kalt ist, eine große Bitte: Könntest Du vielleicht, wenn das Ruckeln eingesetzt hat, rechts ranfahren und versuchen, im Leerlauf langsam die Drehzahl erhöhen, bis der Bereich erreicht ist, wo auch im Fahrbetrieb wieder alles gut ist? Falls er im Leerlauf wunderbar und völlig ruckelfrei hochziehen sollte, könnten sich daraus für die Spezialisten hier (ich bin keiner davon) eventuell neue Erkenntnisse/Überlegungen ergeben.

Sorry db-Fuchs, dass ich mich da jetzt reingedrängt habe und die von Dir gestellte Frage leider nicht beantworten kann.

MfG, Robin

Zitat:

Original geschrieben von eddinova


ja war ich
ich hatte ihn 3 Tage bei der NL Augsburg. 1000€ pauschal bezahlt und keine Ursache bzw. Lösung.
absolut kein Fehler in der Star Diagnose

die haben dich ja schön übern tisch gezogen 🙁 ... also so langsam verfestigt sich die devise: willst du einen OM642 fahren solltest du eine SD haben...

ich muss mir noch ein set kaufen: elektronisches Stethoskop... hab so ein paar blöde Geräusche die mit leichtem ruckeln in verbindung stehen...

naja, nächste woche kommt erstmal ein neuer turbo rein. und ein neuer abgasgegendrucksensor liegt auch parat.

Hallo Forumgemeinschaft,

ich hab das Problem gelöst. Will mich nicht wirklich dafür bezahlen lassen, aber es war ganz einfach. Ihr sucht wirklich alle komplett am falschen Eck. Bei mir ist das Ruckeln jetzt komplett weg. Nichts, aber nichts mehr ist davon da. Ich mach mir schon Gedanken, ob ich es zum Patent anmelden soll.

hat jemand Interesse sich zu beteiligen, oder soll ich es schmerzfrei machen?

gruß Eddi

Deine Antwort
Ähnliche Themen