Motor-Ruckeln bei ca. 1.300 U/Min.

Mercedes E-Klasse W211

Ich habe seit einiger Zeit folgendes Problem bei meinem E 280 T cdi (BJ 5/2006, 140.000 km) mit Schaltgetriebe:

Vorwiegend bei langsamer Fahrt (1.-3. Gang) kommt es vor, daß im Drehzahlbereich von ca. 1.300 U/min der Motor ins Ruckeln gerät. Behalte ich die Drehzahl dann bei, schaukelt es sich richtig auf und erinnert vom Feeling her fast an den "Bonanzaeffekt" beim alten 124er. Gehe ich mit der Drehzahl nach oben oder unten hört das Ruckeln wieder auf. Ich habe den Eindruck, daß es bei kaltem Motor häufiger vorkommt und daß es sich in letzter Zeit auch etwas häuft.

Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte. Ich habe noch nichts unternommen. War auch noch nicht deswegen in der Werkstatt.

Danke für Eure Einschätzung.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
hatte seit längerem das gleiche Problem beim meinem 320 T CDI Modell 2006, dass bei einer Teillast-Drehzahl der Motor stukkert. Gleichzeitig hatte ich das Problem beim forschen Beschleunigen aus niedriger Geschwindigkeit. Da hatte sich zuletzt vermehrt das Notlaufprogramm eingeschaltet. Mal ging´s dann wieder nicht und mußte anhalten und den motor neu starten. Ab und zu nahm er auch kein Gas an. Trotz mehrmaligen Suchens und Auslesens nichts bei MB gefunden.
Vor Kurzem dann die Erleuchtung (Motorlampe leuchtete) sofort mit Notlauf zu MB und nun gab´s was zum Auslesen und siehe da, es war der Stellmotor der Einlasskanalabschaltung. Nach dem Tausch (Kosten ca. 800,00 Euro, weil aufwendiger Turboladerausbau um an das Teil (ca. 150,00 Euro) zu kommen notwendig war.) funktioniert wieder alles ohne Probleme und das Ruckeln ist weg.
Ich habe die Aktion bei MB mitverfolgt, vom Auslesen bis zur Fehleranalyse. Dabei habe ich festgestellt, das das Übel eine undichte Gummimanchette am Turboladeranschluss zur Ansaugbrücke war. Diese wurde im Laufe der Zeit durch den entstehenden Öldunst aufgeweicht, das Öl entweicht (tropft) dann auf diesen darunterliegenden Stellmotor und setzt diesen früher oder später außer Gefecht oder bewegt in zu Fehlverhalten beim Ansteuern der Klappensteuerung.
Das Problem ist bei einigen MB-Werkstätten schon bekannt, aber wie immer schwierig zu lokalisieren, da es ja nichts zum Auslesen gibt.
Das interessante ist jedoch , das bei jeder Inspektion (zumindest beim Dieselfilterwechsel) diese Ansaugbrücke vom Turbolader gelöst wird und man schon im Voraus erkennen müsste einen neuen Gummi zu montieren, sofern dieser schon leckt. Da dies aber nicht vorgesehen ist, lässt man es lieber zum Eklat kommen und zockt den Kunden ab.
Nun genug, ob diese Information auch für Euch Betroffene zutrifft kann ich nicht feststellen, aber zumindestens ist es ein weiterer Prüfpunkt um Anderes mal ausschließen zu können. Viel Erfolg !

298 weitere Antworten
298 Antworten

Du hast recht, was gehen seine Probleme mich an. Trotzdem war ich über das undankbare Verhalten verärgert (und im anderen Thread über eibn paar falschen Angeben, da hatte ich mich schon rausgehalten).

Ich bin hier raus.

Harry

Zitat:

Original geschrieben von harryW211


Du hast recht, was gehen seine Probleme mich an. Trotzdem war ich über das undankbare Verhalten verärgert (und im anderen Thread über eibn paar falschen Angeben, da hatte ich mich schon rausgehalten).

Ich bin hier raus.

Harry

@ Harry

dafür habe ich dir ein Danke gegeben, hätte auch gerne ein Gotseidank gegeben, das ging leider nicht !

Kümmer dich lieber um die Kompressormodelle.

glyoxal

@glyoxal

Ich hoffe bei deinem Termin ist etwas vernünftiges herausgekommen. Lass mal was hören.

Gruss

hallo MT ler,

vielen Dank für die zahlreichen Anfragen, da der Wagen immer noch bei der NL Bremen
steht kann ich noch nichts sagen. Offensichtlich gibt es Schwierigkeiten, den Fehler zu finden.
Vielleicht haben die mir einen neuen Motor eingebaut und der Wagen ruckelt immer noch.
Gottseidank habe ich ein Limit gesetzt und bin schon gespannt auf die Rechnung.
Die sollen mir mal eine Entschädigung zahlen und den Wagen gleich dabehalten für Versuchszwecke.
Ich von meiner Seite habe genug vom OM642 er mit seiner Super Technik. Erwähnen möchte ich hier nur den Stellmotor für die EKAS oder den Wärmetauscher für die Ölkühlung.
Mit dem heutigen Kenntnisstand frage ich mich, warum ich meinen 124 er verkauft habe.

glyoxal

Ähnliche Themen

Hallo Forum Team,

bin heute erst mit einem neuen Thema dazu gestoßen und bitte um eure Mithilfe.

ich bin auf der Suche nach einer Ursache für wahrscheinlich das gleiche Problem an meinem Mercedes.
Folgende Daten:
S211, 2005, 320CDI, 224PS, 7-G Tronic bei 270000km.
bin seit 2 Monaten im Besitz.

Ich habe ein Ruckeln, welches garantiert vom Motor kommt und zwischen 1100 und 1500 Umdrehungen spürbar ist. Es passiert nur unter leichter Last (wenn ich am beschleunigen bin, wenn ich im hohen Gang konstant in diesem Bereich fahre, oder wenn ich auf die Bremse trete und in D auf diesen Drehzahlbereich komme). Es tritt meist (zu 85%) im kalten zustand auf und ist auch bei warmen Temperaturen zu verifizieren. Manchmal kommt es 20km am stück gar nicht vor.

Am Motor sieht es aus wie Zündaussetzer und der ruckelt, als würden 2 Zylinder nicht mitwollen.

Nun zu dem, was bisher gemacht wurde.

Alle Fehlerdiagnosetools die ich in der Umgebung auffinden konnte. (Bosch, Stardiagnose, ect.) zeigen keinen Fehler an.

Die Freundlichen hatten den Wagen 3 Tage am stück geprüft und auch mit dem Werk kommuniziert. Es wurden alle Injektoren getauscht, Wandler mit Überbrückungskupplung komplett diagnostiziert, Kompression und Turbolader positiv geprüft.

Absolut keine Fehler in der Diagnose. Mercedes weiß keine Antwort. Es ist sicher nicht das Getriebe, und auch nicht Turbo oder Injektoren.

Und vorgestern eine positives Ereignis: Ich habe vom Freundlichen einen Hinweis auf das AGR Ventil bekommen. Wie gesagt in der Diagnose ist nicht zu sehen.

Ich habe den Stecker vom AGR entfernt. Ohne angestecktem AGR läuft der Motor 1A. In dem Moment, wenn ich das AGR abstecke geht unmittelbar danach der Ladedruckregler komplett nach oben und macht den Lader zu (alles bei laufendem Motor). Aufgrund dessen hat er im Oberen Drehzahlbereich keine Leistung. Läuft aber ohne Probleme. Absolut kein Ruckeln in keinem Gang und bei keinem Lastfall.

Wenn ich den Ladedruckregler aushebele dann hat er sogar bis 2100 Umdrehungen auch noch richtig Durchzug. Danach kommt jedoch wegen überdurch das Notprogramm.

Nach dieser Erkenntnis habe ich mich an das AGR rangemacht. Unterhalb seiner Kunstoffabdeckung ist er frei von Ruß und bewegt sich auch im Angesteckten betrieb. Ich habe in gestern demontiert und das Ventil bzw. den Kanal begutachtet. Leichte Rußablagerung, aber ansonsten sehr sauber.

Nun meine Vermutung: Hinterhalb vom AGR sitzt ein Poti. Laut meinem freundlichen gibt der die Position des Ventils weiter an das Steuergerät. Weiß jemand, ob das Problem davon entstehen könnte, oder gab es hinsichtlich dieses poti´s schon mal Erfahrungen. Es ist bei angestecktem AGR kein Fehler vorhanden. nur wenn es abgesteckt wird tritt es auf.

Nummer vom AGR, welches rauf steht ist nur A642 140 und nichts mehr

auf dem Poti stehen folgende nummern drauf:

Wahler 109315
00005320C2

wer noch hat das identische Symptom? Bei wem läuft der Motor rund, wenn er das AGR absteckt?

bitte um Mithilfe

 

danke

Hallo

die Symptome sind bei vielen Besitzern des Fahrzeuges vorhanden. Keiner konnte aber bisher eine Lösung dafür finden und auch Mercedes ist in dieser Hinsicht ratlos. Das beste Beispiel ist der Fall von glyoxal (etwas weiter oben).

Das AGR habe ich mir bei meinen auch schon mal angeschaut - war etwas verrust. Ich habe es dann gereinigt und es hat sich nichts verändert. Bezüglich des Potis (was immer das ist - Sorry bin kein Extrem-Profi) würde mich aber dein weiteres Vorgehen interessieren.

Gruss

Hallo, und schon mal das mit dem Abstecken ausprobiert? Bei mir läuft er danach absolut ohne ruckeln und schaltet sehr sauber.

Hatte auch bis letzte woch das gleiche problem. Hab kürzlich den Glühzeitendstufe und den Druckregelventil der links zum luftkanal geht gewechselt. Seit eine woche habe ich ruhe. An der ventil ist eine orange dichtung die ausleiert. Sort konnte es laut mb zu falschluft bzw. Zur falschen werten kommen.

Ich hab gerade das hier gefunden,in wie weit es uns hilft?!

http://www.motor-talk.de/.../...100-und-1500-umdrehungen-t3546877.html

leider ist es bei mir im moment auch schlimmer geworden. Habe auch einiges neu.
mfg

Zitat:

Original geschrieben von w124250turbo


Hatte auch bis letzte woch das gleiche problem. Hab kürzlich den Glühzeitendstufe und den Druckregelventil der links zum luftkanal geht gewechselt. Seit eine woche habe ich ruhe. An der ventil ist eine orange dichtung die ausleiert. Sort konnte es laut mb zu falschluft bzw. Zur falschen werten kommen.

Hattest du einen Fehler abgespeichert, welcher auf die Endstufe oder dem Ventil verwiesen hat?

Zitat:

Original geschrieben von excalibur29


Ich hab gerade das hier gefunden,in wie weit es uns hilft?!

http://www.motor-talk.de/.../...100-und-1500-umdrehungen-t3546877.html

leider ist es bei mir im moment auch schlimmer geworden. Habe auch einiges neu.
mfg

Steck mal bei laufendem Motor das AGR ab. Bei mir ist danach absolut kein Ruckeln mehr vorhanden.

Mich würde brennend interessieren, ob es bei dir auch so ist.

Jetzt habe ich echt die Schnauze voll. Unglaublich, Ich habe gerade weitere Fühler gewechselt und schraub schon seit dem Nachmittag an dem Mistkarren rum. Nicht aber nichts ändert sich. Nach wie vor keine Veränderung und auch keine Fehler in der Diagnose. Es ist auch nicht das AGR, nicht die Temperaturfühler an der Hochdruck und auch nicht der Drucksensor am Hirschgeweih. So und jetzt kommt er weg

Ich hol mir jetzt einen Japaner.

danke allen trotzdem

Zitat:

Original geschrieben von eddinova


Jetzt habe ich echt die Schnauze voll. Unglaublich, Ich habe gerade weitere Fühler gewechselt und schraub schon seit dem Nachmittag an dem Mistkarren rum. Nicht aber nichts ändert sich. Nach wie vor keine Veränderung und auch keine Fehler in der Diagnose. Es ist auch nicht das AGR, nicht die Temperaturfühler an der Hochdruck und auch nicht der Drucksensor am Hirschgeweih. So und jetzt kommt er weg

Ich hol mir jetzt einen Japaner.

danke allen trotzdem

@ eddinova

muß mich hier mal wieder zu Wort melden.
Du hast genau das gleiche Problem mit dem Motor wie meiner. Dass es das AGR-Ventil nicht sein kann
wurde bei meinem schon getestet mit einem neuen Ventil.
Es sind genau die gleichen Symptome, wenn du jetzt auch noch angibts dass der Spritverbrauch bei deinem gestiegen ist, stimmst.
Fährst du viel Stadtverkehr ? Dann ist das Problem hausgemacht und läßt irgend ein Problem mit Versottung zu.
glyoxal

Zitat:

Original geschrieben von w124250turbo


Hatte auch bis letzte woch das gleiche problem. Hab kürzlich den Glühzeitendstufe und den Druckregelventil der links zum luftkanal geht gewechselt. Seit eine woche habe ich ruhe. An der ventil ist eine orange dichtung die ausleiert. Sort konnte es laut mb zu falschluft bzw. Zur falschen werten kommen.

welches Ventil der Verfasser meint ist unklar

glyoxal

Der meint die Heizung von der Motorentlüftung

Deine Antwort
Ähnliche Themen