Motor qualmt und er braucht wasser.

Opel Astra H

Hallo,
Vorgeschichte:
seit einigen Tagen macht mein Astra BJ 2008 mit Z19DTH Motor (1,9 L 150PS) Zicken.
Zum einen qualmt es aus dem Auspuff, aber nur manchmal und völlig unabhängig von der Belastung. Manchmal über 10 Kilometer garnicht.
Zum anderen muß ich regelmäßig Kühlwasser nachfüllen, ca. 1 Liter auf 30 Kilometer, wenns qualmt mehr, wenns nicht qualmt weniger.
Mein Werkstattmeister hat jetzt mal eine CO2 Messung des Kühlwassers gemacht und die war positiv.
Was kann die Ursache sein?
Der Werkstattmeister vermutet Zylinderkopfdichtung, ist sich aber nicht sicher. Leistungsverlust hat der Motor nicht.

Heute:
Wir haben heute mal angefangen, den Vorderbau zu demontieren, haben auch das ganze drumherum um den Motor abgebaut und dann kam die Überaschung:
Als wir das kurze Rohr zwischen dem Abgaskrümmer und dem AGR abgenommen haben, ist aus dem AGR Wasser rausgelaufen.
Das kann doch nur bedeuten, daß das AGR kaputt ist. Wenn ich das richtig verstanden habe, wird das Abgas im Inneren der AGR zum Auspuff geführt und im äußeren Mantel durchfließt Kühlwasser zur Kühlung des Abgasstroms. Ist das richtig?
Ist dann auch meine Überlegung richtig, daß zwischen den beiden Bereichen des AGR ein Loch ist, durch das Wasser vom äußeren in den inneren Teil läuft?
Wir überlegen jetzt, sowohl das AGR als auch die ZKD zu wechseln.
Ist ja im Prinzip eh schon alles freigelegt.
Danke nochmal für eure Hilfe.

Peter

Ich hatte dies schon im Astra F Bereich gepostet und habe erst heute gesehen, daß ich da falsch bin, Sorry.

Beste Antwort im Thema

Hallo

Er meinte garantiert nicht das das Wasser wirklich verbrannt wird, sondern das es in den Brennraum gelangt und somit verdampft wird.

Bitte selbst auch mal den Kopf einschalten.

Gruß Dirk

34 weitere Antworten
34 Antworten

Wenn das AGR nicht mit dem Kühlwasser in Verbindung kommt würde ichs auch nicht tauschen...ist jetzt meine Leienansicht. ZDK klingt da schon einleuchtender...irgendwo muss sich ja das CO2 mit dem Wasser verbinden.

Ich würde das ganze Kühlsystem als erstes auf Dichtigkeit prüfen lassen. Eventuell mit gefärbter Flüssigkeit, falls sowas geht...dann sieht man wo was austritt.

@necnec

Alles klar, ich wünsch dir auch einen Schönen Sonntag!

@ TE

Ich würde jetzt gleich die ZKD machen. System abdrücken hat m.M.n. jetzt nicht mehr viel Sinn, du hast deinen Fehler eh schon. Wenn Wasser schon aus dem AGR kommt, könnte es sein das sich der Brennraum nach dem Abstellen mit Wasser füllt, bzw. während laufendem Motor eingezogen wird. Beides ist nicht optimal, daher würde ich den Motor jetzt auch nicht mehr starten.

Zum AGR selber kann ich nichts sagen, ich hab ja keinen Diesel. Da aber Wasser da definitiv nicht hingehört, würde ich ein neues einbauen.

Es gäbe zwar schon noch eine Möglichkeit den Motor von "Innen nach Aussen" abzudrücken, das ist aber direkt ein wenig Arbeit und erfordert auch etwas Werkzeug. Im Groben gehts nur darum, mit Druckluft den Brennraum abzudrücken, da kommt alles zum Vorschein.

Zitat:

Original geschrieben von pbruehl


Hallo liebe Leute,
bitte keine Aprilscherze mit mir machen.
Ich bin auch für klare Aussprache aber man muß doch da nicht fatalistisch sein.
Niemand wird ernsthaft behaupten, daß Wasser verbrennt. Das Wasser verdampft und qualmt somit.
Mir wäre mehr geholfen, wenn Ihr meine Fragen beantworten würdet.
Die Symtome an meinem Auto nochmal zusammen gefaßt:
Manchmal kommt weißer Qualm aus dem Auspuff und je mehr Qualm raus kommt, desto mehr Wasser braucht er.
Durchschnittlich einen Liter auf 30 bis 50 Kilometer. Qualm kommt nur sporadisch und hat nix mit warm/kalt oder wenig/viel Gasgeben zu tun.
Im Kühlwasse ise CO2 gemessen worden. Farbausschlag eindeutig.
Als wir die verbindung vom Krümmer zum AGR abgemacht haben ist aus diesem leicht Wasser rausgelaufen (ca. 50ml).
Motorleistung war bis zum Schluß einwandfrei und auch keine geräusche zu hören.
Dies sind meine konkreten Fragen an euch "Profis":
Soll ich nur den AGR austauschen und die ZKD lassen wie sie ist, weil vermutlich der AGR die Ursache ist?
Oder tausche ich besser beides (AGR und ZKD) weil nicht klar ist, wo der Fehler liegt und eh schon alles ab ist?
Bitte konzerntriert euch hierdrauf. Und klar ist:
Wasser brennt nicht es verdampft höchstens!!
OK?
Gruß Peter

Hallo zusammen,

Also wenn co test richtig gemacht und positiv + der Verbrauch an Wasser würd ich die Kopfdichtung machen.Darum kommst du nicht herum das AGR (ich hab einen 120PS 8V Diesel BJ.2007) würd ich lassen bei meinem kommt man sehr gut ran hab es selber schon gereinigtund funzt seitdem einwandfrei.

Das Wasser das du verlierst muss ja irgendwo hin und da es der Motor ja nur durch die Auslassventile oder ins Öl drücken kann und das AGR (Abgasrückführungsventil) ja wie der Name schon sagt damit verbunden ist kann durchaus Wasser sich da ansammeln. Ich würde an deiner Stelle Kopfdichtung machen und dann mal weitersehen . Wenn alles ok dann ist gut und wenn nicht müsste dann ne Fehlermeldung im Tacho kommen bzüg. AGR.

Falls dein Meister die möglichkeit hat Fehlerspeicher nach Wechsel der ZKD auszulesen- löschen und dann sieht man weiter .

Zitat:

Original geschrieben von pbruehl


Im Kühlwasse ise CO2 gemessen worden. Farbausschlag eindeutig.Als wir die verbindung vom Krümmer zum AGR abgemacht haben ist aus diesem leicht Wasser rausgelaufen (ca. 50ml).
Motorleistung war bis zum Schluß einwandfrei und auch keine geräusche zu hören.
Dies sind meine konkreten Fragen an euch "Profis":
Soll ich nur den AGR austauschen und die ZKD lassen wie sie ist, weil vermutlich der AGR die Ursache ist?

Hi,

NEIN, das AGR ist nicht die Ursache für den Wasserverlust.
Abgas im Wasser bedeutet, daß Abgase ins Kühlwasser gelangt sind (das passiert dann natürlich auch umgekehrt).
Bei deinem Motor ist nur im Topf selber Abgas in der Nähe vom Kühlwasser.
Egal was es nun ist, Dichtung oder Risse, der Kopf muß definitiv runter.

PS. Das übelste was dir jetzt passieren kann, ist daß nach dem Abstellen ein Topf voll Wasser läuft und dann erblickt ein Pleul das Licht der Welt.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen

PS. Das übelste was dir jetzt passieren kann, ist daß nach dem Abstellen ein Topf voll Wasser läuft und dann erblickt ein Pleul das Licht der Welt.

Gruß MetalheadWie meinst du das?
Nach der Reparatur wird sicherlich kein Wasser mehr in den Zylindern zurückbleiben!!
Vermutlich bezieht sich deine Warnung auf die zeit vor der reparatur??!!
Peter

Metalhead meint dasselbe was ich schon geschrieben habe. Nicht mehr starten oder fahren. Wenn der Brennraum eines Zylinders voll Wasser läuft und du versuchst den zu starten, kanns unter Umständen sein, das es dir ein Pleuel verbiegt, oder schlimmer, es durchschlägt die Blockwand, wodurch du dann ein großes Stück Altmetall im Motorraum hast.

Zitat:

Original geschrieben von pbruehl



Nach der Reparatur wird sicherlich kein Wasser mehr in den Zylindern zurückbleiben!!
Vermutlich bezieht sich deine Warnung auf die zeit vor der reparatur??!!

Hi,

wenn alles richtig gemacht wurde natürlich nicht mehr.
Ich meinte vor der Reparatur.

PS: Sag bescheid wenn du fertig bist.
Wäre sehr interessant wie wasser ins AGR kommt (wenns nicht nur Kondenswasser war).

Gruß Metalhead

Hallo,
so der Zylinderkopf ist ab!
Und siehe da, sowohl Kopf als auch Dichtung sehen einwandfrei aus. Nirgenswo ein Hinweis, daß Wasser in den Verbrennungsraum gelangt ist.
Zu meinem letzten Beitrag muß ich noch was konkretisieren.
Das Wasser, was ausgelaufen ist, kam vom AGR-Kühler. Das ist das zylindrische Teil, was am Zylinderkopf in Fahrtrichtung links angeschraubt ist. Durch dieses Teil geht in der Mitte die Abgasluft durch und durch die Umhüllung fließt Kühlwasser.
Und aus der Mitte kam das Wasser rausgelaufen. Wir werden jetzt mal Druckluft auf den Wasserteil geben und schauen, obs durch den Abgasbereich wieder rauskommt.
Ich melde mich dann nochmal.
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pbruehl


Das Wasser, was ausgelaufen ist, kam vom AGR-Kühler.

Hi,

Bist du sicher daß du 'nen Astra hast?
Meiner hat sowas nicht, kenn ich nur vom Vectra/Signum.

Gruß Metalhead

http://www.autoteileplus.de/...O-Meriva-A-Astra-H-Opel-id10433049.html

agr kühler gibt es wohl.... dürfte dann auch das problem sein.
keine ahnung ob es da unterschiedliche druckzustände beim fahren gibt, aber möglich wäre das er eben nicht immer gleichmässig undicht ist, bzw. wasser dort nur beim abstellen rein läuft und bei last der abgasdruck größer als der kühlmitteldruck ist und abgas dann ins kühlwassersystem gedrückt wird, daher dann auch der gemessene co2 wert.

aber alles nur vermutung und ich hab das ding vorher noch nie gesehen :-)

Zitat:

Original geschrieben von opelbrummbaer


http://www.autoteileplus.de/...O-Meriva-A-Astra-H-Opel-id10433049.html

agr kühler gibt es wohl....

Hi,

ja klar gibt es die, aber nicht beim Z19DTH im Astra-H.
Da müsste ich mich jetzt ganz schwer täuschen (ging glaube ich aus Platzgründen nicht).

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von opelbrummbaer


http://www.autoteileplus.de/...O-Meriva-A-Astra-H-Opel-id10433049.html

agr kühler gibt es wohl.... dürfte dann auch das problem sein.
keine ahnung ob es da unterschiedliche druckzustände beim fahren gibt, aber möglich wäre das er eben nicht immer gleichmässig undicht ist, bzw. wasser dort nur beim abstellen rein läuft und bei last der abgasdruck größer als der kühlmitteldruck ist und abgas dann ins kühlwassersystem gedrückt wird, daher dann auch der gemessene co2 wert.

aber alles nur vermutung und ich hab das ding vorher noch nie gesehen :-)

Genau so sieht das Teil aus.

Als wir die Verbindung vom Abgaskrümmer zu diesem teil entfernt hatten, kam Wasser aus diesem teil herausgelaufen.

Peter.

kam aus dem

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von pbruehl


Das Wasser, was ausgelaufen ist, kam vom AGR-Kühler.
Hi,

Bist du sicher daß du 'nen Astra hast?
Meiner hat sowas nicht, kenn ich nur vom Vectra/Signum.

Gruß Metalhead

Ja ich bin sicher, daß ich einen Astra habe und die angegebene Motorkennung steht im Serviceheft.

Hier ein Foto von dem Teil. Das Wasser kam aus dem linken Ende rausgelaufen.

Aha, wieder was gelernt. Ich wusste auch nicht das der Motor einen AGR-Kühler hat.

Wenn nun also Wasser aus dem linken Ende, (nicht an den Schlauchtüllen-Anschlüssen, da muss ja Wasser rauskommen) rauskommt, ist entweder der Kühler selber fertig, oder die ZKD, wenn der Kühler dicht ist.

Ich würde das Teil jetzt mal abdrücken. Geht ja einfach und dann weiss man schon wieder mehr.

Anscheinend doch :
http://cgi.ebay.de/.../350486056776
http://www.autoteileplus.de/...19DTL-Z19DTH-Z19DT-Opel-id10433052.html

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79



Zitat:

Original geschrieben von opelbrummbaer


http://www.autoteileplus.de/...O-Meriva-A-Astra-H-Opel-id10433049.html

agr kühler gibt es wohl....

Hi,

ja klar gibt es die, aber nicht beim Z19DTH im Astra-H.
Da müsste ich mich jetzt ganz schwer täuschen (ging glaube ich aus Platzgründen nicht).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen