Motor Probleme 318i (N42B20)
Hallo
Mein E46, Bj 11/2002, Motor N42B20 macht mir im moment ein wenig kummer und hoffe das hier jemand ein paar nützliche tips hat.
Wärend der Fahrt geht die EML leuchte an und der Motor nimmt kein Gas mehr an. Wenn ich dann den Motor kurz aus mache und wieder starte ist die MKL an aber der Motor läuft "normal".
Das passiert am meisten wenn der Motor kurz vor der betriebstemperatur ist.
Gelegentlich geht die MKL nach ein paar tagen von selbst aus.
Habe mir jetzt ein OBD-USB Modul besorgt und Ediabas Inpa um den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen,
Folgende Einträge waren nach dem letzten mal gespeichert:
E R R O R M E M O R Y
---------------------------------------
Date: 27.12.2014 16:04:08
ECU: ME9K_NG4
JobStatus: OKAY
Variant: ME9K_NG4
-------------------------------------------------------------
RESULT: 3 error in error memory !
-------------------------------------------------------------
285E CDKDVFSG - VVT-Control unit internal failure
Error counter: 16
Logistic counter: 67
1. Umweltsatz
Mileage 2960 km
Engine speed (nmot) 2960.00 /min
Supply voltage (ub) 19.59 V
Engine temperature (tmot) -23.25 degrees C
Ambient temperature (tumg) 63.75 Grd C
2. Umweltsatz
Mileage 499820 km
Engine speed (nmot) 10200.00 /min
Supply voltage (ub) 24.02 V
Engine temperature (tmot) 143.25 degrees C
Ambient temperature (tumg) 143.25 Grd C
ROM-Test Fehler
Test conditions fulfilled
Error present now and already stored
Error would cause a warning lamp to light up
Error code: 03 28 5E E8 11 10 43 01 28 4A D0 21 95 C3 3E FF
FF FF FF FF FF FF FF FF
-------------------------------------------------------------
27B8 CDKPDDSS - Plausibility diff. pressure sensor
Error counter: 0
Logistic counter: 0
1. Umweltsatz
Mileage 0 km
Supply voltage (ub) 0.00 V
Engine speed (nmot) 0.00 /min
Engine temperature (tmot) -48.00 degrees C
Ambient-pressure (pu) 0.00 hPa
2. Umweltsatz
Mileage 0 km
Supply voltage (ub) 0.00 V
Engine speed (nmot) 0.00 /min
Engine temperature (tmot) -48.00 degrees C
Ambient-pressure (pu) 0.00 hPa
3. Umweltsatz
Mileage 0 km
Supply voltage (ub) 0.00 V
Engine speed (nmot) 0.00 /min
Engine temperature (tmot) -48.00 degrees C
Ambient-pressure (pu) 0.00 hPa
unbekannte Fehlerart
Test conditions fulfilled
Error not occurred yet
Error would not cause a warning lamp to light up
Error code: 03 27 B8 00 95 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
00 00 00 00 00 00 00 00
-------------------------------------------------------------
2865 CDKDVPMN - Power supply limit VVT-emergency
Error counter: 0
Logistic counter: 0
1. Umweltsatz
Mileage 5510 km
Engine speed (nmot) 2960.00 /min
Supply voltage (ub) 19.59 V
Engine temperature (tmot) -24.00 degrees C
VVT-value in according of control(vvt_iw_u) 58.20 %
2. Umweltsatz
Mileage 499530 km
Engine speed (nmot) 2960.00 /min
Supply voltage (ub) 19.59 V
Engine temperature (tmot) -36.00 degrees C
VVT-value in according of control(vvt_iw_u) 58.59 %
3. Umweltsatz
Mileage 391920 km
Engine speed (nmot) 10200.00 /min
Supply voltage (ub) 24.02 V
Engine temperature (tmot) 143.25 degrees C
VVT-value in according of control(vvt_iw_u) 99.60 %
Exzenterwinkel faehrt nicht auf Vollhubposition
Test conditions fulfilled
Error not occurred yet
Error would cause a warning lamp to light up
Error code: 03 28 65 82 05 00 00 02 27 4A D0 20 95 C3 21 4A
D0 10 96 99 18 FF FF FF
=============================================================
Wenn ich das richtig verstehe stimmt etwas mit dem Speicher vom VVT Steuergerät nicht, Ein differenzdruck sensor liefert komische werte und die exenterwelle geht nicht auf vollhub.
was mich bischen verwirrt sind die Temperatur werte und die KM stände, der Wagen hat aktuell 192.000 KM runter und so hohe minus temperaturen hatten wir heute nicht.
Habe den Speicher vorher extra noch einmal gelöscht um ganz sicher nur aktuelle einträge zu bekommen.
Ich hoffe mir kann jemand tips geben was zu machen ist.
24 Antworten
Das hatte ich bei meinen e 39 auch gehabt
Nockenwellensensor Kurbelwellensensor eine zundspule und 2 einspritzdüsen waren defekt gewesen
Das hört sich ganz nach einem Problem mit der "Valvetronic" an (welche in einem E39 im Übrigen niemals verbaut wurde (auch nicht im M5)).
Bemühe mal die Suche (Google) nach BMW N42 Valvetronic Probleme.
Inpa als Englische Version das ist wieder so ne zusammengewürfelte Version oh je.
Ja das Inpa ist irgendwie nach dem Update auf denglisch 🙂 hätte es auch lieber komplett in Deutsch.
Wenn ich das so lese was an der Valvetronic alles sein kann wird mir übel...
Werde morgen mal die beiden Nockenwellen sensoren untereinander tauschen, einlass seite gibt komische werte raus. mal sehen ob es am sensor liegt.
Ähnliche Themen
Das sind doch die beiden sensoren die im teilekatalog mit Nr.4 angegeben sind oder täusche ich mich da?
Ist korrekt. Kostet einer jeweils um die 90€ bei BMW.
Okay danke. kann mir dann vieleicht jemand sagen auf welches steuergerät die gehen, also wo das sitzt und die pin belegung dazu?
habe die beiden sensoren schon untereinander getauscht aber an den werten hatte sich nix geändert. ich gehe mal davon aus das beide eigentlich ungefähr gleiche werte liefern müssten oder? Will mal prüfen ob die Kabel in ordnung sind, wenn das nicht der fall ist müsste ja warscheinlich was an der einlass nockenwelle sein.
Die Ausgelesenen fehler deuten doch auf die Valvetronic hin, Nockenwellen positions fehler waren
doch keine aufgefúhrt... Da wúrde ich mich erstmal auf die valvetronic konzentrieren, wird der motor für die
exzenterwelle angesteuert bzw. Läuft dieser, ist die exzenterwelle noch im kompletten umfang freiläufig oder klemt sie, der exzenterwellen sensor ok? Usw. Usf.
Die ausgelesenen Fehler Bezeichnen das ein differenzdruck gemessen wird, zwischen welchen teilen der druckunterschied ist weis ich noch nicht aber der sensor sitzt wohl an der ansaugbrücke, das steuergerät von der valvetronik einen ROM (Speicher) fehler hat, der motor im notlauf programm ist und deswegen die exenterwelle nicht auf vollhub gefahren wird sprich leistungsverlust durch notlauf programm.
Warum der motor in den Notlauf geht ist erstmal rauszufinden denke ich, und da der NWS einlass seite über den Messbereich hinaus geht dachte ich fange ich dort erstmal an zu suchen.
Der Notlauf wird initiiert aufgrund der fehlerhaften valvetronic.
Die valvetronic beeinflusst den ventilhub einlasseitig, stimmt hier was nicht kann
Ich mir gut vorstellen das im ansaugtrakt auch unplausible differenz drücke gemessen werden könnten
Von nockenwellenlage lese ich nix aber vll. Hab ich es überlesen...
Bei do it yourself würde " ich " mich jetzt in die tiefen der valvetronic als erstes einlesen und handeln
oder mach dich ab in ne werkstatt
War bei BMW gewesen, die wollen erstmal Steuergerät und steuerkette tauschen, kostenpunkt ca 2000€, wurde mir aber auch gleich gesagt das das keine garantie ist das der motor danach wieder richtig läuft und nicht noch mehr sachen gemacht werden müssen. nach der aussage das die selbst also schon nicht sagen können woran es liegt werde ich da auf keinen fall wie wild die alles tauschen lassen was so an dem motor dran ist. das vertrauen in das autohaus habe ich seither total verloren.
wenn ich den fehlerspeicher lösche und der motor nicht im notlauf ist geht ja auch eine zeitlang gut und dann tritt wieder irgend ein fehler auf und das spiel geht von vorne los mit den gleichen einträgen, nur leider wird der fehler der das ganze auslöst scheinbar nicht im speicher abgelegt.
von der nockenwelle der sensor wert ist auf dem einen bild zu sehen.
Hallo!
Du hattest ja gefragt, wo sich das Steuergerät befindet:
Im Motorraum gibt es hinten zwei abgetrennte Bereiche. Wenn Du von vorne in den Motorraum schaust, befindet sich im rechten Bereich (Fahrerseite) eine schwarze Plastikbox. Da drin ist unter anderem das Motorsteuergerät untergebracht.
Die Pin-Belegung des Motorsteuergeräts habe ich zuhause und leider gerade nicht zur Hand, müsste ich also noch einmal nachsehen.
Im linken Bereich (Beifahrerseite) befindet sich übrigens das Valvetronic-Steuergerät unter einer Metallplatte. Beim Touring steht dort noch die Batterie drauf, bei der Limousine normalerweise nicht.
Was Du in Bezug auf die Steckverbindung beim Nockenwellensensor aber schon mal machen kannst:
Zieh den Stecker ab und prüfe die Kontaktfedern im Innern des Steckers. Biege sie evtl. mal vorsichtig ein kleines bisschen zur Mitte (z.B. mit einem ganz kleinen Schraubendreher), denn evtl. fehlt da einfach nur der Kontakt zu den Metallzungen im Sensor (obwohl dazu nichts im FS steht).
Viele Grüße
Mausradwechsler
Danke dir, so weis ich wenigstens schon mal wo welches sitzt. mit den kontakten kann ich mal versuchen, wäre super wenn das schon mal eine sache weniger wäre.