Motor Probleme 318i (N42B20)
Hallo
Mein E46, Bj 11/2002, Motor N42B20 macht mir im moment ein wenig kummer und hoffe das hier jemand ein paar nützliche tips hat.
Wärend der Fahrt geht die EML leuchte an und der Motor nimmt kein Gas mehr an. Wenn ich dann den Motor kurz aus mache und wieder starte ist die MKL an aber der Motor läuft "normal".
Das passiert am meisten wenn der Motor kurz vor der betriebstemperatur ist.
Gelegentlich geht die MKL nach ein paar tagen von selbst aus.
Habe mir jetzt ein OBD-USB Modul besorgt und Ediabas Inpa um den Fehlerspeicher auszulesen und zu löschen,
Folgende Einträge waren nach dem letzten mal gespeichert:
E R R O R M E M O R Y
---------------------------------------
Date: 27.12.2014 16:04:08
ECU: ME9K_NG4
JobStatus: OKAY
Variant: ME9K_NG4
-------------------------------------------------------------
RESULT: 3 error in error memory !
-------------------------------------------------------------
285E CDKDVFSG - VVT-Control unit internal failure
Error counter: 16
Logistic counter: 67
1. Umweltsatz
Mileage 2960 km
Engine speed (nmot) 2960.00 /min
Supply voltage (ub) 19.59 V
Engine temperature (tmot) -23.25 degrees C
Ambient temperature (tumg) 63.75 Grd C
2. Umweltsatz
Mileage 499820 km
Engine speed (nmot) 10200.00 /min
Supply voltage (ub) 24.02 V
Engine temperature (tmot) 143.25 degrees C
Ambient temperature (tumg) 143.25 Grd C
ROM-Test Fehler
Test conditions fulfilled
Error present now and already stored
Error would cause a warning lamp to light up
Error code: 03 28 5E E8 11 10 43 01 28 4A D0 21 95 C3 3E FF
FF FF FF FF FF FF FF FF
-------------------------------------------------------------
27B8 CDKPDDSS - Plausibility diff. pressure sensor
Error counter: 0
Logistic counter: 0
1. Umweltsatz
Mileage 0 km
Supply voltage (ub) 0.00 V
Engine speed (nmot) 0.00 /min
Engine temperature (tmot) -48.00 degrees C
Ambient-pressure (pu) 0.00 hPa
2. Umweltsatz
Mileage 0 km
Supply voltage (ub) 0.00 V
Engine speed (nmot) 0.00 /min
Engine temperature (tmot) -48.00 degrees C
Ambient-pressure (pu) 0.00 hPa
3. Umweltsatz
Mileage 0 km
Supply voltage (ub) 0.00 V
Engine speed (nmot) 0.00 /min
Engine temperature (tmot) -48.00 degrees C
Ambient-pressure (pu) 0.00 hPa
unbekannte Fehlerart
Test conditions fulfilled
Error not occurred yet
Error would not cause a warning lamp to light up
Error code: 03 27 B8 00 95 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
00 00 00 00 00 00 00 00
-------------------------------------------------------------
2865 CDKDVPMN - Power supply limit VVT-emergency
Error counter: 0
Logistic counter: 0
1. Umweltsatz
Mileage 5510 km
Engine speed (nmot) 2960.00 /min
Supply voltage (ub) 19.59 V
Engine temperature (tmot) -24.00 degrees C
VVT-value in according of control(vvt_iw_u) 58.20 %
2. Umweltsatz
Mileage 499530 km
Engine speed (nmot) 2960.00 /min
Supply voltage (ub) 19.59 V
Engine temperature (tmot) -36.00 degrees C
VVT-value in according of control(vvt_iw_u) 58.59 %
3. Umweltsatz
Mileage 391920 km
Engine speed (nmot) 10200.00 /min
Supply voltage (ub) 24.02 V
Engine temperature (tmot) 143.25 degrees C
VVT-value in according of control(vvt_iw_u) 99.60 %
Exzenterwinkel faehrt nicht auf Vollhubposition
Test conditions fulfilled
Error not occurred yet
Error would cause a warning lamp to light up
Error code: 03 28 65 82 05 00 00 02 27 4A D0 20 95 C3 21 4A
D0 10 96 99 18 FF FF FF
=============================================================
Wenn ich das richtig verstehe stimmt etwas mit dem Speicher vom VVT Steuergerät nicht, Ein differenzdruck sensor liefert komische werte und die exenterwelle geht nicht auf vollhub.
was mich bischen verwirrt sind die Temperatur werte und die KM stände, der Wagen hat aktuell 192.000 KM runter und so hohe minus temperaturen hatten wir heute nicht.
Habe den Speicher vorher extra noch einmal gelöscht um ganz sicher nur aktuelle einträge zu bekommen.
Ich hoffe mir kann jemand tips geben was zu machen ist.
24 Antworten
Da der Motor des öfteren Probleme mit der Steuerkette hat,auf Grund des defekten Kettenspanners,brechen die Führungsschienen für die Steuerkette.Erste Anzeichen Motor läuft im leerlauf schlecht,Ml leuchtet auf.Und zum Schluss überspringt die Kette und der Motor geht nicht mehr an.
Die Rep ist etwas aufwendig und man braucht etliches Sonderwerkzeug.In den freien Werkstätten ist eine Rep für ca.800- möglich.
Kann auch die Vanos am Auslass sein.
Bei mir kostet der steuerkettenwechsel 500€ plus schiene spanner etc. natürlich mit oroginalteilen...
Spezialwerkzeug, bmw diagnose ist alles vorhanden...
Dauer: ca. 2 stunden
Habe heute die kontakte am stecker vom nockenwellen sensor etwas enger zusammen gebogen um den kontakt sicher zu stellen, leider ohne erfolg. habe zum testen auch einfach mal den stecker vom sensor abgezogen und den motor versucht zu starten und die wete auszulesen. zu meinem überraschen sprang er ohne den NWS auch an, die werte waren die gleichen wie wenn der sensor angeschlossen ist, was mich darauf schließen lässt das etwas mit den kabeln nicht stimmen muß. Wie schon erwähnt hatte ich einlass und auslass seite schon einmal untereinander getauscht und da gaben an der auslass seite beide sensoren identische werte raus also sollten die beiden auch funktionieren. Wenn mir jemand die pin belegung vom Steuergerät geben könnte, damit ich die kabel durchmessen kann, würde ich mich freuen.
Ich hatte mal genau das gleiche problem... Kette ist unten an der kurbelwelle um einen zahn übergesprungen und der motor lief trotzdem und das auch ruhig! Nur hatte er keine leistung mehr und die eml war an ( einlassnockenwellensensor)
Habe den dann quergetauscht mit der auslassseite und der fehler ist nicht mitgewandert...
Ende der geschichte war halt das die steuerzeiten verstellt waren... Die fix eingestellt und fehler gelöscht und allea war i. O
Lg
Ähnliche Themen
So, hier also die Information zur Pinbelegung:
Am Motorsteuergerät gibt es fünf Stecker mit unterschiedlich vielen Polen.
Stecker 1: 9-polig
Stecker 2: 24-polig
Stecker 3: 52-polig
Stecker 4: 40-polig
Stecker 5: 9-polig
Die Nockenwellensensoren (und auch der Kurbelwellensensor) liegen an Stecker 3 auf folgenden Polen:
27: Signal Kurbelwellengeber
29: Signal Einlassnockenwellengeber
30: Signal Auslassnockenwellengeber
36: Masse Auslassnockenwellengeber
37: Masse Kurbelwellengeber
48: Masse Einlassnockenwellengeber
Das hilft hoffentlich bei der Diagnose weiter :-)
Viele Grüße
Mausradwechsler
Moin
Ich weiß das dieser Thread Jahre alt ist, möchte aber trotzdem mal darauf hinweisen das es echt nützlich gewesen wäre das Endergebnis kundzutun....
Ist der Fehler behoben worden?
Wenn ja , was war es?
Habe 100% genau die selbe fehlerbeschreibung und würde gerne wissen was es genauer ist!?
So bringt einem das ganze geposte hier gar nix ohne Meldung was es war oder sei es auch nur das man aufgegeben hat und das Auto dem Schrott ist etc....
So ist das echt sinnlos.
@bmw_e46driver ist seit 2015 nicht mehr online gewesen, seine Aktivitäten beschränken sich leider auf diesen thread!
@shinobyy was hast du schon alles unternommen, warst du schon fehlerauslesen? Wenn du irgendwann die Lösung hast wäre es nett wieder von dir zu lesen...
Habe bereits fehlerspeicher selber mit inpa ausgelesen.
„Exenterwinkel vollhub nicht erreicht“
Habe mal spaßeshalber die adoptionswerte gelöscht, wodurch ich 4 Tage Ruhe hatte doch dann Is der selbe Fehler wieder aufgetaucht.??
Ich werde als nächstes den Stellmotor tauschen,in der Hoffnung das es der ist!
Im schlimmstenfall ist es doch die exenterwelle die getauscht werden muss.
Mal abgesehen das man spezialwerkzeug braucht (70-80€) hab ich leider weder die Zeit noch den Platz das selber zu machen und die meisten freuen Werkstätten wollen entweder 1500€ + haben oder sagen von vornherein das sie da kein Bock auf sone Arbeit haben.
Ich werde mal berichten was weiter passiert!
Das sind mir immer die liebsten wenn es heißt "kein Bock auf so eine Arbeit" (ging mir schon selber 2x so) die sehen mich dann immer das letztemal als Kunden.
der fehler spricht am ehesten für den Motor