1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Motor mit 95 oder 115 PS spürbarer Unterschied?

Motor mit 95 oder 115 PS spürbarer Unterschied?

VW Polo 6 (AW)

Frage mich, ob sich die 1225 € Aufpreis für den etwas stärkeren Motor und die hinteren Scheibenbremsen lohnen. Spürt man davon was im Alltag? Würde mit DSG bestellen, d.h. der Unterschied 5-Gang (95 PS) vs. 6-Gang (115 PS) würde entfallen. Wobei es für die Antwort vielleicht gar keine Rolle spielt, ob DSG oder Handschalter.

  • Spürbar schneller? Beschleunigung 0–100 wäre 1.3s schneller (9.5s statt 10.8s), das allein wäre mir den Aufpreis nicht wert. Evtl. ist aber die Elastizität im Alltag spürbar besser, weniger Schaltvorgänge? Höchstgeschwindigkeit 13 km/h schneller (187 statt 200 km/h), naja.
  • Geringere Lautstärke auf Autobahn bei 160 km/h? Vielleicht weil der stärkere Motor die 160 "lockerer" schafft?
  • Verbrauch? Laut NEFZ verbraucht der kleinere Motor in der Stadt 0.1l weniger, außerorts 0.2l mehr. Wieder ein "naja".
  • Bremswirkung besser, weil hinten Scheiben- statt Trommelbremsen? Ich fahr keine Rennen. Wird wohl auch in Richtung "naja" gehen.
Beste Antwort im Thema

Wie schon gesagt auch das liegt nur am Fahrer.

197 weitere Antworten
Ähnliche Themen
197 Antworten

Nach etlichen BMW 6 Zyl. sind meine Ansprüche sicher nicht groß.....

Wir reden hier von einem Kleinwagen und nicht von der Luxusklasse.Da gibt es neben Motorgeräuschen noch viele andere Fahrgeräusche

Warum sollen Kleinwagen keine laufruhigen Motoren haben dürfen? Verstehe ich nicht. Das sind inzwischen vollwertig nutzbare Fahrzeuge. Beim aktuellen VW Up zum Beispiel ist es tatsächlich nur noch der Motor, welcher mir permanent negativ auffällt. Alles andere, also die Wind, - und Reifengeräusche, die Agilität, der Komfort von Sitzen und Fahrwerk sowie das allgemeine Fahrgefühl sind für die Klasse absolut top. Ich denke mir dann immer, wie toll dieses Fahrzeug geworden wäre, hatte man ihm einen Vierzylindermotor spendiert, aber offenbar durfte das Fahrzeug nicht zu gut werden. Dass man nun aber auch im VW Polo 6, welcher in Dimensionen angekommen ist, die mit einem VW Golf 4 vergleichbar sind, großteils aber auch nur noch diese Rumpelmotoren bekommt, ist ein echter Jammer. Ich hoffe, dass der WLTP - Zyklus baldmöglichst kommt, dann werden die Motorgrößen nämlich wieder steigen ("Rightsizing"😉.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 13. Oktober 2017 um 13:50:06 Uhr:


Warum sollen Kleinwagen keine laufruhigen Motoren haben dürfen? Verstehe ich nicht. Das sind inzwischen vollwertig nutzbare Fahrzeuge. Beim aktuellen VW Up ist es tatsächlich nur noch der Motor, welcher mir permanent negativ auffällt. Ich denke mir dann immer, wie toll dieses Fahrzeug geworden wäre, hatte man ihm einen Vierzylindermotor spendiert...

Dürfen schon, aber nicht als vorrangiges Kriterium. Das ist mitunter der Verbrauch und da kann man den 3Z 1.0 kaum toppen. Oder eben nur wieder durch viele andere Nachteile.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Oktober 2017 um 13:51:23 Uhr:


Dürfen schon, aber nicht als vorrangiges Kriterium. Das ist mitunter der Verbrauch und da kann man den 3Z 1.0 kaum toppen. Oder eben nur wieder durch viele andere Nachteile.

Ich bin die stärkere, also kürzer übersetzte Version (also den VW Up mit 75 PS) im Sommer mal eine längere Strecke gefahren. Nach Tachometer strikt 130, was einen Durchschnitt von 123 ergab, das Ganze 22 km auf einer ebenen Autobahn, so konstant wie möglich. Der BC zeigte dann 5,5 Liter auf 100 km an -

Klimaanlage, Abblendlicht und Radio ausgeschaltet. Das ist ein Wert, den jeder andere, vierzylindrige Kleinstwagen mit Benziner einer vergleichbaren Gewichts, - und Leistungsklasse (unter 1 Tonne) ebenso schafft, solange dessen Motor einigermaßen modern konstruiert ist. Ich denke hierbei z.B. an einen Toyota Yaris 1.0 VVT-i (68 PS). Wer als Beweis für den angeblich niedrigeren Kraftstoffverbrauch die (tatsächlich überraschend niedrigen) NEFZ - Werte zitiert, belügt sich selbst. In der Praxis spart der kaum was ein, aber das gilt für die anderen Drillinge genauso.

Du immer mit deinem Autobahn 130 ... das Auto leben, besonders eines Kleinwagens kennt auch vieles andere! Also bitte keine Scheuklappen aufsetzen!

Habe ja auch leichte Bedenken wegen der 3 Zylinder Motoren...
Hatte damals mal den 9N Polo mit 65 PS für einige Tage als Leihwagen - war echt nicht mein Fall. Selbst fuhr ich damals den 9N mit dem 75 PS 4 Zylinder. Wenn sich da nicht sehr viel getan hat in der Zeit wird das wohl nichts werden.
Und mehr als 115 PS werden wir im Polo eh nicht benötigen, eigentlich würden wohl auch die 95 PS reichen - aber bei dem gibt es ja nur eine 5-Gang Schaltung.

Bei ca. 22000€ Listenpreis sind mir das fast schon wieder zu viele Kompromisse...

Ich weiß, nach einer Probefahrt ist man schlauer. Wir verschieben unsere Entscheidung erst mal aufs Frühjahr. Bis dahin werden ja einige hier Erfahrungen haben und wir vielleicht auch mal eine Probefahrt hinter uns.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Oktober 2017 um 14:24:47 Uhr:


Du immer mit deinem Autobahn 130 ... das Auto leben, besonders eines Kleinwagens kennt auch vieles andere! Also bitte keine Scheuklappen aufsetzen!

Dann halt Schnittverbrauch (also Kurzstrecke + Stadt + Überland) - bei besagtem Fahrzeug ebenso generell bei 5,5 Litern. Kein Hexenwerk, das auch mit einem Vierzylinder hinzubekommen.

Zitat:

@kindi schrieb am 13. Oktober 2017 um 17:13:32 Uhr:


Habe ja auch leichte Bedenken wegen der 3 Zylinder Motoren...
Hatte damals mal den 9N Polo mit 65 PS für einige Tage als Leihwagen - war echt nicht mein Fall. Selbst fuhr ich damals den 9N mit dem 75 PS 4 Zylinder. Wenn sich da nicht sehr viel getan hat in der Zeit wird das wohl nichts werden.

Es hat sich etwas getan, allerdings in die falsche Richtung. Der EA 111 (1,2 Liter R3, Steuerkette, 54, 60, 64 oder 70 PS) hatte eine Ausgleichswelle, beim EA 211 (1,0 Liter R3, Zahnriemen, 60, 68, 75, 85, 90, 110, 115 PS) fehlt diese leider, vermutlich aus Gründen der Reibungsoptimierung.

Der neue VW Dreizylinder hat wie das Ford Derivat eine Unwucht im Schwung, wobei es Ford wohl besser gelöst hat aber auf Kosten der Dynamik.

Und bitte, keinesfalls den alten 1.2 Liter Dreizylinder mit den neuen vergleichen. Die klingen nicht gleich und die trinken auch keinesfalls gleich.

Weiters bitte beachten dass die Turbovarianten bedeutend leiser sind als die Sauger, der Turbolader wirkt hier geräuschdämpfend.

Mein 1.0EB ist ein leiserer Geselle als 1.2 oder 1.4 TFSI, besonders im Stand ist die Einspritzung der TFSI Motoren lauter und während der Fahrt gibt der Dreizylinder doch fast keine nenneswerten Laute von sich, speziell unterhalb von 3000 Touren. Von einem dumpf schnatternden Geräusch kann hier keine Rede mehr sein, dieser Wissensstand ist 10 Jahre+ alt.

In die Welt rausgehen, fahren und dann vergleichen bitteschön. Aber Tatsache ist: VW hätte es besser machen können bei diesem Motor. Dafür hat er nicht das grausliche Wastegate rasseln der 1.2 TFSI spendiert bekommen.

Der EA 211 klingt jedenfalls aus Saugversion (maximal 75 PS) wie eh und jeh: Dumpf schnatternd, unter Last sogar an eine Dampfmaschine erinnernd. Gesund klingt das nicht. Und ungeachtet de Akustik: Die Vibrationen spürt man immer - wenn nicht im Leerlauf (so wie beim Ford), dann halt unter Last bei niederen Touren. Das musste auch Ford einsehen, und so bekommt die größere Version (1.5 Eco Boost) zukünftig Ausgleichswellen.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 13. Oktober 2017 um 22:17:22 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 13. Oktober 2017 um 14:24:47 Uhr:


Du immer mit deinem Autobahn 130 ... das Auto leben, besonders eines Kleinwagens kennt auch vieles andere! Also bitte keine Scheuklappen aufsetzen!
Dann halt Schnittverbrauch (also Kurzstrecke + Stadt + Überland) - bei besagtem Fahrzeug ebenso generell bei 5,5 Litern. Kein Hexenwerk, das auch mit einem Vierzylinder hinzubekommen.

Sicher?
Golf 7 1.2l 4Z 6,3l
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Golf 7 1.0l 3Z 5,8l
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Der Verbrauchsunterschied ist deutlich, dank 3Z

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. Oktober 2017 um 09:24:43 Uhr:


Sicher?
Golf 7 1.2l 4Z 6,3l
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Golf 7 1.0l 3Z 5,8l
https://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Der Verbrauchsunterschied ist deutlich, dank 3Z

Ich sagte ja: "Über den Tellerrand blicken". Wer ausschließlich markenintern vergleicht, verpasst den Rest der Welt. Der 1.2 TSI (gerade als Steuerketten - Achtventiler, also als EA 111) war keine verbrauchstechnische Großleistung. VW hat bis in den Golf VI hinein dermaßen veraltete Motoren im Angebot gehabt (zum Beispiel den EA 827, 1.6 Liter, 102 PS), dass alles Nachfolgende nur besser werden konnte, aber nicht, weil die so supersparsam waren, sondern schlicht deswegen, weil das Vorgängeraggregat einfach eine Saufkuh war.

Du hast schon gesehen, dass der alte 1,2l nicht in der Statistik drin ist.

Er liest sowieso sehr oft nur dass was er will und ignoriert Fakten, keine Sorge Diabolomk, das ist normal.

Ich kann aus meiner Erfahrung sagen dass ein Fabia Combi 1.2 TSI 86Ps 2014, ein Hyundai i30 SW 1.6 CRDI 128Ps 2015 und mein Focus Turnier 1.0EB 2015 auf einer sportlichen Österreichrunde durchs Gebirge mit Fabia 5,9/100km, Hyundai 6,2l/100km und mein Focus ebenfalls mit 6,2l/100km. Wir sind alles in der Gruppe gefahren daher stark vergleichbares Fahrprofil, jedoch sind einige Pferde Unterschied zwischen dem 1.2 TSI und den anderen Motoren und trotzdem war der Verbrauch ähnlich. Von der Dynamik konnte der 1.2 TSI auch nicht ganz mithalten trotz des geringeren Gewichts. Die Verbräuche haben wir auf der Tankstelle gegengerechnet und die Besatzung war in jedem Auto: zwei erwachsene + ein Kleinkind.

Ich kann mit dem 1.0EB 200km/h+ auf der Autobahn fahren, ich fahre innerstädtisch in Wien mit sieben Litern und ich hatte schon viele Autos, sparsamer in der Stadt war nur der Peugeot 106 Kid mit 45Ps. Überland zwischen 5-6 Litern. Der Wagen fährt problemlos die Großglockner Hochalpenstrade hoch ohne Drehzahlorgien.

Laufruhe im Leerlauf? Start Stop Automatik, Danke. Mit eingeschaltener Klimaautomatik wäre dies kein Problem weil die geringfügige Drehzahlanhebung den Motorlauf ruhigerstellt(das hat der 2.0 TFSI bspw. auch! Ruhigen Lauf im Stand nur mit Klima AN).

Dieselmotoren laufen noch immer keineswegs ruhiger aber bei Dreizylindern mokiert man sich nach wie vor über die minimale Unruhe im Leerlauf? Das ist einfach nur Fail. Lieber eine kleine Unruhe im Leerlauf, welche ich zu 95% nicht merke weil Motor aus oder Klima AN als einen drehmomentschwachen Motor der mir im Alltag keinen Vorteil verschafft, ganz im Gegenteil. Wer keinen Turbomotor fahren kann, der darf ruhig im 20ten Jahrhundert bleiben, solang es noch geht.

Zitat:

@Almandino schrieb am 14. Oktober 2017 um 14:22:08 Uhr:


Lieber eine kleine Unruhe im Leerlauf, welche ich zu 95% nicht merke weil Motor aus oder Klima AN als einen drehmomentschwachen Motor der mir im Alltag keinen Vorteil verschafft, ganz im Gegenteil. Wer keinen Turbomotor fahren kann, der darf ruhig im 20ten Jahrhundert bleiben, solang es noch geht.

Von einer Abkehr vom Turbomotor war hier nie die Rede, nur davon, dass ein Zylinder fehlt. Du darfst deinen dummen Spruch

Zitat:

Er liest sowieso sehr oft nur dass was er will und ignoriert Fakten, keine Sorge Diabolomk, das ist normal.

also gerne auf dich selbst anwenden.

Ach übrigens: Klick.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. Oktober 2017 um 13:40:39 Uhr:


Du hast schon gesehen, dass der alte 1,2l nicht in der Statistik drin ist.

Es geht nicht darum, sondern darum, dass ein markeninterner Vergleich Unsinn ist - außer, man belügt sich gerne selbst.

Bin heute den 95 PS Polo (Handschalter) probegefahren, letzte Woche den Fabia 110 PS DSG. Ich vermute der Fabia hatte noch den 4-Zylinder drin, anders kann ich mir den Unterschied im Motorsound nicht erklären. Beim Fabia ist mir der Motorsound nie aufgefallen, hab nie drüber nachgedacht. Heute im Polo ganz anders. Der Sound hat gerade beim Anfahren echt genervt, dieses unwillige ziemlich laute Gebrummel. Der Peugeot 206, den ich seit 13 Jahren fahre ist auch nicht grad leise (88 PS). Aber im Gegensatz zum Polo klingt der Sound deutlich "weicher". An der Dämmung kanns kaum liegen, der Polo wird wohl kaum (deutlich) schlechter gedämmt sein als der Fabia oder 206.

Zu meiner eigenen Frage 95 PS oder 115 PS: Den Fabia mit 110 PS empfand ich als "macht Spaß", den Polo tatsächlich als etwas lahm. Kann natürlich durch den Sound subjektiv beeinflusst sein, aber ich würde - wenn Polo - nicht den 95 PS nehmen.

Und da mir das ja hier im Thread schon vorgeschlagen wurde: Vom Active Info Display bin ich glaub ich geheilt. Hab versucht während der Probefahrten in mich reinzuhorchen, was über den Spaß beim Fahren entscheidet: Das Display isses wirklich nicht. Möglichst unauffälliger Motorsound, genug Leistung um im Alltag nicht drüber nachdenken zu müssen, und DSG+ACC sinds für mich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen