Motor macht seltsame Geräusche
Hallo zusammen,
leider brauche ich jetzt doch mal Eure Hilfe. Sorry.
Mein Typ 1 1835 läuft seit vielen Jahren problemlos aber mit dem Ärgernis dass er sich in der Übergangszeit zwischen kalt und warm anhört als ob eine Murmel im Gehäuse herumfliegt.
Sobald die Drehzahl über ca. 1200 Umdrehungen geht ist das Geklacker weg.
Ich bin jetzt ca. 20.000 km gefahren und habe den Motor schon 2 x zerlegt um zu schauen was da los ist.
Nix zu finden. Lager habe ich gleich mal erneuert. Axialspiel stimmt.
Ich geb Euch mal ein paar Daten:
1835-er
Ami Nocke keine Ahnung mehr ca. 296 Langhub
Schwungrad ca. 3 kg runter
40-er Weber
und jetzt meine Vermutung:
Mein Buggy und ich haben schon ein paar Jahre runter. Habe den Motor ursprünglich vor ca. 25 Jahren
mit einem neuen Gehäuse und neuen Bleifreiköpfen aufgebaut. In dem Zusammenhang habe ich aus den Köpfen 3 mm rausnehmen lassen und ausgelitert. Irgendwann wurden die Köpfe mal gerichtet und nochmal nachgeplant. Kolbenrückstand hat mal ein Bekannter von mir angeschaut. Zum Ergebnis kann ich leider nix sagen und habs auch nicht gesehen.
Kennt jemand solche Geräusche?
War ich vielleicht zu nachlässig mit der Verdichtung?
Über ein paar Tips würde ich mich freuen.
Vielleicht muß man mal quer denken?
Viele Grüße
Mike
84 Antworten
Die Spuren kommen von den drehenden Zahnrädern.Ist völlig normal so. Wenn da allerdings tiefe Riefen sind von sagen wir mal 0,5-1mm ,oder das Zahnrad sich soweit eingegraben hat ist die Pumpe hinüber.
Man muß nun unterscheiden was Laufspuren sind (normal wegen axialer Bewegung) oder was Fresspuren sind die von Partikeln kommen die durch die Pumpe sind. Jo,da sind die Partikel wieder,die Pumpe saugt sie an,drückt sie mit dem Öl durch die Verzahnung und dann ab zu den Lagern wo wir sie ja schon gesehen haben anhand der Spuren.
Vari
Ok danke, bin grad fertig geworden.
Die Pumpe hat ohne Änderung ins Gehäuse mit der 4 Punkt Nocke gepasst.
Dort bleibt sie jetzt.
Sie versorgt jetzt nur die Pumpe. Ölkühler geht jetzt oben raus. Anschlussrichtung ist dann egal.
In einem Beitrag von dir hab ich gelesen dass du die Filterpumpe von Bugpack empfehlen kannst weil die im Deckel
gegengelagert ist.
Ich find die nicht mit 2 Abgängen für Schlauchanschlüsse. Gibt's die gar nicht?
Will die mit 30-er Rädern für meinen neuen Motor bestellen.
In einem anderen Thema findest du raus das es diese Pumpen nicht mehr gibt. Da waren wir MTler damals mal gemeinsam auf der Suche ,also im Netz, wo man die noch bekommt. Nix mehr da .
War aber auch nur die Filterölpumpe,mit deinen 2 Anschlüssen gab es das nicht.
Vari
Ähnliche Themen
Hallo Vari,
hab jetzt den 1600 Reservemotor eingebaut.
Alles gut, läuft prima.
Was mir gerade beim Probefahren aufgefallen ist, dass der Öldruck deutlich niedriger ist als beim 1835-er,
obwohl ich die Ölpumpe vom 1835-er rübergebaut habe.
Jetzt bei ca. 2000 Umdrehungen ungefähr 2 bar, bei 3000 3 bar, Standgas 1 bar.
Mein Klappermotor hatte eigentlich ständig Vollausschlag bei 5 bar. Im Standgas ging´s vielleicht mal runter auf 2,5 bar.
Hab immer gedacht das liegt an irgendeiner Ungenauigkeit in der Anzeige.
Klar hab ich in den letzten Jahren auch an die Regelventile gedacht. Ausgebaut und gangbar gemacht. Ohne Erfolg.
Weiß grad nicht genau aber einer hat die Pilzform.
Vielleicht kommen wir der Sache jetzt näher.
Achso übrigens das Gehäuse ist jetzt bei engine plus in Arbeit. Wir haben auch schon telefoniert.
Das Gehäuse sieht gut aus. Gasse spindeln ist nicht notwendig. Zylinderaufnahmen werden nachgearbeitet und die Pleul gerichtet. Aber sonst ist nix auffällig.
Grüße Mike
Gut der Unterschied in der Öldruckmessung ist jetzt:
Vorher: Fullflow Reihenfolge:
Thermostat - Filter - Kühler
(Öldruckmesser im Kühler)
Jetzt: Fullflow nur Filter.
Am Kühlerausgang Thermostat - Kühler
(Öldruckmesser im Kühler)
Aber der Druck breitet sich doch gleichmäßig aus oder?
Dann wäre das Wurst?
Wenn ich das jetzt richtig sehe ist ja nach wie vor alles in Folge geschaltet ,sollte also keinen Unterschied machen was gemessen wird.
Nur eben das der alte Motor mehr Druck aufgebaut hat. Wobei das was der 1600er drückt als normal anzusehen ist. Beim 1835er ist der Druk hoch,aber eben auch normal bei grossen Pumpen . Wobei es dieses mal ja die selbe Pumpe ist.
Kann aber auch wieder xx Gründe haben warum der Druck nun anders ist. Vom Ansaug über die Kanäle bis zum Lagerspiel das ja bei älteren Motoren nunmal grösser wird.
Dann die Passung der Pumpe,manche drücken zwischen Pumpe und Gehäuse in den Ölsumpf weil da zuviel Spiel ist.
Gleichmäßig ja,aber je nachdem wie und wo am Ende der Druck abgebaut wird kann sich das Messergebnis eben ändern.
Denk mal an einen Gartenschlauch der offen ist am Ende.Da liegt Druck x an. Bekommt der nun ne kleine Düse oder einen kleineren Schlauch auf den Ausgang steigt der Druck im Schlauch. Vorrausgesetzt die Quelle kann mehr Druck aufbauen.
Vari
Hallo zusammen,
ich möchte mich nochmals an der Stelle zum aktuellen Stand melden.
Durch das Coronagedöns konnte ich letztes Jahr leider nicht weiter schrauben.
In der Zwischenzeit habe ich aber einige Beiträge von euch verfolgt die mir bei meinem
Problem weitergeholfen haben. Vielen Dank dafür, super !!!!!!!
Vielleicht können wir das Thema bald als gelöst abschließen. Wäre schön.
Gehäuse und Pleul habe ich bei Engineplus prüfen und nacharbeiten lassen.
Aber das wars sicher nicht.
Meine Theorie ist, dass das Elend mit dem Abziehen der Zahnräder angefangen hat.
Der ungeeignete Abzieher hat Verformungen am schrägverzahnten Zahnrad hinterlassen.
Durch die Beschädigungen an den Flanken sind die beiden schrägverzahnten Zahnräder nicht sauber ineinander abgelaufen.
Ich würde nie wieder die Zahnräder ohne einen perfekten Abzieher runtermachen. Da bin ich selber Schuld.
Habe jetzt neue Antriebsräder, Nockenwelle und Stößel eingebaut. Flankenspiel hat 2 Hundertstel und Nockenwelle 4 Hundertstel Spiel. Der Block ist jetzt wieder zusammen und lässt sich jetzt auch sauber durchdrehen. Nix mehr mit Anschlag. Ich hänge noch zwei Bilder ran. Hier könnt ihr die Beschädigungen an den Flanken sehen.
Im Frühjahr werde kurz Bescheid geben ob´s das tatsächlich war.
Viele Grüße
Mike
Vielen Dank nochmals für eure Hilfe.
Der Motor läuft jetzt super!
Das was tatsächlich.
Viele Grüße
Mike
Danke für deine Rückmeldung !
Da freu ich mich für dich das du nun mit dem kräftigen Motor fahren kannst.
Vari