Motor macht massive Probleme
Hi Leute.
Ich habe seit längerer Zeit ein leichtes Motorruckeln bei niedriger Drehzahl, das Auto war aber noch fahrbar.
Seit dem Wochenende aber läuft der Motor im Leerlauf sehr schlecht, er ruckelt und geht fast aus, Motorkontrollleuchte geht an. So kann man kaum noch fahren. Allerdings beschleunigt er bei höherer Drehzahl ganz normal und zieht auch gut durch.
Bild vom Fehlerspeicher habe ich angehängt. Zu dem Fehler kommen Verbrennungsaussetzer Zyl. 2 + 3.
Motor ist ein 4.4i N62.
Was kann das sein?
Gruß m_driver
56 Antworten
Hi.
Da hast du was falsch verstanden. Die Einspritzdüsen habe ich überhaupt noch nicht angefasst.
Was ich quer getauscht habe sind die Magnetventile (Teilenummer 11367560462) , die für die Vanos- Steuerung zuständig sind.
Rheingold habe ich leider nicht.
Ich komme aus Südwestfalen, vielleicht ist ja jemand hier im Forum, der in meiner Nähe wohnt und sich mal das Auto ansehen und mir bei meinem Problem helfen kann.
Ansonsten bleibt gesund.
Gruß m_driver
Okay, war ja praktisch mitten in der Nacht!
Gut, dann bitte die Einspritzdüsen überprüfen lassen, falls es das Budget hergibt, Bosch, falls nicht, dann jemand mit Rheingold suchen, INPA geht auch, aber Rheingold ist bisschen komfortabler.
Dein Problem klingt eher nach verstellten Steuerzeiten. Ich würde den Steuerkettenspanner mal unter die Lupe nehmen. Entweder es ist die Steuerkette gelängt, eine Gleitschiene gebrochen oder die Vanosverstelleinheit an den Nockenwellen defekt.
Hi. Eine ganz doofe Frage... schon mal die Zündkerzen ausgetauscht und vllt eventuell Kompression geprüft?
Das Vanosproblem kann ein Folgefehler der Zündaussetzer sein. Wenn vanos zündaussetzer an zylinder 1 & 2 verursachen würde, wieso dann nicht an 3 & 4 ebenso?
Nachtrag: Sind die Vanos der Selben Bank betroffen, sprich Bank 1?
Wie sieht dein Kühlmittelstand aus? Ich sehe da etwas "Mayo" auf dem Nockwenwellensensor.
Ähnliche Themen
Hi Leute.
Erst mal Danke für die zahlreichen Tipps.
@andreas.haslinger : Die Steuerketten wurden vor ca. 2 Jahren (bei ca. 95000km) neu gemacht, daher gehe ich davon aus, dass Kettenspanner, Gleitschienen etc. in Ordnung sind.
@alexis07 : Zündkerzen sind vor ca. 2 Jahren beim Steuerkettenwechsel auch neu gekommen, was allerdings nichts heißt. Ich werde die mal quer tauschen.
Es ist die Einlass- Vanos und Auslass- Vanos von Bank 1.
Kühlmittelstand ist ok, am Öleinfülldeckel ist auch alles sauber.
Gruß m_driver
Es gibt 2 Spezialisten, die einen sehr guten Ruf haben, wenn es um den N62 geht:
1. IZO aus Darmstadt: https://www.motor-talk.de/.../UserDetails.html?userId=672272
2. Wally-Kontakt: http://www.7-forum.com/forum/private.html?do=newpm&u=50637
IZO isst hier im E60-Form unterwegs, der Wally ist im anderen Forum (7er). Bin hier schon mal verwarnt worden, weil ich auf dieses andere Forum hingewiesen habe, aber es gibt leider nur wenige, die mehr Ahnung von diesem Motor haben.
Evtl. nimmst Du mal mit denen Verbindung auf.
Der andere Link zu IZO (the-ti) funktioniert nicht, ich denke, der ist besser:
https://www.motor-talk.de/.../CreateMessage.html?toUserId=672272
Den Tipp hast du mir vor ca. einem Jahr schon gegeben, danke dafür.
https://www.motor-talk.de/.../...-ruckelt-4-4i-320ps-t6525886.html?...
Ich habe damals beide User kontaktiert, mich dafür sogar extra im 7- Forum angemeldet.
the-ti hat gemeint, evtl. Vanos defekt und vorgeschlagen, die Schlepphebel zu tauschen.
Davon hatte ich Abstand genommen, da das Reinigen der Magnetventile damals einen Teilerfolg gebracht hatte.
Wally aus dem 7- Forum hat auf meine PN gar nicht reagiert.
Gruß m_driver
Hi Leute.
Ich habe gerade bei meiner Internetsuche erfahren, dass zu dem Hydraulikkreis für die Vanos auch noch Rückschlagventile (Teilenr. 11367539857) gehören. Die sitzen unter der Drosselklappe.
Könnten die evtl. defekt sein?
Gruß m_driver
Die Rückschlagventile haben keinen Einfluss auf Zündaussetzer. Die sind nur für die Schmierung im Zylinderkopf zuständig.
Auch wenn die Steuerkette vor 2 Jahren neu gemacht wurde, heißt das nicht dass damit die Gleitschiene oder die Versteller der Nockenwellen auch gewechselt wurden. Wäre nicht das erste Mal dass ein Mechaniker sich die Arbeit spart und Teile nicht tauscht.
Hatte das erst letztes Jahr in einem Mini. Steuerkette wurde vom Vorgänger getauscht und trotzdem war die Gleitschiene angebrochen und damit die Steuerzeiten verstellt. Um den Fehler auszuschließen muss nur der Kettenspanner raus und einmal nachgemessen werden. Das ist beim N62 in 10min erledigt. Zumindest für die Zylinder 5-8. Drehmoment für den Kettenspanner sind 65NM.
Zitat:
@m_driver schrieb am 2. April 2020 um 09:16:49 Uhr:
Hi Leute.Erst mal Danke für die zahlreichen Tipps.
@andreas.haslinger : Die Steuerketten wurden vor ca. 2 Jahren (bei ca. 95000km) neu gemacht, daher gehe ich davon aus, dass Kettenspanner, Gleitschienen etc. in Ordnung sind.
@alexis07 : Zündkerzen sind vor ca. 2 Jahren beim Steuerkettenwechsel auch neu gekommen, was allerdings nichts heißt. Ich werde die mal quer tauschen.
Es ist die Einlass- Vanos und Auslass- Vanos von Bank 1.
Kühlmittelstand ist ok, am Öleinfülldeckel ist auch alles sauber.Gruß m_driver
Bleibt noch Kompression prüfen bevor irgend etwas getauscht wird.
Viel Erfolg.
Zitat:
@andreas.haslinger schrieb am 3. April 2020 um 19:48:31 Uhr:
Auch wenn die Steuerkette vor 2 Jahren neu gemacht wurde, heißt das nicht dass damit die Gleitschiene oder die Versteller der Nockenwellen auch gewechselt wurden. Wäre nicht das erste Mal dass ein Mechaniker sich die Arbeit spart und Teile nicht tauscht.
Hi Leute.
Ich habe mal auf der Rechnung nachgeschaut, da steht "alle Steuerketten incl. Führungsschienen getauscht und Steuerzeiten eingestellt, Steuerkettensatz 30339 und 30340", das sollte also in Ordnung sein.
Was mir heute aufgefallen ist, wenn ich den Stellmotor von der Vanos Bank 1 abstecke kommt zwar der Stellmotor in den Fehlerspeicher (siehe Anhang), aber die Verbrennungsaussetzer kommen nicht mehr und der Leerlauf ist relativ ruhig. Das ist doch meiner Meinung nach ein klares Zeichen, dass das Problem nicht an der Zündanlage oder den Einspritzdüsen liegt, oder sehe ich das falsch.
Leider geht dann aber der Motor ins Motornotprogramm, wodurch er überhaupt keine Leistung mehr hat und so auch nicht fahrbar ist.
Gruß m_driver
Zitat:
@m_driver schrieb am 6. April 2020 um 13:08:03 Uhr:
Zitat:
@andreas.haslinger schrieb am 3. April 2020 um 19:48:31 Uhr:
Auch wenn die Steuerkette vor 2 Jahren neu gemacht wurde, heißt das nicht dass damit die Gleitschiene oder die Versteller der Nockenwellen auch gewechselt wurden. Wäre nicht das erste Mal dass ein Mechaniker sich die Arbeit spart und Teile nicht tauscht.Hi Leute.
Ich habe mal auf der Rechnung nachgeschaut, da steht "alle Steuerketten incl. Führungsschienen getauscht und Steuerzeiten eingestellt, Steuerkettensatz 30339 und 30340", das sollte also in Ordnung sein.Was mir heute aufgefallen ist, wenn ich den Stellmotor von der Vanos Bank 1 abstecke kommt zwar der Stellmotor in den Fehlerspeicher (siehe Anhang), aber die Verbrennungsaussetzer kommen nicht mehr und der Leerlauf ist relativ ruhig. Das ist doch meiner Meinung nach ein klares Zeichen, dass das Problem nicht an der Zündanlage oder den Einspritzdüsen liegt, oder sehe ich das falsch.
Leider geht dann aber der Motor ins Motornotprogramm, wodurch er überhaupt keine Leistung mehr hat und so auch nicht fahrbar ist.Gruß m_driver
Der Stellmotor ist nicht von der Vanos, sondern der Valvetronik. Wenn du diesen Absteckst ist NOTLAUF VORPROGRAMMIERT weil der Motor die Frischluftzufuhr nicht über die Drosselklappe sondern über Ventilhub regelt. Fällt einer der Stellmotoren aus, wird der Hub auf Maximum gestellt und durch notlauf über die Drosselklappe geregelt.
Jetzt stellt sich die Frage, wieso gibt es Zündaussetzer im niedrigen Drezahlbereich (kleiner Ventilhub) wenn die Valvetronik regelt und keine wenn die Drosselklappe regelt (hoher Ventilhub). Mein erster gedanke: defekte Hydros/Exzenter- oder Nockenwelle.
@m_driver
m_driver
Die Valvetronic kann den Ventilhub binnen 300 ms zwischen 0,25 mm und 9,8 mm regeln. Dazu verstellt ein Elektromotor von VDO die Exzenterwelle. Zusätzlich zur Ventilhub-Regelung wird bei den mit Valvetronic ausgerüsteten Motoren eine Verstellung der Steuerzeiten beim Ladungswechsel mittels Nockenwellenverstellung eingesetzt, von BMW VANOS genannt.
Mit dem variablen Ventilhub lässt sich die Einlassmenge regeln, sodass die Drosselklappe im normalen Betrieb nicht mehr benötigt wird. Die Drosselklappe wird nur in besonderen Betriebszuständen verwendet, etwa im Notlaufbetrieb.