ForumX5 E53
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E53
  8. Motor macht massive Probleme

Motor macht massive Probleme

BMW X5
Themenstarteram 18. März 2020 um 18:58

Hi Leute.

Ich habe seit längerer Zeit ein leichtes Motorruckeln bei niedriger Drehzahl, das Auto war aber noch fahrbar.

Seit dem Wochenende aber läuft der Motor im Leerlauf sehr schlecht, er ruckelt und geht fast aus, Motorkontrollleuchte geht an. So kann man kaum noch fahren. Allerdings beschleunigt er bei höherer Drehzahl ganz normal und zieht auch gut durch.

Bild vom Fehlerspeicher habe ich angehängt. Zu dem Fehler kommen Verbrennungsaussetzer Zyl. 2 + 3.

Motor ist ein 4.4i N62.

Was kann das sein?

Gruß m_driver

Fehler Auslass- Vanos
Ähnliche Themen
56 Antworten

Evtl. Zündproblem. Tausche mal die Zündspulen von 2 und 3 mit 5 und 6 und schau mal, ob die Zündaussetzer noch da sind.

Unbedingt bei BMW den Fehlerspeicher auslesen lassen. Es gibt einfach zu viele mögliche Ursachen und man kann nicht alles auf Verdacht austauschen.

Hubi, das stimmt. Ich meinte nur mit tauschen gegeneinander tauschen, nicht neu kaufen.

Ok, das macht Sinn; wenn die Fehler mitwandern von 2 und 3 auf 5 und 6, müssten die 2 Zündspulen die Ursache sein.

Genau so ist es.

Gruss

Walli

Themenstarteram 22. März 2020 um 13:21

Hi Leute.

Ich habe gestern noch mal ein wenig geschraubt.

Zündspulen quer tauschen hat nichts gebracht, die Verbrennungsaussetzer bleiben bei Zyl. 2+3.

Aber jetzt hab ich auch noch einen Nockenwellensensor im Fehlerspeicher. Und der ist definitiv hin, beim quer tauschen geht der Fehler mit. Neuer Sensor ist bestellt.

Aber ich befürchte, das die Vanos einen weg hat, die Verbrennungsaussetzer kommen erst bei niedrigen Drehzahlen, so als ob die Ventile nicht weit genug aufgehen und dadurch zu wenig Kraftstoff zur Verfügung steht.

Beim Anlassen kommt sofort der Nockenwellensensor in den Fehlerspeicher, etwas später die Vanos und erst wenn ich kein Gas mehr gebe und die Drehzahl auf Leerlaufniveau sinkt beginnt der Motor zu ruckeln und es kommen die Verbrennungsaussetzer in den Fehlerspeicher.

Gruß m_driver

Themenstarteram 30. März 2020 um 15:48

Hi Leute.

So, den Nockenwellensensor habe ich getauscht, leider ohne Erfolg.

Der Vanos- Fehler und die Verbrennungsaussetzer bleiben.

Ich hab mal mit Inpa die Leerlaufdrehzahl auf 1000 1/min erhöht und den Fehlerspeicher gelöscht, dann dauert es etwas länger, bis der Eintrag zum Auslass- Vanos wieder kommt. Aber er kommt. Und etwas später auch wieder die Verbrennungsaussetzer.

Der Eintrag zum Einlass- Vanos kommt erst bei ganz niedrigen Drehzahlen, kurz bevor der Motor ganz ausgeht.

Bilder vom Fehlerspeicher habe ich angehängt.

Was kann das sein und was kann ich evtl. noch selber testen?

Was mir noch aufgefallen ist:

Als ich den defekten Sensor von Bank 1 ausgebaut habe war der stark mit Ölschleim verschmutzt (siehe Anhang). Am Öleinfülldeckel war aber alles sauber. Ist das normal?

 

Gruß m_driver

Fehlerspeicher 1
Fehlerspeicher 2
Nockenwellensensor
am 30. März 2020 um 20:06

servus, schon mal die KGE angeschaut?

Themenstarteram 30. März 2020 um 20:24

Hi.

Ich glaube nicht, das die KGE defekt ist.

Wenn ich den Öleinfülldeckel öffne ist da ein leichter Unterdruck zu spüren.

Am Motorlauf ändert sich allerdings nichts, aber da der sowieso besch.. läuft wundert mich das nicht.

Gruß m_driver

Hi, ich bin jetzt zwar kein "Benziner" kenne das aber vom E46 meiner Tochter.

Ich würde mir erstmal die Verbrennungsaussetzer vornehmen, evtl Einspritzdüsen?

Gibt's in INPA ein einfaches Prüfprogramm für die Düsen? Rheingold hat sowas m.W.

Eine gelängte Steuerkette kann hier nicht in Frage kommen?

Ich drücke auf jeden Fall die Daumen!

Themenstarteram 31. März 2020 um 6:52

Hi.

Leider kenne ich mich mit Inpa nicht wirklich aus.

Aber vielleicht ist ja hier jemand, der mir dazu Tipps geben kann.

Und die Steuerketten wurden vor zwei Jahren neu gemacht, bei 95.000 km.

Gruß m_driver

Also ich bleibe bei der Überprüfung der Einspritzdüsen Zylinder 2+3!

Das ist vlt auch etwas für Bosch! Da kann man die auch überholen, allemal günstiger als BMW!

Zur Vanos ..... bitte teert und federt mich jetzt nicht! Kann es sein, daß man mir mal erklärt hat, daß die nur während der Warmlaufphase in Betrieb ist um eine Verbesserung der Abgaswerte zu verwirklichen? Oder ist es exakt umgekehrt? Definitiv gibt es zur Vanos noch Steuerventile!

Beim E46 meiner Tochter war 1 dieser Ventile defekt, der lief aber kalt fürchterlich, sobald er bisschen gelaufen ist, war Ruhe!

Themenstarteram 31. März 2020 um 19:56

Hi.

Die Steuerventile für die Vanos habe ich vor gut einem Jahr, als die Probleme anfingen, gereinigt. Danach war das Ruckeln auch weniger, aber nie ganz weg. Das habe ich natürlich vor zwei Wochen, als die Probleme quasi über Nacht größer geworden sind, sofort nochmal gemacht. Die Ventile funktionieren auch (im ausgebauten Zustand) meiner Meinung nach einwandfrei. Aber die Probleme bleiben. Auch ein tauschen der Ventile von Bank 1 auf Bank 2 hat nichts gebracht.

Möglich wäre, dass die Ventile nicht mit den nötigen Signalen vom Steuergerät versorgt werden. Kann man das irgendwie prüfen / messen?

Gruß m_driver

Okay, Du hast also die Einspritzdüsen schon durchgetauscht. Hm

Meines Wissens kann man mit Rheingold die Einspritzdüsen einzeln ansprechen und auf Funktion testen. Dabei würde ja auffallen, wenn er an einzelne Einspritzdüsen nicht dran kommt.

Ich würde sowieso mal ein Rheingold Protokoll empfehlen.

Wo kommst Du her? Im Moment halt alles ein wenig schwierig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen