Motor läuft unrund
Hallo alle zusammen,
Ich bin neu hier im Forum.
Ich heiße Axel bin 55 jahre Alt umd komme aus 06406 und habe mir vor einer Woche einen Audi A4 Avant Baujahr 98 mit 125 PS gekauft.
zu meinen Problem mit dem Schönen Audi,ist
Der Motor Läuft unrund, in kalten wie im Warmen zustand,
Beim gas wegnehmen geht der Audi aus und kann nur mit etwas gas geben wieder gestartwr werden.
die Motordrehzahl geht im kalten wie im warmen zustand nicht über 850 rpm und es riecht im Mororraum nach Benzin.
da ich das fahrzeug täglich brauche , hoffe ich hier um schnelle abhilfe eurer seits.
Mfg Axel
Beste Antwort im Thema
Was heißt, der Motorlaufgeht nicht über 850 u/ min?
Meinst du im Standgas oder beim gas geben?
De erste Schritt wäre, den Fehlerspeicher auszulesen. Alles andere ist wie Kaffeesatzlesen.
109 Antworten
Also das schleimige Zeug kommt von Wasser im Öl.
Kurzstrecke vor allem im Winter ist Hauptverursacher Nr.1
Das Zeug verstoft und sammelt sich übrigens -> Kurbelgehäuseentlüftung. Und ich gab bereits Hinweis diese zu Prüfen.
Fehlt Kühlwasser? Wenn viel Kühlwassser verloren geht könnte man ggf über die Kopfdichtung nachdenken.
Fotos wären immer Hilfreich.
Fehlercodes erstmal Löschen und vorher alles sauber machen.
Danach erneut auslesen.
Achja Ölwechsel ist unumgänglich zum Reinigen.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 29. Januar 2020 um 20:59:59 Uhr:
Also das schleimige Zeug kommt von Wasser im Öl.
Kurzstrecke vor allem im Winter ist Hauptverursacher Nr.1
Das Zeug verstoft und sammelt sich übrigens -> Kurbelgehäuseentlüftung. Und ich gab bereits Hinweis diese zu Prüfen.Fehlt Kühlwasser? Wenn viel Kühlwassser verloren geht könnte man ggf über die Kopfdichtung nachdenken.
Fotos wären immer Hilfreich.
Fehlercodes erstmal Löschen und vorher alles sauber machen.
Danach erneut auslesen.Achja Ölwechsel ist unumgänglich zum Reinigen.
ölwechesen mit Mororspülung habe ich machen lassen, Kühlwasser fehlt nicht alles i.o morgen Fahre ich zu einen Befreundeten Freund der Meine Hilfe bei seinen Ford Probe V6 braucht, da werde ich dann auch gleich das Mit der Kurbelgehäuseentlüftung erledigen. drosselklappe und und und gründlich reinigen.
Fehlercodes kann ich nicht löschen da ich nur eine freeware version habe
Zitat:
@djohm schrieb am 24. Januar 2020 um 20:02:01 Uhr:
Zitat:
@Axeel1 schrieb am 24. Januar 2020 um 18:17:42 Uhr:
ist es das Teil was du mit Kurbelgehäuseendlüftung meinst ? wo genau finde ich das Teil am Motor ??
https://www.autoteileprofi.de/.../a4-avant-8d5-b5
Das ist nicht dass richtige. Das ist richtige. Und es Sitzt unter der Ansaugbrücke. Und dazu kommen auch noch die Schläuche.
wenn ich aus meiner Zulassungsbescheinigung die Nummer zu 2.1 und 2.2 eingebe dann bekomme ich dieses Kurbelgehäuseendlüftung angezeigt
https://www.ebay.de/itm/173973902158
welches ist denn nun das richtige für mein Audi ?? ich werde nicht schlau draus....
Zitat:
@Axeel1 schrieb am 29. Januar 2020 um 22:53:06 Uhr:
Zitat:
@djohm schrieb am 24. Januar 2020 um 20:02:01 Uhr:
Das ist nicht dass richtige. Das ist richtige. Und es Sitzt unter der Ansaugbrücke. Und dazu kommen auch noch die Schläuche.
wenn ich aus meiner Zulassungsbescheinigung die Nummer zu 2.1 und 2.2 eingebe dann bekomme ich dieses Kurbelgehäuseendlüftung angezeigthttps://www.ebay.de/itm/173973902158
welches ist denn nun das richtige für mein Audi ?? ich werde nicht schlau draus....
Hier sind mal die Teile Nummern, für denn ADR Motor.
Entlüfter: 037 103 772 B
Entlüftungsrohr: 058 103 213
Entlüftungsschlauch: 058 103 221
Verbindungsschlauch: 06B 133 783 B...der geht von der Saugstrahlpumpe zur Luftführung. Und geht auch gerne kaputt.
Luftführung: 058 133 356 D (nur damit Du weißt was dass ist)
Saugstrahlpumpe: 058 133 753 B (nur damit Du weißt was dass ist)
Dass sollte dir weiter helfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@djohm schrieb am 29. Januar 2020 um 23:20:49 Uhr:
Zitat:
@Axeel1 schrieb am 29. Januar 2020 um 22:53:06 Uhr:
wenn ich aus meiner Zulassungsbescheinigung die Nummer zu 2.1 und 2.2 eingebe dann bekomme ich dieses Kurbelgehäuseendlüftung angezeigthttps://www.ebay.de/itm/173973902158
welches ist denn nun das richtige für mein Audi ?? ich werde nicht schlau draus....Hier sind mal die Teile Nummern, für denn ADR Motor.
Entlüfter: 037 103 772 B
Entlüftungsrohr: 058 103 213
Entlüftungsschlauch: 058 103 221
Verbindungsschlauch: 06B 133 783 B...der geht von der Saugstrahlpumpe zur Luftführung. Und geht auch gerne kaputt.
Luftführung: 058 133 356 D (nur damit Du weißt was dass ist)
Saugstrahlpumpe: 058 133 753 B (nur damit Du weißt was dass ist)
Dass sollte dir weiter helfen.
Recht Herzlichen dank, damit kann ich bestimmt was anfangen
Moin alle zusammen, und wieder mal ein kleines Update
1. Drosselklappe ausgebaut und gereinigt ..man da war echt viel dreck drinne....jetzt wieden okay.
2. Zu Bild 1...das Teil war nicht Richtig drauf , deshalb zog der Motor wohl Falschluft
3 Zu Bild 2 kann man sehen was da noch für ein Schlamm drinnen war. jetzt alles gereinigt.
4. auf Bild 4 kann man sehen wie der weiß Raucht, wasserverlust habe ich aber keinen, mit zunehmenter Motortemperatur wirt der Qualm etwas weniger.
Zu Bild 4..beim Fehlercode Auslesen wirt mir immer wieder Motorelektronik angezeigt, Code ist 038906012 AP.. was ich nicht verstehe ist, das dieser code für ein VW Golf und so ist..
im Übrigen Läuft der Motor immernoch so schlecht 🙁
Ich muss die karre zum Laufen bringen in 2 Monaten muss der zum TÜV
Mfg Axel
Der weiße Dampf ist Kondeswasser was nach dem Kaltstart normal ist.
Hauptsache es liegt kein Wasserverlust vor.
Was für ein genauer Fehlercode wird dir denn jetzt ausgeworfen?
Thema Falschluft.. ja wenn ein Schlauch ab ist zieht er Flaschluft.
Man kann auch mal die gesamte Ansaugseite mit Nebel abdrücken und geziehlt nach Undichtigkeiten suchen.
In dem Alter kann durchaus mal was defekt sein.
Fass mal bitte kurz und knapp zusammen was du bisher gemacht hast.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Januar 2020 um 08:52:26 Uhr:
Der weiße Dampf ist Kondeswasser was nach dem Kaltstart normal ist.
Hauptsache es liegt kein Wasserverlust vor.Was für ein genauer Fehlercode wird dir denn jetzt ausgeworfen?
Thema Falschluft.. ja wenn ein Schlauch ab ist zieht er Flaschluft.
Man kann auch mal die gesamte Ansaugseite mit Nebel abdrücken und geziehlt nach Undichtigkeiten suchen.
In dem Alter kann durchaus mal was defekt sein.Fass mal bitte kurz und knapp zusammen was du bisher gemacht hast.
wie schon Beschrieben habe ich das Zündmodul mit Kerzenstecker und kaben mit Kerzen getauscht.
alle Schläuche auf undichtigkeit abgesucht, nix gefunden.
Drosselklappe gereinigt und das besagte Schwarze Teil was nicht Richtig drauf war gereinigt und RICHTIG eingebaut.
Oel wechsel mit Oelfilter und Motorspülung gemacht.
Unterdruckschläuche gebrüft, alles i.o
was mich stutzig macht ist, das wenn der stundenlang (über nacht z.b) der Motor also völlig Kalt ist immer mal kurz leistung bring ca für 1 sec oder auch 2 Richtig schub bringt dann aber nach ein paar hunder Meter später der Motor Krauftlos ist, also sobald der Motor Temperatur hat, hat er keine Kraft mehr und Läuft dann unruhig , dieser unrunde lauf spürt man teutlich im auto.
es ist ja nicht so das ich keine Ahnung vom schrauben habe, ich habe 10 Jahre Lang am Ford Probe T22 V6 Geschraubt , aber dieses Fahrzeug ist für mich wie ein Buch mit 7 Siegel 🙁 ....alles neue ist Schwer zu verstehen 🙂
Mfg Axel
Ich würde vielleicht erst mal bevor ich weiter suche ein OBD Gerät mit Livefunktionen und ggf Flugschreiber anstecken.
Z.B Das Delphi DS150
Dann würde ich genau beobachten welcher Wert anders ist wenn die Leistung da ist.
Zusätzlich alle Livewerte auswerten und den Sollwerten gegenüber stellen.
Denn da war noch was mit P1256 - Geber für Kühlmitteltemperatur - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, 35-00
Und mit Saugrohrdruck
Gut das würde ich machen.
Ich würde auch nochmal mit nebel Abdrücken z.B die Ansaugbrücke .
Ich würde die Abgasanlage auf evtl Verstopfung prüfen z.b der Kat gebrochen.
Würde mit dem Endoskop die Brennräume und Ventile begutachten.
Würde die AGR nochmal komplett checken.
Druckverlusttest könnte man machen.
Benzindruck während der Fahrt anlog abnehmen.
Einspritzsystem prüfen mit korrekten Einspritzeiten und natürlich die Steuerzeiten.
Zündfunken mit Zündfunkentester und Actioncam trotzdem nochmal während der Fahrt prüfen.
Lamdasonden ausbauen und per Flammrohr und Gasbrenner und Tester checken.
Ansaugluftsensorik prüfen .
Immer schwierig hier so aus der Ferne wenn etwas offensichtliches doch wieder eine falsche Spur war.
Du hast zwar jetzt defekte gefunden und sie beseitigt aber das eigentlich nicht gefunden.
Und ich kann natürlich nicht erwarten das du auch ne gut ausgestattete Werkstatt hast und Zugriff all die Gerätschaften.
Manchmal ist es leider notwendig.
Aus welcher Ecke kommst du denn?
Vielleicht gibt es ja Mitglieder von deiner Ecke die dir helfen können.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Januar 2020 um 22:11:39 Uhr:
Ich würde vielleicht erst mal bevor ich weiter suche ein OBD Gerät mit Livefunktionen und ggf Flugschreiber anstecken.
Z.B Das Delphi DS150Dann würde ich genau beobachten welcher Wert anders ist wenn die Leistung da ist.
Zusätzlich alle Livewerte auswerten und den Sollwerten gegenüber stellen.Denn da war noch was mit P1256 - Geber für Kühlmitteltemperatur - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, 35-00
Und mit SaugrohrdruckGut das würde ich machen.
Ich würde auch nochmal mit nebel Abdrücken z.B die Ansaugbrücke .
Ich würde die Abgasanlage auf evtl Verstopfung prüfen z.b der Kat gebrochen.
Würde mit dem Endoskop die Brennräume und Ventile begutachten.
Würde die AGR nochmal komplett checken.
Druckverlusttest könnte man machen.
Benzindruck während der Fahrt anlog abnehmen.
Einspritzsystem prüfen mit korrekten Einspritzeiten und natürlich die Steuerzeiten.
Zündfunken mit Zündfunkentester und Actioncam trotzdem nochmal während der Fahrt prüfen.
Lamdasonden ausbauen und per Flammrohr und Gasbrenner und Tester checken.
Ansaugluftsensorik prüfen .Immer schwierig hier so aus der Ferne wenn etwas offensichtliches doch wieder eine falsche Spur war.
Du hast zwar jetzt defekte gefunden und sie beseitigt aber das eigentlich nicht gefunden.Und ich kann natürlich nicht erwarten das du auch ne gut ausgestattete Werkstatt hast und Zugriff all die Gerätschaften.
Manchmal ist es leider notwendig.Aus welcher Ecke kommst du denn?
Vielleicht gibt es ja Mitglieder von deiner Ecke die dir helfen können.
wäre ich doch mal beim Ford Probe geblieben 🙂 ..lach....
Sensor für Kühlmitteltemperatur habe ich gewechselt, ein problem damit besteht dennoch und swar im leerrlauf geht die Temp bis auf 90C und wärend der Fahrt geht die temp runter bis auf 60c , die anzeige im Klimabedienteil zeigt mir aber die 90c an ;( finde den Fehler...
ist den das Delphi DS150 mit dein Audi Kompatibel ? wie du weist kann ich den Fehlerspeicher nur mit den AutoDia K409 auslesen.
ich Wohne in Sachsen-Anhalt in der Nähe von Halle/Saale
ja das wäre mir schon Recht wenn ein langjähriger Audi schrauber sich das mal ansieht
mfg
Zitat:
@Axeel1 schrieb am 31. Januar 2020 um 23:31:52 Uhr:
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Januar 2020 um 22:11:39 Uhr:
Ich würde vielleicht erst mal bevor ich weiter suche ein OBD Gerät mit Livefunktionen und ggf Flugschreiber anstecken.
Z.B Das Delphi DS150Dann würde ich genau beobachten welcher Wert anders ist wenn die Leistung da ist.
Zusätzlich alle Livewerte auswerten und den Sollwerten gegenüber stellen.Denn da war noch was mit P1256 - Geber für Kühlmitteltemperatur - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus, 35-00
Und mit SaugrohrdruckGut das würde ich machen.
Ich würde auch nochmal mit nebel Abdrücken z.B die Ansaugbrücke .
Ich würde die Abgasanlage auf evtl Verstopfung prüfen z.b der Kat gebrochen.
Würde mit dem Endoskop die Brennräume und Ventile begutachten.
Würde die AGR nochmal komplett checken.
Druckverlusttest könnte man machen.
Benzindruck während der Fahrt anlog abnehmen.
Einspritzsystem prüfen mit korrekten Einspritzeiten und natürlich die Steuerzeiten.
Zündfunken mit Zündfunkentester und Actioncam trotzdem nochmal während der Fahrt prüfen.
Lamdasonden ausbauen und per Flammrohr und Gasbrenner und Tester checken.
Ansaugluftsensorik prüfen .Immer schwierig hier so aus der Ferne wenn etwas offensichtliches doch wieder eine falsche Spur war.
Du hast zwar jetzt defekte gefunden und sie beseitigt aber das eigentlich nicht gefunden.Und ich kann natürlich nicht erwarten das du auch ne gut ausgestattete Werkstatt hast und Zugriff all die Gerätschaften.
Manchmal ist es leider notwendig.Aus welcher Ecke kommst du denn?
Vielleicht gibt es ja Mitglieder von deiner Ecke die dir helfen können.wäre ich doch mal beim Ford Probe geblieben 🙂 ..lach....
Sensor für Kühlmitteltemperatur habe ich gewechselt, ein problem damit besteht dennoch und swar im leerrlauf geht die Temp bis auf 90C und wärend der Fahrt geht die temp runter bis auf 60c , die anzeige im Klimabedienteil zeigt mir aber die 90c an ;( finde den Fehler...
ist den das Delphi DS150 mit dein Audi Kompatibel ? wie du weist kann ich den Fehlerspeicher nur mit den AutoDia K409 auslesen.ich Wohne in Sachsen-Anhalt in der Nähe von Halle/Saale
ja das wäre mir schon Recht wenn ein langjähriger Audi schrauber sich das mal ansiehtmfg
Jo, dass kenne ich auch und dass nicht nur bei einem Sensor. Habe mir mir dann einen Originalen bei Audi gekauft. Und seit dem wird die Temp korrekt Angezeigt.
Zitat:
@djohm schrieb am 31. Januar 2020 um 23:55:19 Uhr:
Zitat:
@Axeel1 schrieb am 31. Januar 2020 um 23:31:52 Uhr:
wäre ich doch mal beim Ford Probe geblieben 🙂 ..lach....
Sensor für Kühlmitteltemperatur habe ich gewechselt, ein problem damit besteht dennoch und swar im leerrlauf geht die Temp bis auf 90C und wärend der Fahrt geht die temp runter bis auf 60c , die anzeige im Klimabedienteil zeigt mir aber die 90c an ;( finde den Fehler...
ist den das Delphi DS150 mit dein Audi Kompatibel ? wie du weist kann ich den Fehlerspeicher nur mit den AutoDia K409 auslesen.ich Wohne in Sachsen-Anhalt in der Nähe von Halle/Saale
ja das wäre mir schon Recht wenn ein langjähriger Audi schrauber sich das mal ansiehtmfg
Jo, dass kenne ich auch und dass nicht nur bei einem Sensor. Habe mir mir dann einen Originalen bei Audi gekauft. Und seit dem wird die Temp korrekt Angezeigt.
Zitat:
@Axeel1 schrieb am 31. Januar 2020 um 07:29:19 Uhr:
1. Drosselklappe ausgebaut und gereinigt ..man da war echt viel dreck drinne....jetzt wieden okay.im Übrigen Läuft der Motor immernoch so schlecht 🙁
Nicht vergessen, die DK hinterher zu adaptieren.
Würde eine Kompressionsdruckprüfung machen und ohne Beachtung der Ergebnisse direkt eine nachgeschaltete Druckverlustprüfung. Sollte das eine Werkstatt für dich ausführen, so lass dir die Ergebnisse beider Prüfungen und die einzelnen Werte von allen Zylindern schriftlich geben.
Wie sieht dein Ölverbrauch aus ?
Ja das Delphi 150ds funzt und kann auch z.B deine DK anlernen 😉
Halle ist leider etwas zu weit weg sonst hätte ich gern mal persönlich drüber geschaut.
Zitat:
@Randoman schrieb am 1. Februar 2020 um 09:25:30 Uhr:
Zitat:
@Axeel1 schrieb am 31. Januar 2020 um 07:29:19 Uhr:
1. Drosselklappe ausgebaut und gereinigt ..man da war echt viel dreck drinne....jetzt wieden okay.im Übrigen Läuft der Motor immernoch so schlecht 🙁
Nicht vergessen, die DK hinterher zu adaptieren.
Würde eine Kompressionsdruckprüfung machen und ohne Beachtung der Ergebnisse direkt eine nachgeschaltete Druckverlustprüfung. Sollte das eine Werkstatt für dich ausführen, so lass dir die Ergebnisse beider Prüfungen und die einzelnen Werte von allen Zylindern schriftlich geben.
Wie sieht dein Ölverbrauch aus ?
da mir das alles keine ruhe läst habe ich meine Schlaflose Nacht sinvoll genutzt und etwas genauer auf das Problem recherchiert und bin immer wieder aud das Problem mit dem Kühlmittel temperatursensor gestoßen , offensichtlich habe ich immer noch den verkehrten sensor verbaut, letztendlich bin ich laut Wikipedia und andere Audi plattformen auf den G62 sensor gestoßen, auch der Erstausrüster hersteller vemo ist der meinung das es laut meiner Fahrzeug Identnummer und zu 2.1 und 2.2 ein Schwarzer G62 sensor sein muss,und nicht dieser Grüner , der einen Unrunden Motorlauf verursacht wenn der sensor Delekt oder ein falscher ist.
also habe ich mir diesen Schwarzen G62 sensor bestellt und Hoffe das es sich mit diesen sensor erledigt hat.
sollte das Problem immer noch bestehen werde ich ein Kompressionsdruckprüfung machen.
einen Oelverlust konnte ich noch nicht Feststellen.