Motor läuft nach Revision nicht richtig

BMW 3er E46

Hallo zusammen,
ich hoffe man kann mir hier fachlich weiterhelfen.
Fahrzeug:
BMW e46 M54 Cabrio 5 Gang Handschaltung von 2005 mit 220tkm
Zur Vorgeschichte:
Mein Wagen hatte Öl angesaugt weil die KGE verstopft war.
Der Ölverbrauch war mit 2-3l/1000km auch hoch.
Deshalb einmal richtig und gleich alles gemacht.

- Gebohrt, gehohnt, geplant, Übermaß Kolben und alle Dichtungen.
Zudem ist das komplett Kühlsystem (Pumpe, kühler, Leitungen neu) und das Getriebe wurde auch überholt.
Kupplung und Schwungscheibe sind auch neu.

Jetzt habe ich folgendes Problem:
Beim anlassen läuft er wie ein Traktor, nimmt kaum Gas an und säuft auch immer wieder ab.
Habe schon den LMM angesteckt und die Adaptionen gelöscht.
Einmal ging die Motorleuchte an - Zylinder 5 und 6 Verbrennungsaussetzer
Die Öllampe geht immer schnell aus, dh. sollte der Druck passen.

Folgendes habe ich festgestellt:
Die Kerzen der Zylinder 5 und 6 waren wie neu, alle anderen schwarz. Es stinkt aber stark nach Kraftstoff und die Kerzen sind auch benetzt.
Habe mal die Spulen und Kerzen durchgerauscht jetzt sieht es für mich so aus als zünden 4 von 6 Zylinder nicht, da nur die Kerzen der Zylinder 1 und 3 trocken waren.

Ich könnte mir noch Falschluft vorstellen, alle Dichtungen sind neu aber das heißt nichts. Habe nur kein Gerät Prüfung und bei den Motorlauf brauch ich mit Spray nicht kommen.

Habt ihr noch eine Idee was es sein könnte?
Bin für jeden Hinweis dankbar.

Danke

Zündkerzen im Detail Zyl. 1 rechts
Zündspulen quergetausch im Bild Zyl 1 re
27 Antworten

Hi,
die Revision habe ich selbst gemacht, den Block habe ich aber überarbeiten lassen. Der hat ja Buchsen eingegossen die man aufbohren kann. Ist alles nach BMW Vorgaben gemacht worden.

Hoffe das war auch die Frage

Gruß

@Bandi
Danke,lies dir das von mir verlinkte PDF aber trotzdem mal durch,der ganze M54-Motorblock ist Alusil,nix mit eingegossenen Alulaufbuchsen.Das wird da drin sehr schön erklärt.
Wenn du der Firma,die den Block überarbeitet hat vertraust,sollte da alles okay sein.Ich kann einen Fehler an dieser Stelle aber nicht ausschließen,auch kann ein Fehler deinerseits der Grund für den schlechten Lauf sein.

Hier solltest du die bereits angemerkten Dinge durchführen,um dem Problem auf die Spur zu kommen und der Anfang MUß eine Kompressionsprüfung sein!
Darüberhinaus solltest du auch nicht automatisch Dinge ausschließen,weil sie neu sind.....ALLES überprüfen und testen.

Ob ein Forum hier viel helfen kann,weiß ich nicht.Für mich liest sich das eher wie ein Fall für einen kompetenten Motorentechniker,der die passenden Diagnosewerkzeuge und das Wissen parat hat,um den Fehler schnell einzugrenzen.....ich persönlich kenne aber niemanden...

Viel Erfolg.

Greetz

Cap

@CaptainFuture01 das kann ich so leider nicht stehen lassen der M54 und auch der M52Tü haben eingegossene Graugusslaufbuchsen da hat der Tread ersteller recht. Lediglich der M52 war teilweise ohne Graugussbuchsen.

An den Ersteller:
Trotzdem finde ich das ausschließen völlig falsch Vor allem wenn es selbst gemacht wurde. Bei den Fragen die hier gestellt wurden bevor geprüft wurde …

Bitte Kompression messen!
Wurde der Kolbenüber/unterstand OT gemessen? Masseleitung der hinteren Zündspulen gemessen?
Einspritzventile gereinigt geprüft gemessen?
Wurde der Zylinderkopf abgedrückt auf Risse überprüft? Korrekt angezogen? Hydros gewechselt?

TE, lass mal den Motor ohne Benzinpumpensicherung 5 x 10 Sekunden orgeln. So drückst du Öl in die hydrostössel rein. Wenn diese nicht voll sind zünden die jeweiligen Zylinder nicht und du fackelst zudem den Kat noch ab

Ähnliche Themen

@donBogi
Seit wann gleichen Hydrostößel einen ganzen Ventilhub aus?
Oder warum soll deshalb ein Zylinder nicht zünden? 😕

@Mr7X
Ich weiß,das der M52 im E36 Nikasilbeschichtung der Laufbuchsen bekam,was hinsichtlich aufbohren und honen so seine Probleme bereitet hatte,inzwischen sieht das etwas anders aus,da die Nikasilbeschichtung auch von Motoreninstandsetzern nachträglich durchgeführt werden können.

Bezüglich den E46-Motoren wurde ich schon ein paarmal korrigiert,das es sich hier um Alusil handelt,also wie paßt das nun zu den Graugußbuchsen und warum sollte BMW hier einen derartig derben Rückschritt vornehmen?

Mag sein,das sie sowas für extreme Klimabedingungen für andere Länder teilweise durchgeführt haben,es gab beim E36 auch einen M52 mit Graugußblock für Südafrika,aber hinsichtlich unserer Breitengrade sehe ich dafür keine Notwendigkeit.

Auch würde das verlinkte PDF dann wenig Sinn ergeben,denn Alusil-Blöcke und Laufbuchsen sind bei BMW verwendet worden.

Und dieser Artikel aus 2002 bestätigt das: Klick

Ich habe auf meiner Suche auch keine BMW-Unterlagen finden können,die eindeutig aussagen,was denn nun Sache ist.....nur Foreneinträge ohne belastbare Beweise....

Und was meinst du mit "trotzdem finde ich das ausschließen völlig falsch"?
Ich hatte doch geschrieben,man soll NICHTS ausschließen,auch wenns neu ist.....zu schnell gelesen?Satz nicht richtig gelesen?

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 6. Februar 2022 um 20:14:26 Uhr:


@donBogi
Seit wann gleichen Hydrostößel einen ganzen Ventilhub aus?
Oder warum soll deshalb ein Zylinder nicht zünden? 😕

Du bist derjenige der hier wohl annimmt dass es den gleichen Hub ausgleicht.

Kann allerdings ausreichen damit Zündaussetzer entstehen bzw. eine nicht vollständige Zündung des Benzins.

Bei meiner ersten Revision begegnete ich dem gleichen Problem, durchfluteten Zylinder, nicht zündende nasse Kerzen und absterbenden motorlauf. Am Zylinder 4 und 5 bei meinem Motor gab es Zündaussetzer im fehlerspeicher, mit hörbar schlechten Motorlauf.

Hatte damals mit neuen hydrostösseln den befüllvorgang nicht ordentlich durchgeführt und das Benzin lief mehr oder weniger direkt in den Kat hinein.

In der Hinsicht ist der von mir beschriebene Vorgang einfach und schnell durchzuführen und mehr als nicht funktionieren kann es nicht.

@CaptainFuture01
Danke für den Hinweis das mein Post etwas uneindeutig war. Der Part ab: "trotzdem finde ich das ausschließen völlig falsch" war natürlich an @Bandi gerichtet und nicht an dich habe ich jetzt korrigiert. Das trotzdem bezog sich hierbei auf auf troz dem dass Graugussbuchsen eingelassen sind.

So jetzt zu den Laufbuchsen. Fangen wir beim M52 an der hatte 3 verschiedene Kurbelgehäuse Das Alu Nikasil Gehäuse in Europa, einen Graugussblock für Behördenfahrzeuge und die USA (nach Problemen mit dem Sprit) später gab es dann einen dem M52 tu ähnelnden Block (Alu mit Grauguss inlays). Über den ETK lässt sich das nachzuvollziehen. Der M52tu hat den identischen Block wie der M54 Alu und Grauguss Buchsen und ein komplett geändertes Kühldesign. Alle Blöcke sind Closed Deck. Das lässt sich auch über Bilder auf Google überprüfen. Und wenn du mir nicht glaubst schick mir deine Mail Adresse dann bekommst du von mir die BMW Unterlagen zum M52tu und M54. Wikipedia sagt das aber eigentlich auch schon.

Deine Artikel (habe sie nur Überflogen) beziehen sich ja aber nicht auf den M54 sondern auf BMW Motoren BMW hat 2002 auch noch andere Motoren verkauft daher sehe ich keinen Wiederspruch mit den Artikeln.

Der Tipp von @donBogi würde ich auf jeden fall mal Versuchen bin aber davon ausgegangen das es logisch ist einen neuen Motor ausgiebig zu "cranken" wenn das beim M54 aber besonders lange braucht bis die Hydros da sind kann das natürlich passieren. Würde gut dazu passen das es Zylinder 5 und 6 sind. Hier muss ich aber sagen das donBogi definitiv mehr Erfahrung hat. Kam eigentlich her um Missinformationen zu korrigieren.

Hallo zusammen,
danke für die zahlreichen Antworten. Ich hoffe allen hier eine RM geben zu können.
Vorab: klar sollte man hier richtig messen, ich habe aber für einige Arbeiten kein Mess-Equipment daher die vorherige Annahme. Werde aber versuchen hier Messungen durchzuführen.

Bez. der Mass-Leitung, Ich meine nur ca. in der Mitte einer zu haben, hinten ist mir keine aufgefallen. Das wäre natürlich peinlich, ich werde aber zeitnah nachsehen.

Die hydros sind alle 24 neu von INA, ich hatte den Motor Anfangs mit gezogener Sicherung starten lassen aber keine 5x sondern nur 1x.
Werde das auch prüfen, danke für den Tipp.
Wegen der Probleme bei den Hydros, diese sind mir auch bekannt, ich kenne das aber eher von alten Teilen. So nicht heißen, dass ich diese ausschließe. Vor dem Quertausch der hydros will ich zuvor anderes testen, da ich nicht die Nockenwelle ständig ausbauen möchte, ist ja für das einlaufen der Lager auch nichts.

Ach ja die Batterie war die ganze Zeit abgeklemmt, das war die erste und auch letzte Aktion der Revision.

Zum Block, ich habe hier ein Bild angehängt, hier hatte ich das Ringspiel gemessen nach der Überarbeitung und man sieht ja an der Farbe, dass es zwei verschiedene Materialien sind. Der Instandsetzer hat auch gesagt dass er den Block nur mit extra Buchsen macht.

So hoffe das waren alle, wenn ich jemand vergessen habe bitte um RM.
Ich werde dann versuchen in der kommenden Woche folgendes zu machen.
1. Maße hinten suchen und ggf. anschließen
2. hydros füllen
3. KW Sensor prüfen (kann ihn nur anschauen und mit einem Endoskop die andere Seite betrachten)
4. Kompression und Kraftstoffdruck prüfen
5. Falschluft testen
6. hydros quertauschen

Vielen Dank euch allen für die tolle Hilfe

Bfe4bc21-55b9-4e4e-946d-642d16da4d18

@donBogi
Ich nehme garnichts an,ich kann aber auch nicht in deinen Kopf schauen und sehe,was du weißt....also (hinter)frag ich dumm....ich möchte verstehen und nachvollziehen können,was da passiert und weshalb es dazu kommt.Ich hab Industrieelektroniker gelernt und ALLES hinsichtlich meiner Autos sebst erlernt/zusammengesucht.Ein Kfzler hat da ganz sicher mehr Ahnung und Verständnis dieser Komponenten.

Ich hab 15 Jahre einen M52B20 über 300tkm auf insgesamt 400tkm gefahren und die Hydros haben gegen Ende schon gut geklappert,ich hatte hier aber noch nie Zündaussetzer oder Startprobleme....

@Mr7X
Also gibt es auch so Schulungsunterlagen wie aus der E36 Zeit?Dann würde mir das schon reichen,wenn das dort so aufgelistet ist als Veränderungen zur vorigen Motorengeneration,danke.
Die sind im Internet deutlich einfacher zu finden......und bezüglich Wikipedia bin ich vorsichtig,denn da kann man viel reinschreiben.....ohne Quellenangabe ist das mit Vorsicht zu genießen....

Greetz

Cap

Nur zur Info, ich habe mir jetzt sämtliches Messequipment bestellt, sollte gegen Ende der Woche eine RM geben können.
Zusätzlich werde ich auch die Zündspülen und den Öldruck testen/messen

Danke euch, ich schreibe wenn ich Infos habe

Hallo zusammen und einen schönen Sonntag euch allen.
Ich habe leider nur ernüchternde Ergebnisse.
Das Messgerät für den Kraftstoffdruck war nichts und auch die Spulen lassen sich mit der Messmethode nicht messen.
Ich musste dann auch noch abbrechen weil meine Frau zum starten dabei war, unser Kind aber kein Bock mehr hatte und ich somit abbrechen musste.
Ich versuche es dir kommende Woche nochmal.

Danke für eure Geduld

So der Wagen läuft wieder wie ne eins.
Kompression mit 12bar auf allen 6 Zylindern ist super.
Den Kraftstoffdruck konnte ich nicht messen, den Filter hatte ich aber getauscht.
- brachte einzeln keine Verbesserung.
Der KW Sensor wurde dann getauscht, damit war der Start besser aber es lief immer noch nicht so toll. (Alter Sensor war etwas ausgebeult auf der Unterseite.
- dann noch Öldruck (super bei 3,6bar im LL kalt) geprüft und die Zündspulen, aber war Spule 5 auffällig.
Diese getauscht und jetzt läuft er super.

Muss jetzt nur noch die Servo gescheit entlüften, die schäumt ganz gut und die Unterstützung war anfangs weg.
Sollte aber kein Problem sein denke ich.

Danke für euren Support.
Hier die RM hilft einigen weiter, mit Baby dauert das leider etwas länger wie ich feststellen musste ??

Freut mich sehr für dich!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen