Motor klacktert im kalten Zustand

Renault Clio 3

Hallo zusammen
Ich hab mir einen Clio 3 Bj 2012 1.2 16V mit 75PS im November gekauft. Damals hatte er ca 186000km gelaufen und mittlerweile fast die 200k erreicht. Mir ist mit der Zeit ein anfangs leises klackern aufgefallen, was jetzt recht laut geworden ist. Tritt schon nach dem starten auf aber sobald er warm ist wird es wieder leiser. Ich habe bedenken dass mir der Motor flöten geht. Ölstand hab ich kontrolliert und der passt.
(Randinfo: Zusätzlich hat er Probleme mit der lambdasonde, weswegen sie momentan abgeklemmt ist bis eine neue da ist, da sie falsche Werte abgegeben hat und viel zu viel Benzin eingespritzt hat.)
Auto wurde immer Scheckheft gepflegt und alles wichtige erneuert.
Ich hoffe einer kann mir helfen bevor ich mir einen Totalschaden zusammenfahre.
Danke im Voraus.

20 Antworten

Zitat:

@T.Michael schrieb am 12. April 2025 um 16:20:22 Uhr:



Wo ist da was unhöflich ?
Deine Haltung in Foren Sachen zu posten ohne alles gelesen zu haben solltest du also mal überdenken . Zumal du von den Reno Motoren wie du selber sagt keine Ahnung hast . Aber Bla Bla Vermutungen dazugeben .... und deine Recherche bei Google zum besagten Motor ist mal Blödsinn !
Und nein ich hab noch nix überlesen , weil ich mit dem Telefon telefoniere und nicht in Foren lese !

Also du meinst diese Aussage ist freundlich?

Zitat:

@T.Michael schrieb am 12. April 2025 um 12:13:56 Uhr:


itasuomessa Posts lesen und verstehen ist nicht deine Stärke , oder ?

Ich koennte jetzt auch schreiben, dass deine Orthografie und Rechtschreibung schlecht ist, oder fragen was Jean Reno mit Motoren zu tun hat da es hier um Renault geht aber so kommt man im Thema doch auch nicht weiter. Von daher wuerde ich da gerne auch zum Thema zurueck.

Es gibt viele Menschen die in Foren am Telefon schreiben, warum auch nicht? Leider ist da die Ansicht bei Motor-Talk manchmal etwas komisch, manche Posts wurden da in der App teils auch schon nicht vollstaendig geladen, usw. Wenn ich also einen Post nicht gesehen habe, weil der nicht angezeigt wird dann kann ich den auch nicht lesen, oder? 😉
Gerade am WE schreibe ich selten vom Laptop aus, da ich unter der Woche genug Zeit fuer die Arbeit vor dem Bildschirm verbringe.

Ich habe auch explizit geschrieben, dass ich glaube der Motor koennte Hydros haben.

Und wieder nur Bla Bla und nix konstruktives zum Thema ! Und wenn schon wer drüber schreibt das er keine Hydros hat , macht deine Aussage das er vielleicht welche haben könnte genau NULL Sinn und ist fachlich zu dem Motor halt Bullshit ! Und nun geh weiter dir ins Höschen machen ..... oder beschwer dich bei deiner Mama !

@Emii04

Schau dir mal das Video an, hier wird das Prüfen der Ventileinstellung gut beschrieben.
Ziemlich ähnlich zu unserem alten Ford Ka mit Kent Motor.

Ist es nicht so , das Ventile sich mit zunehmender Laufleistung in ihre Sitze ` einarbeiten ` ,
das Ventilspiel ergo kleiner werden muss ?

Ähnliche Themen

Das ist ja einer der Gruende warum man das Ventilspiel nachstellen sollte.

Man stellt ja eigentlich den Spalt zwischen Ventil und Betaetigung nach, die Abstaende dort sind ja dann so gewaehlt dass die noch sauber schliessen bei hohen Drehzahlen (also die Hebel kurz keinen Kontakt mit den Ventilen haben) aber auch nicht so gross sind dass die dann quasi mit Anlauf immer drauf donnern, was zum einen zu verspaetetem Oeffnen und verfruehtem Schliessen fuehrt, aber auch den Ventilhub insgesamt etwas verringert.
Von leicht erhoehtem Verschleiss an den Komponenten mal abgesehen verliert man damit natuerlich auch Leistung und die Kisten tickern mehr.

Wenn also das Ventilspiel weniger wird
kann das doch nicht Ursache des Klackerns
sein .

Deine Antwort
Ähnliche Themen