Motor klackert linksseitig

BMW 3er E46

Hey Leute benötige den Rat der alten Hasen dieses Forums.
Mein e46 323i klackert auf der Ansaugseite des Motors. Im Anhang des Beitrags findert ihr ein Video wo der ganze Riementrieb abgenommen wurde. Das Geräusch klingt nicht nach Pleuelschaden.
Hab mal gesehen dass Leute sagen dass die unteren dichtringe des ölfilters so Geräusche verursachen könnten.
Bitte um Hilfe Und wünsche jedem nen schönen tag.
Motor war zum Zeitpunkt des filmens warm und es gibt keine Mkl und keine Codes. Fahr seit 2k km so rum.

https://www.youtube.com/shorts/jsKpZL8xHfs

30 Antworten

Zitat:

@Michi323i schrieb am 5. Mai 2023 um 15:07:50 Uhr:



Zitat:

@E36S16 schrieb am 5. Mai 2023 um 14:29:51 Uhr:


Bei mir hat das letztens ne ganze weile das Ventil im Ölfiltergehäuse das selbe Geräusch verursacht nach dem ich die Dichtung vom Gehäuse neu gemacht hatte... 😉 Hat mich nicht interessiert, das Ding ist in meinen Augen nur überflüssiger Müll...

auch beim m52tu/m54? und meinst du das rücklaufventil des gehäuses oder die oben angesprochenen dichtringe?

Ich meine das Rücklauf(verhinderer)- Ventil. Gewechselt hatte ich zuvor die Dichtung am Flansch unten vom Ölfiltergehäuse, dabei hatte ich gesehen das dieses Ventil sich in den Sitz eingearbeitet hatte und es leicht verdreht.
Danach eben dieses Geräusch ne ganze weile.

Inzwischen ist Ruhe, Dafür nageln jetzt morgens die Ventile für ca. 2-3 Sekunden, hoffe das Scheiß-Ding hängt nun im Filter...

Da werden jetzt manche gleich wieder MOTORSCHADEN rufen.... Ich sehe da keinen kommen, der darf kurz nageln, das stört den nicht die Bohne, beim M50 im E34 ist das Standard.

Die ölpumpe macht bei den m52tu motoren keine probleme( hab jedenalls noch nie davon gehört)

Die ölpumpe bei den m52 vor TU ist ja komplett anders und hat geringere fördermengen die ist nicht so gut. Und die bei m54 motoren hat ja angeblich da Problem dass sich die Schraube löst wenn der Wagen regelmässig hart und im hohen drehzahl bereich bewegt wird.

Meines wissens ist es die originale pumpe und die macht ja auch normalerweise keine probleme

Zitat:

@holsteiner schrieb am 5. Mai 2023 um 15:12:26 Uhr:


@TE: Hast du noch die Orginale Ölpumpe drin? Hatte zeitweilig Schnarrgeräusche,es gab eine verbesserte Pumpe auf Garantie.

Naja, das ventil hat ja schon seinen zweck und mich würds arg stören wenn der Motor morgens immer klackert.

Bin aber kein experte und versuch einfach nur das Problem zu finden und zu beheben. Warte jetzt mal auf die Bestellung und melde mich dann noch mal auf dem forum

Zitat:

@E36S16 schrieb am 5. Mai 2023 um 15:24:04 Uhr:



Zitat:

@Michi323i schrieb am 5. Mai 2023 um 15:07:50 Uhr:


auch beim m52tu/m54? und meinst du das rücklaufventil des gehäuses oder die oben angesprochenen dichtringe?

Ich meine das Rücklauf(verhinderer)- Ventil. Gewechselt hatte ich zuvor die Dichtung am Flansch unten vom Ölfiltergehäuse, dabei hatte ich gesehen das dieses Ventil sich in den Sitz eingearbeitet hatte und es leicht verdreht.
Danach eben dieses Geräusch ne ganze weile.

Inzwischen ist Ruhe, Dafür nageln jetzt morgens die Ventile für ca. 2-3 Sekunden, hoffe das Scheiß-Ding hängt nun im Filter...

Da werden jetzt manche gleich wieder MOTORSCHADEN rufen.... Ich sehe da keinen kommen, der darf kurz nageln, das stört den nicht die Bohne, beim M50 im E34 ist das Standard.

Du kannst da ein neues besseres Ventil dafür kaufen (ca. 60,-€), da mußt du aber das Ölfiltergehäuse dazu ausbauen und dafür auch gleich wieder einen neue Dichtung machen.

Ähnliche Themen

Ventil für Ölfiltergehäuse M54

Klick

Gruß Andi

Danke für den link hab eins gefunden aus nem deutschen shop, der heisst" die v schmiede" und das teil ist cnc gefräst und angeblich besser.

Zitat:

@E36S16 schrieb am 6. Mai 2023 um 12:17:19 Uhr:


Ventil für Ölfiltergehäuse M54

Klick

Gruß Andi

@Michi323i
Im Beschreibungstext steht nix zu "besser als".....

Klick

Der Anbieter hat lediglich selbst eines entworfen und hergestellt,weil er das andere hier verlinkte nicht in ausreichender Menge oder garnicht bekommen konnte....die Funktion ist IDENTISCH!

Es bleibt also DIR überlassen,wofür du dein Geld ausgeben willst.

Wo ein Rückschlagventil "besser" als ein identisches sein soll,muß man mir auch erklären.....entweder es hält den Rückfluß von einer Flüssigkeit auf und läßt in Durchflußrichtung die nötige Menge Flüssigkeit durch oder es tut dies nicht.

Greetz

Cap

Ob das besser ist würde sich in 20 Jahren vielleicht erkennen lassen,meins ist immerhin schon 23 Jahre drin.
Kann da was anderes besser werden?

beziehe mich bei dem " besser" auf die information wo ich auf der facebook seite unter einem beitrag von "die v schmiede" gefunde habe. Im original BMW ölrückschlagventil befindet sich angeblich ein stück plastik innendrin (hier mal ein link: https://www.facebook.com/photo.php?... )

Und auch wenn das plastikteil dafür ausgelegt ist jahrelang in betriebswarmen öl zu chilllen traue ich punkto langwierigkeit dem metallteil mehr als dem Plastikteil.
Hab das da aus persönlicher Ansicht mal ganz frech "besser genannt" . Ausserdem gibt es ja so einige Fälle wo das ventil mit dem Alter seine Arbeit nicht mehr erfüllt.

Augenscheinlich wäre besser gewesen als angeblich aber entschuldige mich dann für den vokabularfehler den ich mir da erlaubt habe.

Ich meinte eher die Aussage des Herstellers,wenn so ein originales Teil nicht lange halten würde könnte ich das ja verstehen.
Wenn man beide zum Zeitpunkt der Herstellung des Fahrzeugs benutzt hätte würde ich dem Metallteiil auch eine längere Lebensdauer zutrauen.
Aber bei einer durchschnittlichen Lebensdauer ,ich gehe mal von 15 Jahren aus,ist das wohl egal.
Das ist weit über dem Durchschnittsalters eines normalen Fahrzeuges.
Meins ist ja nach 23 Jahren auch noch OK.

@Michi323i
Klassisch aneinander vorbeigeredet.... 😁

Hier wurde vor deinem "V-Schmiede"-Ventil bereits ein anderes von Probsten-Tech verlinkt......ich nahm nun fälschlicherweise an,du bezogst dich im Vergleich dazu auf dieses......also "V-Schmiede" gegen "Probsten-Tech"-Ventil.....

Das originale Ventil hat ein Kunststoffteil (es ist allerdings ein glasfaserverstärkter Kunststoff der schon sehr robust ist) das öffnet,ja.Aber hier ist weniger das Problem,das es zerbröselt sondern mehr das es das Alu drumherum beschädigt und sich durch sein seitliches Spiel verkanten kann und sich dann mit seinen drei Flügeln eben einarbeitet und nicht mehr korrekt funktioniert.Heißt das das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann anstatt im Filtergehäuse stehenzubleiben.

Das verursacht zum Motorstart dann üblicherweise eine über mehrere Sekunden leuchtende Öldrucklampe.

Deshalb die Zubehörlösungen eines Ventils komplett aus Metall.Welches du aber von den beiden nimmst,ist egal.

Greetz

Cap

Ja ist auf nem Forum nicht immer evident und Kommunikationsfehler sind ja quasi vorprogrammiert🙂 hab das mit dem ventil heute noch mal gecheckt ( auto stand 2 tage) und die öl lampe blieb länger an( ungefähr 3 sek). Mir ist das heute das erste mal aufgefallen. Ausserdem hab ich nochmal gefühlt und spüre nen leichtes rasseln auf dem ventil deckel. Ist es Möglich dass das Rücklaufventil, da defekt, den ölfluss so behindert dass beim gas ablassen die Spanner nicht mehr genügend öldruck oder ölzufluss kriegen und die kette anfängt rumzuspringen. Da es gefühlt nur beim gas ablassen kommt und weder beim beschleunigen noch leerlauf wirklich feststellbar ist. Eigentlich haben die m5x generation ja keine häufig bekannten probleme mit den ketten

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 6. Mai 2023 um 19:33:55 Uhr:


@Michi323i
Klassisch aneinander vorbeigeredet.... 😁

Hier wurde vor deinem "V-Schmiede"-Ventil bereits ein anderes von Probsten-Tech verlinkt......ich nahm nun fälschlicherweise an,du bezogst dich im Vergleich dazu auf dieses......also "V-Schmiede" gegen "Probsten-Tech"-Ventil.....

Das originale Ventil hat ein Kunststoffteil (es ist allerdings ein glasfaserverstärkter Kunststoff der schon sehr robust ist) das öffnet,ja.Aber hier ist weniger das Problem,das es zerbröselt sondern mehr das es das Alu drumherum beschädigt und sich durch sein seitliches Spiel verkanten kann und sich dann mit seinen drei Flügeln eben einarbeitet und nicht mehr korrekt funktioniert.Heißt das das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann anstatt im Filtergehäuse stehenzubleiben.

Das verursacht zum Motorstart dann üblicherweise eine über mehrere Sekunden leuchtende Öldrucklampe.

Deshalb die Zubehörlösungen eines Ventils komplett aus Metall.Welches du aber von den beiden nimmst,ist egal.

Greetz

Cap

@Michi323i
Bin leider kein Motorkonstrukteur,könnte mir aber vorstellen,das das zu Problemen führen könnte,wie du sie beschreibst,aber wie gesagt nur ne Vermutung.
Auf jeden Fall ersetzen!

Greetz

Cap

So hier mal ne kleine Rückmeldung zum thema:
Sry für das lange warten aber die post hat das paket beim transport beschädigt und konnte das erst gester abholen gehen und blablabla.
Das Rückschlagventil wahr zwar wohl noch intakt allerdings hatte sich das Plastikteil schon so 0.5 mm ins umliegende metall eingearbeitet und blockierte es nur manchmal wenn ich es betätigte das erklärt dann vleit auch das unregelmässige kaltstartklappern da das öl nicht immer in die Wanne rückfloss.
Hatte ausserdem die originalBMW feder des Hauptkettenspanner bestellt die hat das Rasseln dann ganz beseitigte.
Die alte war fast 5 mm kürzer als die Neue.
Die unteren ölfilterdichtringe die ich auch gewechselt habe haben glaub ich keinen unterschied gebracht.
Glaube eher dass das Klappern durch die beiden ersten probleme ausgelöst wurde.
Das die ölfiltergehäuse dichtung sowieso öl siffte war die auch mal gut gewechselt.
Hab auch nen alten thread gefunden wo @CaptainFuture01 mit nem anderen diskutierte ob der Kettenspanner nur per Feder oder öldruck gespannt wird. Wiederbelebe die Thematik dann mal hier und frag mich ob der spanner nicht beide arten benutzt da die feder das Klappern auch nach dem Kaltstart beseitigte.
Danke für jeden Input
Hier noch ein par bilder des rückschlagventils

20230517
20230517

@Michi323i
Natürlich wird der Kettenspanner bei ausgeschaltetem Motor ohne Öldruck durch eine Feder grundsätzlich auf Vorspannung gehalten.Ansonsten würde die Kette bei jedem Motorstart eventuell überspringen.....
Bei laufendem Motor wäre der Kettenspanner aber zu lasch ohne den zusätzlichen Öldruck.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen