Motor keine Leistung mehr!!!

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo!

Kann mir jemand HELFEN!!
Habe einen 230K ab und zu ist es so ob der Kompressor abschaltet.Keine Ahnung warum!?
Wenn ich ihn ausschalte oder in den leerlauf gehe funktioniert er wieder.
Hat einer von euch eine Ahnung was das sein könnte????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Franzys


oder wann kommt euerer?

Frage an die Profis: Stimmt es das beim erneuern vom LMM entweder diesen beim Freundlichen nullen lassen muß bzw. das Steuergerät auf Werkseinstellung einstellen muß, oder das wenn wen man ca: 100km fährt dieser sich von alleine einstellt?

Meiner hat diesen "Extra-Bums" nicht. Er fängt bei ca 1500 Umdrehungen an zu ziehen und das geht sauber kontinuierlich bis zum begrenzer.

Wenn man nen neuen LMM einbaut, dann muß man eigentlich nix machen. Mann könnte evtl. die Lernwerte zurücksetzen, aber die Angleichung der Kennfelder geschieht automatisch.

also in der Regel:

Neuen LMM einbauen (aber bitte nicht so nen billigen aus dem Ebay, das ist teurer Elektronikschrott, nicht mehr) und dann losfahren.

Leichti

82 weitere Antworten
82 Antworten

so leute war heute bei einer mercedes vertragswerkstatt.
die haben mir den fehlerspeicher ausgelesen analyse und etc. gemacht.
(die haben das diagnose gerät was die auch bei daimler benutzen WERT-->15.000€)
naja jedenfalls hat mein kompressor beim gasgeben auf p erst ab 4000 umdrehungen angefangen zu arbeiten.
zuerst verdacht auf kompressor kaputt.
danach nockenwellensensor abgesteckt und nochmal gasgegeben und es war genau dasselbe.
es war klar der nockenwellensensor ist im eimer.
neupreis beim freundlichen ca. 120€ ?????
naja jedenfalls montag hoffe ich auf besserung und vorallem LEISTUNG.

hi leute,
nun wurde der nockenwellensensor ausgetauscht und alles ist gott sei dank bestens.
nun funktioniert der kompressor spitzenklasse und mein gaspedal nimmt gas super an.
perfekt.

Hi - hier nur ein Tip an alle die den Luftfilter nicht selber wechseln.
Bei mir hatte ich auch keine Leistung als ich den Wagen (230k) gekauft hatte und war leicht verärgert.
Dann dachte ich mir schau doch mal nach - und stellte fest, das nach dem Öffnen des Luftfilterkastens ein Kabel von der Luftrückführungsklappe der Komperesserleitung einfach abfiel.

Diese Klappe am Lüftfilterkasten hat die Aufgabe eines Überdruckventils.
Wenn nun das Kabel zur Steuerung der Klappe nicht richtig Kontakt hat ist diese Stromlos und somit offen!!
Das wiederum hat dazu geführt das der Kompressor ständig im Kreis gearbeitet hat und somit keine Leistung brachte.

Ich hab den Stecker wieder raufgemacht und siehe da^^ - Ein nettes Verdichtungsgeräusch vom Kompressor und eine nette Motorleistung.

Unter Umständen kann dies auch bei anderen (die den Filterwechsel nicht selber machen) die Ursache für gefühlten Leistungsverlust sein.
Ich muss noch erwähnen dass ich den Stecker nur unter grossen Kraftaufwand (Gegendruck der Gummilippen am Stecker - Schmutzschutz) zum hörbaren einrasten und somit richtigen Sitz bekam.

Mfg

Martin

Zitat:

Original geschrieben von serdo_44


hi leute,
nun wurde der nockenwellensensor ausgetauscht und alles ist gott sei dank bestens.
nun funktioniert der kompressor spitzenklasse und mein gaspedal nimmt gas super an.
perfekt.

Hallöchen.

Hätte dazu noch ne frage gehabt. Hat er bei dir auch bei ca 4500/min abgeregelt?
Meiner hat keine Leistung, hab gesehn dass der Luftklappenumsteller immer offen ist, aber hat trotzdem immer in die volle gedreht. Jetzt auf einmal regelt er ab. Laut Diagnosegerät is aber nix zum sehn.
Luftklappenumsteller hat aber Strom (vermute wird nen defekt haben, weil er nur im kaltem schliesst).

Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sevo1


hallo wollte mal etwas zu den sensor sagen,hatte auch das problem, das ist der nockenwellen-sensor .kosten ca. 90 euro

Hallöchen Servo

Kannst mir vielleicht sagen, was der Nockenwellensensor mit dem Kompressor zu tun haben kann??
Mir wird immer wieder gewsagt "Der hat nix damit zu tun".
I selbst kenn mi scho fast nimma mehr aus. :-(

natürlich der nockenwellensensor zu 100% mit dem kompressor zu tun.
ich bin sozusagen ohne kompressor gefahren als mein motor warm wurde. dann gabs leistungsverlust und keine kompressor power und leistung.
der sensor ist so ein kleines mistteil aber wirkt viel aus.
ich bin anscheinend über 4 monate ohne kompressorfunktionalität gefahren.
nachdem der sensor erneuert wurde ist alles tip top geworden und ich liebe den kompressor sound einzigartig!!!!

dieser nockenwellensensor ist das teil, welches dem kompressor das signal gibt ab einem bestimmten drehzahl anzufangen zu arbeiten.
bei mir hat er garnicht funktioniert.
nach erneuerung richtig schöner sound wieder und voller kompressor kraft!!!!

einfach den nockenwellensensor mal abmachen und den kompressor beim gasgeben beobachten.
wenn sich was ändert ist es nicht der sensor.
wenn es aber gleichbleibt würde ich zu 70% auf den sensor tippen.
aber nur im warmen motor zustand ausprobieren.
bei mir hat der sensor nur im kalten zustand funktioniert merkwürdiger weise....
hoffe konnte dir helfen

Zitat:

Original geschrieben von serdo_44


natürlich der nockenwellensensor zu 100% mit dem kompressor zu tun.
ich bin sozusagen ohne kompressor gefahren als mein motor warm wurde. dann gabs leistungsverlust und keine kompressor power und leistung.
der sensor ist so ein kleines mistteil aber wirkt viel aus.
ich bin anscheinend über 4 monate ohne kompressorfunktionalität gefahren.
nachdem der sensor erneuert wurde ist alles tip top geworden und ich liebe den kompressor sound einzigartig!!!!

dieser nockenwellensensor ist das teil, welches dem kompressor das signal gibt ab einem bestimmten drehzahl anzufangen zu arbeiten.
bei mir hat er garnicht funktioniert.
nach erneuerung richtig schöner sound wieder und voller kompressor kraft!!!!

einfach den nockenwellensensor mal abmachen und den kompressor beim gasgeben beobachten.
wenn sich was ändert ist es nicht der sensor.
wenn es aber gleichbleibt würde ich zu 70% auf den sensor tippen.
aber nur im warmen motor zustand ausprobieren.
bei mir hat der sensor nur im kalten zustand funktioniert merkwürdiger weise....
hoffe konnte dir helfen

Ja, Danke

Nur was is seit einigen Tagen dazubekommen habe ist, dass er nicht höher als 4500/min dreht und Benzingeruch im Motoröl wahrzunehmen ist.....Bin mom echt a wenig überfordert, hab scho gar keine freude mehr am Benz.

Gott sei Dank hab ich ein zweitauto, so kann der Benz stehn und ich mach nicht noch mehr kaputt.

Hat deiner auch solche mätzchen gmacht oder war nur der Kompressor nicht da?

Lg

Hallo,

habt Ihr hier noch weitere Erkenntnisse erlangt?

Gruß

MB_E320

So...hat zwar etwas länger gedauert nen Text zu schreiben, hab jetzt mal antworten aufr mein problem.

Diagnose fürs Problem....drehen nur bis 4500 und teils keine Motorleistung bzw Kompressorleistung fehlt.

Bin bei MB gewesen und hab ihn mal auf Herz und Nieren untersuchen lassen.

Diagnose:

Der Grund für drehen nur bis kapp 4500 war.....LMM.
MB hat einen neuen eingebaut und siehe da....er läuft wieder im roten. :-))
LMM is teuer, also hab ich meinen alten wieder einbauen lassen, bin in meine Bude gefahren und hab ihn mit
nem Kontakt WL (waschreiniger für Elektronische Bauteile) richtig wild eingelassen.......
Kaput is er jo eh scho gwesen, also was solls. Aber siehe da......funzt! :-))

Ok.....Antwort aufs erste Problem......nun zum andren.......Kompressorleistung fehlt!

Diagnose........Steuergerät!

MB hat einige tests gemacht und ist zum schluss gekommen, es kann nur von Steuergerät ausgehen!
Die Magnetkupplung bekommt dauerstrom! D.h. der Kompressor arbeitet ständig.
Daher macht die Überdruckklappe (des Ding am Luftfilterkasten halt..is ma der Name entfallen ;-) )
nicht mehr zu, sodass es zu keiner Kompressor aufgeladenen Luft kommt, da diese immer wieder in den
Luftfilterkasten entweicht :-((.

Soweit kann ich mom mitteilung machen.
Das einzige was mir no fehlt....a Firma des ma mei Steuerkastl rep. kann, zu an vernünftigen Preis!

Vielleicht könnt Ihr mir da nen Ansprechpartner geben.

Danke scho mal

Lg

Habe jetzt scheinbar auch das Problem das der Kompressor mal aussetzt.

Bin neulig rumgefahren und wollte mal bisschen Gas geben aber da kam so gut wie garnichts.
Ich war sehr erschrocken und bin mit Gas wieder etwas runter um den LANGSAM Gas zu geben.
Nach gewisser Zeit lief er dann scheinbar wieder und der Motor hatte die bekannte Leistung die er haben soll.
Ich werde das jetzt erstmal diese Tage beobachten aber ich habe das Gefühl das im Motorraum scheinbar irgendwie ein defekt vorliegt.
Wenns nur ein komischer Sensor defekt ist dann gehts ja noch aber habe keine Lust auf Kompressordefekt oder sonstiges was mal eben zu richtig Kohle führt.

Naja ich werd mich mal melden wenns was neues gibt.

Hallo zusammen fahre ein CLK 200 Cabrio Bj 2000....
wenn mein Motot kalt ist stotter der immer wenn ich motot aus und an mache geht der fehler weg oder
auf der Autobahn wenn ich auf meine 150 kmh komme und dann gas gebe sperrt der sich und geht auf 100-120 kmh zurück könnt ihr mir weiter helfen

war auch bei der fehlerlesung bei Mercedes ...

würde mich sehr freuen wenn ihr mir weiter helfen könnt

Zitat:

Hallo zusammen. Ich fahre einen Mercedes CLK 200 Cabrio Bj. 2000.

Wenn mein Motor kalt ist stottert dieser. Wenn ich den Motor aus- und wieder an mache geht der Fehler weg. Wenn ich auf der Autobahn 150 km/h erreiche und dann Gas gebe sperrt der sich und geht auf 100-120 km/h zurück. Könnt ihr mir bitte weiter helfen?

 

Ich war bereits bei der Fehlerauslese bei Mercedes.

 

Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir bitte weiter helfen könnt.

So, mein Lieber, ich habe mal ein bisschen Korrektur gelesen und deinen Text sagen wir mal angepasst, sodass ihn jeder versteht.... 😉

Edit:

Zitat:

Ich war bereits bei der Fehlerauslese bei Mercedes.

Das mindeste wäre es, uns mitzuteilen, was dabei herauskam, meinst du nicht? Immerhin sollen wir dir helfen... 🙄

Hiii sirkane84,
ja das würde mich auch Interessieren was MB beim auslesen sagte.

Ich vermute stark das es der LMM ist das sind so die typischen anzeichen.
hatte auch ähnliche Probleme habe erst einen Original Bosch für über 200.- euro gekauft dann lief er wieder.
Jetzt habe ich die beim alten LMM der Defekt war nur die Elektronik ausgetauscht und das Auto läuft viel besser als mit dem LMM von Bosch. Kosten 86.- euro. Das Auto zieht viel besser als vorher. ( Ein Freund hatte mir das teil besorgt der kommt aus der Tunning Scene)
bei bedarf kann ich da eventuell weiterhelfen.

Hallo zusammen hast recht hab eucuh nicht mal gesagt was bei der Fehlerlesung raus kam .......

Bei der Fehlerlesung würde kein Fehler angezeigt ......

Die meisten meiner Kollegen meinten dass das der Luftmengenmesser sein könnte...hatte auch bei ebay eins gekauft und der fehler war noch da ....hab nochmal nachgefragt und die meinten das man es net einfach dran machen soll und der motor muss im stand laufen ...

Franzys hast du den LMM eingebaut und bist anschliessend sofort los gefahren oder erstmal im stand laufen lassen

LMM gibt es doch auch bei ebay oder net

Zitat:

Original geschrieben von sirkane84


Hallo zusammen hast recht hab eucuh nicht mal gesagt was bei der Fehlerlesung raus kam .......

Bei der Fehlerlesung würde kein Fehler angezeigt ......

Die meisten meiner Kollegen meinten dass das der Luftmengenmesser sein könnte...hatte auch bei ebay eins gekauft und der fehler war noch da ....hab nochmal nachgefragt und die meinten das man es net einfach dran machen soll und der motor muss im stand laufen ...

Franzys hast du den LMM eingebaut und bist anschliessend sofort los gefahren oder erstmal im stand laufen lassen

LMM gibt es doch auch bei ebay oder net

Hallo sirkane84,

also bei mir stand damals bei der Fehlermeldung zündfehler und andere sachen die es aber nicht waren.

Bei mir war er eindeutig der luftmengenmesser.

Ja ich habe den einfach eingebaut, Motor an und lief wieder ohne Probleme.

Das höre ich zum ernsten mal, das der Motor laufen muß beim einbau. Würde es auf keinem Fall machen dann kannst du auch einen Kurzschluss verursachen im Steuergerät.

Also die LMM bei Ebay die China teile für 40-100 euro die kannst du vergessen.
Habe hier im Forum schon jede menge darüber gelesen das die teile fast alle kaputt seien und das der Motor mit denen nicht 100% läuft.
Kannst mal die Berichte lesen von den anderen Usern.
Aus diesem Grund habe ich mich für einen Originalen Bosch entschieden, und später habe ich den gegen einen anderen ausgetauscht wo mir ein freund aus der Tunning Bransche besorgt hat.

Hast Du einen Bosch bei Ebay gekauft?

Gruß Franzy

Deine Antwort
Ähnliche Themen