Motor in die Luft geflogen

Mercedes C-Klasse W203

Ich habe ein Mercedes C 220 CDI Sportcoupe als Geschäftsauto.
Bin normal gefahren plötzlich stellt der Motor ab. Hab nichts weiter gedacht und probierte ihn zu starten und da ging er an doch er lief nicht so richtig (extrem niedertourig). Plötzlich heulte der Motor auf
über Drehzalbegrenzung, da drehte ich den Motor ab und zog den Schlüssel raus, doch der Motor lief einfach weiter mit einer extrem hohen Tourenzahl (für einen Diesel) da fing alles an zu qualmen und der Motorraum fing an zischartig zu brennen.

Auto hab ich gerade vom Service geholt und nach etwa 2km passierte dieses Malleur.

Jemand eine Idee was da passiert ist?

Beste Antwort im Thema

Moin!

Viel ärgerlicher ist meiner Meinung nach doch, dass der Themenersteller es bis heute nicht für notwendig gehalten hat, mal mitzuteilen, wie die Sache denn nun ausgegangen ist! 😕

Und sowas findet man leider seeehhhr oft in unterschiedlichsten Foren! 😠

Gruß
Fliegentod

89 weitere Antworten
89 Antworten

Die Ermittlung wird von der Polizei ausgeführt.(Ist in der Schweiz so). Die Polizei hat mir gesagt sie vertraue auf die Informationen von Mercedes.(Na Toll!!)

Nun hat meine Versicherung einen Experten losgeschickt, um sich mal die Sache anzusehen. Da schlussendlich auch in Ihrem Interesse liegt das die Garage zahlt.

MfG

B.Droz

... in Deutschland ist ein Brandschaden durch die Teilkasko-Vers. gedeckt und belastet somit nicht den SFR. Ich würde mir in jedem Fall einen Anwalt nehmen (Rechtsschutzvers. ?). Alleine ist man gegen solche Werkstätten/Institutionen meist ziemlich machtlos.

Gruß Bernhard

Zitat:

Original geschrieben von Bernhard22


... in Deutschland ist ein Brandschaden durch die Teilkasko-Vers. gedeckt und belastet somit nicht den SFR.

Stimmt, die durch das Feuer entstandenen Schäden.

Den Motor wird aber weder die Teilkasko- noch die Vollkaskoversicherung übernehmen.

Zitat:

Den Motor wird aber weder die Teilkasko- noch die Vollkaskoversicherung übernehmen

Wieso heißt das dann Vollkastko?

Die HUK bezahlt ja mitlerweile bei ihren neuen Tarifen sogar schon Fahrzeuge die geklaut wurden und NICHT abgeschlossen waren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Armbrust


 

Wieso heißt das dann Vollkastko?

Das heißt "Vollkasko", weil Unfallschäden ersetzt werden, nicht aber technische Probleme am Wagen.

Weiteres Beispiel:
Falsche Betankung -> Motor defekt -> kein Vollkaskoschaden.

Zitat:

Original geschrieben von Armbrust


 

Die HUK bezahlt ja mitlerweile bei ihren neuen Tarifen sogar schon Fahrzeuge die geklaut wurden und NICHT abgeschlossen waren.

1. Diebstahl -> Teilkasko

2. Das bestreite ich mit Nichtwissen. 😁

In deren neuen Tarifen steht, das die auch bei GROBER Fahrlässigkeit zahlen 😉
Deshalt waren die ja jetzt überall Testsieger im Preis / Leistungsverhältnis

Achso, du meinst sicherlich den "Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit" bei den Classic-Tarifen (teurer als die Basis-Tarife). Das bietet nicht nur die HUK an.

Diese Ausnahme gilt allerdings nicht, wenn Alkohol und Drogen im Spiel sind oder wenn der Diebstahl des Fahrzeugs fahrlässig verursacht wurde.

Wie bereits erwähnt: Ein Motorschaden (technisch) fällt nicht in den Schutzbereich einer Kaskoversicherung. Nur, wenn der Motor in Folge eines Verkehrsunfalls oder z.B. durch Brand (Brandherd nicht(!) der Motor) zerstört wird. Oder logischerweise Diebstahl usw.

... und die Versicherungen machen das nicht ganz freiwillig:

"
Zuversichtlich stimmt uns für den weiteren Verlauf des Jahres auch unser neuer, seit April angebotener Tarif, der nicht nur weiter ein gewohnt niedriges Niveau hat, sondern auch als wichtige kundenfreundliche Verbesserung - den weitgehenden Verzicht auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit in der Kaskoversicherung mit sich bringt. Sie kennen das sicherlich: Wird ein Schadenfall grob fahrlässig herbeigeführt, führt dies bislang zur Leistungsfreiheit des Versicherers. Nun wird im Rahmen der geplanten Reform des Versicherungsvertragsgesetzes ohnehin derzeit eine Abschaffung diese Alles-oder-Nichts-Prinzips diskutiert. Eine grob fahrlässige Pflichtverletzung soll danach nicht mehr zur gänzlichen Leistungsfreiheit des Versicherers führen, sondern nur zu einer bloßen Kürzung des Leistungsanspruchs um einen bestimmten, dem Grad des Verschuldens angemessenen Prozentsatz.

Meine Damen und Herren, wir haben durchaus Zweifel an der Zweckmäßigkeit dieser geplanten Regelung. Zu befürchten sind aus unserer Sicht zahlreiche Streitigkeiten zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer über die Höhe des Verschuldensgrads und damit der Leistungskürzung. Diese Auseinandersetzungen, die wir aus der Kfz-Haftpflichtversicherung schon kennen, wollen wir unseren Versicherungsnehmern und uns selbst so weitgehend wie möglich ersparen. Bisher haben wir diese Streitfälle schon wohlwollend zugunsten unserer Kunden entschieden. Deshalb ist uns jetzt diese Neuerung in der Kaskoversicherung nicht allzu schwer gefallen. Lediglich bei grob fahrlässigem Autodiebstahl oder wenn Alkohol und Drogen im Spiel sind, bleibt unsere Leistungsfreiheit bestehen. Letzteres halten wir verkehrspolitisch nicht nur für vertretbar, sondern für dringend geboten.
"

Quelle: http://www.huk.de/.../040506_Rede_Hoenen_h.jsp

Zitat:

Original geschrieben von Pimp2000


Die Ermittlung wird von der Polizei ausgeführt.(Ist in der Schweiz so). Die Polizei hat mir gesagt sie vertraue auf die Informationen von Mercedes.(Na Toll!!)

Das ist ja der blanke Hohn!

Man glaubt einfach den Aussagen des mutmaßlichen Verursachers. Ermittlung kann man das wohl nicht nennen.

Um einen CDI-Motor zum durchgehen zu bringen (und das auch noch bei niedriger Drehzahl und Last in der Ebene) muss viel zu viel Öl eingefüllt worden sein. Wenn aus Versehen nur geringfügig überfüllt wird, kann so etwas nicht passieren. Vermutlich ist tatsächlich zweimal Öl eingefüllt worden, wie hier schon vermutet worden ist. Die Motoren sind so gebaut, dass eine kleine Unachtsamkeit beim Auffüllen nicht zum Schaden führen kann.

Ich hoffe, dass sich der Sachverhalt aufklären lässt und Du ein neues Auto bekommst. Das riecht gewaltig nach grobem Pfusch.

Is ja der Hammer....

Komme normal aus dem W210 Forum und bin durch Zufall auf den Thread gekommen, da ich den selben Motor fahre.

Halt uns auf dem laufenden!

M@x

Zitat:

Original geschrieben von dfens101


Ich lese gerade dieses Topic quer und da fällt mir ein, dass das doch erst kürzlich einem aus dem 1er-Forum passiert ist? Auch Diesel.

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

In dem von "dfens101" angesprochen Beitrag übernimmt BMW ohne Probleme die Kosten. Der Wagen ist allerdings auch nur 1 Jahr alt gewesen.

@Pimp2000 - Wie alt war denn dein Auto / Wie viele KM? Auf den Bildern sieht er sehr nach 'nem VorMopf aus. (>3 Jahre?) Gab es keine KI-Meldung, oder ist der Motor gleich ohne Anzeichen ausgegangen? Ich hoffe für dich, daß sich alles noch zum guten wendet.

@All - Ist es denn überhaupt möglich "viel zu viel" Öl einzufüllen? Läuft da nix über, oder kommt nicht sofort beim ersten Start eine Warnung? Könnte ja sein, daß der Azubi vergisst das Altöl abzulassen, und einfach neues drauf kippt...

Was ist denn aus der Kostenübernahme bzw. der (einzuholenden) Expertenmeinung geworden?

In D gibt es eine Schiedstelle bei "Unstimmigkeiten" zwischen Werkstatt und Autobesitzer als Alternative zum Rechtsanwalt - habt Ihr in CH ähnliches, die man in diesem Fall hinzuziehen könnte?

Zitat:

Original geschrieben von tvogel


@All - Ist es denn überhaupt möglich "viel zu viel" Öl einzufüllen? Läuft da nix über, oder kommt nicht sofort beim ersten Start eine Warnung? Könnte ja sein, daß der Azubi vergisst das Altöl abzulassen, und einfach neues drauf kippt...

Also es ist definitiv so das in einen CDI Motor locker mal an die 30l Motoröl reinpassen...Bis es oben am Öldeckel ankommt....

Und ja es kommt eine Fehlermeldung im KI " Stop Motor aus Ölstand kontrollieren" diese kommt auch schon vor dem starten des Motors...

Das sich die besagte MB nach einem Service weigert dies zu bezahlen ist nicht nachzuvollziehen, da ich selbst bei MB arbeite und wir einen ähnlichen Fall hatten bzw. war ein CDI Fahrzeug zum Glühkerzen Wechsel bei uns in der Werkstatt. Der Kunde hat das Auto abgeholt und fuhr ca. 10km als im der Motor hochging. Nun mit einem findigen Anwalt hatte die Werkstatt ganz schnell eine Saftige Anzeige am Hals und musste den enstandenen Schaden ca. 20.000€ komplett bezahlen der Kunde kam nach den Prozessen lächelnd zu uns und legte das Geld für den Glühkerzen Wechsel auf den Tisch

mfg Flo

Zitat:

Original geschrieben von Pit 32


Solche Defekte können bei Dieseln schon mal vorkommen. Wenn sie z.B. Motoröl ansaugen drehen sie hoch bis zur Selbstzerstörung. Dem Motor ist es egal ober er Diesel oder Schmierstoff verbrennt. Diese Motorschäden gab es schon beim alleresten Golf Diesel aufgrund eines Fehlers in der Motorentlüftung. Heute tritt dieser Folgeschaden oft bei Turboladerdefekten auf, bei denen Motoröl in den Ansaugtrackt gerät. Wer schnell reagiert kann den Motor noch durch abwürgen retten, andernfalls ist der Motor häufig total hinüber. Da Dein Wagen gerade aus der Werkstatt kommt, könnte auch ein Wartungsfehler dafür verantwortlich sein, evtl. durch viel zu viel Motoröl.
Ich würde den Wagen zur Wahrung von Ansprüchen gegen die Werkstatt von einem Sachverständigen untersuchen lassen. Solche Schäden die kurz nach einem Werkstattaufenthalt auftreten, haben fast immer etwas damit zu tun

jub, brauch nur die turbladerölwelle kaputt gewesen sein. dann kann der spaß schon los gehen. und ein diesel kann man ganz ganz schwer auf touren stopen. da der wagen FAST von selbst läuft -> einspritzpumpe über riemen, selbstzünder...meistens hilf batterikabel durchhacken etwas. aber neben einer hochgedrehten maschine wöllte ich nicht im motorraum rumfummeln 😉

Zitat:

Original geschrieben von Pimp2000


Die Ermittlung wird von der Polizei ausgeführt.(Ist in der Schweiz so). Die Polizei hat mir gesagt sie vertraue auf die Informationen von Mercedes.(Na Toll!!)

Nun hat meine Versicherung einen Experten losgeschickt, um sich mal die Sache anzusehen. Da schlussendlich auch in Ihrem Interesse liegt das die Garage zahlt.

MfG

B.Droz

Inzwischen sind 7 Wochen ins Land gegangen:

Was sagen die Experten?

Zitat:

Original geschrieben von O.a.F.


...eventuell wurde beim Ölwechsel, der Motor doppelt mit Motoröl befüllt.

Moin,

was auch vorkommt und schon bei mir bei einer Inspektion gemacht wurde. Gottlob aber damals beim C240/Benziner.
Das war nur ein riesiger Schweiskrams, aber kein Supergau - von dem ich auch schon öfters gelesen habe.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen