Motor im Winter warmlaufen lassen

Audi

Morgen,

Ich finde zwar viele Themen in Google,aber die Gedanken sind geteilt.Die einen lassen den Motor warmlaufen,die einen nicht.Mal davon abgesehen,dass es 10€ strafe kostet.Wieso wird gedacht,dass es schädlich für den Motor sein soll,denn Motor warmlaufen zu lassen ? Jeder Depp der mindestens eine 2l Maschine drinne hat,wird merken dass der Motor das nicht möchte im kalten zustand loszufahren,man merkt wie er die Gasannahme verweigert.( Ist bei meinem und bei vielen anderen so ) .Wenn er dagegen warm ist,liebt er das Gasnehmen.Die Teile im Motor bestehen aus verschiedenen Materialien die unterschiedlich sich erwärmen und ausdehnen.Wenn man im kalten Zustand fährt, kann sich der Kolben sowas von ausdehnen das er in der (glaub) Kopfdichtung heisst es stecken bleibt,ist bei vielen schon passiert.Selbst die Nobelkarrosenhersteller ( Supersportwagen) raten den Motor warmlaufen zu lassen bevor man fährt.Wenn man den Motor anmacht,und dann das Auto vom Schnee befreit dann ist der Motor warm,und der Innenraum genauso.Bei meinem Wagen erreicht der Motor ziemlich schnell die 90 ° C laut Anzeige.

Angeblich soll es im Kalt leerlauf viel Sprit verbrauchen,aber wie schaut es dann beim anfahren aus ?
Da haben gutbezahlte Menschen wieder nicht nachgedacht,wenn der Motor im kaltem Zustand die Gasannahme verweigert,und man fährt sofort los(beim Anfahren wird die meisste Engergie benötigt) dann verdreifacht sich doch locker der Spritverbrauch,und die Tolleranzen im Motor sind beschädigt,als wenn man im in Leerlauf warm laufen lässt.Bisschen nachdenken,man schrottet sowas von die Tolleranzangaben,und wenn die Angaben nicht stimmen verliert der Motor an Leistung und irgendwan ist Feierabend für den Motor.

Letzen Winter hatte ein kollege von mir einen kleinen corsa, glaub 1 oder 1.2 l .Er wollte sofort losfahren,und er kam nicht weiter als 10 km/h , dann hat er den Motor warmlaufen lassen und dann ging alles ohne Probleme.

Wer sein Auto im kalten Zustand anfährt,der wird sich freuen, der tolle Wertverlust wird kommen 😁

Lieber nehme ich 10 € Strafe und Ärger mit den Nachbarn auf,als meinem Sportcoupe zu schrotten,wofür ich locker ein Jahr gespart habe.

Man muss dafür kein Maschinenbau studiert haben,wenn der Motor im kaltem Zustand das Gasnehmen verweigert , und man fährt los das es ihm schadet.Egal ob man bis 1500 Umdrehung oder 2000 hochschaltet.

Selbst Beamte ( viele als Nachbarn) lassen morgens den Motor warmlaufen.

Wie seht ihr das zum Thema Motor im Winter warmlaufen lassen ?

Beste Antwort im Thema

Moin

Torty

§30 STVO.

Zitat:

Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen und Fahrzeugtüren übermäßig laut zu schließen.

Das Zauberwort ist hier UNNÖTIG. Wenn es nötig ist, dann ist es auch erlaubt, ganz einfach.

Zum einen ist das Thema schon zig mal durchgekaut worden, aber zum anderen die meine Meinung:

Wenn ich sofort los fahre, und dank Minusgraden meine Scheibe innen beschlägt, oder außen wieder zu friert, dann ist es nötig den Motor im Stand laufen zu lassen, damit dieser Wärme erzeugen kann, um die Sichtbehinderung zu verhindern.

Das gleiche, wenn ich dank Kälte stark zittere, ich dadurch das Fahrzeug direkt nach dem Start, dank Kälte, nicht sicher führen kann, dann ist es nötig den Motor kurz warm werden zu lassen, sodass ich das Fahrzeug sicher führen kann. Dickere Kleidung ist keine Option, da diese die Gurte und Airbags unwirksamer machen kann, auch das beschreibt der ADAC jedes Jahr aufs neue.

LKWs müßen den Motor teilweise laufen lassen, um Luftdruck auf zu bauen, also ist es auch dort nötig.

Hat ein LKW keine Standklimaanlage ist ein weiterlaufen des Motors auch oftmals nötig, da spielt dann die Arbeitsplatzverordnung mit rein. (Im Sommer interessant)

Rettungsfahrzeuge lassen die Motoren oft laufen, um Klimaanlagen zu betreiben, oder einfach dank vieler Elektrischer Verbraucher, die Batterie zu stützen. Dabei müßen sie nicht nach §35 befreit sein. Dennoch ist der Motorlauf im Stand nötig.

In nicht deutschen Betriebsanleitungen steht tatsächlich teilweise drin, das bei tiefen Temperaturen der Motor einige Zeit im Stand laufen soll, um Schäden zu vermeiden. Witzig, in der deutschen Version steht genau das Gegenteil, auch bei tiefen Temperaturen sofort los fahren um Schäden zu vermeiden.

In allen NICHT PKWs (Außer vieleicht Motorrädern) steht bis heute teilweise in den Kabinen als Aufkleber: Motor ohne Last warm laufen lassen, um Schäden zu vermeiden. (Radladern, LKW, Traktoren) Asiatische Dieselfahrzeuge mit Turbo haben einen englischen Aufkleber im Fahrzeug, Motor ohne Last warm werden lassen, und vor dem Abstellen im Leerlauf abkühlen lassen.

Zu guter Letzt, eine Standheizung verbraucht nicht viel mehr als ein im Leerlauf drehender Motor. Fernstart hat also schon seinen Sinn.

Ich beteilige mich nicht weiter an dieser Diskussion, da Sinnbefreit und alle Jahre wieder. Wenn meine Scheiben dicht sind, läuft der Motor beim Kratzen oder freisprühen, fertig. Wenn einer fragt: Nötig wegen der Sicherheit. Fertig ist die Laube.

Moin
Björn

184 weitere Antworten
184 Antworten

Einsteigen,starten ,nicht über 2000U/min losfahren... endepeng... und nach 7 min ist selbst im klirrend kältesten Winter der Diesel warm....

Frag mich wie man ernsthaft heutzutage noch ganze Kapitel tippen kann um über das Gegenteil zu fabulieren.

Vor allem als Fahranfänger.... Aber solange die Mama-Bank den Kreditrahmen ohne Sicherheiten ständig erweitert sind solche Dinge noch nicht so wichtig.. 😉

Verbrennungskraftmaschinen werden prinzipell nur über Drehzahl warm und nicht wie manche annehmen über Last (auf E-Motoren trifft das zu).

Also völlig sinnfrei, sein Kfz im Stand warmlaufen zulassen.

Auto an->20-30sek warten bis das Auto wieder auf Standgas abfällt ->abfahrt.
Ganz einfach.

Zitat:

@mgor schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:53:51 Uhr:


Viele Hersteller gaben ursprünglich auch an, dass Partikelfilter wartungsfrei sind und ein ganzes Autoleben halten sollen.

Der Begriff "wartungsfrei" wird von den Herstellern dann verwendet, wenn der Partikelfilter kein zusätzliches Additiv benötigt. Das ist auch heute noch so. Viele Kunden haben den Begriff so interpretiert, dass man den Partikelfilter niemals tauschen muss.

Irgendwie haben wir diese Diskussion alle Jahre wieder...Fakt ist: Einen eiskalten Motor im Leerlauf warm laufen zu lassen ist Quatsch und schädlich (aus den schon genannten Gründen wie Schmierölverdünnung etc). Ich hab noch keinen Motor kaputtgekrigt und lasse nie warmlaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Papa_Joey schrieb am 19. Oktober 2015 um 07:40:25 Uhr:


Verbrennungskraftmaschinen werden prinzipell nur über Drehzahl warm und nicht wie manche annehmen über Last (auf E-Motoren trifft das zu).

Fahr mal mit einem kalten Motor die selbe Strecke bei gleicher Drehzahl bergauf und zum Vergleich bergab und schau, wann der Motor warm wird, dann wirst du deinen Irrtum erkennen :-)

Ein Motor wird prinzipiell desto wärmer, je mehr Kraftstoff verbrannt wird. Und das ist ohne Last nun mal erheblich weniger, deswegen erreicht ein Motor im Stand auch keine Betriebstemperatur.

Zitat:

Ein Motor wird prinzipiell desto wärmer, je mehr Kraftstoff verbrannt wird. Und das ist ohne Last nun mal erheblich weniger, deswegen erreicht ein Motor im Stand auch keine Betriebstemperatur.

Das ist selbstverständlich richtig. Bergab im Schubabschaltungsbetrieb kühlt der Motor sogar wieder ab, an meinem kleinen Corsablock sehe ich das sehr deutlich, dessen Temperaturanzeige ist recht genau.

Zitat:

@PhantomRaser96 schrieb am 18. Oktober 2015 um 12:53:26 Uhr:


Ich finde zwar viele Themen in Google,aber die Gedanken sind geteilt.

Zuerst solltest Du Dich mal auf Duden.de umsehen...

Zitat:

Letzen Winter hatte ein kollege von mir einen kleinen corsa, glaub 1 oder 1.2 l .Er wollte sofort losfahren,und er kam nicht weiter als 10 km/h , dann hat er den Motor warmlaufen lassen und dann ging alles ohne Probleme.

Einfach mal den Wagen durchecken lassen, und alles wieder in Ordnung bringen, dann fährt der auch im Winter wieder ordentlich.

Nebenbei, wie alt, wieviel gelaufen?

Zitat:

Wer sein Auto im kalten Zustand anfährt,der wird sich freuen, der tolle Wertverlust wird kommen 😁

Wenn Du schon so toll googeln kannst, mach Dich doch erstmal schlau was Wertverlust bedeutet, bevor Du hier lächerlich machst.

Und jetzt musst Du ganz tapfer sein, Wertverlust kommt auch im Sommer. Ja sogar wenn Du den Wagen garnicht benutzt.

Zitat:

Lieber nehme ich 10 € Strafe und Ärger mit den Nachbarn auf,als meinem Sportcoupe zu schrotten,wofür ich locker ein Jahr gespart habe.

Ich verkneife es mir jetzt mal, solch unsoziales Verhalten zu kommentieren.

Zitat:

Man muss dafür kein Maschinenbau studiert haben,wenn der Motor im kaltem Zustand das Gasnehmen verweigert , und man fährt los das es ihm schadet.Egal ob man bis 1500 Umdrehung oder 2000 hochschaltet.

Wenn man Maschinenbau studiert hätte wüsste man aber, dass mit dem Motor was nicht stimmt, und man bringt es in Ordnung. So etwas hat noch keines meiner Autos gezeigt, ich kenne das höchstens vom Motorrad, wenn man nicht mit dem Choke umgehen kann.

Spätestens seitdem die Autos Einspritzung haben ist das Thema endgültig vom Tisch.

Zitat:

Selbst Beamte ( viele als Nachbarn) lassen morgens den Motor warmlaufen.

Achso, wenns Deine Beamtennachbarn machen, dann muss es ja ok sein. Es ist ja bekannt dass gerade Beamte alle sehr viel Ahnung von Technik haben, und besonders umweltbewusst sind.

Und wenn es die anderen machen, darfst Du natürlich auch.

Wenn man dem Motor ein bisschen was gutes tun will, lässt man ihn ein paar *Sekunden* (10-30, je nach Temperatur) laufen, bevor man losfährt. Damit das Öl bis in die letzte Ecke kommt.
Als schlecht sehe ich die Empfehlung an, nach dem Starten unmittelbar loszufahren. Wobei das auch wieder darauf ankommt, wie man es macht. Wenn ich losfahre, sind aufgrund der Verkehrslage erst mal 500 m Schritttempo angesagt, da spare ich mir im Sommer auch die 10 Sekunden.

Zitat:

@PhantomRaser96 schrieb am 18. Oktober 2015 um 18:42:23 Uhr:


Für nen Diesel bekommt man eine standheizung ab 300 € ,fast soviel wie mein Lehrlingsgehalt.Aber eine gute würd ich sagen ab 500 !!!

Ich muss erst für Sommer und Winterreifen sparen.

Vielleicht hättest Du Dir einfach ein Auto kaufen sollen, dass Du Dir auch leisten kannst.

Zitat:

@206driver schrieb am 19. Oktober 2015 um 08:37:00 Uhr:



Zitat:

@mgor schrieb am 18. Oktober 2015 um 13:53:51 Uhr:


Viele Hersteller gaben ursprünglich auch an, dass Partikelfilter wartungsfrei sind und ein ganzes Autoleben halten sollen.
Der Begriff "wartungsfrei" wird von den Herstellern dann verwendet, wenn der Partikelfilter kein zusätzliches Additiv benötigt. Das ist auch heute noch so. Viele Kunden haben den Begriff so interpretiert, dass man den Partikelfilter niemals tauschen muss.

Du hast es nicht verstanden. Fahrzeughersteller gehen davon aus, dass man DPF niemals tauschen muss, weil Fahrzeuge keine 200.000km halten sollen. (Quellenangabe gelesen??)

Das hat also nichts mit Kundeninterpretation zu tun, das ist geplante Obsoleszenz des Fahrzeugherstellers.

Auch das Auffüllen von Adblue hat auch nichts mit einer Wartung des DPF zu tun, natürlich müssen Betriebsstoffe ab und an mal aufgefüllt werden. Wobei mir kein Hersteller bekannt ist, wo man ein DPF Additive regelmäßig auffüllen muss. Man muss auch den Ölstand kontrollieren und ggf. auffüllen, Kühlwasser braucht ein Verbrennungsmotor auch, Scheibenreinigungsanlage braucht Wasser und betanken möchte man die Karre auch ab und an mal.

Zumal Adblue nix mit dem DPF zu tun hat.

Zitat:

Zumal Adblue nix mit dem DPF zu tun hat.

Wollt ich auch gerade sagen

Bei meiner Toyota Carina gab es in der Bedienungsanleitung verschiedene Angaben:
Deutschland starten und sofort losfahren.
USA, GB, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und noch einige Länder eigentlich die meisten.
Bei Temperatur X xxx Minuten warmlaufen lassen dann losfahren.
In der Praxis war es so habe ich mein Auto Schnee und Eisfrei gemacht gestartet und bin losgefahren konnte ich 100 m weiter wieder stehen wieder Kratzen die Scheibe war außen zugefroren.
Habe ich gestartet dann das Fahrzeug Frei gemacht konnte ich losfahren und die Scheiben blieben frei.
Der Motor hat auch auf der Weise 300 000 km überstanden.

Ich hätte da noch eine Detailfrage:
Der TE schreibt, dass ein kalter Motor die Gasannahme verweigert, bzw. eben "nicht so am Gas hängt".

Das höre ich zum ersten mal und habe ich auch selber noch nicht festgestellt. Ist das so, kann das jemand bestätigen?
Und wenn ja: Warum?

Das kenne ich damals von meinem Diesel auch, der hat unter –10 °C nur extrem zögerlich Gas angenommen. Mein 17 Jahre alter A6 Benziner dagegen ist von Außentemperaturen völlig unbeeindruckt.

Ähnliche Themen