Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?
Hallo !
ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.
Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.
Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?
Mfg
Marwief
Beste Antwort im Thema
Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉
1123 Antworten
Zitat:
@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 10:12:59 Uhr:
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:05:14 Uhr:
Quatsch, wo soll denn das Eis herkommen?Aus der Luft. Selbst wenn sich die Luft für Dich "trocken" anfühlt heißt das nicht, dass keine Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Und an der sich durch den Fahrtwind stark abkühlenden Scheibe wird der Taupunkt unterschritten und es bildet sich Wasserdampf der sofort gefriert. Und das lässt sich nur durch Heizen verhindern, da wir hier von der Außenseite der Scheibe sprechen.
Daß kältere Luft weniger Feuchtigkeit enthält, ist keine Frage von Gefühl sondern der Physik. Wenn deine Geschichte stimmen würde, würden alle bewegten Fahrzeuge, inkl. Radfahrer, Füßgänger etc. irgendwann tonnenschwere Eispanzer vor sich hertragen.
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:24:08 Uhr:
Daß kältere Luft weniger Feuchtigkeit enthält, ist keine Frage von Gefühl sondern der Physik.
"Weniger" ist aber nicht "keine".
Zitat:
Wenn deine Geschichte stimmen würde, würden alle bewegten Fahrzeuge, inkl. Radfahrer, Füßgänger etc. irgendwann tonnenschwere Eispanzer vor sich hertragen.
Dass die Theorie stimmt kannst Du an der Karosserie sehen, die ist dann in aller Regel auch mit einer dünnen Eisschicht überzogen weil das Metall besonders stark auskühlt. Dass es nicht zu einem "Eispanzer" anwächst liegt daran dass die Eisschicht einen Temperaturausgleich herstellt und somit der Effekt irgendwann zum Erliegen kommt wenn die Oberflächentemperatur gleich der Umgebungstemperatur ist.
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 10:22:06 Uhr:
Dann deck die Scheibe grundsätzlich ab. Schmeiß den Motor an und kratz die Seitenfenster frei. Danach Lüftung auf "heiß" und volle Socke gegen die Scheibe.
Genau so mache ich das, und das funktionier wunderbar 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 10:31:36 Uhr:
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 10:22:06 Uhr:
Dann deck die Scheibe grundsätzlich ab. Schmeiß den Motor an und kratz die Seitenfenster frei. Danach Lüftung auf "heiß" und volle Socke gegen die Scheibe.Genau so mache ich das, und das funktionier wunderbar 😉
Und das testest du jetzt noch mal mit der Klimaanlage, wenn es so -2 bis -4°C sind! 😁
Alle unsere 3 aktuell im Besitz befindlichen Fahrzeuge können es! Vielleicht kann es dein Auto auch, obwohl im Handbuch anders beschrieben! 😉
MfG
Zitat:
@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 10:31:36 Uhr:
Dass die Theorie stimmt kannst Du an der Karosserie sehen, die ist dann in aller Regel auch mit einer dünnen Eisschicht überzogen weil das Metall besonders stark auskühlt.
Ähh? Nee, bei mir nicht. Aber vielleicht ist mein Auto ja aus Holz. 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:41:39 Uhr:
Ähh? Nee, bei mir nicht.
Du hast folglich eine Garage und/oder eine Standheizung. Damit kann man das Problem natürlich auch umgehen 🙄
Nö, hab ich beides nicht, besonders nicht während der Fahrt, wo deine Eisgeschichte ja angeblich stattfindet.
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 10:13:01 Uhr:
Eine abgedeckte Frontscheibe verhindert das starke zufrieren der Frontscheibe. Wenn man den Motor startet und dann die Seitenscheiben frei kratzt, kann man direkt danach los fahren. Erwärmt man die eisfreie Frontscheibe mit z.B. einem Kissen, wird diese durch den Fahrtwind abgekühlt. Dennoch reicht die Wärme einige Zeit aus, um den Motor auf ausreichend Temperatur zu bekommen. Hierfür reichen bei Frost ~10°C aus. Dann gefriert die Scheibe nicht mehr, wenn man die Wärme an die Scheibe bläst.Wenn man bei starkem Frost Wasser nutzt, kann man es danach mit Sand abstreuen. Wenn am nächsten Tag wieder mit starkem Frost und dick zugefrorener Scheibe zu rechen ist, deckt man diese eben ab. Wer abstreuen und abdecken nicht beherrscht, dem ist eben nicht zu helfen.
Das heißt im Prinzip für mich, dass ich tagsüber, nachdem der Wagen 10 Stunden im Frost gestanden hat (nachts steht er ja in der Tiefgarage) mir in der Küche der Firma ein Kirschkissen im Herd erwärmen muss oder einen Eimer Wasser holen muss.
Bei der Wasserlösung muss später die Stellefläche meines Autos auf dem Parkplatz dann auch noch mit dem von mir mitgebrachten Streugut abgestreut werden. Dazu muss ich den Wagen natürlich kurz zur Seite fahren und GANZ WICHTIG, während des Streuens den Motor ausschalten.
Ehrlich, das ist mir etwas zu aufwendig und da lasse ich den Motor lieber zwei oder drei Minuten laufen, ums so beim Losfahren das bilden der dünnen Eisschicht zu unterbinden.
Aus meiner Sicht ist das auch nicht verboten, denn das ist ein unnötiges Laufenlassen des Motors, denn es steht sehr wohl ein Grund dahinter, denn die Sicherheit geht vor.
Das siehst du ja aber genauso, dass kurzes Laufenlassen des Motors unproblematisch ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:24:08 Uhr:
Daß kältere Luft weniger Feuchtigkeit enthält, ist keine Frage von Gefühl sondern der Physik.
Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit speichern, daher, wenn die Luft abkühlt, schlägt sich die Feuchtigkeit dann irgendwo nieder und gefriert bei Minustemperaturen.
Gruß
Uwe
1€ kosten die Abdeckiso-Folien! Damit verhindert man den Eispanzer ausreichend.
Dann brauchst du dir nicht die Geschichte mit dem Wasser auf der Arbeit zurecht biegen!
PS: Das Kissen kannst du auch mit dem Hintern erwärmen! Das reicht aus. Soll ja nur die eisfreie (Also zuvor kratzen!) Scheibe leicht vorwärmen, bis der Motor warm gefahren ist. Oder bindest es dir um den Bauch! 😁
MfG
Zitat:
@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:41:39 Uhr:
Ähh? Nee, bei mir nicht.
Du hast also sowas noch nie gesehen? 🙄
Zitat:
wo deine Eisgeschichte ja angeblich stattfindet.
Mit Personen, die die Existenz physikalischer Grundzusammenhänge ignorieren, erübrigt sich jede weitere Diskussion.
Dass diese Geschichte nicht nur "angeblich" existiert lässt sich übrigens schnell verifizieren. Siehe z.B. hier. Und sie ist auch ganz einfach zu erklären, denn bei noch nicht warmer Heizung kühlt der Fahrtwind die Scheibe weiter runter, Taupunkt wird unterschritten, Luftfeuchtigkeit kondensiert und gefriert sofort auf der Scheibe. Das ist zwar nur ein ganz dünner Film, reicht aber um die Sicht komplett zu nehmen.
Solange es noch nicht zu kalt ist kann man sich mit dem Scheibenwaschwasser retten, aber bei unter -10°C geht auch das nicht mehr.
Zitat:
@ghostrider78 schrieb am 26. November 2016 um 01:14:12 Uhr:
(...) Ja. Man kann in manchen Situationen etwas anderes machen, als den Motor warmlaufen zu lassen. Aber nicht in allen, auch wenn dies offensichtlich außerhalb Deines Tellerrandes liegt. Beispiele wurden genug genannt. (...)
keine wirklich stichhaltigen. Aber solange die Leute nicht wahrhaben wollen wie es sich verhält und auch nicht bereit sind, alte Muster zu überdenken, wird das natürlich nichts.
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 10:36:18 Uhr:
Und das testest du jetzt noch mal mit der Klimaanlage, wenn es so -2 bis -4°C sind! 😁
Hab ich schon, geht nicht. Kompressor geht bei Frost nicht mehr an. Aber ich komme auch so gut klar 😉
Zitat:
@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 11:34:21 Uhr:
PS: Das Kissen kannst du auch mit dem Hintern erwärmen! Das reicht aus. Soll ja nur die eisfreie (Also zuvor kratzen!) Scheibe leicht vorwärmen, bis der Motor warm gefahren ist. Oder bindest es dir um den Bauch! 😁
Das möchte ich aber bezweifeln, dass die Erwärmung des Kissens mit Körperwärme ausreichend ist, ein Wiedergefrieren der Frontscheibe außen zu verhindern, wenn man das Kissen auf das Armaturenbrett legt oder hast du da Erfahrungswerte? Welche Lösung hast du gewählt, die Popo-Lösung oder die Bauchlösung?
Weiterhin reicht ja nicht nur ein kleiner freier Sichtbereich, sondern es sollte schon fast die ganze Frontscheibe frei sein. Z.B. Personen laufen ja von der Seite vors Auto und bereits dann sollte man reagieren und nicht erst, wenn sie direkt vor dem Auto sind, denn dann ist es oft zu spät. 🙁
Also bleibt weiterhin nur die Lösung den Motor des Fahrzeugs kurz laufen zu lassen um ein Wiedergefrieren zu unterbinden.
Gruß
Uwe
Zitat:
@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 01:39:46 Uhr:
Zitat:
@Primotenente schrieb am 26. November 2016 um 00:46:56 Uhr:
Doch, aber du willst ja nicht hören. Es haben mehrere geschrieben was man machen kann.Ja, vor allem der Tipp mit der Klimaanlage ist super. Denn selbst wenn der Kompressor bei Frost laufen würde (was er wegen Vereisungsschutz nicht tut), müsste dazu leider auch der Motor laufen 🙄
Aber es soll ja angeblich ohne Motor laufen lassen gehen, also ich höre und frage explizit dich: wie enteise ich in dem von mir genannten Beispiel die Scheibe vor Fahrtantritt ohne den Motor laufen zu lassen?
Der TE hat übrigens keine Klimaanlage, also muss es auch ohne gehen.
Wenn die Scheibe innen gefriert, liegt ein Anwenderfehler vor: Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug.
Es ist natürlich einfacher, einfach den Motor laufen zu lassen...
Zitat:
Wiedergefrieren der Frontscheibe außen zu verhindern, wenn man das Kissen auf das Armaturenbrett legt
Lies erst mal den ganzen Thread, bevor du dir wieder was hin biegst! 🙄
Zitat:
@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 11:54:03 Uhr:
Mit Personen, die die Existenz physikalischer Grundzusammenhänge ignorieren, erübrigt sich jede weitere Diskussion.Dass diese Geschichte nicht nur "angeblich" existiert
Lässt sich sogar mittels Thermodynamik belegen. Daher: Du ignorierst die Physik. Dein Problem entsteht nur, wenn die Grenzschicht bei langsamer Fahrt nicht vorhanden ist. Bei normaler Stadtgeschwindigkeit ist das Problem fast vollends verschwunden. Da entsteht der Phasenübergang ca. 5cm vor dem Fahrzeug und wird über dies hinweg geweht.
Klingt komisch, ist aber so!
Zitat:
@Streamer schrieb am 19. November 2002 um 21:19:08 Uhr:
das ist ja krass, das die Scheibe während der Fahrt vereist.Wir haben zwar bei uns noch nicht frostige Nächte, aber wenn es bei uns kalt wird und die Scheiben Morgens vereist sind wird das Zeug weggekratzt und gut is.Also mir ist es selbst bei sehr niedrigen Temperaturen nie passiert das die während der Fahrt vereisen.Die beschlagen höchstens von innen, aber vereisen ??
Von touranfaq selbst verlinkt! 😁
MfG