Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?

Hallo !

ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.

Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.

Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?

Mfg
Marwief

Beste Antwort im Thema

Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉

1123 weitere Antworten
1123 Antworten

Und was der Hit ist, Ford z.B schreibt vor die Frontscheibenheizung nur bei LAUFENDEN Motor einzuschalten(Batterie)wenn die Scheibe recht gefroren ist geht es schon 3-4 Min bis sie frei von Eis ist.Daher muss ich mein Auto sogar leicht warmlaufen lassen.Übrigens wenn die Scheibe innen anläuft schalte ich auch die Frontscheibenheizung an und ruck zuck habe ich wieder freie Sicht.

In einer Diskussion ist der TE nur der Ersteller des Themas! Auf den Verlauf hat er nur bedingt Einfluss. In der Regel nur, wenn er sich an diesem beteiligt. Fehlt die Beteiligung, wird sich das Thema weiter entwickeln und aufkommende Folgefragen und Aspekte anderer User werden diskutiert. Dies ist überall auf der Welt so. Dies wird auch bei euch in vielen Diskussion passieren.

Nirgends steht, man darf auf keinen Fall anderes schreiben, als der TE hören will.

@touranfaq: Dir empfehle ich mal dich ein wenig mehr zurück zu nehmen. Gerade was die persönlichen Beleidigungen angeht. Solltest du dies nicht in den Griff bekommen, wirst du sicherlich schnell Probleme bekommen. Ich habe dir viel in diesem Thread durchgehen lassen, weil wir hier in einer regen Diskussion waren und uns beide hinreißen lassen haben. Irgendwann ist aber der Bogen auch überspannt. Du bist hier bei weiten nicht die Referenz des Wissens.

Seltsamer Weise kommen immer wieder versuche mit Totschläger-Argumenten oder "der Thread kann geschlossen werde" bzw. "lächerlich", wenn man technisch nichts mehr begründen kann. Dies zeigt nicht eure fachliche Kompetenz oder die Richtigkeit eurer Aussage. Daher, könnt ihr auch solche Beiträge unterlassen. Ihr entscheidet nicht, wann ein Thema geschlossen wird.

Noch eine Anmerkung: Wem der Thread zu lang ist, kann sich gerne aus dem Thema zurück ziehen und ihn einfach ignorieren. Sich zu beschweren, das andere das Thema weiter führen möchten ist unterste Kante. Das könnt ihr gerne machen, wenn euer Chef mit euch diskutieren möchte.

Johnes
MT-Moderation

@ghostrider78: Er hat von "seiner Anlage" nichts geschrieben. Seine Aussage stellt sich als grundsätzlich hin. Dies ist eben falsch.

Die Aussage geht nur bei ca. +5°C ist eine veraltete Aussage, die nicht mehr auf alle Klimaanlagen zutrifft. Dies ist ihm egal. Er hätte das ja korrigieren können auf: "Meine Anlage geht nicht." Hat er aber nicht. Er hat weiterhin anderes behauptet. Sogar meine Erläuterung mit Bullshit schlecht geredet. Daher, ist seine Aussage eben falsch.

Das Anlagen grundsätzlich bei Frost nicht laufen können ist ungefähr so richtig, wie der Motor 90°C hat, wenn der Zeiger im KI mittig steht.

Unser 2001er Ford Focus (Konstruktion ~1996) hatte eine DeFrost-Funktion. Hat man den Drehschalter auf eine bestimmte Stellung gedreht, ging bedingungslos die Klimaanlage an. Auch bei -15°C. Einzig der ND-Schalter hat ein Anlaufen verhindern können. Mein 2005er Mondeo (Konstruktion ~1998) hatte eine Taste dafür in der automatischen Anlage. Auch hier lief die Klima bei Frost.
____ ____

Von mir wurde das laufen lassen des Motors nicht als grundsätzlich verboten hingestellt. Diese Aussage, die ihr nutzt um meine Beiträge zu diskreditieren hätte ich gerne mal zitiert. Andernfalls ist dies wieder eine erdichtete Behauptung, die ihr da aufstellt, weil ihr nicht weiter wisst.

Meine Aussage ist: Es ist nicht erlaubt den Motor unnötiger Weise warm laufen zu lassen. Habe ich weit vorne im Thema bereits erklärt, wird jetzt immer noch genutzt.

Das Abtauen der Scheiben mit Motorwärme ist zudem verboten. Der Motor läuft dafür in der Regel recht lange warm. Dies erzeugt unnötig Lärm und schadet der Umwelt. Es kann ein Bussgeld nach sich ziehen. Es gibt selbst bei 5mm Eis auf der Scheibe alternative Maßnahmen. Damit ist das Bussgeld berechtigt.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten das Abtauen zu vermeiden. Dazu zählt unter anderem das rechtzeitige Abdecken. Gewerblichen Unternehmern wird ab einer bestimmten Größe sogar der Bau einer Halle als nötig zugemutet. (z.B. Busunternehmern!) Fahrzeuge >3.5t zul.ges.Gewicht dürfen z.B. auch aus diesem Grund nicht in Wohngebieten parken. Sie erzeugen zu viel Lärm, wenn sie den Druck der Bremse aufbauen bzw. wegen erschwerter Erreichbarkeit der Scheiben der Motor etwas warm laufen muss. (Hier, ist eine Ausnahmesituation, die nicht grundsätzlich gilt! So darf ein LKW-Fahrer den Motor nicht laufen lassen, um sein Fahrzeug zu beheizen. Bei uns vor der Firma werden jede Woche LKW-Fahrer von der Polizei aufgefordert die Motoren abzustellen! Wer motzt und den Motor später wieder an hat, der zahlt.) Auf unserem Hof stehen die beiden Maffis mit abgedeckter Scheibe. Dies ist eine Anordnung der Behörde, da sie nicht warm laufen dürfen. Unser Unternehmen soll alternativ eine Standheizung/Fremdheizung oder beheizte Halle bereit stellen.

Das Abtauen bzw. warm laufen lassen als alternativlos hinzustellen ist einfach nur Unsinn und in der persönlichen Faulheit begründet. Hier im Thema wurden div. Möglichkeiten aufgezählt. Selbst bei Zentimeter dickem Eis kann man mit einem Eimer kaltem Wasser nachhelfen. (Kaltes Wasser hat um die 10°C und taut Eis ab. Die Scheibe wird dabei gegenüber der Außentemperatur erwärmt und beschlägt nicht mehr.)

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 08:32:45 Uhr:


Das Abtauen bzw. warm laufen lassen als alternativlos hinzustellen ist einfach nur Unsinn und in der persönlichen Faulheit begründet.

Du bemängelst hier, dass pauschale Aussagen getroffen werden, die aber nicht immer zutreffend sind. Jetzt machst du es selber. Natürlich gibt es zumindest aus meiner Sicht auch Gründe den Motor kurz im Stand laufen zu lassen, so z.B. um das sofortige Beschlagen und somit gefrieren der Frontscheibe von außen nach dem Kratzen zu unterbinden.

Zitat:

@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 08:32:45 Uhr:


Hier im Thema wurden div. Möglichkeiten aufgezählt.

Welche? Wie verhindere ich, dass sich nach dem Kratzen nicht sofort wieder eine hauchdünne Eisschicht bildet? Das passiert nur dann nicht, wenn die Scheibe etwas wärmer als die Umgebung ist.

Diese Eisschicht behindert die Sicht so stark, dass es unverantwortlich ist, so zu fahren. Macht man es doch, muss man nach 100 m wieder anhalten um sie zu entfernen. Fährt man dann weiter, wiederholt sich das Spiel nach einigen 100 m. Das geht dann solange, bis sich die Scheibe durch den laufenden Motor etwas aufgeheizt hat. Es ist also nix gewonnen gegenüber dem kurzen Laufenlassen im Stand.

Leider hilft auch das Abdecken der Frontscheibe nur manchmal, denn wenn man am Morgen die Abdeckung entfernt, bildet sich häufig sofort die hauchdünne Schicht.

Enteisungsspray hilft auch nicht. Zwar lässt sich damit das Eis von der Scheibe entfernen, ist aber das Enteisungsspray verdampft (was sehr schnell geschieht), bildet sich sofort die hauchdünne Eisschicht und das sogar schneller, weil das Enteisungsspray die Scheibe ja zuvor runtergekühlt hat.

Selbst bei Zentimeter dickem Eis kann man mit einem Eimer kaltem Wasser nachhelfen. (Kaltes Wasser hat um die 10°C und taut Eis ab. Die Scheibe wird dabei gegenüber der Außentemperatur erwärmt und beschlägt nicht mehr.)
Ja, diesen Tipp liest man immer wieder. Nur wie verhindere ich, dass sich unter dem Auto keine glatte Stelle bildet, auf die dann später jemand ausrutscht.

Vor vielen Jahren hat ein Nachbar von mir das auch immer Wasser gemacht. Dann ist er beim Eisentfernen auf einer glatten Stelle ausgerutscht, die er tags zuvor selber produziert hat. Dabei ist er mit dem Mund auf den Seitenspiegel geknallt und hat sich einen Zahn ausgeschlagen. 🙁

Wie also kann ich verhindern, dass keine unbeteiligte Person auf die durch die Wasserenteisung entstehende glatte Stelle ausrutscht, wenn ich mit meinem Fahrzeug weggefahren bin? Kann man die Gefahr überhaupt beseitigen und wenn nicht, dann lasse ich das Fahrzeug lieber während des Eiskratzen zwei oder drei Minuten laufen, so dass ich danach losfahren kann, ohne, dass sich diese dünne Eisschicht bildet.

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 26. November 2016 um 09:48:52 Uhr:


Welche? Wie verhindere ich, dass sich nach dem Kratzen nicht sofort wieder eine hauchdünne Eisschicht bildet? Das passiert nur dann nicht, wenn die Scheibe etwas wärmer als die Umgebung ist.

Diese Eisschicht behindert die Sicht so stark, dass es unverantwortlich ist, so zu fahren. Macht man es doch, muss man nach 100 m wieder anhalten um sie zu entfernen. Fährt man dann weiter, wiederholt sich das Spiel nach einigen 100 m. Das geht dann solange, bis sich die Scheibe durch den laufenden Motor etwas aufgeheizt hat. Es ist also nix gewonnen gegenüber dem kurzen Laufenlassen im Stand.

Leider hilft auch das Abdecken der Frontscheibe nur manchmal, denn wenn man am Morgen die Abdeckung entfernt, bildet sich häufig sofort die hauchdünne Schicht.

Absolut richtig. Das ist nämlich ein weiteres Problem, selbst wenn die Scheibe zunächst eisfrei ist, sorgt die Kühlung des Fahrtwinds dafür dass sich kurz nach dem Losfahren wieder eine Eisschicht bildet. Das ist nur zu vermeiden wenn die Scheibe durch Heizung schon so warm ist dass ein erneutes Anfrieren verhindert wird.

Quatsch, wo soll denn das Eis herkommen? Bei tiefen Minusgraden ist die Luft meistens trocken.

Zitat:

@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 08:04:23 Uhr:


@touranfaq: Dir empfehle ich mal dich ein wenig mehr zurück zu nehmen. Gerade was die persönlichen Beleidigungen angeht. Solltest du dies nicht in den Griff bekommen, wirst du sicherlich schnell Probleme bekommen. Ich habe dir viel in diesem Thread durchgehen lassen, weil wir hier in einer regen Diskussion waren und uns beide hinreißen lassen haben.

Ach sieh an... gehen die Argumente aus wird auf "Moderator" umgeschaltet. Auch eine interessante Methode. Aber immerhin hast Du eingesehen dass dein Diskussionsstil zur Eskalation beigetragen hat. Von daher würde ich sagen wir fassen uns beide an die Nase.

Zitat:

Du bist hier bei weiten nicht die Referenz des Wissens.

Du auch nicht. Aber fragen wir doch einfach mal jemanden, der es weiß:

Climatronic: Defrostfunktion. Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe geleitet und der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien, wird die Luft bei Temperaturen über etwa +3 °C (+38 °F) entfeuchtet und das Gebläse auf eine hohe Gebläsestufe eingestellt.

(Aus der Bedienungsanleitung eines 2014er Touran, dieser verfügt bekanntlich bereits über einen modernen Taumelscheibenkompressor mit variablem Hubraum der nicht mehr über eine Magenetkupplung geschaltet wird.)

Oder siehe beim Golf:

Defrostfunktion der Frontscheibe. Die angesaugte Außenluft wird an die Frontscheibe und an die Seitenscheiben geleitet. Da bei eingeschaltetem Umluftbetrieb die Defrostfunktion nicht sichergestellt ist, wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Bei Temperaturen über etwa +1° C (+34° F) wird die Kühlanlage (Kompressor) automatisch eingeschaltet und das Gebläse auf eine hohe Gebläsestufe eingestellt, um die Luft zu entfeuchten und die Frontscheibe und die Seitenscheiben möglichst schnell von Beschlag bzw. Eis oder Schnee zu befreien.

http://www.cautos.net/climatronic-934.html

Oder siehe Seat:

Defrost-Funktion der Frontscheibe Die angesaugte Außenluft wird auf die Frontscheibe gerichtet. Der Umluftbetrieb wird ausgeschaltet, sobald die Defrost-Funktion eingeschaltet ist. Bei Temperaturen über 3 ° C wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet, um die Luft zu entfeuchten.

http://www.bautos.net/climatronic-407.html

Und siehe da, es bestätigt sich genau das, was ich gesagt habe: Bei Frost läuft der Kompressor nicht, diese Methode ist also NICHT geeignet um das von mir geschilderte Problem zu lösen. Außerdem bedingt diese Methode ebenfalls ein Laufenlassen des Motors, löst also unser Dilemma (Motor darf aus Umweltschutzgründen nicht laufen) nicht.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:05:14 Uhr:


Quatsch, wo soll denn das Eis herkommen?

Aus der Luft. Selbst wenn sich die Luft für Dich "trocken" anfühlt heißt das nicht, dass keine Luftfeuchtigkeit vorhanden ist. Und an der sich durch den Fahrtwind stark abkühlenden Scheibe wird der Taupunkt unterschritten und es bildet sich Wasserdampf der sofort gefriert. Und das lässt sich nur durch Heizen verhindern, da wir hier von der Außenseite der Scheibe sprechen.

Und wieder seit ihr bei "absolut verboten"... Also versucht ihr mit falscher Auslegung etwas zu behaupten, was so nicht stimmt.

NOCH EINMAL FÜR EUCH: Ich habe nicht behauptet 2-3 Minuten laufen lassen während man das Eis abkratzt ist verboten. Ich sprach immer vom "warm laufen lassen". Das ist definitiv verboten, da es nur eurem Komfort dient. Es erfüllt keinen höheren Zweck.

Eine abgedeckte Frontscheibe verhindert das starke zufrieren der Frontscheibe. Wenn man den Motor startet und dann die Seitenscheiben frei kratzt, kann man direkt danach los fahren. Erwärmt man die eisfreie Frontscheibe mit z.B. einem Kissen, wird diese durch den Fahrtwind abgekühlt. Dennoch reicht die Wärme einige Zeit aus, um den Motor auf ausreichend Temperatur zu bekommen. Hierfür reichen bei Frost ~10°C aus. Dann gefriert die Scheibe nicht mehr, wenn man die Wärme an die Scheibe bläst.

Wenn man bei starkem Frost Wasser nutzt, kann man es danach mit Sand abstreuen. Wenn am nächsten Tag wieder mit starkem Frost und dick zugefrorener Scheibe zu rechen ist, deckt man diese eben ab. Wer abstreuen und abdecken nicht beherrscht, dem ist eben nicht zu helfen.

Nur, weil dein Volkstrabant etwas nicht beherrscht, bedeutet es nicht, es würde grundsätzlich nicht funktionieren. Bei meinen Fahrzeugen geht es auf jeden Fall noch bei leichtem Frost. Bei -3°C geht es auf jeden Fall bei mir. Und wieder bist du mit 2 falsch ausgelegten Aussagen dabei!

PS: Wie lange braucht eine Klimaanlage um eine Scheibe zu entfeuchten? Ca. 15-30 Sekunden! Unglaublich, was du Texte verbiegst um deine falschen Aussagen besser zu stellen.

MfG

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 26. November 2016 um 10:05:14 Uhr:


Quatsch, wo soll denn das Eis herkommen? Bei tiefen Minusgraden ist die Luft meistens trocken.

Wenn man morgens kratzen muss, hat sich doch Eis auf der Scheibe gebildet und wenn dieses entfernt wurde, wieso soll sich dann nicht gleich wieder eine dünne Eisschicht bilden können. Ich verstehe deine Logik nicht.

Gruß

Uwe

Wenn es tagelang stark friert ist morgens meine Scheibe relativ frei. Vor Jahren als es Tage unter -10°C war, bildete sich kein Eis mehr auf der Scheibe. Die Luft war bei uns zu trocken.

MfG

Zitat:

@Johnes schrieb am 26. November 2016 um 10:13:01 Uhr:


NOCH EINMAL FÜR EUCH: Ich habe nicht behauptet 2-3 Minuten laufen lassen während man das Eis abkratzt ist verboten. Ich sprach immer vom "warm laufen lassen". Das ist definitiv verboten, da es nur eurem Komfort dient. Es erfüllt keinen höheren Zweck.

Da bin ich absolut bei Dir. "Warm laufen lassen" damit man nicht friert ist indiskutabel. Es geht (zumindest mir) nur um das sichere losfahren, d.h. kein Beschlag innen und kein Eis außen.

Zitat:

Eine abgedeckte Frontscheibe verhindert das starke zufrieren der Frontscheibe.

Löst aber nicht das von Uwe skizzierte Problem (erneute Vereisung nach dem losfahren).

Zitat:

Wenn man bei starkem Frost Wasser nutzt, kann man es danach mit Sand abstreuen.

Die Maßnahmen sollen am Ende ja auch irgendwo effizient sein, findest Du nicht? Wenn ich jetzt die Zeit rechne für

-Wasser raustragen
-Kissen reinlegen
-Sand holen
-damit abstreuen

bin ich auf jeden Fall länger beschäftigt als wenn ich während des Kratzens (was ich ohnehin tun muss) 2-3 Minuten (länger ist bei mir nicht nötig) den Motor laufen lasse... Ganz davon abgesehen dass die Sache mit dem Wasser die dümmste aller Ideen ist, weil ich damit a) riskiere dass die Scheibe reißt und b) meine eigene Unfallgefahr erhöhe als auch Dritte gefährde (Glatteis).

Zitat:

Wenn es tagelang stark friert ist morgens meine Scheibe relativ frei. Vor Jahren als es Tage unter -10°C war, bildete sich kein Eis mehr auf der Scheibe.

Dummerweise hält sich der Winter an keinen Fahrplan. Am problematischsten sind die Tage wo das Wetter umschlägt, d.h. erst nasskalt und dann mäßiger Frost. Kommt in den letzten Jahren leider recht häufig vor.

Reißen kann die Scheibe bei kochendem oder zumindest heißem Wasser. Bei kaltem Wasser nahezu ausgeschlossen. Dazu müsste schon eine enorme Temperaturdifferenz vorliegen.

Die Aktion sollte man schlauer Weise nur 1x machen müssen! Danach sollte man Maßnahmen ergreifen. Wer das nicht macht, hat selber Schuld.

Zitat:

Dummerweise hält sich der Winter an keinen Fahrplan. Am problematischsten sind die Tage wo das Wetter umschlägt, d.h. erst nasskalt und dann mäßiger Frost. Kommt in den letzten Jahren leider recht häufig vor.

Dann deck die Scheibe grundsätzlich ab. Schmeiß den Motor an und kratz die Seitenfenster frei. Danach Lüftung auf "heiß" und volle Socke gegen die Scheibe. Ich mach das sogar bei Umluft und geschlossener Tür. Es geht nicht um 3 Minuten! Die Behauptung es wäre verboten nutzt ihr die ganze Zeit als falsche Auslegung.

Zitat:

Defrost-Funktion der Frontscheibe Die angesaugte Außenluft wird auf die Frontscheibe gerichtet. Der Umluftbetrieb wird ausgeschaltet, sobald die Defrost-Funktion eingeschaltet ist. Bei Temperaturen über 3 ° C wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet, um die Luft zu entfeuchten.

Defrost-Funktion funktioniert bei Frost nicht! Schon irgendwie geil! 😁

Mal im Ernst: Nicht alles im Handbuch ist sinnvoll oder richtig. Vieles ist so geschrieben, das dem Hersteller des Fahrzeuges daraus kein Strick gedreht werden kann. (Daher unterscheiden sich die BDAs auch je nach Rechtslage der Länder, wo sie verkauft werden!)

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen