Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?

Hallo !

ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.

Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.

Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?

Mfg
Marwief

Beste Antwort im Thema

Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉

1123 weitere Antworten
1123 Antworten

Zitat:

@easyline001 schrieb am 25. November 2016 um 21:59:20 Uhr:


Meinn Klima tut´s auch im Winter, ohne Probleme.
Und... es ist einer von 2003 !

Woher weißt du das? Kommt kalte Luft aus den Düsen wenn du sie einschaltest? 😁

Gruß Metalhead

Ok, wenn die Klima nicht sicher läuft, dann weiter.
Ich habe zusätzlich noch einen großen Pingi (Luftentfeuchter) drin liegen 😉
Eigentlich vom MX-5, aber wandert mit meinen Autos mit.

Wenn das auch bei dir nicht hilft, dann ist wohl irgendwas undicht?

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 25. November 2016 um 22:02:26 Uhr:



Wenn bei Minusgraden Feuchtigkeit im Auto ist hilft nur heizen bis die Socken Qualmen und dann kurz Fenster auf (die feuchte warme Luft wird durch kalte Trockene ersetzt), das ganze dann ein paar mal.

Eben. Und dazu braucht es einen warmen Motor 😉

Die Klima entfeuchtet. Daher, macht es Sinn, solange der Motor noch zu kalt ist, die Klima zu nutzen und danach auf das Heizprogramm zu wechseln. (Dabei ne Zeit in den Fussraum pusten, wenn man die Klima dabei abschaltet. So wird das abgetaute Wasser vom Verdampfer nicht gegen die Scheibe geblasen.)

Man kann auch die Lüftung auf kalt stellen, volle Socke und Fenster auf.. Da dürfte dann auch die Scheibe nicht beschlagen. Oder Lüftung aus lassen und nur Fenster auf.

Auch bei kaltem Wetter kann die Klima die Luft weiter entfeuchten. Dazu muss der Verdampfer eben kälter sein, er kann es auf -20°C bringen. Daher, kann die Klima auch frostige Luft noch weiter entfeuchten.

MfG

Ähnliche Themen

Absoluter Bullshit 🙄 Kein Kompressor läuft mehr bei Minusgraden. Aber Hauptsache dumm daher gelabert.

Das gleiche kann ich über deine Aussage sagen: Bullshit!

Was außer Eis am Verdampfer fällt dir denn ein, was die Anlage beschädigen könnte? Wenn du auf Umluft entfeuchtest, können bei 3m² Luft ~10g Eis entstehen. Ist ja echt viel... Wird sicher den Verdampfer voll ausfüllen... 🙄

Zitat:

Zum Beispiel schreibt "Auto-Service": dazu:


Darum ist der Einsatz einer Klimaanlage im Winter sinnvoll
Die Klimaanlage ist nicht nur in der Lage, an warmen Tagen die Luft zu kühlen. Wenn es kalt wird und sich Feuchtigkeit im Auto bildet, dient das System "unfreiwillig" zur Lufttrocknung - und wird so zur besten Waffe gegen beschlagene Scheiben.

Diese zusätzliche Funktion kann die Klimaanlage im Winter allerdings nicht bei zu niedrigen Temperaturen ausüben: Zum Schutz schaltet sich die Anlage von selbst ab, wenn die Temperaturen weit unter null Grad Celsius fallen.

Das trifft nicht auf alle Anlagen zu. Aber, die meisten modernen Anlagen können auch bei Frost betrieben werden. Die meisten Anlagen können bei -4°C noch arbeiten. Automatische Anlagen mit entsprechender Ausrüstung können auch bei -10°C noch arbeiten. Bei warmen Motor theoretisch noch mehr möglich.

MfG

Ich entnehme dem planlosen Rumgedruckse dass mir niemand eine Alternative zum warmlaufen lassen in o.g. Situation nennen kann. Hab ehrlich gesagt aber auch nichts anderes erwartet.

Doch, aber du willst ja nicht hören. Es haben mehrere geschrieben was man machen kann.

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. November 2016 um 20:47:41 Uhr:



Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. November 2016 um 20:24:37 Uhr:


Klima geht bei Frost nicht. Nächster Versuch 😉

Falsch! Sie geht...!

Moderne Anlagen gehen auch unter 0°C noch. Geregelte und automatisch gesteuerte Anlagen können sich selbst schützen.

MfG

Och, Junge... Was soll das? Du lieferst doch selbst eine Einschränkung: MODERNE Anlagen usw. (Was ich im Übrigen nicht verifizieren kann, ab Du wirst es schon wissen.)! Folglich: Es gibt Anlagen, die das nicht können. Wenn touranfaq schreibt, sie geht nicht, dann spricht er offenbar von einer Anlage, die bei Frost nicht geht. Damit zu kontern, daß es Anlagen gebe, die das können, ist völlig sinnbefreit, denn Du schreibst bewußt am von Dir zitierten Posting vorbei.

Und überhaupt: was bringt dem TE das Geschwafel um moderne Klimaanlagen? Er hat gar keine (wie touranfaq ein Beitrag später treffend anmerkt)!

Auf die Art drehen wir uns im Kreis. Oder, um mich und andere sinngemäß zu wiederholen: Es gibt Kombinationen aus Wetterlage und technischer Gegebenheit, die ein Warmlaufenlassen des Motors erfordern. Natürlich nicht bis zur Betriebstemp... etc. pp., wie schon hundertmal gesagt.

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. November 2016 um 22:37:17 Uhr:


[...] Man kann auch die Lüftung auf kalt stellen, volle Socke und Fenster auf.. Da dürfte dann auch die Scheibe nicht beschlagen. Oder Lüftung aus lassen und nur Fenster auf.
[...]

Stimmt. Das funktioniert in der Regel - wenn die Fenster aufgehen. Es gibt aber Tage, da sind die Scheiben so festgefroren, daß die Fensterheber nicht stark genug sind, selbst wenn der Motor läuft (!). Also haben wir uns eben ein weiteres Mal im Kreis gedreht. Siehe oben.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 26. November 2016 um 00:46:56 Uhr:


Doch, aber du willst ja nicht hören. Es haben mehrere geschrieben was man machen kann.

Ja. Man kann in manchen Situationen etwas anderes machen, als den Motor warmlaufen zu lassen. Aber nicht in allen, auch wenn dies offensichtlich außerhalb Deines Tellerrandes liegt. Beispiele wurden genug genannt.

Ich stelle mir gerade vor, daß die Schreiber dieses Threads Bewohner der gleichen Kleinsiedlung wären. Es würde wohl nur einen strengen Winter erfordern, und in dieser Siedlung würde ein hübscher Nachbarschaftskrieg toben. Zum Glück scheint der Grad der Intoleranz nicht in allen Menschengruppen so groß zu sein, wie in diesem Thread.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 26. November 2016 um 00:46:56 Uhr:


Doch, aber du willst ja nicht hören. Es haben mehrere geschrieben was man machen kann.

Ja, vor allem der Tipp mit der Klimaanlage ist super. Denn selbst wenn der Kompressor bei Frost laufen würde (was er wegen Vereisungsschutz nicht tut), müsste dazu leider auch der Motor laufen 🙄

Aber es soll ja angeblich ohne Motor laufen lassen gehen, also ich höre und frage explizit dich: wie enteise ich in dem von mir genannten Beispiel die Scheibe vor Fahrtantritt ohne den Motor laufen zu lassen?

Der TE hat übrigens keine Klimaanlage, also muss es auch ohne gehen.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 01:39:46 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 26. November 2016 um 00:46:56 Uhr:


Doch, aber du willst ja nicht hören. Es haben mehrere geschrieben was man machen kann.

Ja, vor allem der Tipp mit der Klimaanlage ist super. Denn selbst wenn der Kompressor bei Frost laufen würde (was er wegen Vereisungsschutz nicht tut), müsste dazu leider auch der Motor laufen 🙄

Aber es soll ja angeblich ohne Motor laufen lassen gehen, also ich höre und frage explizit dich: wie enteise ich in dem von mir genannten Beispiel die Scheibe vor Fahrtantritt ohne den Motor laufen zu lassen?

Korrekter Einwand. Aber vergiß nicht, noch alle Eventualitäten aufzuzählen, sonst fügt irgendein Ignorant dem Kreis eine neue Runde hinzu. Also: ... ohne den Motor laufen zu lassen, wenn kein warmes Kirschkernkissen vorhanden ist, die Seitenscheiben festgefroren sind, im Auto hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, die Frontscheibe ausnahmsweise nicht frisch geputzt und mit So*ax Antibeschlag behandelt ist, daß Auto im Schatten steht, der Wind aus Sibirien statt aus Südfrankreich weht, der Autofahrer dank 158 cm Körpergröße und kurzen Armen zwangsläufig beim Fahren die Frontscheibe anhaucht etc. pp.

Oder wir akzeptieren einfach, daß man trotz stichhaltigerer Argumente keinen Menschen überzeugen kann, wenn er dies nicht will. Gegen Ignoranz ist kein Kraut gewachsen.

Zitat:

@ghostrider78 schrieb am 26. November 2016 um 01:47:07 Uhr:



Oder wir akzeptieren einfach, daß man trotz stichhaltigerer Argumente keinen Menschen überzeugen kann, wenn er dies nicht will.

Ich frage mich generell wo heute der gute, alte, gesunde Menschenverstand geblieben ist. Die Antwort auf die Eingangsfrage ist doch eigentlich ganz einfach: warm laufen nein wenn es vermeidbar ist, aber falls die Scheiben anders nicht frei zu bekommen sind macht man es eben ausnahmsweise. Die Tage wo man es machen muss lassen sich bei uns an einer Hand abzählen, wieso soll ich mir also deshalb ins Hemd machen? Sicherheit steht an erster Stelle, und wenn das bedeutet kurz den Motor warm laufen zu lassen, dann ist das eben so. Kein Grund sich da 20 Seiten lang drüber aufzugeilen...

Zitat:

@touranfaq schrieb am 26. November 2016 um 01:54:48 Uhr:



Zitat:

@ghostrider78 schrieb am 26. November 2016 um 01:47:07 Uhr:



Oder wir akzeptieren einfach, daß man trotz stichhaltigerer Argumente keinen Menschen überzeugen kann, wenn er dies nicht will.

Ich frage mich generell wo heute der gute, alte, gesunde Menschenverstand geblieben ist. Die Antwort auf die Eingangsfrage ist doch eigentlich ganz einfach: warm laufen nein wenn es vermeidbar ist, aber falls die Scheiben anders nicht frei zu bekommen sind macht man es eben ausnahmsweise. Die Tage wo man es machen muss lassen sich bei uns an einer Hand abzählen, wieso soll ich mir also deshalb ins Hemd machen? Sicherheit steht an erster Stelle, und wenn das bedeutet kurz den Motor warm laufen zu lassen, dann ist das eben so. Kein Grund sich da 20 Seiten lang drüber aufzugeilen...

Das frage ich mich auch und stimme Dir zu: in ganz 2016 habe ich nur ein- oder zweimal mein Auto "warm"laufen lassen müssen. Mancher der Schreiber hier hätte mich dafür vermutlich aufgeknüpft. Zum Glück ist dieser Thread kein representatives Abbild der Gesellschaft, zumindest hat sich von meinen nicht immer toleranten Nachbarn keiner beschwert.

Wünsche allen stets freie Sicht und im Fall der Fälle ein warmes Kirschkernkissen zur Hand!

Deine Antwort
Ähnliche Themen