Motor im Winter vor Fahrtantritt warmlaufen lassen?

Hallo !

ich fahre einen 19 Jahren alten VW Golf 3 ohne Klimaanlage und seit ca. einem halben Jahr habe ich keine Garage mehr, d.h. das Fahrzeug steht draussen. Im Winter habe ich häufig das Problem, dass wenn ich die Fensterscheiben nach einigen Minuten freigekratzt habe und dann mit dem eiskalten Benzinermotor losfahre, dass dann schnell die Fensterscheiben wieder zufrieren, die Sicht deutlich schlechter wird und ich zum erneuten Eiskratzen anhalten muss. Das wäre eigentlich kein Problem, nur fahre ich nach 2 Kilometern auf eine stark befahrende Bundesstraße, wo es auf den nächsten 10 Kilometern keinen Standstreifen gibt...es wird also u.U. gefährlich für mich.

Ich überlege nun, ob ich erst den Motor starte, diesem im Stand zumindest auf ein Mindestmaß an Temperatur bringe / warm laufen lasse, damit die Heizung auf den ersten Kilometern schneller auf Touren kommt, so dass ein erneutes Anhalten und Eiskratzen evtl. nicht mehr notwendig wird.

Ich habe leider über die Suchfunktion keine passenden Themen gefunden. Macht das Sinn, den Motor im Stand warmlaufen zu lassen, oder ist das sogar verboten? Was kann ich sonst noch tun (der Einbau einer Standheizung entfällt definitiv bei dem alten Auto)?

Mfg
Marwief

Beste Antwort im Thema

Nö. Nützlich ist, wenn es zielführend ist. Die Verkehrssicherheit durch freie Sicht ist ein Ziel, dass der Verordnungsgeber selbst vorgegeben hat. Dieses zu erreichen, das ist zielführend. Also ist es nützlich. Unnütz ist es, etwas anderes daher zu quasseln. Die Rede ist ja nicht von stundenlagem Motorlauf im Stand. 😉

1123 weitere Antworten
1123 Antworten

Zitat:

@Leon596 schrieb am 25. November 2016 um 17:40:59 Uhr:


Einfach kratzen würde er jetzt sagen!

Die Scheibe ist aber innen gefroren. Nicht außen. Außen war ja die Folie drauf.

Ja und?
Innen kann man doch auch kratzen! 😁

Leute,ist das hier ein Kindergarten,nehmt Eispray,deckt die Frontscheibe ab,kauft einen Auto mit beheizter Frontscheibe oder oder aber hört auf euch wie kleine Kinder zu benehmen!!

Zitat:

@Leon596 schrieb am 25. November 2016 um 17:59:39 Uhr:


Ja und?
Innen kann man doch auch kratzen! 😁

Klar, ich kann die Scheibe auch von innen raustreten, dann hab ich auch freie Sicht. Hauptsache nicht den Motor laufenlassen 😁

Ähnliche Themen

Hast du eine Klima?? Ab und zu benutzen, dann wird das Auto innen entfeuchtet.

Regelmäßig die Scheiben (innen) putzen (gründlich) verhindert auch das Beschalgen - am besten mit Anti-Beschlag Reiniger von Sonax und co.

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. November 2016 um 18:07:26 Uhr:



Zitat:

@Leon596 schrieb am 25. November 2016 um 17:59:39 Uhr:


Ja und?
Innen kann man doch auch kratzen! 😁

Klar, ich kann die Scheibe auch von innen raustreten, dann hab ich auch freie Sicht. Hauptsache nicht den Motor laufenlassen 😁

Kübelwagen ist die Lösung aller Probleme!

Da kannst die Scheibe einfach abbauen!

Zitat:

@MGi1 schrieb am 25. November 2016 um 18:11:12 Uhr:


Hast du eine Klima?? Ab und zu benutzen, dann wird das Auto innen entfeuchtet.

Klima geht bei Frost nicht. Nächster Versuch 😉

Zitat:

Regelmäßig die Scheiben (innen) putzen (gründlich) verhindert auch das Beschalgen

Wenn innen zu viel Feuchtigkeit ist (wie in meinem Beispiel) hilft Dir das nicht. Die Feuchtigkeit kondensiert am kältesten Punkt, Sonax hin oder her. Im übrigen halte ich meine Scheiben auch so penibel sauber. Ich hasse dreckige Scheiben.

Wundert mich übrigens dass die selbsternannten "Lüftungs-Experten" noch nicht geantwortet haben, ist doch angeblich alles kein Problem?

Zitat:

@touranfaq schrieb am 25. November 2016 um 20:24:37 Uhr:


Klima geht bei Frost nicht. Nächster Versuch 😉

Falsch! Sie geht...!

Moderne Anlagen gehen auch unter 0°C noch. Geregelte und automatisch gesteuerte Anlagen können sich selbst schützen.

MfG

Hallo,

früher habe ich den Motor meiner Fahrzeuge auch immer während des Eiskratzens zwei oder drei Minuten laufen lassen (also nicht die ganze Zeit, die ich für das Kratzen benötigte). Der Grund war, dass sich sonst direkt nach dem Kratzen wieder eine hauchdünne Eisschicht auf der Frontscheibe gebildet hätte. Gerade weil zu der Zeit aber in meiner Wohnstraße kleine Schulkinder unterwegs waren, war eine gute Sicht unerlässlich.

Daher war es mir völlig egal, dass das Laufenlassen des Motors eventuell verboten ist und es nicht so gut für den Motor ist, denn die Sicherheit ging mir vor.

Ich habe es auch schon mal mit Eisspray versucht, was zwar das Entfernen des Eises erleichterte aber nicht die erneute Bildung der hauchdünnen Eisschicht verhinderte (im Gegenteil).

Bei meinem letzten Fahrzeug hatte ich das Problem nicht, weil ich einerseits eine Tiefgarage hatte und das Auto auch noch eine Standheizung.

Das sich innen auf der Frontscheibe Eis bildet, das Problem kenne ich eigentlich bisher nicht. Weil die Scheibe nach innen gewölbt ist, ist das Entfernen mit einem Eiskratzer nur schwer oder gar nicht möglich.

Nun, mein jetziges Auto habe ich noch keinen Winter gefahren, es hat keine Standheizung und die Scheibe beschlägt öfters mal innen. Morgen werde ich das Problem mit dem innen Beschlagen wahrscheinlich beseitigen, denn, dass die Scheibe auch innen gefriert, kann ich überhaupt nicht gebrauchen.

Ich verstehe auch nicht, dass sich immer so darüber aufgeregt wird, wenn mal jemand den Motor wegen einer gefrorenen Frontscheibe ein paar Minuten laufen lässt. Klar, wenn man selber betroffen ist (Nachbar) ist das verständlich, aber bei nicht Betroffenen. Wir haben doch hier in Deutschland auch kaum noch Temperaturen unter 0°C.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. November 2016 um 20:47:41 Uhr:



Falsch! Sie geht...!

Nein. Der Kompressor wird unter 4°C nicht mehr aktiviert weil sonst der Verdampfer vereist.

So ein Unsinn! Er vereist oftmals sowieso. Warum tropft die Anlage im Sommer erst wenn man den Wagen abstellt? Weil dann der Verdampfer auftaut und das Wasser abfließt. Eine bestimmte Menge Eis bildet sich immer.

Deine Aussage ist sowas von veraltet. Moderne Anlagen mischen Umluft hinzu und können mindestens bis -4°C laufen. Entscheidend für die Funktion der Anlage ist nicht die Außentemperatur, sondern die Temperatur über den Verdampfer.

Bei Frost kann die Anlage eine Zeit auch bei kaltem Motor und nicht vorhandener warmer Mischluft laufen. Daher, kann zumindest eine Zeit die Klima auch bei Frost laufen. Dann benötigt sie aber Wärme, die der Heizungswärmetauscher und die Umluftfunktion bereit stellen.

MfG

Meine Klima läuft bei Frost definitiv nicht mit.
Wenn du sagst, dass sie das könnte ist das zwar schön.
Dadurch wird sie ihre Arbeitsgewohnheiten aber trotzdem nicht ändern.

Meine arbeitet z.B. auch bei -3°C... (Bis dahin habe ich sie testen können. Kälter war es noch nicht, als ich gefahren bin.)

Die Anlagen in Fahrzeugen jünger als 5 Jahre, sollten es können, wenn die Ing's ihre Hausaufgaben gemacht haben. Bei älteren Konstruktionen ist es auch schon möglich. Einige Steuerungen verhindern es, könnten aber.

Grundsätzlich zu behaupten es geht nicht, ist schlicht falsch! Wenn es ein physikalisches Problem der Technik wäre, würde nicht eine Tiefkühltruhe funktionieren. Und in Kühlhäusern sind ebenfalls Lamellenverdampfer verbaut, die wie im Fahrzeug arbeiten.

MfG

Meinn Klima tut´s auch im Winter, ohne Probleme.
Und... es ist einer von 2003 !

Zitat:

@Johnes schrieb am 25. November 2016 um 20:47:41 Uhr:


Moderne Anlagen gehen auch unter 0°C noch. Geregelte und automatisch gesteuerte Anlagen können sich selbst schützen.

Selbst wenn, was bringts dir? Noch kälter als es draußen schon ist, bringt's die Klima auch nicht (zumindest nicht nennenswert).

Wenn bei Minusgraden Feuchtigkeit im Auto ist hilft nur heizen bis die Socken Qualmen und dann kurz Fenster auf (die feuchte warme Luft wird durch kalte Trockene ersetzt), das ganze dann ein paar mal.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen