Motor Golf 6 1.4 TSI 118 kw/160 PS.Risse in Kolben

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, eine Werkstatt sagte mir heute,dass
Risse in den Kolben oder Risse in Kolben oberhalb der Kolbenringe
ein Problem in meinem Motor sein koennen..

"Motor Golf 6 1.4 TSI 118 kw/160 PS.
BJ 2008 - 145:000 km

Hat jemand dass so mal gehoert? Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Was soll denn von den "Profis" noch kommen als Antwort?

Du hast doch auf den vier Seiten sachlichen Rat bekommen. Mach doch einfach die Kompressionsmessung und dann kann man weiter schauen.

Und ob es dir gefällt oder nicht: 1 Liter Ölverbrauch auf 1.000 km ist nicht normal.

137 weitere Antworten
137 Antworten

Die Herstellerangabe hat meiner Ansicht nach nur einen Sinn: Den Hersteller vor den eigenen Kunden zu schützen. 😁

Dieser 1,4 TSI mit Doppelaufladung ist einer von einigen Motoren die man im gesamten VAG Konzern meiden sollte.
Vielleicht auch mal bei Youtube bei den Instandsetzern aus dem Westerwald schauen. Die haben auch ein zwei Videos über diesen Motor mit Kennbuchstaben CAVD gedreht.

Zitat:

@ingohl schrieb am 21. November 2020 um 18:52:33 Uhr:


kann ich irgendwo zylinderdruckwerte in bar,nachlesen?um die werte,die ich
bei der kompressionskessung bekpmme zu interpretieren?finde ich irgendwo -normwerte-
bezogen auf meinen motor?vielen dank

Für den CAVD gelten folgende Kompressionswerte:

Neuzustand: 10..15bar
Verschleissgrenze: kleiner 7bar
max. Unterschiede zwischen allen Zylindern: kleiner 3bar
Die Messwerte gelten für eine Öltemperatur von 30°C.
(aus VW-Reparaturleitfaden CAVD 09/2014)

Wenn der Motor mit LPG betrieben wird und die längste Zeit wurde, dann würde ich davon ausgehen das tendenziell weniger Ruß produziert wird und wurde (das hättest Du vielleicht auch mal früher erwähnen können). LPG verbrennt meines Wissens eher sauberer als Benzin, allerdings hat dieser Motor eben eine sehr hohe Leistungsdichte. Damit hier nichts kaputtgeht ist es sehr wichtig das die Gasanage auch optimal arbeitet und insbesondere in der Vollastanreicherung so eingestellt ist das die Abgastemperatur auch im LPG-Betrieb nicht zu hoch werden kann. Ob der Betrieb mit LPG insgesamt vorteilhafter ist kann ich aber auch nicht beurteilen. So aus dem Bauch heraus würde ich sowas eher bei Motoren mit geringeren Leistungsdichten machen.

Zitat:

@alex1234567890 schrieb am 22. November 2020 um 14:25:46 Uhr:



Zitat:

@ingohl schrieb am 21. November 2020 um 18:52:33 Uhr:


kann ich irgendwo zylinderdruckwerte in bar,nachlesen?um die werte,die ich
bei der kompressionskessung bekpmme zu interpretieren?finde ich irgendwo -normwerte-
bezogen auf meinen motor?vielen dank

Für den CAVD gelten folgende Kompressionswerte:

Neuzustand: 10..15bar
Verschleissgrenze: kleiner 7bar
max. Unterschiede zwischen allen Zylindern: kleiner 3bar
Die Messwerte gelten für eine Öltemperatur von 30°C.
(aus VW-Reparaturleitfaden CAVD 09/2014)

Wenn der Motor mit LPG betrieben wird und die längste Zeit wurde, dann würde ich davon ausgehen das tendenziell weniger Ruß produziert wird und wurde (das hättest Du vielleicht auch mal früher erwähnen können). LPG verbrennt meines Wissens eher sauberer als Benzin, allerdings hat dieser Motor eben eine sehr hohe Leistungsdichte. Damit hier nichts kaputtgeht ist es sehr wichtig das die Gasanage auch optimal arbeitet und insbesondere in der Vollastanreicherung so eingestellt ist das die Abgastemperatur auch im LPG-Betrieb nicht zu hoch werden kann. Ob der Betrieb mit LPG insgesamt vorteilhafter ist kann ich aber auch nicht beurteilen. So aus dem Bauch heraus würde ich sowas eher bei Motoren mit geringeren Leistungsdichten machen.

danke dir,sehr informatiiv..
kann ich das irgendwo finden ? VW-Reparaturleitfaden CAVD 09/2014

Zitat:

@ingohl schrieb am 27. November 2020 um 11:24:15 Uhr:


kann ich das irgendwo finden ? VW-Reparaturleitfaden CAVD 09/2014

Den Reparaturleitfaden kannst Du bei Volkswagen kaufen (ERWIN).

Ähnliche Themen

Wurde der Kompressionsdruck schon gemessen?

leider noch nicht..

Läuft dein Auto wieder normal?

für mich lief er immer normal..nur der erhöhte ölverbrauch..ca 650ml auf 1000km lässt mich nachdenklich werden...naechste woche wird eine kompressionsmessung gemacht,mal sehen was da raus kommt
warum fragst?

Weil es uns interessiert.

Zitat:

@ingohl schrieb am 2. Januar 2021 um 10:11:16 Uhr:


für mich lief er immer normal..nur der erhöhte ölverbrauch..ca 650ml auf 1000km lässt mich nachdenklich werden...naechste woche wird eine kompressionsmessung gemacht,mal sehen was da raus kommt
warum fragst?

Und, was hat die Messung ergeben? Der Ölverbrauch ist definitiv nicht normal.

in der werkstatt wird jetzt zuerst ermittel,warium meine batterie entleert wird
danach gehts an die kompressionsmessung

Alles lächerlich und nicht mehr kommentarwürdig.

Zitat:

@ingohl schrieb am 10. Januar 2021 um 11:09:04 Uhr:


in der werkstatt wird jetzt zuerst ermittel,warium meine batterie entleert wird
danach gehts an die kompressionsmessung

Was haben die Untersuchungen ergeben? 😁 😁

Bestimmt wird die Kompressionsmessung nächste (übernächste, über-übernächste,...) Woche gemacht. Ganz sicher.
Vielleicht aber auch am Sankt-Nimmerleins-Tag.

kriechstrom wurde gefunden,spaetestens ende
januar kompreysionsmessung..

Deine Antwort
Ähnliche Themen