Motor gesucht 1303

VW Käfer

Hallo, hat jemand neinen gebrauchten 1600 Kubik 50 PS Kafer Motor oder weiß wo einer zu finden ist???

28 Antworten

Wenn die Spiegel ohne Risse an und um den Bereich sind wo die Halteschraube in den Träger geht der an der Tür ist hätte ich Interesse an denen.Die Schraube sollte allerdings auch noch zu drehen sein.
Achtung beim lösen und entnehmen der langen Schraube,da fällt gerne ein kleines Blechplättchen weg .

Vari

danke, da schaue ich nach und gebe bescheid.

woliegt denn der unterschied zwischen den motoren AD und AS????

ich geb bescheid wegen der spiegel aber das dauert noch da erst der motor fertig sein soll bevor ich den 1302 bekomme.

Danke!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von krone-1


wo liegt denn der unterschied zwischen den motoren AD und AS????

Hauptunterschied ist die Lima. Beim AS kam der Drehstromer, der AD hatte noch Gleichstrom.

Möglicherweise ist noch die Metallegierung des Gehäuses etwas anders.

da ich neuling bin und obendrauf nicht wirklich im bilde bin was elekrik angeht frage ich nun leicht schamvoll: was ist gleichstrom und was drehstrom??????

demnach wurde erst ein AD verbaut und später dann ein AS in die Käfer?????

Soweit ich weiß, besteht da gar kein Unterschied, aber wegen der 2 Buchstaben war nicht genug Platz für eine längere Motornummer und als die Million voll war, wurde auf andere Buchstaben umgestellt. Aus AD wurde AS und aus AB AR.
Die Gleichstromlichtmaschine sieht aus wie eine längliche Dose und die Drehstrom-LM ist mehr kantiger. Sieht man eigentlich auf den ersten Blick. Drehstrom ist insofern geiler, weil die schon bei niedrigen Drehzahlen Strom liefert. Beim Käfer wurde das aber ganz schnell wieder abgeschafft. War nicht nötig, weil nicht viele Verbraucher dran hängen. Im Grunde ist das auch fast egal, welche drin hängt. Die erfüllen beide ihren Zweck. Nur wenn man Ersatz braucht, unbedingt drauf achten. Es gibt da Verkabelungsunterschiede. Immer die Lichtmaschine einbauen, die zum Auto gehört, beim Motorwechsel im Zweifelsfall umschrauben.

Wenn du "Gleichstrom Käfer" und "Drehstrom Käfer" bei Google-Bilder suchst, erkennst du auch ganz einfach den Unterschied.
Ansonsten mach einfach ein Foto, da kann dir das sofort jeder sagen.

gruß woita

hab heute meine garage klar schiff gemacht für die motor überholung. nächste woche nehm ich den motor mit und fange an. bilder werden dann folgen.

Klar Schiff ist gut.

Aber bevor Du den Motor planlos auseinander reißt, solltest Du noch ein paar andere Dinge machen, sonst hast Du später einen Haufen alter Motorenteile und einen beleidigten Freund, aber bestimmt nicht das rote Kabrio in der Garage....

Hast Du ausreichend Literatur? Rep.-Leitfäden, E-Teil Katalog mit Sprengzeichnungen usw..
Hast Du die Werkzeuge? Messuhren, Halter dafür, usw.

Hast Du eine genaue Vereinbarung mit Deinem Kumpel, was genau Du da machen sollst? Zwischen Motor ein bisschen sauber machen und Motor überholen liegen Lichtjahre..

Ein Käfermotor ist kein Lego. Wenn das was werden soll,  solltest Du es vernünftig vorbereiten und Dich vorher aufschlauen...

Der AS hat eine andere Legierung und der AD hatte auch schon eine Drehstromlima, zumindest bei meinem BJ 1977.

Grüße

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Karl-der-Käfer



Zitat:

Original geschrieben von krone-1


wo liegt denn der unterschied zwischen den motoren AD und AS????
Hauptunterschied ist die Lima. Beim AS kam der Drehstromer, der AD hatte noch Gleichstrom.
Möglicherweise ist noch die Metallegierung des Gehäuses etwas anders.

die motorüberholung wird sicher keine "hau ruck" aktion. Ich habe ein gutes neues Werkzeug sortiment von stahlwille (1000 euro) einige spezielle werkzeuge hat mein freund der schon mehrmals käfer motoren zerlegt und wieder zusammengen gebaut hat. sollten dennoch werkzeuge oder literatur fehlen so kann ich auf zwei weitere bekannte zurückgreifen die zum einen T1 Fensterbus und T2 Bestatter und T2 Gipsy besitzen. also nicht ganz ohne hintergrund die sache. außerdem vertraue ich gewisse Dinge dann einem guten freund an der zwar zweiradmechaniker meister ist aber sich dennoch mit allem alten befasst und zum beispiel was elektrik angeht sehr fit ist und selber einen T3 Dehler fährt und zu guter letzt noch dessen schwager der KFZ Meister ist und mit seinen 62 Jahren die VW aus seiner jungen zeit sehr gut kennt.

ich hab da mal ne frage an die motorenspezi´s.

die 1302 und 1303 motoren also AS und AD motoren vertragen doch grundsätzlich kein bleifreies benzin.

es sei denn mit zusatz.was passiert wenn man trotzdem bleifrei fährt?? sie fangen doch irgendwann an zu klopfen oder klingeln oder wie man das nennt. was passiert genau??? kann ein motorschaden entstehen????.

Zitat:

Original geschrieben von krone-1


ich hab da mal ne frage an die motorenspezi´s.

die 1302 und 1303 motoren also AS und AD motoren vertragen doch grundsätzlich kein bleifreies benzin.

es sei denn mit zusatz.was passiert wenn man trotzdem bleifrei fährt?? sie fangen doch irgendwann an zu klopfen oder klingeln oder wie man das nennt. was passiert genau??? kann ein motorschaden entstehen????.

Das ist die wohl meistdiskutierte Frage! Es gibt viele gute Erklärungen warum diese Annahme falsch ist! Aber ich denke nicht, dass du an dieser Stelle eine neue Diskussion darüber anzetteln willst! Deshalb sage ich einfach nur, dass ich wie sehr viele Andere bleifrei fahre und mein 1302 genauso gut läuft wie jedes andere Auto. Da musst du dir keine Gedanken machen.

MfG.

Der Käfer konnte schon vor Einführung von verbleitem Benzin bleifrei !
Weil die Köpfe aus Aluguß sind, sind Sitzringe verbaut. Die Diskussion über "bleifreitauglich" war am Käfer unnötig und bezog sich auf Motoren mit Köpfen ohne Sitzringe. z.Bsp. Graugußköpfe, wo der Ventilsitz in den Kopf geschnitten war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen