Motor geht während der Fahrt plötzlich aus
Hallo zusammen,
habe einen TDCI seit 3 Monaten.
Ford Mondeo Kombi, 115PS 6-Ganggetriebe Erstzulassung Jan. 2005
Vor ein paar Wochen ist dieser meiner Tochter auf der Autobahn einfach ausgegangen.
Tankfüllung ca. 1/5
Mir ist das gleiche heute auf der Autobahn passiert. Bin mit Anhänger konstant 100 km/h gefahren. Plötzlich ging die Vorglühanzeige an und der Motor nahm kein Gas an. Auch beim zurückschalten ging nichts mehr. Habe den Gang raus und festgestellt, dass der Motor aus ist. Die Zündlichter haben allerdings nicht geleuchtet. Hab den Motor mit dem Schlüssel neu gestartet und alles ging wie gewohnt.
Wer hat ähnliches erlebt. bzw. wie kann man sowas verhindern?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Laufleistung ca.60000km
Hallo, ich habe mit unserem TDCI 115 Ps genau das gleiche Problem schon seit Ende Mai 09. Dann bin ich mit dem ADA* zu meiner FFw gebracht worden. Nach auslesen des FEhlersp. ( P0409RGR Ventil Sensor / P0100MAF Sensor / P1211 Einspritzpumpe / P0251 Rgelfehler EP) war das Abgasrückfürventil angeblich defekt. Habe das Ventil für wechseln 419,36 € wechseln lassen.
Nach 14 Tagen das selbe Problem und dann sagte mein FFh das es jetzt
( Fehlercode P0251 + P 1211 ) Kraftstoffdosierventil kaputt ist. Gewechselt für 243,99 €.
Gestern wieder auf der Autobahn mit zu 130 Km/h ging wiederholt die Vorglühlampe an. Bekam gerade den Anruf das jetzt meine Hochdruckpumpe kaputt sei., und die se ca. 1200 € kosten soll.
Bin fast am Tel. explodiert und habe meinem Unmut lauthals kundgetan.
Ich hoffe es gibt jemanden hier der sich besser auskennt als mein For* Händler. Denn wir sind nicht die Versuchskanninchen .
Viele Grüße
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dimon 5
hallowar gerade mit meinem vater in der werkstatt. die habe die einspritzdüsen ausgebaut und zur überprüfung weggeschickt. und folgendes wurde festgestellt:
alle 4 einspritzdüsen kaputt (durch metallspäne)
jetzt die frage:
woher könne die metallspäne kommen?
also turbo wurde noch nicht gewechselt und sonst keine großen reparaturen gehabt (bis jetzt)vll durch den kraftstoff?
meister hat alles zusammen gerechnet 1.400€ (düsen schläuche und einbau)es handelt sich hier um einen 2.2 tdci 155ps bj. 2006
Hallo an alle,
habe gerade dasselbe Problem mit meinem Mondeo '01, 115PS, TDCI, Kombi
Laut Ford Werkstatt sollte ausgetauscht werden:
Hochdruckpumpe, einspritzventile, Leitungen, Relais, EGR, Kraftstofffilter
Begründung: Hochdruckpumpe wirft Späne und kann somit den Motor schädigen
Feststellung durch Fehlercodes auslesen, Preis knapp 600, also nur das auslesen.
die Reparatur soll über das 8x kosten.
Das gesamte Fahrzeug wurde von ausgebildeten Fachkräften und Ford Werkzeug überprüft.
Kein Mechanisches Problem. kein Sensor problem. der Fehler ist immer noch da.
Aber es gibt auch keine Fehlercodes die gespeichert sind. Ergo die Reparatur in der Fachwerkstatt hätte nur Geld verschwendet und nichts gebracht.
Auf die Frage wie die Fehleranalyse in der Fachwerkstatt zustande kommt, hat die Werkstatt immer noch keine Antwort geschickt und der überprüfende Meister gab die antwort, er kenne halt den Fehler.
Nach einer weiteren Überprüfung hat man festgestellt das die Elektronik defekt ist, da bei jedem neustart der Fehlerspeicher gelöscht wird, zeitgleich bleibt die Fehlererkennung in einer Schleife hängen, und führt somit zum ausschalten des Motor, zur Sicherheit. Desweiteren sind weitere Elektronische Geräte wie Außenbeleuchtung, Rückfahrsensor fehlerhaft sobald die Fehlererkennung angeht und der Motor aus geht.
Ergebnis:
ist dass das Steuergerät diese Fehler verursacht, und dieses ist durch einen Kurzschluss beschädigt worden, der wiederrum durch einen Kabelbruch entstanden ist.
Antwort Ford Werkstatt: naja hätte man auch drauf kommen können wenn man die Leitungen überprüft hätte, und nicht nur den Fehlerspeicher ausgelesen hätte.(*ich frage mich nur was die ausgelesen haben wenn der SPeicher immer leer war*)
CU
So, jetzt gehöre ich auch dazu.
War am Dienstag auf der Autobahn bei Tempo 160 beim Beschleunigen mit durchgetretenem Gaspedal, als es einen Ruck gab, der WAgen kein Gas mehr annahm und die Vorglühleuchte anfing zu blinken. Gaspedal ohne Funktion, beim Auskuppeln fiel mir auf, daß der Drehzahlmesser auf Null absackte.
Ich konnte auf dem Standstreifen ausrollen, habe dann eine Minute gewartet und neu gestartet - Motor lief wieder anstandslos, keine blinkenden Lampen, keine Macken, weder bei niedrigen noch bei höheren Drehzahlen. Bin seitdem ca. 100 km Stadt, Landstraße und Autobahn gefahren ohne irgendwelche Probleme.
Heute habe ich mal per OBD die Fehlercodes ausgelesen. Die Software zeigt folgende FreezeFrame-Daten an:
Fehlercode P0100: Massen- oder Volumen-Luftmengenmesser Fehlfunktion
Berechnete Last: 100 %
Kühlwassertemperatur: 106° C
Einlass-Luftdruck: 239 kPa
Drehzahl: 2794 U/min
Geschwindigkeit: 161 km/h
Drosselklappenstellung: 100 %
Aus dem Forum habe ich bei diesem Ereignis eher die Diagnose defekter Nockenwellensensor mitgenommen, dort allerdings den bei mir angezeigten Fehlercode nicht entdeckt.
Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?
Werde wohl erst einmal weiterfahren und beobachten, ob der Fehler wieder auftaucht ...
Grüße vom sonst immer noch sehr zufriedenen
tdci-käufer
Hallo alle zusammen!
Ich hab seit einem jahr das gleiche problem mit meinem mondeo. Bei mir geht der mondeo meist aus wenn ich in über 3000 umdreungen ziehe. War jetzt schon zum vierten Mal bei der Ford (Fach)Werkstatt!!!🙁
Die haben mir die düsen neu kalibriert die komplette spritanlage überprüft eine komplette neue softwer installiert und meinen jetzt zu glauben das es am turbolader liegt. Da ich aber schon richtig Geld investiert habe naja nicht so viel wie mancheiner hier aber immerhin 370 euro für nichts! hab ich das Gefühl das sie jetzt nur noch im Ausschluss verfahren an das Problem ran gehen aber das auf meine kosten. Letzte mal ist er beim überholen aus gegangen und von vorne kam noch was! Da hat es mir gereicht und bin sofort zur Werkstatt da wiederum hatte ich mich richtig schön mit dem meister naja lange rede kurzer sinn jetzt beachtet er mich nicht mehr!😛 auf jeden fall werde ich jetzt direkt über Ford Köln gehen. Vielleicht kommt ja was raus. Wenn so viele das Problem haben müssen sie wenigstens die Arbeitskosten für die arbeiten übernehmen die nichts gebracht haben.
bei mir war es ein kabelbruch zum abschaltventil der dieselpumpe letztes jahr.
Ähnliche Themen
Hallo!
Ich fahre einen Mondeo MK3 Baujahr 2006.
Seit kurzem habe ich Motorprobleme, die sich wie folgt äußern:
Solange man nur (sehr) moderat Gas gibt läuft alles ganz normal.
Beschleunigt man stäker, geht die Vorglüh-Kontrollleuchte an (blinkt) und der Motor in den Notlauf.
Bei nochmaligem Beschleunigen geht der Motor dann aus.
Man muss dann einige Sekunden abwarten bevor er sich wieder starten lässt.
Dieser ganze Ablauf ist immer derselbe und stets reproduzierbar.
Also beim ersten Mal immer Notlauf, beim zweiten Mal Motor aus.
Unterbrechen lässt sich das nur wenn man nach dem Notlauf neu startet.
Dann ist auch die Leuchte wieder aus, und der Notlauf weg.
Fehlercode ist immer derselbe: P0251
Aufgrund der Informationen hier (und auch anderswo) über den NWS hab ich mir den heute mal angesehen, ausgebaut, gereinigt (auch die Kontakte) und wieder eingesetzt.
Es ist schon das graue Modell, also nicht das offenbar anfälligere und ältere schwarze.
Also vermutlich kein Defekt an dieser Stelle?
War vor Kurzem vom Nockenwellensensorproblem betroffen. Fehlerbild war aber ein anderes. Motor ging mit einem Ruck aus, kein Notlaufprogramm oder Leistungsmangel, einfach aus mit blinkender Vorglühlampe. Dann auch nicht mehr sofort zu starten sondern erst so nach 10 min.
Ich will nicht den Teufel an die Wand malen und bin auch kein Profi, aber das klingt eher nach dem Injektorenproblem.
Die Bedeutung des P0251 kann man HIER nachlesen.
Ich würde aber auf den Raildrucksensor tippen.
Der geht gerne mal Kaputt und sorgt für alle möglichen
Fehlercodes rund um das Einspritzsystem.
Den Tausch kann man auch Provitaktisch dürchführen,
da dieser Sensor das mit Abstand billigste Teil am Einspritzsystem
ist.
MfG
Surfkiller20
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Den Tausch kann man auch Provitaktisch dürchführen,
da dieser Sensor das mit Abstand billigste Teil am Einspritzsystem
ist.MfG
Surfkiller20
*klugscheissermodus-an
hast du da vielleicht "prophylaktisch" gemeint? 😁
*klugscheissermodus-aus
Zitat:
Original geschrieben von frechdach73
*klugscheissermodus-an
hast du da vielleicht "prophylaktisch" gemeint? 😁
*klugscheissermodus-aus
Jupp, meinte Prophylaktisch... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Jay Cupra
Wo sitzt der Raildrucksensor?
Hab den im Teilekatalog nicht gefunden.
Moin!
Lt. diesem Thread gibt es den Sensor nur in Verbindung
mit dem kompletten Rail.
Nun ja, wenn ich mir den verlinkten Thread durchlese und mondi 1.8 glaube scheint der Raildrucksensor doch nicht so wirklich in Frage zu kommen.
Wenn man dann aber mal weiter sucht und auch andere Foren durchstöbert,
findet man doch einige Fälle wo eben der Railsensor defekt war...
Hat jemand die Teile-Nr. von folgenden Sensoren bzw. Ventilen:
NWS Teile-Nr. 01358343 / ca. 27,-
KWS Teile-Nr. ?
Railsensor Teile-Nr. ?
Dieseldiosierventil (IMV) Teile-Nr. ?