Motor geht während der Fahrt aus
Hallo zusammen,
der Astra meiner Frau macht wieder einmal Zicken. Zunächst zum Problem: Der Motor geht in unregelmäßigen Abständen während der Fahrt einfach aus. Es passiert, wenn man z. B. auf eine Kreuzung zufährt, auskuppelt und bremst. Der Motor geht dann hin und wieder einfach aus. Leider in sehr unregelmäßigen Abständen, so dass auch die beiden Werkstatten bei den (ausgiebigen) Probefahrten nicht in den "Genuß" gekommen sind, das Absterben des Motors live mitzuerleben. Sonst hätte uns auch evtl. eine Werkstatt weiterhelfen können... Auch blöd: Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Bisher konnten wir den Motor nach dem Absterben noch immer starten, doch manchmal springt er erst nach dem 3. oder 4. Startversuch an.
Meine erste Vermutung war mal wieder das AGR (=Abgasrückführungs-)Ventil, welches bereits in der Vergangenheit zweimal schon in Abständen von ca. 2 Jahren aufgrund der gleichen Symptome ausgetauscht wurde (danach waren die Symtome auch wirklich für ca. 2 Jahre weg). Doch der letzte Tausch ist gerade einmal 1 Jahr her und die Werkstatt hat das AGR-Ventil auf unser Bitten letzte Woche nochmals gereinigt. Trotzdem habe ich fast wieder das Gefühl, dass es erneut das AGR-Ventil ist. Im Normalfall tritt der Fehler so ca. 15-20 Minuten nach Fahrtantritt an. Im kalten Zustand ist es bislang noch gar nicht aufgetreten, was aber nix heißen soll. Meine Frau sagt aus, dass eine Sache diesemal anders wäre als sonst, wo dann das AGR-Ventil die Ursache war: Vor dem Absterben des Motors "ruckelt" der Motor (=schlechte Gasannahme). Das hatten wir früher nicht.
Kann mir keinen Reim drauf machen, aber vor ca. 2.000 KM wurde der Zahnriemen erneuert. Kann das mit dem Absterben des Motors in Verbindung stehen (das Absterben tritt ungefähr seit diesem Zeitpunkt wieder auf)? Oder ist das wohl nur Zufall?
Die Werkstatt gibt als mögliche Fehlerquelle noch einen Nockenwellensensor an, welcher ggf. defekt sein könnte. Ist allerdings auch nur eine Vermutung, mehr nicht.
Sowohl die freie Werkstatt als auch die Opel-Werkstatt können uns nicht helfen.
Angaben zum Fahrzeug:
Opel Astra, EZ 2003, 1.6 L, 16V, 100 PS, Benziner; 120.000 KM aktuelle Laufleistung
Für Vorschläge bin ich sehr dankbar!!
Gruß,
Heiko
Beste Antwort im Thema
ich vermute auch stark , dass es der KWS ist.
es ist oft so , dass das fahrzeug im kalten zustand normal läuft und sobald
es auf betriebstemperatur ist, anfängt mukken zu machen.
komisch aber das der kws bei mehreren wochen und verschiedenen werkstätten
noch nicht getauscht wurde
MfG
Michael Kuhn
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Deichwart
Er hat es bestimmt verwechselt und meint den Drosselklappenstutzen für den Z16XE/X16XEL*, damit kommt der Preis + Einbau nämlich hin.Zitat:
Hääähh??? Drosselklappenpoti für 500 Euro? Ist das Teil komplett aus Gold? Der will doch bestimmt noch mehr machen, oder?
Guck Dir mal den Link an, was so ein Drosselklappenpoti online kostet - selbst mit Kauf des Originalteils beim FOH vor Ort und Einbau kommst Du da nicht an 500 Euro dran.Ich habe nach unzähligen Auswechselorgien zuvor jetzt das gleiche Problem.
Kaltstarts problemlos, 10-15 Minuten Fahrt, bis auf Motorbetriebstemperatur und Zack, erstes Kupplungsspiel vor Kreuzungen/Ampel/Kreiseln/Ausfahrten oder Geschwindigkeitsreduzierung geht der Motor aus. Alle Signallampen leuchten. Wartezeit 3-5 Minuten und die Fahrt kann fortgesetzt werden. Bis zum nächsten GAU.
Das schlimme ist einfach die Unregelmäßigkeit des GAUs, weil spätestens nach 15 Sek. blockiert die Lenkung merklich dann ohne Servo. Im dichten Verkehr ausreihen und Platz/Parknische finden, ein böses Spiel.
Meine Frau und ich empfinden das mittlerweile als reinste Horrorfahrt.
Längere Strecken werden z.Zt. vermieden.130Tkm runter
Bisher wurden in den letzten 2 Jahren durch dauerhafte MKL-Probleme
2x Zündmodule ausgewechselt
1x Zündrelais/Transistor
2x AGR-Ventil + diverse Reinigungen
Zündkerzen
und Kleinteile ausgewechselt
Kabelstränge überprüft immer nur mit kurzem bis mäßigen Erfolg.Vorher nie Probelme gehabt. Jetzt zickt er dermaßen rum, das das schon seltsam anmutet.
Gängige Fehlercodes 0300,0304,0110.
Der neueste Anhaltspunkt nun dank pensioniertem KFZ-Mechanikermeister der die Preise erschwinglich hält bei der nervigen Fehlersuche inkl. Zuhilfenahme örtlicher FOH Werkstätten der Drosselklappenstutzen.
Davon sollen die ganzen Probleme stammen. Ich als Laie wäre nun froh wenn dem so wäre...als erstes wird wohl ein gebrauchter günstiger Drosselklappenstutzen testweise verbaut. 500 Euro auf Lau einbauen liegt mir auch schwer im Magen.
Mittlerweile sagen FOH und KFZ-Mechaniker, wird man mit Leben müssen. Mit der MKL Leucht meinetwegen, aber das Absterben eher nicht. Nun soll er aber zumindest noch so hergerichtet werden, das man ihn noch verkaufen kann. Er fuhr ja bis auf dieses Phänomen bisher einwandfrei, auch "oberflächlich" nicht groß gelitten.Update 1:
Nun habe ich etwas erfahren das sich mit den gleichen/ähnlichen Symptomen äußerte bei einem Bekannten, in der bei MB 4 Tage ermittelt wurde, warum ein MB-Motor während der Fahrt (Autobahn) abgestorben war, wiederholt.
Da handelte es sich um einen defekten Ansaugschlauch, der durch ein innenliegendes Rohr verstärkt wird. Nun war das Skelett welches wohl die Verstärkung des Schlauches übernahm, porös und brüchig geworden. Bei erreichen der Betriebstemperatur und der Wärmeausbreitung im Motorraum wurde der Schlauch durch den Ansaugdruck (zur Gemischaufbereitung?) in genau diesem Bereich zusammengepresst und die Luftzufuhr blieb aus.Könnte das auch ein mögl. Anhaltspunkt für dieses Opelphänomen sein; bei der Menge an Rückmeldungen ähnlich gelagerter Fälle?
Denn solche Teile werden ja erwartungsgemäß nicht von Fehlerlesegeräten oder dem OBD erfaßt?
Bin echt langsam am Verzweifeln.Update 2:
So langsam habe ich das Gefühl bei der Symptomatik hier im Forum auch noch mal die Kraftstoffpumpe überprüfen zu lassen. Vorsichtshalber.
Habe einen interessanten Thread gefunden zum dem Thema; der dann endlich die Austauschorgie unterbrochen hat.Nun ist mein bisher freundlicher privater Schrauber mittlerweile auch von dem 2 ganze Jahres-Phänomen gernervt. Hat ähnlich gelagerte Fälle von Opel. Will wohl noch die Drosselklappe einbauen, aber weiter Suchen nicht, wenn's nicht daran liegt...irgendwie scheint mir sind die Mechaniker alle mit ihrem Latein am Ende, wenn sie nicht alle Teile gleich komplett neu einbauen dürfen.. :/
*da ich gerade Gebrauchte suche, die beiden unterscheiden sich ja durch Euro3/4. Kann der DKS vom X16XEL auch problemlos in den Z16XE verbaut werden, sofern beide jeweils mit bzw. ohne Spannung (elektrisch/mechanisch) laufen?
Die X16XEL Variante ist verbreiteter als die Z16XE. Da selbst bei Eingabe über die Kennungsnummern gemäß der Papiere immer beide angezeigt werden.Wäre für jede weitere Idee dankbar...
Hallo,zusammen,werde auch verrückt mit meinen Astra bj 2001 84ps 1,6l (T98),gerade heute wieder,ich fahre an eine Kreisverkehr und blob ,der Motor der ist aus,gib gas und er läuft wieder,vorher ruckeln.In meiner Wst war ich schon 2 mal .1ste mal :Fehlercode:Lambda sonde elektrisch kaputt,wst losch den Fehler und abwarten.2te mal:Fehlercode:AGR Laufventil defekt;Wst losch den Fehler und sagte mir ich soll in eine Opelwerkstatt gehen,die wissen bestimmt mehr.Das war am Freitag und heute So ginge er aus der Astra,habe alles gelesen,da hiess es AGR Ventil,Drosselklappe........und und.Bin mal gespannt wsa die Opelwerkstatt sagt.Oder was meint Ihr dazu,bin gerne über weitere Tipps zu haben.Danke im vorraus.MfG Blue A
Hallo Deichwart🙂,sorry das ich dein Text,zitiert habe,habe es nicht kapiert mit dem Antworten,sorry.🙄Must mich entschuldigen,danke.Mfg Blue A
Hallo,
habe das selbe Problem mit meinem Opel Astra 1.6 G.
Hat denn jemand schon eine Lösung gefunden? Das Thema ist ja bereits mehr als zwei Jahre alt.
Bitte um Unterstützung da ich und diverse Werkstätten ratlos sind.
Gruß
Bülent
Ähnliche Themen
Einige Lösungsansätze wurde ja schon geschrieben.
Was wurde bei deinem Astra denn schon alles getauscht?
Mfg
Drosselklappe säuber, AGR Säubern, Zündkerzen wechseln und die Zündspule testen. Ich gehe mal davon aus das dein Fehlspeicher leer ist. Bei mir waren es damals die Bosch Zündkerzen (waren neu wollten trotzdem nicht). Sollte die Drosselklappe wirklich kaputt sein findest du im Internet gebrauchte für 20-30 Euro (lass dir keine aufschwätzen für 300Euro).
Hallo,
danke für die Antworten.
Kurz einige Details:
Ich hatte dieses Jahr schon mehrere Probleme mit dem Auto. Im Mai ging das Auto während der Fahrt plötzlich aus. Habe das Auto dann in der Werkstatt prüfen lassen => Fehler beim Auslesen: AGR
Das AGR wurde dann getauscht und daraufhin lief alles wieder super, bis Anfang Oktober. Dann fing das Auto immer wieder mal an während der Fahrt zu stottern (ging aber nicht aus). Daraufhin hat die Werkstatt den Kraftstoffilter und die Zündkerzen gewechselt ==> danach war wieder alles in Ordnung bis Anfang November.
Seit dem geht der Motor in unregelmäßigen Abständen während der Fahrt (insbesondere Ausfahrten) aus. Letzte Woche Donnerstag ist der wieder ausgegangen und ging überhaupt nicht mehr an. ADAC gerufen und wieder bei der Werkstatt prüfen lassen. Fehlerauslese zeigte nichts. Der Mechaniker wechselte die Einspritzpumpe und daraufhin war das Auto wieder betriebsfähig für weitere zwei Tage - bis letzten Samstag. Der Motor ging auf der Autobahn bei einer Strecke von 20 km zweimal aus. Ich hatte immer Glück das ein Seitenstreifen vorhanden war (bei all den Baustellen).
Seit Samstag bin ich nur innerorts unterwegs gewesen und hatte seit dem keine Probleme mehr. Trotzdem bin ich momentan skeptisch bei Autobahnfahrten und versuche diese erstmal zu vermeiden.
Was sollte ich noch prüfen lassen? Kann es am Drehzahlsensor liegen?
Gruß,
Bülent
Welche Zündkerzen wurden verbaut? Bei mir ging das Auto auch oft aus. Meiner hat die 2 Wochen alten Bosch Zündkerzen nicht gewohlt, seit NGK trin ist, ist ruhe. Bei Sensoren gibt es einen Nockenwellen und Kurbenwellensensor. Wäre das AGR Defekt würde es im Fehlspeicher stehen und auf der Autobahn ist es sowieso deaktiviert. Das mit dem ausgehen und Ruckeln war bei mir auch erst nach etwa 10km. Welches Model hast du den?
Der 1.6er hat keine Einspitzpumpe, der hat nur eine Benzinpumpe. Würde auch auf Nocken/Kurbelwellensensor tippen.
Hallo gemeinde,
habe ein ähnliches Problem.
Meine Daten:
Astra G 1.6 16V T98 Kombi ezl 2002 Motor z16xe
meiner geht aus wenn er warm wird.
Das komische ist ich kann auf der autobahn 100km weit fahren kein ding aber im stadtverkehr geht er aus und er geht erst wieder an wenn er abgekühlt ist.
zu anfangs wurde gewechselt AGR ventiel, Temperatur fühler, Thermostat.
hat nicht geholfen...
war in 3 werkstätten inklusive opel händler
war vor kurzem reifen wuchten und dann sprang er nicht mehr an, die mechaniker suchten und suchten und fanden heraus das die benzinpumpe nicht angesprochen wurde also ham wa die realays gewechselt doch das half auch nix...
Einer kam auf die idee das realay zu überbrücken mit ner sicherung dazwischen und siehe da er läuft und läuft und alles geht. man sagte mir das das steuergerät warscheinlich defeckt sei. nervig ist das ich immer wen ich parke die sicherung lösen muss sonst zieht es mir die batterie leer.
Zitat:
@mukmann schrieb am 18. Dezember 2014 um 13:43:48 Uhr:
Hallo gemeinde,
habe ein ähnliches Problem.Meine Daten:
Astra G 1.6 16V T98 Kombi ezl 2002 Motor z16xemeiner geht aus wenn er warm wird.
Das komische ist ich kann auf der autobahn 100km weit fahren kein ding aber im stadtverkehr geht er aus und er geht erst wieder an wenn er abgekühlt ist.
zu anfangs wurde gewechselt AGR ventiel, Temperatur fühler, Thermostat.
hat nicht geholfen...
war in 3 werkstätten inklusive opel händler
war vor kurzem reifen wuchten und dann sprang er nicht mehr an, die mechaniker suchten und suchten und fanden heraus das die benzinpumpe nicht angesprochen wurde also ham wa die realays gewechselt doch das half auch nix...
Einer kam auf die idee das realay zu überbrücken mit ner sicherung dazwischen und siehe da er läuft und läuft und alles geht. man sagte mir das das steuergerät warscheinlich defeckt sei. nervig ist das ich immer wen ich parke die sicherung lösen muss sonst zieht es mir die batterie leer.
Schon mal die Drosselklappe gereinigt? Bei der Autobahnfahrt ist die Drosselklappe immer offen. Bei Stadtfahrten geht sie immer auf und zu. Sollte sie manchmal nicht funktionieren stirbt der Motor ab (keine Luft). Auf der Autobahn ist sie immer offen und da kann auch nichts hängen bleiben.
Hallo!
Ich habe nun auch bei unserem astra G 1.6 16V das selbe Problem wie ihr. Wenn das Auto kalt ist läuft er super, ist der Motor aber warm und man kuppelt aus oder hält an geht der Motor aus.
Beim erneuten starten des Motors will er sofort ausgehen, mit Gas kann man ihm am laufen halten.
AGR Ventil wurde von Opel bereits vor geraumer Zeit tod gemacht. Drosselklappe ist auch gereinigt, keine Fehler abgespeichert.
Das Auto habe ich dann zu meinem Kumpel geschafft, der hat bloss gesagt so ne Fehlersuche ist was für seinen Lehrling, da kann er bissl üben.
Nun hat er folgenden Diagnose. Beide Lambdasonden liefern falsche Spannungswerte ans Steuergerät. Das hat wohl mit dem Alter dieser zu tun ( Baujahr 2001, 170000km). Das erklärt auch warum man das Auto mit einem kurzen Gasstoß über 4000U/min wieder zum normalen lauf zwingen kann. Wie eine Störgrösse bei der Abgasuntersuchung.
Die Lamdasonden funktionieren noch, liefern aber falsche Werte ans Steuergerät, dieses führt zur Abmagerung des Gemisches bis zum absterben des Motors. Das Msg zeigt nicht an wenn die Werte der Lamdasonden nicht stimmen, nur wenn diese gar keine Werte mehr bringen.
Die Lamdasonde regelt die Einspritzung meines Wissens nach erst bei warmen Kat, bzw. Motor, daher Läuft er dann auch normal.
Ich denke spätestens in zwei Wochen habe ich die Sonden dann beide gewechselt und werde euch über einen positiven Ausgang berichten.
Na dann drücke ich mal die Daumen. :-)
Gruß
Zitat:
@Typ8E schrieb am 25. September 2011 um 21:10:57 Uhr:
Hallo zusammen,der Astra meiner Frau macht wieder einmal Zicken. Zunächst zum Problem: Der Motor geht in unregelmäßigen Abständen während der Fahrt einfach aus. Es passiert, wenn man z. B. auf eine Kreuzung zufährt, auskuppelt und bremst. Der Motor geht dann hin und wieder einfach aus. Leider in sehr unregelmäßigen Abständen, so dass auch die beiden Werkstatten bei den (ausgiebigen) Probefahrten nicht in den "Genuß" gekommen sind, das Absterben des Motors live mitzuerleben. Sonst hätte uns auch evtl. eine Werkstatt weiterhelfen können... Auch blöd: Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Bisher konnten wir den Motor nach dem Absterben noch immer starten, doch manchmal springt er erst nach dem 3. oder 4. Startversuch an.
Meine erste Vermutung war mal wieder das AGR (=Abgasrückführungs-)Ventil, welches bereits in der Vergangenheit zweimal schon in Abständen von ca. 2 Jahren aufgrund der gleichen Symptome ausgetauscht wurde (danach waren die Symtome auch wirklich für ca. 2 Jahre weg). Doch der letzte Tausch ist gerade einmal 1 Jahr her und die Werkstatt hat das AGR-Ventil auf unser Bitten letzte Woche nochmals gereinigt. Trotzdem habe ich fast wieder das Gefühl, dass es erneut das AGR-Ventil ist. Im Normalfall tritt der Fehler so ca. 15-20 Minuten nach Fahrtantritt an. Im kalten Zustand ist es bislang noch gar nicht aufgetreten, was aber nix heißen soll. Meine Frau sagt aus, dass eine Sache diesemal anders wäre als sonst, wo dann das AGR-Ventil die Ursache war: Vor dem Absterben des Motors "ruckelt" der Motor (=schlechte Gasannahme). Das hatten wir früher nicht.
Kann mir keinen Reim drauf machen, aber vor ca. 2.000 KM wurde der Zahnriemen erneuert. Kann das mit dem Absterben des Motors in Verbindung stehen (das Absterben tritt ungefähr seit diesem Zeitpunkt wieder auf)? Oder ist das wohl nur Zufall?
Die Werkstatt gibt als mögliche Fehlerquelle noch einen Nockenwellensensor an, welcher ggf. defekt sein könnte. Ist allerdings auch nur eine Vermutung, mehr nicht.
Sowohl die freie Werkstatt als auch die Opel-Werkstatt können uns nicht helfen.
Angaben zum Fahrzeug:
Opel Astra, EZ 2003, 1.6 L, 16V, 100 PS, Benziner; 120.000 KM aktuelle LaufleistungFür Vorschläge bin ich sehr dankbar!!
Gruß,
Heiko
Hi ich habe genau das gleiche Problem und zum Glück war ich hartnäckig und habe die intensiv Diagnose beim laufenden motor erstellen lassen es ist der Ansauglufttemparatursensor der einen defekt hat ... falls du noch immer auf der suche bist versuche es mal auszutauschen und gucke ob der motor nicht mehr ausgeht . ich selbst probiere es aus habe das teil schon bestellt kosten 26,04 euro für Opel Zafira A :-) von deiner Beschreibung her passt es identisch mit meinen Macken zusammen .... habe auch einiges zuvor am auto gemacht wie zB: Drosselklappe gereinigt neue Lambdasonde agr gereinigt neue Zündkerzen usw jetzt fahre ich in die dritte Werkstatt wo schon mal diagnose gerät dran war und die fanden auch nichts im Fehler Speicher bei der diagnose am gerät wo man ins Steuergerät schauen kann zeigt er es an zum glück darauf muss man erstmal kommen ... glaube so manch Werkstatt will nur geld verdienen anstelle mal gescheit eine auslesung zu machen ... habe heute beim tiefenscann nichts zahlen müssen :-) Gruß Petra