Motor geht während der Fahrt aus
Hallo zusammen,
der Astra meiner Frau macht wieder einmal Zicken. Zunächst zum Problem: Der Motor geht in unregelmäßigen Abständen während der Fahrt einfach aus. Es passiert, wenn man z. B. auf eine Kreuzung zufährt, auskuppelt und bremst. Der Motor geht dann hin und wieder einfach aus. Leider in sehr unregelmäßigen Abständen, so dass auch die beiden Werkstatten bei den (ausgiebigen) Probefahrten nicht in den "Genuß" gekommen sind, das Absterben des Motors live mitzuerleben. Sonst hätte uns auch evtl. eine Werkstatt weiterhelfen können... Auch blöd: Kein Eintrag im Fehlerspeicher.
Bisher konnten wir den Motor nach dem Absterben noch immer starten, doch manchmal springt er erst nach dem 3. oder 4. Startversuch an.
Meine erste Vermutung war mal wieder das AGR (=Abgasrückführungs-)Ventil, welches bereits in der Vergangenheit zweimal schon in Abständen von ca. 2 Jahren aufgrund der gleichen Symptome ausgetauscht wurde (danach waren die Symtome auch wirklich für ca. 2 Jahre weg). Doch der letzte Tausch ist gerade einmal 1 Jahr her und die Werkstatt hat das AGR-Ventil auf unser Bitten letzte Woche nochmals gereinigt. Trotzdem habe ich fast wieder das Gefühl, dass es erneut das AGR-Ventil ist. Im Normalfall tritt der Fehler so ca. 15-20 Minuten nach Fahrtantritt an. Im kalten Zustand ist es bislang noch gar nicht aufgetreten, was aber nix heißen soll. Meine Frau sagt aus, dass eine Sache diesemal anders wäre als sonst, wo dann das AGR-Ventil die Ursache war: Vor dem Absterben des Motors "ruckelt" der Motor (=schlechte Gasannahme). Das hatten wir früher nicht.
Kann mir keinen Reim drauf machen, aber vor ca. 2.000 KM wurde der Zahnriemen erneuert. Kann das mit dem Absterben des Motors in Verbindung stehen (das Absterben tritt ungefähr seit diesem Zeitpunkt wieder auf)? Oder ist das wohl nur Zufall?
Die Werkstatt gibt als mögliche Fehlerquelle noch einen Nockenwellensensor an, welcher ggf. defekt sein könnte. Ist allerdings auch nur eine Vermutung, mehr nicht.
Sowohl die freie Werkstatt als auch die Opel-Werkstatt können uns nicht helfen.
Angaben zum Fahrzeug:
Opel Astra, EZ 2003, 1.6 L, 16V, 100 PS, Benziner; 120.000 KM aktuelle Laufleistung
Für Vorschläge bin ich sehr dankbar!!
Gruß,
Heiko
Beste Antwort im Thema
ich vermute auch stark , dass es der KWS ist.
es ist oft so , dass das fahrzeug im kalten zustand normal läuft und sobald
es auf betriebstemperatur ist, anfängt mukken zu machen.
komisch aber das der kws bei mehreren wochen und verschiedenen werkstätten
noch nicht getauscht wurde
MfG
Michael Kuhn
51 Antworten
Hallo alle miteinander!
Auch ich habe mit meinem Astra 1.6 16V das selbe Problem mit dem ruckeln und ausgehen bei warmen Motor. Lag es den nun am Ansauglufttemparatursensor? Also ist der Fehler jetzt behoben ? So langsam habe ich auf die ganzen besuche in der Werkstatt auch keine Lust mehr:-/
Es wurde hier in dem Thread ja mehrere Probleme beschrieben und gelöst.
Bei mir ging der Motor im warmen Zustand, beim Kuppeln, immer aus und es dauerte dann wieder bis er gestartet werden konnte und bei mir lag es am Kurbelwellensensor.
Ich hab das Problem das bei mir die Motordrezahl im warmen zustand, wenn ich keinen Gang drin habe auf einmal ins bodenlose fällt und dann die besagte "elektronische motorkühlung"-Leuchte angeht.
Also bis dir lag es am kurbelwellensensor, kann man den selber wechseln (mal ganz dumm als Laie gefragt) ? Und könnte der Nockenwellensensor auch was damit zu tun haben? Das AGR Ventil konnte bei mir schon ausgeschlossen werden ??
Zitat:
@supermut schrieb am 27. September 2011 um 11:58:53 Uhr:
Hallo,klingt meiner Meinung nach verdreckter Drosselklappe. Im kalten Zustand bei höheren Drehzahlen merkt man nichts, erst mit steigender Temperatur wenn die Drehzahl runter geregelt wurde und apruptem auskuppel bekommt der Motor durch die Ablagerungen in der Drosselklappe nicht genug Luft und stirb ab.
Lies dir mal die Beiträge hier zur Drosselklappe durch. Die kann man auch selber reinigen... sollte man sowieso ab und zu meiner Meinung nach.
Viel Erfolg!
PS: ein defekter Nockenwellensensor sollte im Fehlerspeicher stehen...
das kann aber auch der agr sein , wir haben an meinen auto festgestellt das nicht nur der ansaugtemparatursensor defekt war sondern nach 4 monate langen suchen auch noch festgestellt das bei der reinigung vom agr den wir ausgebaut haben und über strom mit baterie damit der öfnet zum reinigen das die klappe dazu nicht schliessen wollte normal geht sie auf fallt wieder zu das kann auch eine ursache sein das auto beim fahren bei betriebstemparatur aus geht ... den nachdem ich bei meinen wagen den ansaugtemparatursensor tauschte ging auto noch immer aus .... jetzt wo wir den agr auch noch bischen waffen öl an der klappe gegeben haben rennt der wagen wie ne eins und geht nicht mehr aus .....
Ähnliche Themen
Zitat:
@tzanko55 schrieb am 22. Mai 2016 um 13:43:17 Uhr:
Hallo alle miteinander!
Auch ich habe mit meinem Astra 1.6 16V das selbe Problem mit dem ruckeln und ausgehen bei warmen Motor. Lag es den nun am Ansauglufttemparatursensor? Also ist der Fehler jetzt behoben ? So langsam habe ich auf die ganzen besuche in der Werkstatt auch keine Lust mehr:-/
hi also er ging dennoch aus aber dann haben wir ein video bei youtoube geschaut wie wir den agr von innen reinigen können. mein bruder hat zwei kabel gebastelt diese dann wie im video beschrieben am agr geklemmt und mit der baterie am auto verbunden und dann haben wir festgestellt das die klappe vom agr nicht wieder zugehen wollte was nicht normal war er hat den agr von innen gereinigt und dann mit waffenöl an der klappe geschmiert und siehe da das auto geht wiklich gar nicht mehr aus für mich jetzt noch ungewohnt weil immer angst habe das er nochmal ausgeht aber der ist jetzt fast 600 km gefahren und nicht wieder ausgegangen .. ich habe das gestern den kfz mechaniker in der werkstatt gesagt und er meinte wie ich ja ist so weil der den fehler das der agr nicht richtig ging nicht im steuergerät zeigte ... mein bruder sagte kann er auch nicht wenn der als wieder funktionierte dann löscht er ja fehler automatisch da er es ja sporalisch beim fahren machte ... bevor du nen haufen geld zahlst baue es einfach mal aus und versuche es mal zu reinigen mit den stromkabeln das video dazu ist zwar auf polnisch aber gut gezeigt das man es nachmachen kann .... ....
Ab nach Köln zu den Autodoctoren die immer Sonntags ab 18 Uhr auf Vox zu sehen sind. Die kennen die Opel spezifischen Probleme und bekommen das wieder hin. Kfz Parsch, Venloer Straße 725, 50827 Köln. Ihr Fahrzeug wird dort zu 100 % Sach und Fachgerecht repariert. Denn diese Werkstatt ließt nicht einfach die Fehler aus und wechseln dann irgendwas aus und hoffen das beste. Die schalten ihr Gehirn ein und denken nach und reparieren noch richtig nach alter Schule. Und das gilt auch für VW Transporter VW allgemein und alle anderen Marken. Deren Erfolgsbilanz ist 100%. Die geben niemals auf.
Die doktern oft auch nur rum oder fischen im trüben, aber sie geben nie auf.
7 Jahre später wird es die Kiste eh nicht mehr geben zumindest gibt es den Fahrer hier nicht mehr.