Motor geht während der Fahrt aus / Motor springt nach Kurzstrecke nicht mehr an
Hallo @alle Renault Fahrer,
muss mich das erste Mal an euch wenden, da mein geliebter Renault Laguna B56, 1,8l Benziner Motorbez. F3P mit 66KW/90PS, BJ 95, macht mir Probleme. Hab ihn seit 1,5 Jahren, bisher ohne große Probleme.
Das ganze hat vor ein paar Wochen angefangen (zeitgleich Schneechaos und Kälte - Zusammenhang???), nachdem ich Kurzstrecke in der Stadt gefahren bin, lies sich der Motor nicht mehr starten.
Rote STOP Leuchte, Anlasser rödelt, Motor springt nicht an, das ganze ging dann immer soweit bis die Batterie leer war.
Mit fremdstarten nach 30min warten, sprang er wieder an und ich konnte ohne Probleme heimfahren, dann war wieder 1-2 Wochen ruhe.
Dieses hatte ich Problem hatte ich die letzen wochen 4 mal.
Als erstes hab ich mir eine neue Batterie gegönnt (PowerBull), dann war 2 Wochen ruhe und alles funktionierte.
Problem änderte sich, gestern fahre ich ca. 3km nach Kaltstart in einer 30er Zone, dort nahm der Motor schwer Gas an und ich musste aufpassen, dass er nicht abstirbt.
Dann ging der Motor während des Betriebs aus, ich bin an eine Kreuzung gefahren, Kupplung gedrückt, Drehzahl fiel auf unter 800Umdrehungen (Standgas normal bei 1100 Umd.), nahm kein Gas mehr an und ging aus. Gleichzeitig die Rote STOP Leuchte an.
An der Kreuzung habe ich den Motor 3mal versucht neuzustarten,
dabei ging eine Kontrollleuchte am Tacho an (orange rechts oben, Zick-Zack Line eingerahmt - keine ahnung wie die leuchte genannt wird, Keine deutsche Anleitung, weil aus Italien) und blinkte erst, beim 3. Mal war sie kurz an, ging aus und er sprang an, ich konnte 50m auf einen Parkplatz fahren und dort gleiches problem, Drehzahl bei gedrückter Kupplung runter - Motor aus.
So nun seid ihr dran ;-)
Hoffe auf zahlreiche hilfreiche Antworten!!!
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Vorsicht vor "Abzocke" in Werkstätten.
Die wollen etliches Elektronische ersetzen und der Fehler kommt nach einiger Zeit wieder!
🙁 Lieber mal Luftfilter ausbauen reinigen...Zündkerzen reinigen.. Starterspray verwenden !
Bei vielen Renault Modellen ein ergerniss!... Money,money,money!
48 Antworten
Hm ja probier ich morgen aus. Was müsste denn passieren wenn es daran liegen sollte? Gibt das Funken oder läuft er denn gleich anders?
Das ist, wie wenn Du von Fahrzeug zu Fahrzeug überbrückst:
1. Kabel auf Motorblock klemmen
2. Kabel auf Batterie-Minuspol. Mit sicherem Griff aufgesetzt/draufgeklemmt passiert gar nix.
Hast Du schon probiert, während des Startens einen laufenden Fön in den Luftfilterkasten zu legen?
Ja denn muss doch irgendwas passieren. Wenn es daran liegen sollte müsste es ja Funken geben und der Motor müsste besser laufen. Wenn es nicht daran liegt denn wird auch nichts passieren denke ich mal.
Ne das mit dem föhn rein legen hab ich auch noch nicht gemacht. Hab dazu auch keine Möglichkeit da keine Garage vorhanden ist und ich im neubaublock wohnt.
Ich vermute jetzt nur noch eventuell den Temperatur oder Luftfühler. Was anderes kann ich mir nicht mehr vorstellen. Oder halt das mit der Masse.
Masseproblem hat er auch nicht. Hab es gerade mit nen Kabel getestet. Keine Reaktion vom Motor her. Ist alles so geblieben :-(
Ähnliche Themen
Zitat: "Ich vermute jetzt nur noch eventuell den Temperatur oder Luftfühler"
Deshalb mein Tipp mit dem Fön. Wenn Du keinen Stromanschluß hast, nimm eine kleine (PET-)Flasche mit heißem Wasser, die Du auf den Fühler legst.
Hast Du seit dem den Motor in allen Gängen mal kurz ausgedreht? Kann sein, dass es bei Rönnoh-oh-oh auch so ist, dass er sich dadurch erst initialisiert, wenn der Leerlaufsteller getauscht wurde.
Ja na klar hab ich alles schon gemacht. Bin seid dem der leerlaufsteller und die eine Zündspuhle neu ist schon ungefähr 450 km Gefahren.
Kommt nicht drauf an, wie weit Du gefahren bist, sondern dass ALLE Gänge während EINER Fahrt hochgejubelt werden.
Klemm vorher evtl. die Batterie für 30 Minuten ab. Tut dem Steuergerät vielleicht gut.
Gruß
Und dann fällt mir gerade noch ein ......
Beim 1,8 gibt es eine Motorenvariante, die einen OT-Gebern auf/in der Kupplungsglocke sitzen hat. Vielleicht ist der verschmutzt oder beschädigt?
Hab den Renault schon Autobahn gescheucht und alle Gänge Voll ausgefahren. Und die Batterie hatte ich auch schon vorher mal abgeklemmt für mehrere Stunden.
Ja genau der OT-Geber sitzt in der Kupplungsglocke. Den hatte ich auch schon ausgebaut, gereinigt und wieder rein gesetzt. Konnte so nichts feststellen ob der Defekt ist.
Bei meine Renault Mégane 3 genau das gleiche. Vor 1 Jahr gekauft. Fuhr super und war Happy. Fing an mit nicht anspringen und wurde immer häufiger. War zuerst bei renault Garage und die haben gesagt, dass man den Steuergerät wechseln muss. Wollte 2te Meinung holen und bin zur bosch Service Garage gefahren (während fahr schon 3 mal ausgegangen bei Kreuzung). Dort haben sie irgendwie gebastellt und haben gesagt, dass es repariert ist. Rückfahrt und 2te fahrt 0 probleme. 3te fahrt wieder stehen geblieben. Abgeschleppt wieder zu renault garage. Die wollten nichts machen, weil dort schon etwas gemacht wurde. 700 Fr weg und kein schritt weiter. Werde noch einmal zu bosch service garage gehen und wenn di nicht finden, dann verkaufe ich einfach diese Karre. Nie wieder Renault!!!!!
Auch wenn es nach 7 Jahren ist...
Wenn ein Benziner beim Start nicht mag, sollte man den Stecker am OT-Geber überprüfen. Zumindest einmal ab- und aufstecken. Ändert sich dann der Fehler ist man auf der rechten Spur. Ich flute dann den Stecker mit Spiritus und putze mit einer alten Zahnbürste. Nach jeweils 10 Jahren tritt der Fehler wieder auf.
Saubermachen des GEbers ist unnötig. Der erzeugt das Signal durch eine Magnetfeldänderung. Die ist unabhängig vom Schmutz.
schrauber