Motor geht während der Fahrt aus / Motor springt nach Kurzstrecke nicht mehr an

Renault Laguna I (B/K 56)

Hallo @alle Renault Fahrer,

muss mich das erste Mal an euch wenden, da mein geliebter Renault Laguna B56, 1,8l Benziner Motorbez. F3P mit 66KW/90PS, BJ 95, macht mir Probleme. Hab ihn seit 1,5 Jahren, bisher ohne große Probleme.

Das ganze hat vor ein paar Wochen angefangen (zeitgleich Schneechaos und Kälte - Zusammenhang???), nachdem ich Kurzstrecke in der Stadt gefahren bin, lies sich der Motor nicht mehr starten.

Rote STOP Leuchte, Anlasser rödelt, Motor springt nicht an, das ganze ging dann immer soweit bis die Batterie leer war.
Mit fremdstarten nach 30min warten, sprang er wieder an und ich konnte ohne Probleme heimfahren, dann war wieder 1-2 Wochen ruhe.
Dieses hatte ich Problem hatte ich die letzen wochen 4 mal.

Als erstes hab ich mir eine neue Batterie gegönnt (PowerBull), dann war 2 Wochen ruhe und alles funktionierte.

Problem änderte sich, gestern fahre ich ca. 3km nach Kaltstart in einer 30er Zone, dort nahm der Motor schwer Gas an und ich musste aufpassen, dass er nicht abstirbt.

Dann ging der Motor während des Betriebs aus, ich bin an eine Kreuzung gefahren, Kupplung gedrückt, Drehzahl fiel auf unter 800Umdrehungen (Standgas normal bei 1100 Umd.), nahm kein Gas mehr an und ging aus. Gleichzeitig die Rote STOP Leuchte an.

An der Kreuzung habe ich den Motor 3mal versucht neuzustarten,
dabei ging eine Kontrollleuchte am Tacho an (orange rechts oben, Zick-Zack Line eingerahmt - keine ahnung wie die leuchte genannt wird, Keine deutsche Anleitung, weil aus Italien) und blinkte erst, beim 3. Mal war sie kurz an, ging aus und er sprang an, ich konnte 50m auf einen Parkplatz fahren und dort gleiches problem, Drehzahl bei gedrückter Kupplung runter - Motor aus.

So nun seid ihr dran ;-)
Hoffe auf zahlreiche hilfreiche Antworten!!!
Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Vorsicht vor "Abzocke" in Werkstätten.
Die wollen etliches Elektronische ersetzen und der Fehler kommt nach einiger Zeit wieder!
🙁 Lieber mal Luftfilter ausbauen reinigen...Zündkerzen reinigen.. Starterspray verwenden !
Bei vielen Renault Modellen ein ergerniss!... Money,money,money!

48 weitere Antworten
48 Antworten

So sehen die Zündspulen für den 1,8 aus:

http://www.mister-auto.de/.../facet-9-6007_g689_a1599.6007.html?...

Sitzen oben auf dem Motor, mußt nur die Kabel von den Zündkerzen aus verfolgen. Schau mal, ob eine Spule evtl. sogar einen Riß hat.

Ich nehme an, dass sich der Ansaugluftfühler im Gehäuse des Luftfilters befindet. Mach den Luftfilter raus und schau, ob dort ein Fühler sitzt. Wenn ja, mit einem Pinsel (und Benzin) reinigen, falls er mit Schmutz isoliert ist. Leider kenne ich den 1,8-Motor nur von Beschreibungen her.

Ne die Kabel von den Zündkerzen gehen vorne zum Motor runter und da ist nichts weiter. Ich mach die Tage mal nen Bild und setzt das hier rein wenn das geht.
Und bei den anderen guck ich mal nach wo das alles sitzt.

Jo Moin. Also die Drosselklappe hab ich ausgebaut und gereinigt genau so wie den Ansaugluftfühler. Aber daran hat es leider nicht gelegen :-(
Und wo die Kurbelgehäuseentlüftung sitzt weiß ich nicht. Hab schon gegoogelt aber nicht wirklich was gefunden.
Bin total am verzweifeln :-(

Hast du die Verkleidung auf dem Motor abgebaut? Verfolge die Zündkabel von den Zündkerzen aus. Dort sind die Zündspulen. Und dann prüf diese.

Kurbelgehäuseentlüftung: Meist eine Schlauchverbindung Motor > Ansaugluftführung. Das heißt, irgendwo zwischen Luftfilter und Drosselklappe geht ein Schlauch auf den Motor weg.

Ähnliche Themen

Hey. Ja hab alles gefunden und gereinigt.
Die Kurbelgehäuseentlüftung war total verschlammt in drin. Hab ich alles sauber gemacht. Das Problem besteht aber weiter trotzdem :-(
Habe mit einen Kumpel der auch vom Fach ist nochmal nach geschaut und wir denken jetzt das, dass die zundspule vom 4. Pott ist da die Kerze nur nass ist und nicht verbrennt. Werde jetzt ne neue bestellen und einbauen. Ob der Fehler denn behoben ist oder nicht werde ich denn ja sehen. Aber ich hoffe das beste also drückt mir die Daumen. Ich melde mich wieder sobal ich das neue Teil verbaut und getestet habe.
Bedanke mich recht herzlich für eure mit Hilfe :-)
Lg RenaultHotte

Teste doch zunächst die vielleicht defekte Zündspule, in dem du sie gegen eine von einem anderen Zylinder tauschst. Ist die Spule defekt, dann müßte anschließend die Kerze vom 1. Zylinder trocken sein, aber dafür die andere naß, die jetzt die vermutlich defekte Spule bekommen hat.

Moin Moin. Also an der Zündspule und den Zündkabeln hat es leider nicht gelegen. Das Problem besteht weiterhin :'-(

Die Drosselklappe, kurbelentlüftung, OT-Geber sowie an der Zündung liegt es nicht. Hab echt kein Plan mehr woran es noch liegen könnte. Hab aber auch kein Bock mehr noch Kohle rein zu stecken :-(

HELFT MIR BITTE :-(

Was ich nun nicht weiß: Hat dieser Motor (wie fast alle Renault dieser Baujahre) an der Auslassnockenwelle (Getriebeseite) einen Nockenwellensensor? Der sorgt bei den Laguna oft für Probleme.

Hast du nach dem Ansaugluftfühler gesehen?

Ich hatte damals ein exakt gleiches Fehlerbild im R19.
Das ist zwar mit logik nicht zu erklären warum überbrücken damals in 95% aller Fälle geholfen hat, es war schuld:
Das Kraftstoffförderpumpenrelais ersatz kost nur n paar euro probieren schadet daher nicht...

Hey. Also der nockenwellensensor sagt mir jetzt persönlich nichts. Ist damit der OT Geber gemeint oder wie?

Und welches Relai soll das denn genau sein. Hab zufälligerweise noch welche liegen.

Ja, der NW-Sensor ist ein Magnetfühler, der die Zündung anhand der NW-Stellung bestimmt. Schau, ob am Ende der Auslass-NW ein Kabel unter einem runden (Alu?-)Deckel verschwindet.

Ja das Teil hatte ich schon ausgebaut und sauber gemacht. Aber denke mal das, dass eher nur für den Start benötigt wird. Ist denn nur noch die frage warum er bei niedriger Drehzahl meistens ausgeht oder umherstottert

Masseprobleme kannst Du zu 100 % ausschließen? Klemm doch einfach zum Testen irgendein Kabel oder ein Starthilfekabel auf Batterie Minus und Motorblock.

Hast Du den Fühler im Luftfilterkasten durchgemessen?

Exakt die gleiche Symptomatik hatte ich vor zwei Jahren am Peugeot meiner Frau. Ewig gesucht - und gefunden: Der Stecker des Kurbelwellensensor war marode. Deshalb die (letzte) Idee, dass Du morgens, vor dem Start, mal mit Kontaktspray an alle Stecker rangehst, die irgendwas mit Zündung zu tun haben.

Die ganzen Stecker hab ich schon abgezogen mit kontaktspray Versehen und wieder rauf gesteckt aber das hat auch nichts gebracht. Und das er irgendwo her Masse bekommt glaub ich auch nicht da wenn ich ihn fahre und durchtrete läuft er ja richtig. Bin letztens Autobahn mit 190 km/h Gefahren ohne Probleme. Wenn er irgendwo Masse bekommen sollte würde er ja auch ruckeln oder andere Symptome zeigen.
Ich werde die Tage mal die ganzen Relais überprüfen. Habe ja noch nen Satz liegen von einen anderen Renault.

Teste den Gedanken: Batterie Minus auf Motorblock mittels "Aushilfskabel. Mein Lancia ist bei hohen Drehzahlen auch gelaufen und hat im Keller nur rumgestottert, bis ich auf diese Idee kam.

Deine Antwort
Ähnliche Themen