Motor geht plötzlich nach Beschleunigung/während der Fahrt aus

Audi A6 C6/4F

Hallo Audi Spezialisten,

drei Audi Fachwerkstätten konnten mir bereits nicht helfen und ich habe schon viel Geld in die Diagnostik gesteckt, ohne Erfolg.
Mein Problem: Audi A6 C6/4F Baujahr 2009, 240tkm. Alle Inspektionen in Audi Fachwerkstatt, zuletzt 09/2019, TÜV keine Beanstandungen
Nach Beschleunigung und Abbremsen geht der Wagen plötzlich aus, wenn die Drehzahl 900 U/min unterschreitet,...das Zeichen "Vorglühlampe" (die orangene Spirale) springt an, die Elektrik bleibt an, einschl. Zigarettenanzünder. Ich bringe den Wagen zum Stehen, was sehr schwer ist ohne Servo und ohne Bremstkraftverstärker) und dann springt der Wagen sofort und ohne Probleme wieder an, wenn ich den Startknopf betätige. Der Motor stoppt ohne Vorankündigung, als würde man den Stop Knopf betätigen während der Fahrt. Nach dem Neustart springt manchmal auch die Motorregelungsanzeige an und auch andere Fehlermeldungen, z.B. Reifendruck. Die Symbole elischen jedoch bald, der Motor läuft auch ohne Probleme.

Der Motor geht NIEMALS aus, wenn beschleunigt wird oder der Drehzahlmesser über 1000 U/min liegt

Gelegentlicht beschleunige ich, bremse, die Drehzahl sinkt unter 900 U/min und der Motor "verschluckt " sich, geht aber nicht aus, dann gebe ich schnell etwas Gas und es gibt kein Problem.

Fehlerauslesung hat ergeben: Kraftstoff Rail- Systemdruck zu niedrig

Kraftstofpumpe hinten am Tank wurde gecheckt und sei in Ordnung
Tank wurde auf Verunreinigungen geprüft und sei in Ordnung
Relais Kraftstoffpumpe wurden ersetzt

Die drei Meister Mechatroniker der Audi Fachwerkstätten waren ratlos und meinten, ich solle mich nach einem neuen Wagen umschauen

Jetzt bin ich wirklich gespannt, ob ein kluger Kopf in diesem Forum hier eine Idee hat,....dann wäre ich schwer beeindruckt. Vielen Dank im Voraus !

Christoph

Beste Antwort im Thema

@chrisberndt :

vielleicht können diese Infos ja hilfreich sein, ich habe mal bisschen gesucht aber ich bin kein Profi:

Die Kraftstoffdruckregelung wird über ein Zweiregelersystem gesteuert.

Per Kraftstoffdruckregler N276 am Rail wird im leerlaufnahen Bereich, bei kaltem Motor und zur Momentenbegrenzung der Kraftstoffdruck geregelt. Der N276 sitzt am Ende vom Railelement (Verteiler) der Zylinderbank II (Beifahrerseite).

Bei Volllast (und bei heißem Motor) wird über den Kraftstoffdruckregler (Zumesseinheit ZME) N 290 der Kraftstoff zur Druckregulierung abgesteuert, um den Kraftstoff nicht unnötig aufzuheizen. Der N990 sitz an der Hochdruckpumpe.

Ab 200 bar Kraftstoffdruck im Rail gibt das Motorsteuergerät (MSG) die Einspritzfreiggabe, fällt der Druck unterhalb 130 Bar schaltet das MSG die Einspritzung ab - der Motor geht aus.

Ich würde den Raildruck per VCDS (oder was Vergleichbarem) während dem Fahren auslesen und Speichern (Logfahrt machen) oder einfach mal den N276 erneuern. Eventuell ist auch der Raildrucksensor G247 defekt, der sitzt auf dem Railelement der Zylinderbank 1 (Fahgreseite) zwischen den Leitungen für Zylinder 4 und 5.

77 weitere Antworten
77 Antworten

gern geschehen, du kannst ja (bitte) mal berichten wenn es was neues gibt.

Ich hatte letzens das gleiche Problem nach einer Autobahnfahrt 30min mit >200kmh. Autobahnkreuz, 60 kmh, danach wieder voll beschleunigt und der Motor war aus. Rechts rangefahren, kurz den Schock verarbeitet und wieder weitergefahren. Hatte die gleichen Fehler im VCDS (Das Ding hab ich immer mit).

Motorhaube auf: Luft im transparenten Kraftstoffschlauch unter der Abdeckung.

Lösung des Problems (hoffentlich): neuer Kraftstofffilter.
Zumindest sehe ich seitdem keine Luft mehr im System.

ich hänge mich mal für einen kumpel beim thema dran, genau das gleiche problem:

- fehlerspeicher ´raildruck niedrig`
- sensoren / ventile rail beifahrerseite und pumpe getauscht
- relais geprüft (o.k.)
- injektoren geprüft auf rücklauf / dichtheit (o.k.)
- hdp i.o.

motor springt inzwischen gar nicht mehr an....als er noch lief, ging er ruckfrei aus, wie wenn man in ausschaltet...jemadn ne idee?

audi ist selbstverständllich ratlos, logo

Zitat:

@abm_70 schrieb am 25. Januar 2020 um 18:44:30 Uhr:


ich hänge mich mal für einen kumpel beim thema dran, genau das gleiche problem:

- fehlerspeicher ´raildruck niedrig`
- sensoren / ventile rail beifahrerseite und pumpe getauscht
- relais geprüft (o.k.)
- injektoren geprüft auf rücklauf / dichtheit (o.k.)
- hdp i.o.

motor springt inzwischen gar nicht mehr an....als er noch lief, ging er ruckfrei aus, wie wenn man in ausschaltet...jemadn ne idee?

audi ist selbstverständllich ratlos, logo

Benzin, Diesel, Motor, Baujahr, Laufleistung... 🙄🙄

Sowas sollte immer mit dabei stehen !!!

Es reicht nicht zu schreiben ICH HAB DAS SELBE PROBLEM !!

Ähnliche Themen

mit `das gleiche problem` war natürlich gemeint, gleiches auto, gleicher motor, gleiches baujahr 😉

Könnte mal bitte Jemand über eine Lösung berichten?

Mich hätte das auch interessiert aber der TE hat keine Rückmeldung gegeben und auch sonst seit 1 1/2 Jahren keinen Beitrag mehr im Forum geschrieben. Ich finde so ein Verhalten unfair (auch den Helfern gegenüber) aber sowas kommt immer wieder mal vor.

Das stimmt wohl leider. Ich habe nämlich ein gleiches Problem. Motor geht unter Volllast aus oder ruckelt und ich tippe auf Druckregelventil oder aber das Ventil für die Kraftstoffdosierung direkt an der HD-Pumpe. Fehlerspeicher habe ich leider keine anzubieten. :-(

Ich bin kein Profi aber ohne Fehlerspeicher auslesen wird das schwierig.

Es kann an der Druckreglung liegen oder vielleicht auch an der zu geringen Kraftstoffmenge. Wurde der Kraftstofffilter regelmäßig erneuert oder ist da ein noch uraltes Teil drin? Die Vorförderpumpe im Tank würde ich auch mal überprüfen.

Wer sich mit sowas sehr gut auskennt, ist @a3Autofahrer - vielleicht meldet er sich ja noch, gerufen hab ich ihn ja jetzt 🙂

Zitat:

@fale9093 schrieb am 30. September 2021 um 15:59:33 Uhr:


Das stimmt wohl leider. Ich habe nämlich ein gleiches Problem. Motor geht unter Volllast aus oder ruckelt und ich tippe auf Druckregelventil oder aber das Ventil für die Kraftstoffdosierung direkt an der HD-Pumpe. Fehlerspeicher habe ich leider keine anzubieten. :-(

Hast du dir mal den Zahnriemen der HD-Pumpe angeschaut?

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 30. September 2021 um 16:53:05 Uhr:



Zitat:

@fale9093 schrieb am 30. September 2021 um 15:59:33 Uhr:


Das stimmt wohl leider. Ich habe nämlich ein gleiches Problem. Motor geht unter Volllast aus oder ruckelt und ich tippe auf Druckregelventil oder aber das Ventil für die Kraftstoffdosierung direkt an der HD-Pumpe. Fehlerspeicher habe ich leider keine anzubieten. :-(

Hast du dir mal den Zahnriemen der HD-Pumpe angeschaut?

Sollte eigentlich iO sein. Habe ich erst vor vielleicht 5000km gewechselt. Könnte vielleicht die Spannung des Zahnriemens nicht mehr richtig Pfeil auf Pfeil sein? Das habe ich nicht nochmal kontrolliert...

Das Problem tritt auch nur auf, wenn er warm ist. Im kalten Zustand läuft er ganz normal... Deshalb tippe ich auch das Ventil für die Kraftstoffdosierung, Atomickeins hat in einem anderen Thread nämlich folgendes geschrieben: "Bei Volllast (und bei heißem Motor) wird über den Kraftstoffdruckregler (Zumesseinheit ZME) N 290 der Kraftstoff zur Druckregulierung abgesteuert, um den Kraftstoff nicht unnötig aufzuheizen. Der N 290 sitz an der Hochdruckpumpe."

In der Bucht gebraucht für 59€ zu finden...:-)

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 30. September 2021 um 16:34:02 Uhr:


Ich bin kein Profi aber ohne Fehlerspeicher auslesen wird das schwierig.

Es kann an der Druckreglung liegen oder vielleicht auch an der zu geringen Kraftstoffmenge. Wurde der Kraftstofffilter regelmäßig erneuert oder ist da ein noch uraltes Teil drin? Die Vorförderpumpe im Tank würde ich auch mal überprüfen.

Wer sich mit sowas sehr gut auskennt, ist @a3Autofahrer - vielleicht meldet er sich ja noch, gerufen hab ich ihn ja jetzt 🙂

Fehlerspeicher ist leer. Kraftstofffilter hatte ich eigentlich auch erst gewechselt...war schon drauf und dran ihn einfach nochmal zu tauschen.

Wie gesagt, im kalten Zustand alles ganz normal. Nur wenn er warm ist, manchmal bei Last, manchmal aus heiterem Himmel....Ich bin ratlos.

Wie überprüfe ich denn die Vorförderpumpe? Einfach mit VCDS ansteuern?

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe läuft die Vorförderpumpe, sobald die Zündung eingeschaltet ist. Der Weg geht dann über den Kraftstofffilter zur HD-Pumpe. Ich würde einfach die Leitung am oder hinter dem Filter lösen (öffnen), einen Behälter drunter stellen und "ganz kurz" die Zündung einschalten. Wenn dann Diesel fliest, fördert die Pumpe.

Auf der rechten Seite vom Motor muss irgendwo ein Stück durchsichtiger Kraftstoffschlauch sein, wo man sehen kann wenn Kraftstoff fliest. Dort könnte man z.B. nachsehen ob Luft in der Leitung ist.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 30. September 2021 um 18:22:56 Uhr:


Wenn ich das richtig in Erinnerung habe läuft die Vorförderpumpe, sobald die Zündung eingeschaltet ist. Der Weg geht dann über den Kraftstofffilter zur HD-Pumpe. Ich würde einfach die Leitung am oder hinter dem Filter lösen (öffnen), einen Behälter drunter stellen und "ganz kurz" die Zündung einschalten. Wenn dann Diesel fliest, fördert die Pumpe.

Okay, das kann ich mal ausprobieren.

Auf der rechten Seite vom Motor muss irgendwo ein Stück durchsichtiger Kraftstoffschlauch sein, wo man sehen kann wenn Kraftstoff fliest. Dort könnte man z.B. nachsehen ob Luft in der Leitung ist.

Du meinst den durchsichtigen Schlauch zur HD, der am Ansaugkanal angeklipst ist? Da ist keine Luft zu sehen...alles voller mittlerweile teurem Dieselkraftstoff :-)

ja, den Schlauch meinte ich. Es ist ja schon mal von Vorteil, wenn keine Luftblasen zu sehen sind.

Der Sprit ist in der Tat recht teuer geworden, ich habe mir wohl die falsche Zeit ausgesucht um vom sparsamen 3.0 TDI auf einen durstigen 4.0 TFSI umzusteigen aber das Teil macht echt Laune und ich fahre nicht mehr so viel wie früher 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen