Motor geht plötzlich nach Beschleunigung/während der Fahrt aus
Hallo Audi Spezialisten,
drei Audi Fachwerkstätten konnten mir bereits nicht helfen und ich habe schon viel Geld in die Diagnostik gesteckt, ohne Erfolg.
Mein Problem: Audi A6 C6/4F Baujahr 2009, 240tkm. Alle Inspektionen in Audi Fachwerkstatt, zuletzt 09/2019, TÜV keine Beanstandungen
Nach Beschleunigung und Abbremsen geht der Wagen plötzlich aus, wenn die Drehzahl 900 U/min unterschreitet,...das Zeichen "Vorglühlampe" (die orangene Spirale) springt an, die Elektrik bleibt an, einschl. Zigarettenanzünder. Ich bringe den Wagen zum Stehen, was sehr schwer ist ohne Servo und ohne Bremstkraftverstärker) und dann springt der Wagen sofort und ohne Probleme wieder an, wenn ich den Startknopf betätige. Der Motor stoppt ohne Vorankündigung, als würde man den Stop Knopf betätigen während der Fahrt. Nach dem Neustart springt manchmal auch die Motorregelungsanzeige an und auch andere Fehlermeldungen, z.B. Reifendruck. Die Symbole elischen jedoch bald, der Motor läuft auch ohne Probleme.
Der Motor geht NIEMALS aus, wenn beschleunigt wird oder der Drehzahlmesser über 1000 U/min liegt
Gelegentlicht beschleunige ich, bremse, die Drehzahl sinkt unter 900 U/min und der Motor "verschluckt " sich, geht aber nicht aus, dann gebe ich schnell etwas Gas und es gibt kein Problem.
Fehlerauslesung hat ergeben: Kraftstoff Rail- Systemdruck zu niedrig
Kraftstofpumpe hinten am Tank wurde gecheckt und sei in Ordnung
Tank wurde auf Verunreinigungen geprüft und sei in Ordnung
Relais Kraftstoffpumpe wurden ersetzt
Die drei Meister Mechatroniker der Audi Fachwerkstätten waren ratlos und meinten, ich solle mich nach einem neuen Wagen umschauen
Jetzt bin ich wirklich gespannt, ob ein kluger Kopf in diesem Forum hier eine Idee hat,....dann wäre ich schwer beeindruckt. Vielen Dank im Voraus !
Christoph
Beste Antwort im Thema
vielleicht können diese Infos ja hilfreich sein, ich habe mal bisschen gesucht aber ich bin kein Profi:
Die Kraftstoffdruckregelung wird über ein Zweiregelersystem gesteuert.
Per Kraftstoffdruckregler N276 am Rail wird im leerlaufnahen Bereich, bei kaltem Motor und zur Momentenbegrenzung der Kraftstoffdruck geregelt. Der N276 sitzt am Ende vom Railelement (Verteiler) der Zylinderbank II (Beifahrerseite).
Bei Volllast (und bei heißem Motor) wird über den Kraftstoffdruckregler (Zumesseinheit ZME) N 290 der Kraftstoff zur Druckregulierung abgesteuert, um den Kraftstoff nicht unnötig aufzuheizen. Der N990 sitz an der Hochdruckpumpe.
Ab 200 bar Kraftstoffdruck im Rail gibt das Motorsteuergerät (MSG) die Einspritzfreiggabe, fällt der Druck unterhalb 130 Bar schaltet das MSG die Einspritzung ab - der Motor geht aus.
Ich würde den Raildruck per VCDS (oder was Vergleichbarem) während dem Fahren auslesen und Speichern (Logfahrt machen) oder einfach mal den N276 erneuern. Eventuell ist auch der Raildrucksensor G247 defekt, der sitzt auf dem Railelement der Zylinderbank 1 (Fahgreseite) zwischen den Leitungen für Zylinder 4 und 5.
77 Antworten
Also ich habe den Schlauch mal abgemacht, Zündung ein...da kam nichts...nur beim Anschalten - logischerweise.
Ist diese Vorförderpumpe aber nötig bei Volllast-Fahrten?
Oh, da haben wir was gemein, ich habe aber Beides... :-) 3,0 TDI und 4,0 TFSI :-) Nur der eine will eben nicht mehr so, wie ich gern will... :-D
Zitat:
@fale9093 schrieb am 30. September 2021 um 15:59:33 Uhr:
Das stimmt wohl leider. Ich habe nämlich ein gleiches Problem. Motor geht unter Volllast aus oder ruckelt und ich tippe auf Druckregelventil oder aber das Ventil für die Kraftstoffdosierung direkt an der HD-Pumpe. Fehlerspeicher habe ich leider keine anzubieten. :-(
Liefere doch bitte mal einige Eckdaten, also welcher Motor genau, Baujahr, km-Stand, wie lange ungefähr bereits in Deinen Händen (wegen Historie), gab es Reperaturen an der CR-Anlage oder Motor in letzter Zeit?
Und vor allem: Seit wann tritt das Problem auf?
Wenn es ein V6 TDI ist, dann bitte gleich mal folgende MWB im Standgas auslesen und hier posten:
MWB 13, 14
MWB 72..77 (Motor darf hier auch aus sein 😉)
MWB 102, 104
Edit:
Zitat:
Motor geht unter Volllast aus oder ruckelt
Blinkt dabei dann die Vorglühleuchte? Wenn der Motor abstirbt bzw. keinen Vortrieb mehr erzeugt, dann geschieht das bei höheren Drehzahlen, also mehr als 2000 rpm?
Und wenn der Motor ausgeht, dann bleibt er aus? Handschalter oder Automat?
EIEIEI... :-)
Motor BMK 3.0 TDI Quattro, BJ. 2006, 383000km, Automatik, "CR-Anlage" im Ultraschallbad gereinigt, also Rails, Leitungen, Injektoren. Motor war komplett ausgebaut, Zylinderkopf Fahrerseite erneuert und Kolben 6, Ventile neu eingeschliffen. Darüber hinaus noch alle Lagerschalen der Kurbelwelle, Kolbenringe und Steuerketten. AGR ist neu und der Rest wurde gereinigt. Stellmotor Beifahrerseite gewechselt, da er nicht mehr funktionierte, LMM getauscht, Luftfilter ist auch neu.
Das Problem tritt nach all meinen Reparaturen auf....
MWB kann ich erst morgen auslesen, liefere ich aber nach.
Blinken tut nichts, Fehlerspeicher ist auch leer. Manchmal geht es aus, dann bleibt er aus. Es gibt aber auch Fälle, da fängt er sich wieder, oder es hilft ein in Neutral schalten.
Das er komplett aus geht passiert unter Voll-Last. Das Ruckeln in der Regel auch bei höheren Drehzahlen, ab und an, warum auch immer mal unter Last (bergauf) auch bei niedrigeren Umdrehungen.
Viele Grüße
Zitat:
@fale9093 schrieb am 30. September 2021 um 18:47:49 Uhr:
Also ich habe den Schlauch mal abgemacht, Zündung ein...da kam nichts...nur beim Anschalten - logischerweise.
Ist diese Vorförderpumpe aber nötig bei Volllast-Fahrten?Oh, da haben wir was gemein, ich habe aber Beides... :-) 3,0 TDI und 4,0 TFSI :-) Nur der eine will eben nicht mehr so, wie ich gern will... :-D
Es kann auch sein, dass ich mich täusche und die Pumpe erst läuft, wenn man den Motor starten will. Die Pumpe sorgt für einen bestimmten Vordruck und auch dafür, dass die mechanische Strahlpumpe im Tank den Diesel aus der einen Kammer in die andere fördert. Das gilt für den 80 Liter Tank, wenn man einen Quattro-Antrieb hat.
Ich habe mich im März von dem 3.0 TDI getrennt, weil der Wagen mir zu stressig wurde. Somit habe ich auch meine Dieselzeit nach 11 Jahren beendet. Es war eine schöne Zeit aber ich fahre nicht mehr soviel und der dicke 8 Zylindermotor macht schon mehr Spaß wie der 3.0 TDI 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@fale9093 schrieb am 30. September 2021 um 20:05:23 Uhr:
Motor BMK 3.0 TDI Quattro, BJ. 2006, 383000km, Automatik, "CR-Anlage" im Ultraschallbad gereinigt, also Rails, Leitungen, Injektoren. Motor war komplett ausgebaut, Zylinderkopf Fahrerseite erneuert und Kolben 6, Ventile neu eingeschliffen. Darüber hinaus noch alle Lagerschalen der Kurbelwelle, Kolbenringe und Steuerketten. AGR ist neu und der Rest wurde gereinigt. Stellmotor Beifahrerseite gewechselt, da er nicht mehr funktionierte, LMM getauscht, Luftfilter ist auch neu.
Wow, da hast Du aber ordentlich runderneuert. Also motormechanisch ist das beschriebene Problem sicher nicht begründbar, sondern m.M.n. ist das ein Kraftstoffproblem.
Ich würde mal einen VCDS-Log fahren, also manuell Gang4 (6-Stufenwandler, richtig?) oder Gang5 ab 1500 rpm auf gerader Strecker vollgas geben, bis das Problem kommt. Dabei folgendes loggen:
3.1 Drehzahl
1.2 Einspritzmenge
8.2 inneres Moment
8.3 Begrenzungsmoment
8.4 Rauchgrenze
9.1 Sollmoment
3.2 Luftmasse Soll
3.3 Luftmasse Ist
11.2 Ladedruck soll
11.3 Ladedruck ist
22.2 Raildruck Soll
22.3 Raildruck Ist
csv-Datei gerne hier hochladen. 🙂
Ja, das mache ich mal bei Gelegenheit, wird nur sicherlich nicht morgen werden.
Also Wandler-Automatik ja, ob Stufenwandler...!? Ich sage einfach mal, ja. :-) TipTronic...
Ja, ist wohl runderneuert, lange Geschicht, ist auch irgendwo hier in den Tiefen des Forums nachzulesen.
Einen Gedankenanstoß hätte ich noch. Ich hatte wohl die Sensoren nicht rausgemacht vor dem Ultraschall-Reinigen, bin mir aber beim Druckregelventil nicht sicher. Also der Raildruck-Sensor war unbrauchbar nach dem Reinigen, den musste ich erneuern (das war allerdings relativ einfach zu merken, da der Motor nicht ansprang). Könnte das Gleiche mit dem Druckregelventil in der anderen Bank auch passiert sein? (Ist mir gerade beim Schreiben des Beitrags eingefallen...)
Grüße
Ja, sorry - habe keinerlei Automatikerfahrungen. Ich meine natürlich einfach nur den Gang Nr. 4 oder 5 vom Wandlerautomaten. Es soll auch bitte nicht runter- oder hochschalten dürfen.
Hattest das Druckregelventil im Rail während des US-Bades drin gelassen? Was für eine Reinigungslösung war da am Werken? Wasser pur oder Wasser mit Reiniger?
Ich halte es für absolut möglich, dass das US-Bad Sensoren und Druckregelventil beschädigt haben können.
Zitat:
Hattest das Druckregelventil im Rail während des US-Bades drin gelassen? Was für eine Reinigungslösung war da am Werken? Wasser pur oder Wasser mit Reiniger?
Ich halte es für absolut möglich, dass das US-Bad Sensoren und Druckregelventil beschädigt haben können.
Es kann durchaus sein, bin mir nicht mehr so ganz sicher. Ich habe auf alle Fälle auch einen Reiniger verwendet....welchen genau, müsste ich nachsehen.
Oh man, dann muss ich wohl für 110€ mal so ein Druckregelventil kaufen und ausprobieren...oder?
Bekommt man das auch durch die Messfahrt raus?
Raildruck liefert dann das Ergebnis.
Ich bin jedenfalls etwas neidisch auf Deinen Ultraschallreiniger. Hatte sowas mal auf Arbeit, das war genial.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 30. September 2021 um 20:58:34 Uhr:
Raildruck liefert dann das Ergebnis.Okay, dann werde ich das mal in Angriff nehmen........
Ich bin jedenfalls etwas neidisch auf Deinen Ultraschallreiniger. Hatte sowas mal auf Arbeit, das war genial.
Kein Problem, dann musst du mal nach Thüringen kommen auf ne Wurst und Bier und bringst deine Teile mit. :-)
Soo, einen Schritt weiter bin ich schon. Anbei die Bilder der MW-Blöcke. Die Logfahrt werde ich heute im Laufe des Tages noch machen und einstellen.
Das Druckregelventil hatte ich schon mal auf Verdacht erneuert. Allerdings keine Besserung...
Die Werte sind alle eigentlich im Rahmen. Vermutlich wird der DPF wegen des vergleichbar hohen Aschewertes recht häufig eine Reg. anstoßen.
Das Log wäre dann noch interessant.
Druckregelventil ist niegelnagelneu? Von Audi gekauft? Oder Bosch?
Zitat:
Die Werte sind alle eigentlich im Rahmen. Vermutlich wird der DPF wegen des vergleichbar hohen Aschewertes recht häufig eine Reg. anstoßen.
Das Log wäre dann noch interessant.
Druckregelventil ist niegelnagelneu? Von Audi gekauft? Oder Bosch?
Niegelnagelneu, von Bosch.
Für das Log-File muss ich mich entschuldigen, reiche ich morgen nach. Kumpel kam vorbei, ich bin nicht mehr fahrtauglich.
Werte erschienen mir auch im Rahmen, hatte ich aber vor einem halben Jahr schon einmal geprüft.
Vielen Dank fürs Feedback.
Zitat:
@fale9093 schrieb am 7. Oktober 2021 um 21:32:43 Uhr:
Kumpel kam vorbei, ich bin nicht mehr fahrtauglich.
😁 Vor solchen Kumpels muss man sich wohl besser in Acht nehmen, wenn sich die Fahrtauglichkeit so mir nichts-Dir nichts in Luft auflöst... 😉
Schönen Feierabend! 🙂