Motor geht plötzlich aus.

Opel Omega B

Hallo zusammen,
fahre einen Opel Omega B 2.0l 16V x20xev.
Zu meinem Problem welches jetzt schon ein paar mal aufgetretten ist. Motor läuft erst mal ganz normal Drehzahl ca 800, wenn ich Fahre dann die Kupplung getretten halte fällt die Drehzahl ab und die Kiste geht manchmal aus.
Hab beobachtet das wenn ich auskuppel und die Drahzahl abfällt teils auf 500- 600 abfällt und sich dann wieder fängt und auf 800 erhöht, manchmal fängt er Sie auch wieder ab 1000 und regelt langsamer auf 800 runter. denke daß das mit den 1000 und dann langsamer runter regeln der normale ablauf währe.
Manchmal versucht der Wagen auch garnicht die Drehzahl bei 500 aufzufangen und dann geht er so aus als hätte ich den Schlüssel gezogen.
Hat mir da jemand mal ein paar tips was ich schonmal selbst checken kann ohne gleich in die Werkstatt zu müssen?
Hab den Wagen nicht mal ein Monat, Servo pumpe warscheinlcih defekt, Stossdämpfer hinüber und jetzt das noch. Da hab ich mir ja wieder mal nen richtig zuverlässigen Wagen zugelegt. Obwohl er vom checkheft immer beim Opelhändler war. Wie auch immer könnte echt Hilfe gebrauchen.
Danke im vorraus.
Wenn ihr ein paar Tips habt dann vieleicht mit Bildchen bin kein KFZ'ler.

102 Antworten

Möglichst heiß, am besten die Gewindemuffe einmal kurz glühen, oder mit einer 1 1/2" Eckschwedenzange lösen.

Wäre das dann gut wenn der Wagen warmgefahren ist?
Warm machen mit nem Gasbrenner? Wäre nicht ganz lustig wenn ich unter dem Wagen liege. Könnte sehr warm werden. Hatte schon genug verletzungen durch Hitze🙁.
Eckschwedenzange? muss ich mich mal schlau machen was das ist.
Dann einfach rausdrehen und neue rein? Mit wieviel kraft soll ich das dann wieder anziehen? Oder einfach nur reindrehen und das Wärme/Kälte verhältniss übernimt den rest?
Aso wo ungefähr finde ich das ding?

Eckschwedenzange, hbs grad gegoogelt. Ne WaPuZange mit nem geänderten Zahn.

Ahhhh.....

Hast du schon öfter mal was am Wagen gemacht?
Das hört sich so an als ob dir alles fremd ist.

Die LS sitzt zwischen Hosen und Flexrohr.
Neue Lambdasonde mit Keramik- oder CU-Paste auf 30Nm anziehen.

Eckschweden Zangen nutzen Installateure und Heizungsbauer.
Damit schaffst du gut den zehnfachen Druck einer Wapu.
Und die 1 1/2" Variante ist 50-60cm lang, damit hast du auch einen ordentlichen Hebel.

Kat1

Ahh?
Könnte man nicht so sagen das ich viel am Wagen gemacht habe. Hab zwar mit nem bekannten an meinem Calibra und Omega A geschraubt aber er ist der Profi. Bin zwar Mechaniker aber nicht KFZ.
Würde auch Kupfer Spray gehen?

Ähnliche Themen

Hi,
neue Lambdasonden sind schon geschmiert 😎
...und Kupferpaste ist fast dasselbe wie die Anti-Quietschpaste (Bremsenfett).Kannste auch nehmen.Es geht ja nur darum,die Lambdasonde nach 100.000km (wenn kaputt)wieder rauszukriegen.

tja, das mit der schwedischen... ummeecke stimmt zwar.... aber wozu solchen aufwand betreiben.?😕?

die lambda muss/soll, doch sowieso da raus.....
also entweder nur das kabel abpitschen und ne 22iger langnuss drüber....
oder falls nicht vorhanden... alles hinter der eigentlichen schraube, abschlagen/schneiden/flexen.... und einfach einen ringschlüssel drüber.

das hauptproblem ist nicht, das das gewinde dort festgefressen ist.... sondern das das gewinde, drinnen noch ca. 0,5- 1 cm. weit reinragt..... das reinragende wird da drinne recht stark beansprucht/verdreckt...usw... dieses dann durch das gewinde zu bekommen, ist das grösste problem.
die gefahr das das ding abbricht, besteht also erst richtig, wenn die lambda schon um diese länge raus ist....

meine vorgehensweise.............
klar, nicht unbedingt warm fahren.... denn dann, ist alles drum herum, auch mit warm...
also brenner.... ein - zwei mittelkleine hammer.... rostlöser.... motoröl ( kann auch alt sein ).... ein blech, oder ähnliches nichtbrennedes, zum schutz vor umliegenschaftenverbrennungen.... wassergetränkten lappen...und eben ein werkzeug, zum rausdrehen.... ( ich nehm also eine ratsche mit langnuss, oder schrauben-ringschlüssel.... oder wenn nichts da sein sollte... zange... )

kabel oder aufsatz, wech machen....
feuerschutz über den auspuff...
mit brenner, richtig die muffe erwärmen....
mit dem/n hammer, auf die muffe einprügeln...
mit wasserlappen, den sechskant ab/runterkühlen.....
werkzeug ansetzen.... leicht unter vordruck legen... dann mit der anderen hand, in richtung los, bzw. karatemässig, drauf/losschlagen....
wenn sich was gelösst hat... 1-2 umdrehungen raus drehen und mit rostlöser alles abkühlen...
( sprich ein paar min. warten )
dann motoröl, auf das gewinde tröpfeln und wieder rein drehen.... dann wieder weiter raus, aber immer wieder mit öl abtröpfeln und wieder ganz rein drehen..... nach ein paar mal, ist soviel öl im gewinde, das sich das ganze, ohne knarrzen und ächtzen, rein und raus drehen lässt...
damit geht dann, das volle gewinde, leicht raus und es besteht keine gefahr, das das gewinde, mittendrinne, abbricht..... den das wäre dann der supergau.!!!!!!!!!!!!

es muss aber richtiges öl sein... und nicht etwa rostlöser oder wd40..... das ölt nicht genug und kostet teuer.!😉😛

aber jeder nach seiner meinung....

-a-

Hahaha geile erklärung Danke.

Auffahrrampen reichen aus, Bühne oder Grube wäre natürlich ideal. Nach gut 30 cm kommt ein Stecker, dort die alte Lambdasonde lösen und dann später die neue einstecken.

Na toll, kann keiner darauf hinweisen das wir schon auf Seite 5 sind ?

@Friedhelm

Öööööhm, nur mal so am Rande erwähnt
Wir sind auf Seite 5 😁 😁 😛 😛

Ist schon richtig Holger. Ich hatte nur die letzte Frage auf Seite 4 gelesen und dachte die Antwort weiß ich. Also geschrieben und abgeschickt und dann festgestellt, das als letzter Beitrag was ganz anderes stand. Das ist das Problem wenn man nicht ständig aktualisiert

Lambada-Sonde hin oder her:

also, ich glaub, es liegt doch am LLR.
Wetten werden ab heute angenommen.
😁

hm,ok ich tippe auf temp.sensor.

Hab mal jetzt wieder nach Lambda gesucht. Was sagt Ihr zu der?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Habt Ihr erfahrung mit den Dingern an den der Stecker wieder verwendet wird?
Bosch oder Hella finde ich nur ab 140€.

So hab heute mein Diagnose Stecker bekommen und gleich ausprobiert. Folgender Fehler kam raus.

OP-COM 100219a - PC based diagnostic tool

hkj

OP-COM - KW2000 Communication Window> 1998|Omega-B|Engine|X 20 XEV

Keyword #1: 6B
Keyword #2: 8F

Normal timing parameter set.

VIN: W0L0VBM69W1109251
vehicleManufacturerECUHardwareNumber 93175694MC
systemSupplierECUHardwareNumber: 2516H
systemSupplierECUSoftwareNumber: 21f21k49f
systemSupplierECUSoftwareVersionNumber: 0A01
exhaustRegulationOrTypeApprovalNumber: S98001
systemNameOrEngineType: X20XEV
RepairShopCodeOrTesterSerialNumber: H000001862
ProgrammingDate: 20100310

Identifier: 020D

CalibrationDate: 565SD010
CalibrationEquipmentSoftwareNumber: E1C00B00

Total number of fault codes: 1

P0100 - Mass Air Flow Sensor Voltage Low
(02) - Not present

Hoffe das ich alles richtig gemacht habe und die daten brauchbar sind.
Lambda ist auch bestellt von LRT schon jemand erfahrung damit?

Dein Luftmassenmesser ist bockig.
Zieh mal den Stecker ab und prüfe wie der sich dann verhält.
(Die MKL muß dann leuchten, das ist so Ok.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen