Motor geht plötzlich aus.

Opel Omega B

Hallo zusammen,
fahre einen Opel Omega B 2.0l 16V x20xev.
Zu meinem Problem welches jetzt schon ein paar mal aufgetretten ist. Motor läuft erst mal ganz normal Drehzahl ca 800, wenn ich Fahre dann die Kupplung getretten halte fällt die Drehzahl ab und die Kiste geht manchmal aus.
Hab beobachtet das wenn ich auskuppel und die Drahzahl abfällt teils auf 500- 600 abfällt und sich dann wieder fängt und auf 800 erhöht, manchmal fängt er Sie auch wieder ab 1000 und regelt langsamer auf 800 runter. denke daß das mit den 1000 und dann langsamer runter regeln der normale ablauf währe.
Manchmal versucht der Wagen auch garnicht die Drehzahl bei 500 aufzufangen und dann geht er so aus als hätte ich den Schlüssel gezogen.
Hat mir da jemand mal ein paar tips was ich schonmal selbst checken kann ohne gleich in die Werkstatt zu müssen?
Hab den Wagen nicht mal ein Monat, Servo pumpe warscheinlcih defekt, Stossdämpfer hinüber und jetzt das noch. Da hab ich mir ja wieder mal nen richtig zuverlässigen Wagen zugelegt. Obwohl er vom checkheft immer beim Opelhändler war. Wie auch immer könnte echt Hilfe gebrauchen.
Danke im vorraus.
Wenn ihr ein paar Tips habt dann vieleicht mit Bildchen bin kein KFZ'ler.

102 Antworten

Die alten Fehler hatte ich gelöscht.
Die Fehler wurden neu gesetzt.
Das mit dem Masse werde ich noch prüfen. Nur das Bild von Kurt kann ich nicht ganz folgen wo das Teil ist.

Wennst vorm Motor stehst,links vom Block,über dem Ansaugkrümmer,neben dem Entlüftungsventil der Spritleitung. 😉

Dann nimm das hier. 

Masse Punkte hab ich geprüft sieht eigentlich gut aus. Hab aber alles nochmal schön geschmiert. Dann bleiben LLR und Tempsensor noch übrig.
Hab gesehen das ein Kabel das direkt hinter der Zahnriemen abdeckung am Zylinderkopf gerade nach oben geht mal repariert wurde mit Klebeband und Schrumpfschlauch. Was ist das für ein Kabel und kann das mit meinem Problem zu tun haben?

Ähnliche Themen

Dann kannst du vermutlich den KWS gleich mal ersetzen, der mag selbst spröde Leitungen nicht. 

Leitungen Ventildeckel

Dank dir für die schnelle antwort. Werde Ihn auch wechslen. Aber kann der mit meinem Problem zutun haben?

Natürlich, der kann dich auch während der Fahrt Schach-matt setzen. 

Wenn du einmal dabei bist mach beide Sensoren.
Also den NWS in der Mitte und den KWS unten am Motorblock.
Da bist du auf der sicheren Seite und fängst nicht nach kurzer Zeit gleich wieder das Schrauben an.

Du meinst aber nur die Kabel und nicht den Sensor slebst?

Den KWS sollte es nur mit Kabel geben, also immer mit Kabel wechseln ! Beim NWS ist es etwas anders, da würde ich ein intaktes Kabel drin lassen und nur den Sensor selber tauschen.

Och neee,... bitte lest euch doch zu den Themen hier mal ein.
Es kann doch wirklich nicht so schwer sein, über die Suche mal ein par Fälle rauszusuchen, um seinen Wissensstand wenigstens auf ein geringes Grundwissen um das Thema anzuheben.

So brauche wir nicht immer wieder bei Adam und Eva anfangen und jede Kleinigkeit immer wieder erklären.
Das ist sehr nervig, wenn du das gleich Thema schon zum hundertsten Mal von der Pieke auf erkärst, um es lediglich jemandem zu ermöglichen, nur einen simplen Sensor zu wechseln.

Ein wenig Eigeninitiative ist doch wirklich nicht zuviel verlangt, oder?🙂

Info zum NWS bei mir im Footer....

Wie man den repariet ist mir eigentlich egal da in meinem Wagen ja schon so ein vermurckstes ding rumliegt.
Wenn ich mir alles zur Motorgeschichte durchlesen würde dann hätte ich warscheinlich keine Fragen😁.
Hab ja gesehen das man den NWS nicht vom Stecker trennen kann. Beim KWS muss ich dann wohl noch lesen.
Damit war nur gemeint ob das Kabel nen Stecker hat das auf nen Sensor geht der auch wiederum nen Stecker hat die man verheiraten kann.
Wenn es hunderte Beiträge gibt, warum finde ich dann solche sachen nicht in der FAQ?

Natürlich kannst Du beim NWS den Stecker vom Sensor lösen.
Der KWS ist immer komplett Sensor mit Kabel.

Zitat:

Original geschrieben von Omi 93


Hab mir nen 5L kanister Bremsenreiniger besorgt.
Fehlerspeicher habe ich nicht ausgelesen da ich denke das do wohl nicht viel drinn steht.
...

Jemand hat hier schon den Nockenwellensensor erwähnt - gute Idee. Hatte schon 2 B-Omegas, beim ersten hats prima geholfen, den zu wechseln, beim 2ten (Bj. 2000) hats zumindest gemildert. Software-update brachte auch nix.

Fehlerspeicher auslesen kann helfen, muss aber nicht, wenns die Lambdasonde ist, wird ers anzeigen, wenns wie beim 2ten is, schweigt er.

Diese Ausgeher an der Ampel sind wirklich die Pest beim Omega B, sonst isses ein nettes Auto - ohne

elektrisches

Schiebedach...

Bin ich froh, hab nen A 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen