Motor geht nach Autobahnfahrt einfach aus und stratet nicht mehr
Hallo zusammen,
ich brächte mal "Kaffeesatzleserei" von Euch!
Ich bin mit meinem 2,5TDI ('99er) heute auf der Bahn unterwegs gewesen. Normal zügig (200 km/h) nach hause gefahren.
Dann an der Autobahnausfahrt den Fuß vom Gas genommen. Der Motor war schlagartig aus. Alles was leuchtete war die ESP Leuchte. Die mögliche Anzeige in der Mitte (FIS hab ich nicht, aber das alte) kann man ja bekanntlich nicht mehr lesen, wenn der Wagen warm ist.
Ich habe den Wagen ausrollen lassen und geparkt. Nach einer halben Stunde habe ich versucht zu starten, nichts. Der Turbo dreht und es sind keine Flüssigkeiten ausgetreten. Auf einen Schluck "Startpilot" reagierte der Wagen mit einem verhaltenen "Husten" das wars!
Der Zahnriemen ist drauf....
Keine Möglichkeit den Wagen zum Anspringen zu bringen.
Er lief auf der Bahn problemlos. Zwar nicht schneller als 210 km/h aber er hat ja auch schon 270tkm runter. Die Nockenwellen sind neu und die Einspritzanlage erst vor wenigen tkm überprüft..
Ich würde gern mal wissen ob irgendwar schon mal ein ähnliches Verhalten beobachtet hat, oder mal mit mir im Kaffeesatz lesen kann. Ich habe kein VCDS oder ESi zur Hand....
Schönen ersten Mai!
Pünktchensanton
21 Antworten
moin,
ja ich hab mir bei dieselschrauber auch schon n howto angesehen!
aber da scheint es probleme mit der kühlfahne zu geben, die muss ja ab....
ich werd morgen früh mal bei bosch vorturnen!...
danke für die hilfe
Dann nimmt man einen Mosfet mit besserem Wirkungsgrad oder verlegt ihn nach aussen.
Bei Bosch verkaufen sie dir ein neues Pumpensteuergerät für Teuer geld
Mein Steuergerät wäre damals auch um ein Haar abgeraucht.
Ursache ist immer wieder das Kabel vom Spritzverstellerventil. Die Isolierung zerbröselt, und die Adern berühren sich, und Schwupp die endstufe raucht ab. Leider sieht man das defekte kabel nur bei ausgebauter Pumpe. Da das Spritzverstellerventil ganz unten sitzt...
Appeliere an alle V6TDI fahrer mit Vp44 pumpe. Prüft bitte dieses Kabel.
Wenn das kabel rechtzeitig ersetzt wird, kostet es nur ein paar euro. Leider muß die Pumpe aus, und eingebaut werden. 1 Stunde arbeit. also 65 Euro vorsorge, als 2500,-
gruß
Tim
So, es ist vollbracht.
Der Boschdienst hat nun ein neues Steuergerät eingebaut.
Warum habe ich mich so entschieden?
Nachdem die Abdeckung runter war ist mir aufgefallen, dass das Steuergerät schon einmal diese "Spezialbehandlung" erlebt hat!
Es wurde also schonmal der Transistor getauscht!
Ich rate JEDEM dringend von dieser "Notoperation" ab!
Ich kann auch sagen warum.
Mein Wagen hatte viele Probleme, ich habe es auch schon ein paar mal gepostet.
Im kalten Zustand schaltete er erst bei etwas über 3000 1/min in den 3. Gang. Der Tempomat ging unter Lastbedingungen unter 2000 1/min immer in ein eigenartiges Verhalten. Runterschalten, und ein runterregeln auf 100 km/h. Und und... Fehlende Gasannahme bei eingeschalteten Tempomaten...
Ruhephase von 4 sec. nachdem man vom Rückwärtsgang auf den 1. Gang gewechselt hat.
Und vieles eigenartiges mehr.
Ich habe Getriebeöl gewechselt etc...viel Geld versenkt...
Und, was ist nun mit dem neuen Steuergerät?
ALLES weg!
Ich bin zufrieden mit der Reparatur, zwar um 1500 Euro ärmer, aber dafür habe ich ein perfekt laufendes Auto.... Danke an Alle für die Tipps.
Pünktchensanton
Ähnliche Themen
vieleicht war DrehwinkelSensor verstellt daher dein Probleme vieleicht
da hätte ja normaler weise an die Pumpe auf denn Prüfstand angelernt werden müssen oder?haben die das gemacht war die Pumpe drausen?
aber 1500 nur für das STG mit einbau da hättest du auch ne neue Pumpe bekommen
also ich kann nur sagen habe es von einer Firma (Reperatur)machen lassen
aus und einbau vom STG von Bosch machen lassen und habe keine Probleme er braucht jetz sogar etwas weniger Diesel
mfg
Beim Kollegen ist die Eigenreparatur als einzigste Option in Frage gekommen.
Reparaturkosten 1,20 Euro und die Pumpe läuft auch wieder perfekt.
Die beschriebenen anderen Probleme schiebe ich jetzt auch mal auf den Drehwinkelsensor.
Der IRFZ hat keine große Aufgabe zu bewältigen. Er stellt einfach nur eine Spannung bereit und fertig
Da hat jemand der die Endstufe ins steuergerät eingelötet hat nicht an die Kühlung des IRF gedacht, oder die Zuleitung zum Spritzverstellermagnetventil lag blank. Deshalb ist dieser gestorben. Wenn es mein STG betrifft werde ich den "Königsweg" wählen und den IRF Ausserhalb des Steuergerätes mit einem bemessenden Kühlkörper installieren. Die Zuleitung muß Abgeschirmt werden, da ca. 50 Khz Steuerfrequenz in den IRF gehen. Die gepulste Spannung zum Magnetventil geht. Beachtet man dies nicht, könnte ein Händy zb, einfluß nehmen, oder aber man hört es im Radio bei Kurzwelle.
Der weitere Profiweg wäre noch einen neuen Dichtsatz in die Pumpe einzubauen, denn dieser leidet durch strahlwärme, und 7% Biodiesel...
aber jeder so wie er mag😁