Motor geht im Leerlauf aus
Habe ein neues Problem. Im Leerlauf geht der Motor aus. Aber das ganze ist etwas seltsam. Daher habe ich viele Beweise gesichert und möchte das Problem in Details schildern.
Am letzten Montag Käfer-TÜV-Termin. Mache den Motor an, er springt sofort an, super wie immer, geht aber danach sofort etwas hoch, ich drücke einmal aufs Gas und er geht mit der Drehzahl runter. Vielleicht sogar zu viel runter für einen kalten Motor. Aber er geht NICHT aus. So hörte sich das an:
https://youtu.be/F4o3c2co3CA
An der Stufenscheibe lese ich ab, dass die Luftklappe oben im Vergaser zu ist, also die Startautomatik richtig ausgelöst hat. Vor ein paar Monaten so eingestellt, dass sie nicht ganz zu geht, sondern 2 mm Bohrer reinpasst.
https://youtu.be/8_3LS_PLvdM
Bis dahin läuft er noch normal. Dann fahre ich aus der Garage, schaffe noch das Tor zuzumachen und dann läuft er sehr untertourig und wenn ich Gas nicht geben würde, er sicherlich ausgehen würde. Hier gut zu hören:
https://youtu.be/yokB_mGqH14
Nach ca. 6 Minuten ist die Luftklappe auf:
https://youtu.be/OB_mQwAZR0E
Aber ohne Gasgeben würde er im Leerlauf ausgehen. Ich beschließe dennoch zum TÜV zu fahren. An jeder Kreuzung muss ich ihn mit Fuß am Gas am Leben halten. Auf dem Weg dorthin (ca. 10 km, 20 Minuten Fahrt) geht er mir einmal vor dem Kreisel aus und dann bei der Auffahrt zur Werkstatt. Motor wieder an, ich muss noch kurz warten, bis jemand vom Platz ausfährt und da muss ihn wieder mit Gas halten. Ich soll den Käfer erstmal parken und abstellen. Und dann läuft ruhig und geht nicht aus:
https://youtu.be/blEPNJzUHiA
Ca. 20 Minuten später kommt der TÜV-Mann und holt den Käfer. Er springt sofort an, läuft völlig normal und geht NICHT aus! Bremsprüfstand, Hebebühne, Abgasuntersuchung - alles OK, Werte i.O.: Leerlauf bei 800, CO 2.993%. Ich fahre ganz normal nach Hause, er geht nicht aus.
Heute, 6 Tage später, wollte ich eine Ausfahrt machen. Er springt sofort an, aber droht gleich auszugehen, also gebe ich ein paar Mal etwas Gas. Dann läuft er etwas hochtourig, aber geht nicht aus. Ich gehe nach hinten, um mir die Stufenscheibe anzuschauen. Sie ist zu, wie es sein sollte:
https://youtu.be/MOEqANr94T0
Ca. 3 Minuten später ist die Stufenscheibe komplett auf:
https://youtu.be/rBX0xjtYo2A
Aber er läuft und geht nicht aus. Ich beschließe, die Ausfahrt doch zu unternehmen. Im Gegensatz zu Montag, fahre ich von der Garage in die andere Richtung, das bedeutet ziemlich steil Berg hoch. Sofort merke ich, dass etwas nicht stimmt. Es fühlt sich an, als ob er nicht die volle Leistung hätte. Vielleicht hat es ein paar kleine Ruckler gegeben, so kurze Leistungsdellen. Dann macht es hörbar ein Geräusch und ich fahre rechts ran. Das waren ca. 100 m Fahrt insgesamt. Der Motor würde jetzt ohne Gasgeben im Leerlauf ausgehen. Ich halte ihn mit Gas am Leben und hoffe, dass er zu sich kommt. Danach sieht es aber nicht aus. Ich steige aus und renne zum Motor. Er geht aus. Die Stufenscheibe ist komplett auf. War sie ja schon vorher.
https://youtu.be/RFrQ8Xc9Gs4
Ich starte neu, er springt super gut an und möchte im Leerlauf wieder ausgehen. Also mit reichlich Gas und Einsatz von der Handbremse zurück in die Garage. Normalerweise lasse ich ihn da kurz laufen, mache das Tor auf und fahre rein. Diesmal geht er aus. Aber wieder springt er super an:
https://youtu.be/Ya0BLJOC4PU
In der Garage geht er ohne Gasunterstützung auch aus:
https://youtu.be/empOwQYv64E
Jetzt die Frage: was ist die Ursache dieses Problems? Bis zur Montag (TÜV-Fahrt) lief er ganz normal und gut. Von der Garage der Berg hoch war auch immer meine Standardroute. Nie Probleme. Könnte es sein, dass die Kaltstartautomatik spinnt? Zu schnell auf? Warum läuft er mal gut, sprich: im Leerlauf geht er nicht aus, und dann so schlecht und ausgeht?
Ich würde mich um Eure Hilfe sehr, sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Ist Dir schon aufgefallen, dass Du Dir die meisten Fragen selbst beantworten kannst?
Du sollst doch den Drosselklappenspalt einstellen, indem Du nach Anleitung an der Droselklappenanschlagschraube drehst. Preisfrage: Kann man an dieser Schraube drehen, während der Vergaser eingebaut ist? Wirf einen Blick unter die Motorhaube oder schau einfach nur Deine Fotos an, und Du kennst die Antwort.
Sollte sich Deine Frage aber auf das Einstellen des Leerlaufs beziehen, lautet die Preisfrage: Kann ein Motor im Leerlauf laufen wenn der Vergaser ausgebaut ist?
Und, wie lautet die Antwort?
.......
Viele Grüße,
Peter
157 Antworten
Ich hatte auch jahrzehntelang keinen Kompressor und verwendete stattdessen eine Fußluftpumpe mit dem kegelförmigen Nippel für Fußbälle.
Bei Vergaserdüsen funktionierte das prima!
Vielleicht noch ein feines Pinselchen dazu - keinesfalls auch noch so dünnen Draht!
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 3. September 2020 um 23:24:42 Uhr:
Diese Überlegung kam mir auch schon - nur müßte dann der gesamte Drosselklappenhebel getauscht worden sein, da die Gewinde ja nicht die selben sind und wem sollte so etwas einfallen? Andererseits wer weiß... - wie auch immer - ich würde das Ding jedenfalls einmal als das behandeln, was es ist. Als Begrenzungsschraube. Dann wissen wir jedenfalls mehr. Nur müßte a) diese extrem anspruchsvolle Minutenaktion einmal durchgeführt werden und b) vielleicht einmal die Leerlaufdüse durchgepustet werden - könnte gar zwei Minuten dauern - wäre jedenfalls weit schneller erledigt, als hier ewige Romane zu schreiben...Ganz abgesehen davon, daß das Auto fünfzig Jahre alt ist und kein Mensch weiß, wer in der Zeit was alles daran getrickst hat...
Ich hinterfrage mittlerweile gar nicht mehr *warum* etwas an den Autos gemacht wurde. Das kann man meistens eh nicht nachvollziehen. Aber, dass oft die verrücktesten Dinger gemacht wurden, steht außer Frage. An meinen Wagen habe ich auch schon die dollsten Dinger entdeckt. Da steht man einfach nur kopfschüttelnd davor und weiß nichts mehr dazu zu sagen 😁
Wenn er das nun aber "nur" als Begrenzungsschraube behandelt, wie soll er dann seinen Leerlauf korrekt einstellen? Er hat ja keine weitere Leerlauf-Einstellschraube wie bei den Umluft-Vergasern? Der Leerlauf bei den "alten" Modellen wird ja eben nur durch die Öffnung der Drosselklappe geregelt. Ist ja auch kein Problem, weil der ja auch keine "Zusatzgemisch-Kanäle" hat, die dann fälschlicherweise im Leerlauf bereits geöffnet sind.
Wenn also seine Leerlauf-Einstellschraube am Drosselklappenhebel so weit geschlossen ist, dass die Drosselklappe nur eben gerade geöffnet ist, dann würde mich nicht wundern, dass er nen super schlechten Leerlauf hat. Der ist dann einfach viel zu niedrig eingestellt für nen runden Lauf.
Aber ja, bin bei dir. Einfach mal ausprobieren. Wirklich ne Sache von paar Minuten - bzw. wenn man es zum ersten Mal macht und sich unsicher ist vielleicht ne halbe Stunde 😉
Und bezüglich Druckluft: gibt auch Druckluft aus der Dose. Kostet paar Euro im Baumarkt. Für mal hier und da was wegblasen reicht das auf jeden Fall. Ansonsten Lippen ansetzen und mal kräftig Luft reinpusten. Schmeckt vielleicht bisschen nach Benzin im Abgang aber wir sind ja Männer 😉
Ähnliche Themen
Und noch was zur Begriffsverwirrung: Man muss doch nur einfach nach dem Wortsinn gehen, dann wird es doch klar!
"Leerlauf" ist, wenn der Motor "leer", also ohne Last und ohne dass jemand Gas gibt, vor sich hin läuft.
"Standgas" ist das, was er vom Vergaser bekommt um überhaupt im Leerlauf laufen zu können. Also das Benzin-Luftgemisch, das der Vergaser bei Leerlaufdrehzahl liefert wenn niemand Gas gibt
Alles klar?
Haarspalterische Grüße,
Peter
Zitat:
@Peter_K2 schrieb am 4. September 2020 um 09:32:24 Uhr:
Und noch was zur Begriffsverwirrung: Man muss doch nur einfach nach dem Wortsinn gehen, dann wird es doch klar!
"Leerlauf" ist, wenn der Motor "leer", also ohne Last und ohne dass jemand Gas gibt, vor sich hin läuft.
"Standgas" ist das, was er vom Vergaser bekommt um überhaupt im Leerlauf laufen zu können. Also das Benzin-Luftgemisch, das der Vergaser bei Leerlaufdrehzahl liefert wenn niemand Gas gibt
Alles klar?
Überhaupt nichts klar. Ich sehe keinen Unterschied.
EDIT:
Ich glaube, ich hab's:
Leerlauf ist Zustandsbeschreibung: Motor läuft ohne auf Gaspedal zu drücken.
Standgas ist eine Sache: Benzin-Luft-Gemisch, das was vom Vergaser zum Zylinder kommt, wenn niemand auf Gas drückt.
Mein Gott, er hat es ..... 🙂🙂🙂
😁 😁 😁
Zu @SillyMochi s letztem Post: Du hast zweifellos recht - ich muß gestehen, daß ich von dem ewigen sinnlosen hin und her schon richtig (k)irre war - es gibt ja nur die "CO-Schraube" und die Anschlagschraube.
Somit einfach einmal Grundeistellung mit der "falschen Schraube" und es wird gut sein... 🙄
Und? Schon vorangekommen?
Ich wollte noch etwas ergänzen. Die Bremsenreinigerdosen haben auch meist einen soliden strahl. Ich blase damit immer meine düsen durch.
Weiterer Vorteil: man sieht, aus welchen kleinen Löchern das alles raus gespritzt kommt. Und bremsenreiniger macht der messing Düse nix.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 30. August 2020 um 20:17:56 Uhr:
Habe ein neues Problem. Im Leerlauf geht der Motor aus. Aber das ganze ist etwas seltsam. Daher habe ich viele Beweise gesichert und möchte das Problem in Details schildern.Am letzten Montag Käfer-TÜV-Termin. Mache den Motor an, er springt sofort an, super wie immer, geht aber danach sofort etwas hoch, ich drücke einmal aufs Gas und er geht mit der Drehzahl runter. Vielleicht sogar zu viel runter für einen kalten Motor. Aber er geht NICHT aus. So hörte sich das an:
https://youtu.be/F4o3c2co3CA
An der Stufenscheibe lese ich ab, dass die Luftklappe oben im Vergaser zu ist, also die Startautomatik richtig ausgelöst hat. Vor ein paar Monaten so eingestellt, dass sie nicht ganz zu geht, sondern 2 mm Bohrer reinpasst.
https://youtu.be/8_3LS_PLvdMBis dahin läuft er noch normal. Dann fahre ich aus der Garage, schaffe noch das Tor zuzumachen und dann läuft er sehr untertourig und wenn ich Gas nicht geben würde, er sicherlich ausgehen würde. Hier gut zu hören:
https://youtu.be/yokB_mGqH14Nach ca. 6 Minuten ist die Luftklappe auf:
https://youtu.be/OB_mQwAZR0E
Aber ohne Gasgeben würde er im Leerlauf ausgehen. Ich beschließe dennoch zum TÜV zu fahren. An jeder Kreuzung muss ich ihn mit Fuß am Gas am Leben halten. Auf dem Weg dorthin (ca. 10 km, 20 Minuten Fahrt) geht er mir einmal vor dem Kreisel aus und dann bei der Auffahrt zur Werkstatt. Motor wieder an, ich muss noch kurz warten, bis jemand vom Platz ausfährt und da muss ihn wieder mit Gas halten. Ich soll den Käfer erstmal parken und abstellen. Und dann läuft ruhig und geht nicht aus:
https://youtu.be/blEPNJzUHiACa. 20 Minuten später kommt der TÜV-Mann und holt den Käfer. Er springt sofort an, läuft völlig normal und geht NICHT aus! Bremsprüfstand, Hebebühne, Abgasuntersuchung - alles OK, Werte i.O.: Leerlauf bei 800, CO 2.993%. Ich fahre ganz normal nach Hause, er geht nicht aus.
Heute, 6 Tage später, wollte ich eine Ausfahrt machen. Er springt sofort an, aber droht gleich auszugehen, also gebe ich ein paar Mal etwas Gas. Dann läuft er etwas hochtourig, aber geht nicht aus. Ich gehe nach hinten, um mir die Stufenscheibe anzuschauen. Sie ist zu, wie es sein sollte:
https://youtu.be/MOEqANr94T0Ca. 3 Minuten später ist die Stufenscheibe komplett auf:
https://youtu.be/rBX0xjtYo2A
Aber er läuft und geht nicht aus. Ich beschließe, die Ausfahrt doch zu unternehmen. Im Gegensatz zu Montag, fahre ich von der Garage in die andere Richtung, das bedeutet ziemlich steil Berg hoch. Sofort merke ich, dass etwas nicht stimmt. Es fühlt sich an, als ob er nicht die volle Leistung hätte. Vielleicht hat es ein paar kleine Ruckler gegeben, so kurze Leistungsdellen. Dann macht es hörbar ein Geräusch und ich fahre rechts ran. Das waren ca. 100 m Fahrt insgesamt. Der Motor würde jetzt ohne Gasgeben im Leerlauf ausgehen. Ich halte ihn mit Gas am Leben und hoffe, dass er zu sich kommt. Danach sieht es aber nicht aus. Ich steige aus und renne zum Motor. Er geht aus. Die Stufenscheibe ist komplett auf. War sie ja schon vorher.
https://youtu.be/RFrQ8Xc9Gs4Ich starte neu, er springt super gut an und möchte im Leerlauf wieder ausgehen. Also mit reichlich Gas und Einsatz von der Handbremse zurück in die Garage. Normalerweise lasse ich ihn da kurz laufen, mache das Tor auf und fahre rein. Diesmal geht er aus. Aber wieder springt er super an:
https://youtu.be/Ya0BLJOC4PUIn der Garage geht er ohne Gasunterstützung auch aus:
https://youtu.be/empOwQYv64EJetzt die Frage: was ist die Ursache dieses Problems? Bis zur Montag (TÜV-Fahrt) lief er ganz normal und gut. Von der Garage der Berg hoch war auch immer meine Standardroute. Nie Probleme. Könnte es sein, dass die Kaltstartautomatik spinnt? Zu schnell auf? Warum läuft er mal gut, sprich: im Leerlauf geht er nicht aus, und dann so schlecht und ausgeht?
Ich würde mich um Eure Hilfe sehr, sehr freuen.
Das was du beschriebst, habe ich jedes Jahr auf´s Neue bei meinen Käfern.
Vor zwanzig Jahren wollte ich auch alles ergründen. Aber mit zunehmendem Alter meinerseits bin ich gelassener geworden.
Nach längerer Standzeit bewerte ich für gut 300km nicht den Motorlauf.
Auch bewerte ich den Motorlauf nach Starten erst nach ca. 3 Minuten und 3 Kilometern.
Macht man das so, wird man verstellen, daß ein Käfer problemlos fährt!
Und während meiner Studienzeit hatte ich keinen einzigen Käfer, der bei der Ampel nicht ausgehen wollte.
Das war damals fast normal 😉
Zitat:
@germgerm schrieb am 8. September 2020 um 09:44:01 Uhr:
Und während meiner Studienzeit hatte ich keinen einzigen Käfer, der bei der Ampel nicht ausgehen wollte.
Das war damals fast normal 😉
...und lag im Regelfall an "gnadenloser Abmagerung" im Rahmen der Überprüfung... 😉
Zitat:
Auch bewerte ich den Motorlauf nach Starten erst nach ca. 3 Minuten und 3 Kilometern.
Macht man das so, wird man verstellen, daß ein Käfer problemlos fährt!
Ich nicht. Wenn der nach dem Kaltstart nicht gut läuft Oder sogar ausgeht will ich wissen was los ist, und dann wird das angepasst (der Leerlauf z.B.) oder repariert.
Zitat:
@jof schrieb am 8. September 2020 um 13:20:43 Uhr:
Zitat:
Auch bewerte ich den Motorlauf nach Starten erst nach ca. 3 Minuten und 3 Kilometern.
Macht man das so, wird man verstellen, daß ein Käfer problemlos fährt!
Ich nicht. Wenn der nach dem Kaltstart nicht gut läuft Oder sogar ausgeht will ich wissen was los ist, und dann wird das angepasst (der Leerlauf z.B.) oder repariert.
Da möchte ich mich zu 100% hinter jof stellen. Es ist doch absolut nicht normal, dass der Motor nach dem Kaltstart nicht rund läuft und dass man das einfach zu akzeptieren hat. Noch dazu mit der Erklärung "ja, war früher auch so". Das darf man nicht so hinnehmen. Das musst beseitigt werden.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 7. September 2020 um 19:35:51 Uhr:
Und? Schon vorangekommen?Ich wollte noch etwas ergänzen. Die Bremsenreinigerdosen haben auch meist einen soliden strahl. Ich blase damit immer meine düsen durch.
Weiterer Vorteil: man sieht, aus welchen kleinen Löchern das alles raus gespritzt kommt. Und bremsenreiniger macht der messing Düse nix.
Ich habe die Leerlaufdüse (die an der rechten Seite) ausgeschraubt. Durch Reingucken habe ich da nichts vom Dreckt gesehen. Auch nicht in dem Loch im Vergaser. Hab' etwas gepustet, es kam nichts raus. Aber ich frage mich auch, wo man da reinpusten soll? Das Ding ist ja nicht durchgängig offen, also von draußen in diese Öffnung bringt das Pusten nichts. An dem Ende sind ein paar kleine Löcher. Soll da der Dreck raus?
Unten wie immer ein paar Fotos (etwas nachbearbeitet, weil es im Original zu dunkel war). Vielleicht kommt noch ein Tipp.
Danke für den Bremsenreingier-Tipp. Jetzt muss ich wieder in die Garage, obwohl ich die Düse extra nach Hasue mitgenommen habe.