Motor geht im Leerlauf aus
Habe ein neues Problem. Im Leerlauf geht der Motor aus. Aber das ganze ist etwas seltsam. Daher habe ich viele Beweise gesichert und möchte das Problem in Details schildern.
Am letzten Montag Käfer-TÜV-Termin. Mache den Motor an, er springt sofort an, super wie immer, geht aber danach sofort etwas hoch, ich drücke einmal aufs Gas und er geht mit der Drehzahl runter. Vielleicht sogar zu viel runter für einen kalten Motor. Aber er geht NICHT aus. So hörte sich das an:
https://youtu.be/F4o3c2co3CA
An der Stufenscheibe lese ich ab, dass die Luftklappe oben im Vergaser zu ist, also die Startautomatik richtig ausgelöst hat. Vor ein paar Monaten so eingestellt, dass sie nicht ganz zu geht, sondern 2 mm Bohrer reinpasst.
https://youtu.be/8_3LS_PLvdM
Bis dahin läuft er noch normal. Dann fahre ich aus der Garage, schaffe noch das Tor zuzumachen und dann läuft er sehr untertourig und wenn ich Gas nicht geben würde, er sicherlich ausgehen würde. Hier gut zu hören:
https://youtu.be/yokB_mGqH14
Nach ca. 6 Minuten ist die Luftklappe auf:
https://youtu.be/OB_mQwAZR0E
Aber ohne Gasgeben würde er im Leerlauf ausgehen. Ich beschließe dennoch zum TÜV zu fahren. An jeder Kreuzung muss ich ihn mit Fuß am Gas am Leben halten. Auf dem Weg dorthin (ca. 10 km, 20 Minuten Fahrt) geht er mir einmal vor dem Kreisel aus und dann bei der Auffahrt zur Werkstatt. Motor wieder an, ich muss noch kurz warten, bis jemand vom Platz ausfährt und da muss ihn wieder mit Gas halten. Ich soll den Käfer erstmal parken und abstellen. Und dann läuft ruhig und geht nicht aus:
https://youtu.be/blEPNJzUHiA
Ca. 20 Minuten später kommt der TÜV-Mann und holt den Käfer. Er springt sofort an, läuft völlig normal und geht NICHT aus! Bremsprüfstand, Hebebühne, Abgasuntersuchung - alles OK, Werte i.O.: Leerlauf bei 800, CO 2.993%. Ich fahre ganz normal nach Hause, er geht nicht aus.
Heute, 6 Tage später, wollte ich eine Ausfahrt machen. Er springt sofort an, aber droht gleich auszugehen, also gebe ich ein paar Mal etwas Gas. Dann läuft er etwas hochtourig, aber geht nicht aus. Ich gehe nach hinten, um mir die Stufenscheibe anzuschauen. Sie ist zu, wie es sein sollte:
https://youtu.be/MOEqANr94T0
Ca. 3 Minuten später ist die Stufenscheibe komplett auf:
https://youtu.be/rBX0xjtYo2A
Aber er läuft und geht nicht aus. Ich beschließe, die Ausfahrt doch zu unternehmen. Im Gegensatz zu Montag, fahre ich von der Garage in die andere Richtung, das bedeutet ziemlich steil Berg hoch. Sofort merke ich, dass etwas nicht stimmt. Es fühlt sich an, als ob er nicht die volle Leistung hätte. Vielleicht hat es ein paar kleine Ruckler gegeben, so kurze Leistungsdellen. Dann macht es hörbar ein Geräusch und ich fahre rechts ran. Das waren ca. 100 m Fahrt insgesamt. Der Motor würde jetzt ohne Gasgeben im Leerlauf ausgehen. Ich halte ihn mit Gas am Leben und hoffe, dass er zu sich kommt. Danach sieht es aber nicht aus. Ich steige aus und renne zum Motor. Er geht aus. Die Stufenscheibe ist komplett auf. War sie ja schon vorher.
https://youtu.be/RFrQ8Xc9Gs4
Ich starte neu, er springt super gut an und möchte im Leerlauf wieder ausgehen. Also mit reichlich Gas und Einsatz von der Handbremse zurück in die Garage. Normalerweise lasse ich ihn da kurz laufen, mache das Tor auf und fahre rein. Diesmal geht er aus. Aber wieder springt er super an:
https://youtu.be/Ya0BLJOC4PU
In der Garage geht er ohne Gasunterstützung auch aus:
https://youtu.be/empOwQYv64E
Jetzt die Frage: was ist die Ursache dieses Problems? Bis zur Montag (TÜV-Fahrt) lief er ganz normal und gut. Von der Garage der Berg hoch war auch immer meine Standardroute. Nie Probleme. Könnte es sein, dass die Kaltstartautomatik spinnt? Zu schnell auf? Warum läuft er mal gut, sprich: im Leerlauf geht er nicht aus, und dann so schlecht und ausgeht?
Ich würde mich um Eure Hilfe sehr, sehr freuen.
Beste Antwort im Thema
Ist Dir schon aufgefallen, dass Du Dir die meisten Fragen selbst beantworten kannst?
Du sollst doch den Drosselklappenspalt einstellen, indem Du nach Anleitung an der Droselklappenanschlagschraube drehst. Preisfrage: Kann man an dieser Schraube drehen, während der Vergaser eingebaut ist? Wirf einen Blick unter die Motorhaube oder schau einfach nur Deine Fotos an, und Du kennst die Antwort.
Sollte sich Deine Frage aber auf das Einstellen des Leerlaufs beziehen, lautet die Preisfrage: Kann ein Motor im Leerlauf laufen wenn der Vergaser ausgebaut ist?
Und, wie lautet die Antwort?
.......
Viele Grüße,
Peter
157 Antworten
Sieht dem 30PICT1 sehr ähnlich.
Linkes Foto = Schraube mit Feder = Leerlauf-Gemisch einstellen
Rechtes Foto = Keine Schraube = wahrscheinlich Leerlauf-Düse
Komisch, dass da ein Dichtring ist. Aber rausschrauben und durchblasen. Mach ich mit Bremsenrreiniger, dann seh ich, ob was geht 😉
Beim 30PICT1 wird die Leerlauf-Drehzahl mit der Schraube am Drosselklappenhebel eingestellt, beim 30PICT2 wahrscheinlich auch noch.
Ab dem 30PICT3 aber sicher nicht mehr!
Zitat:
@SillyMochi schrieb am 3. September 2020 um 16:56:50 Uhr:
Der Solex 30 PICT-2 ist noch ein "alter" klassischer Vergaser (kein "Umluft Vergaser"😉. Da wird der Leerlauf über die Leerlauf-Einstellschraube (die am Gashebel, roter Kreis) und über die Leerlaufgemisch-Regulierschraube (weißer Pfeil, blaue Schrift) eingestellt.
Hmm... aber alle haben hier gesagt: Leerlauf wird nicht am Gashebel einsgestellt. (roter Kreis bei Dir.) Das habe ich mehrfach in vielen Thread gelesen. Offenbar gibt es aber Vergaser, wo das doch so gemacht wird.
Zitat:
Wie es richtig geht steht bei Korp ab S. 88 f. beschrieben (ab Absatz "Leerlauf-Einstellung }Abgas-Vergaser{" aufhören, das ist für die neueren Modelle die mit "PICT-3/4" enden bestimmt).
Mit den Seitenangaben kommn wir glaube ich nicht weiter. Bei mir steht zwar auf S. 88 "Leerlauf einstellen und überprüfen, Pflegedienst Nr. 15", aber "Abgas-Vergaser" kommt danach nicht. Das steht auf S. 86 und zwar unter "Leerlauf beim Abgas-Vergaser" oder auf S. 80 "Abgas-Vergaser ab 1970".
Mein "Jetzt helfe ich mir selbst" ist Auflage 1237812, auf dem Umschlag vorne steht "Aus der Reihe Über 7 Millionen verkauft. Es ist ein Original von damals, kein Nachdruck oder so.
Wozu ist dann die von Naxel markierte Schraube an der rechten Seite?
https://www.motor-talk.de/.../...eht-im-leerlauf-aus-t6934276.html?...
Zitat:
Ab S.79 ff. ist der Aufbau deines Vergasers und der Unterschied zu den "Umluft Vergasern" PICT-3/4 beschrieben. Ggf. ganz interessant um die Hintergründe zu verstehen.
Ist Umluft-Vergaser andere Bezeichnung für Abgas-Vergaser? Das entnehme ich aus Deiner Aussagen und Korp.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2020 um 17:35:42 Uhr:
Hmm... aber alle haben hier gesagt: Leerlauf wird nicht am Gashebel einsgestellt. (roter Kreis bei Dir.) Das habe ich mehrfach in vielen Thread gelesen. Offenbar gibt es aber Vergaser, wo das doch so gemacht wird.
Weil es bei den meisten auch zutrifft und die neuere Vergaser (PICT-3/4) haben. Da wäre die Einstellung an der Schraube am Gashebel völlig falsch und nur für die Grundeinstellung der Drosselklappe zu verwenden.
Bei deiner älteren Variante trifft das aber eben nicht zu. Da wird das noch über das Schräubchen eingestellt.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2020 um 17:35:42 Uhr:
Zitat:
Wie es richtig geht steht bei Korp ab S. 88 f. beschrieben (ab Absatz "Leerlauf-Einstellung }Abgas-Vergaser{" aufhören, das ist für die neueren Modelle die mit "PICT-3/4" enden bestimmt).
Mit den Seitenangaben kommn wir glaube ich nicht weiter. Bei mir steht zwar auf S. 88 "Leerlauf einstellen und überprüfen, Pflegedienst Nr. 15", aber "Abgas-Vergaser" kommt danach nicht. Das steht auf S. 86 und zwar unter "Leerlauf beim Abgas-Vergaser" oder auf S. 80 "Abgas-Vergaser ab 1970".
Mein "Jetzt helfe ich mir selbst" ist Auflage 1237812, auf dem Umschlag vorne steht "Aus der Reihe Über 7 Millionen verkauft. Es ist ein Original von damals, kein Nachdruck oder so.Wozu ist dann die von Naxel markierte Schraube an der rechten Seite?
https://www.motor-talk.de/.../...eht-im-leerlauf-aus-t6934276.html?...
Die Überschriften sind vielleicht bisschen anders. Aber grundsätzlich bist du auf der richtigen Seite. Fang an bei "Leerlauf einstellen und überprüfen". Bei mir sind auf Seite 89 oben dann 2 Bilder und 4 Handgriffe beschrieben. Die sollten auf deinen Vergaser zutreffen. Danach kommt bei mir dann ungefähr Mitte S. 89 der Absatz zum "Abgas-Vergaser". Da dann aufhören, das ist der "neue".
Zu dem verlinkten Bild: das dürfte die Leerlaufdüse sein. Zumindest ist sie das bei PICT-3/4. Kenne mich mit den PICT-1/2 nicht so gut aus. Wüsste aber auch nicht was da sonst sein sollte.
An der stellst du gar nichts ein. Die muss verschlossen sein, sonst zieht er da Nebenluft. Aber auch nicht anknallen, das Material ist ja sehr weich.
Du kannst sie aber mal rausschrauben und schauen, ob sich da Dreck/Ablagerungen verfangen haben. Das würde natürlich auch einen schlechten Leerlauf ergeben. Falls ja, mit Druckluft ausblasen, bloß nicht mit nem Metallteil dran rumstochern. Wie gesagt, das Material ist sehr weich 🙂
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2020 um 17:35:42 Uhr:
Zitat:
Ab S.79 ff. ist der Aufbau deines Vergasers und der Unterschied zu den "Umluft Vergasern" PICT-3/4 beschrieben. Ggf. ganz interessant um die Hintergründe zu verstehen.
Ist Umluft-Vergaser andere Bezeichnung für Abgas-Vergaser? Das entnehme ich aus Deiner Aussagen und Korp.
Ja "Umluft-Vergaser" und "Abgas-Vergaser" werden synonym verwendet. Lies die genannten Seiten dazu aufmerksam durch, dann verstehst du warum. Umluft, weil er noch weitere Neben-Kanäle hat und Abgas, weil der wegen neuer Abgas-Bestimmungen eingeführt wurde. So habe ich das zumindest verstanden.
Ich habe noch einmal im Buch gelesen (S.89 Bis Juli 1970) und ich verstehe es jetzt so wie @SillyMochi. Bei meinem Vergaser (30 PICT 2, Mai 1970) muss ich an zwei Dingen drehen: Drosselklappenanschlagschraube UND Gemisch-Regulierschraube (sie ist an der linken Seite, etwas unten).
Bleibt noch die Frage: wozu ist das Ding an der rechten Seite, was Naxel mit Pfeil markeirt hat?
Sorry, aber das Thema ist wirklich komplex.
Ähnliche Themen
hieß es nicht kürzlich irgendwo,
dass rechts mal das elektrische Abschaltventil gesessen hat
und wegmodiziert wurde...?!?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2020 um 18:18:15 Uhr:
Ich habe noch einmal im Buch gelesen (S.89 Bis Juli 1970) und ich verstehe es jetzt so wie @SillyMochi. Bei meinem Vergaser (30 PICT 2, Mai 1970) muss ich an zwei Dingen drehen: Drosselklappenanschlagschraube UND Gemisch-Regulierschraube (sie ist an der linken Seite, etwas unten).
Bleibt noch die Frage: wozu ist das Ding an der rechten Seite, was Naxel mit Pfeil markeirt hat?
Sorry, aber das Thema ist wirklich komplex.
Die obige Frage wurde auch schon beantwortet:
Zitat:
Zu dem verlinkten Bild: das dürfte die Leerlaufdüse sein. Zumindest ist sie das bei PICT-3/4. Kenne mich mit den PICT-1/2 nicht so gut aus. Wüsste aber auch nicht was da sonst sein sollte.
Eigentlich wurde das schon ganz am Anfang von Naxel beantwortet. Ich war gedanklich die ganze Zeit an drehbaren/einstellbaren Dingen. Jetzt ist mir klar, diese Düse an der rechten Seite stellt man nicht ein. Sie muss einfach drin sein, bis zum Ende reingedreht, aber ohne Gewalt.
Zitat:
@volvomania schrieb am 3. September 2020 um 19:11:28 Uhr:
hieß es nicht kürzlich irgendwo,
dass rechts mal das elektrische Abschaltventil gesessen hat
und wegmodiziert wurde...?!?
Ja. Wobei gerade heute beim Suchen im Archiv habe ich auch jemand gefunden, der auch selben Vergaser hat auch auch ohne Abschaltventil. Kann natürlich auch sein, dass es bei ihm mal war und dann wegrationalisiert wurde.
Ah, hast es ja selbst noch gefunden. Wollte mich schon selbst zitieren 😁
Ich glaube du musst einfach mal bisschen entspannter an die Sache ran und in Ruhe die Beiträge und Anleitungen im Buch *komplett* lesen *und* verstehen. Nicht nur überfliegen 😉
Ich denke mit dem neu gewonnenen Wissen solltest du die LL Einstellung nun wieder ordentlich hinbekommen. Viel Erfolg!
Bezüglich der Anbauteile wie zum Beispiel Abschaltventil: das ist immer so ne Sache bei den alten Teilen. Wenn man ihn selbst nicht in erster Hand und immer selbst gewartet/repariert hat, wurde über die Jahre einiges gebastelt und verbastelt. Dass da mal was fehlt oder zusätzlich angebaut wurde dürfte hier niemanden überraschen 🙂
Lieber Schleich, Du mußt wirklich einmal beginnen, sinnerfassend zu lesen und auch logische Querverbindungen zu ziehen.
Vieles, was Du hinterfragst, wurde Dir schon x-mal von mehreren Leuten hier beantwortet. Nur bevor Du eine hinterfragte Sache angehst, fragst Du nach der nächsten und hast damit auf die Antworten der vorangegangenen wieder vergessen. So erreichst Du nichts.
Dein Vergaser hat am Drosselklappenhebel eine Begrenzungsschraube, über die der Drosselklappenspalt einzustellen ist. Sonst nichts! Du erkennst sie an zwei Dingen - a) optisch daran, daß sie bis zum geschlitzten Ende gleichförmig zylindrisch ist und b) gefühlt daran, daß sie sich relativ schwer drehen läßt, damit man mit ihr eben nicht "auf die Schnelle" das Standgas einstellen kann! Schraube und Gewinde im Drosselklappenhebel haben minimal unterschiedliche Steigungen, damit die Sache eben klemmt!
Am beigefügten Bild siehst Du die "alte" Schraube, mit der auch das Standgas eingestellt wird. Die ist im geschlitzten Bereich dicker und hat zwischen dem Kopf und dem Drosselklappenhebel eine Feder, damit sie leicht unter Spannung steht und sich nicht von selbst verdreht. Mit einem Schraubendreher läßt sie sich jedoch ganz leicht verdrehen. Hier kann die Drosselklappe einfach deshalb nicht am Gehäuse anliegen, weil eben so das Standgas eingestellt wird und bei Anschlag einfach keines gegeben wäre...
Naxel bist du dir da sicher? Die PICT-2 wurden auf jeden Fall noch "klassisch" eingestellt. Er hat ja auch keine zwei Einstellschrauben links am Vergaser wie das die "neueren" haben (LL und CO).
Kann es sein, dass bei ihm einfach nur ne falsche Schraube im Drosselklappemhebel drin ist?
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 3. September 2020 um 19:34:27 Uhr:
Lieber Schleich, Du mußt wirklich einmal beginnen, sinnerfassend zu lesen und auch logische Querverbindungen zu ziehen.Vieles, was Du hinterfragst, wurde Dir schon x-mal von mehreren Leuten hier beantwortet. Nur bevor Du eine hinterfragte Sache angehst, fragst Du nach der nächsten und hast damit auf die Antworten der vorangegangenen wieder vergessen. So erreichst Du nichts.
Naxel, wenn das so einfach wäre! Sequentielle Abarbeitung der Fragen wäre kontraproduktiv. Das Thema ist so komplex und vielschichtig, dass man das von vielen Seiten angehen muss. Dann, irgendwann, ergibt sich - hoffentlich - ein schlüssiges Bild. Natürlich wäre es schön, wieder in die Schule gehen und alles von Grund auf zu lernen. Aber erstes gibt es Schulen für diese alte Technik nicht mehr und zweitens könnte ich es mir das nicht leisten. Jemand muss das Geld verdienen.
Ich vergesse keine Antworten. Vielleicht verstehe ich sie nicht oder kann nicht in das Gesamtbild einbauen. Dann frage ich ja vielleicht immer wieder die gleichen Sachen nach. Aber Eure Antworten zu verstehen ist es auch nicht immer so einfach. Nehmen wir als Beispiel einfach Deinen Beitrag. Du schreibst:
Zitat:
Dein Vergaser hat am Drosselklappenhebel eine Begrenzungsschraube, über die der Drosselklappenspalt einzustellen ist. Sonst nichts!
Vorher schrieb der andere Kollege, dass mein Vergaser noch die alte Methode zum Einstellen von Leerlauf hat. Dann aber lese ich wieder bei Dir:
Zitat:
Am beigefügten Bild siehst Du die "alte" Schraube, mit der auch das Standgas eingestellt wird.
Und jetzt ist wieder die Sache unklar. Gibt es ganz alte, alte und neue Lösungen für diese Schraube und ich habe die mittlere Variante? Warum wird einmal von Leerlauf und dann vom Standgas gesprochen? Ist doch das gleiche. Dann warum aber ein anderer Name? Das irritiert jeden Anfänger. Wenn das schon sein muss, dann zumindest im Klammer so was wie (auch XYZ genannt). Oder Zussatzgemisch-Regulierschraube, Leerlaufgemisch-Regulierschraube, Leerlauf-Einstellschraube plus dazu verschiedene Düsen. Und dann frage ich mich, sind das alles verschiedene Dinge, oder teilweise synonym verwendet? Und dann kommt noch das Chaos mit den vielen Vergaservarianten: Umluft-, Abgas, Fallstromvergaser. Ja, sind alle prinzipiell gleich, aber wenn es dran ankommt, es einzustellen, dann plötzlich muss man viele dinge beachten, bestimmte Griffe sind total verboten, Dinge wandern von links nach rechts oder andersrum. Merkst Du es? Das sind eben meine Probleme.
Zitat:
Am beigefügten Bild siehst Du die "alte" Schraube, mit der auch das Standgas eingestellt wird. Die ist im geschlitzten Bereich dicker und hat zwischen dem Kopf und dem Drosselklappenhebel eine Feder, damit sie leicht unter Spannung steht und sich nicht von selbst verdreht. Mit einem Schraubendreher läßt sie sich jedoch ganz leicht verdrehen. Hier kann die Drosselklappe einfach deshalb nicht am Gehäuse anliegen, weil eben so das Standgas eingestellt wird und bei Anschlag einfach keines gegeben wäre...
Ich dachte, genau das betrifft meinen Vergaser.
Aber das wichtigste - gemeinsam schaffen wir es! 😁
Danke wie immer an alle Unerschrockene! 😉
Zitat:
@SillyMochi schrieb am 3. September 2020 um 19:40:27 Uhr:
Naxel bist du dir da sicher? Die PICT-2 wurden auf jeden Fall noch "klassisch" eingestellt. Er hat ja auch keine zwei Einstellschrauben links am Vergaser wie das die "neueren" haben (LL und CO).Kann es sein, dass bei ihm einfach nur ne falsche Schraube im Drosselklappemhebel drin ist?
Diese Überlegung kam mir auch schon - nur müßte dann der gesamte Drosselklappenhebel getauscht worden sein, da die Gewinde ja nicht die selben sind und wem sollte so etwas einfallen? Andererseits wer weiß... - wie auch immer - ich würde das Ding jedenfalls einmal als das behandeln, was es ist. Als Begrenzungsschraube. Dann wissen wir jedenfalls mehr. Nur müßte a) diese extrem anspruchsvolle Minutenaktion einmal durchgeführt werden und b) vielleicht einmal die Leerlaufdüse durchgepustet werden - könnte gar zwei Minuten dauern - wäre jedenfalls weit schneller erledigt, als hier ewige Romane zu schreiben...
Ganz abgesehen davon, daß das Auto fünfzig Jahre alt ist und kein Mensch weiß, wer in der Zeit was alles daran getrickst hat...
Schreiben geht leichter.😉 Und wie pustet man die Düse durch, wenn man keine Druckluft hat? So einfach ist das nicht mit einer Minute, oder zwei.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 3. September 2020 um 23:28:58 Uhr:
Schreiben geht leichter.😉 Und wie pustet man die Düse durch, wenn man keine Druckluft hat? So einfach ist das nicht mit einer Minute.
Bist Du lungenkrank?
Ich stell mir gerade vor, wie Du die arme Düse per Druckluft irgendwo hin beförderst und dann wieder wochen- bis monatelang überlegst, welchen Ersatz Du Dir da jetzt wo suchen sollst...
Puhh.. einfach so? :-o
Na gut... Danke! Wollte mir schon einen Kompressor kaufen. Und natürlich Stromgenerator, hab ja keinen Strom in der Garage.😁