1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Motor geht im Leerlauf aus

Motor geht im Leerlauf aus

VW Käfer 1300

Habe ein neues Problem. Im Leerlauf geht der Motor aus. Aber das ganze ist etwas seltsam. Daher habe ich viele Beweise gesichert und möchte das Problem in Details schildern.

Am letzten Montag Käfer-TÜV-Termin. Mache den Motor an, er springt sofort an, super wie immer, geht aber danach sofort etwas hoch, ich drücke einmal aufs Gas und er geht mit der Drehzahl runter. Vielleicht sogar zu viel runter für einen kalten Motor. Aber er geht NICHT aus. So hörte sich das an:
https://youtu.be/F4o3c2co3CA
An der Stufenscheibe lese ich ab, dass die Luftklappe oben im Vergaser zu ist, also die Startautomatik richtig ausgelöst hat. Vor ein paar Monaten so eingestellt, dass sie nicht ganz zu geht, sondern 2 mm Bohrer reinpasst.
https://youtu.be/8_3LS_PLvdM

Bis dahin läuft er noch normal. Dann fahre ich aus der Garage, schaffe noch das Tor zuzumachen und dann läuft er sehr untertourig und wenn ich Gas nicht geben würde, er sicherlich ausgehen würde. Hier gut zu hören:
https://youtu.be/yokB_mGqH14

Nach ca. 6 Minuten ist die Luftklappe auf:
https://youtu.be/OB_mQwAZR0E
Aber ohne Gasgeben würde er im Leerlauf ausgehen. Ich beschließe dennoch zum TÜV zu fahren. An jeder Kreuzung muss ich ihn mit Fuß am Gas am Leben halten. Auf dem Weg dorthin (ca. 10 km, 20 Minuten Fahrt) geht er mir einmal vor dem Kreisel aus und dann bei der Auffahrt zur Werkstatt. Motor wieder an, ich muss noch kurz warten, bis jemand vom Platz ausfährt und da muss ihn wieder mit Gas halten. Ich soll den Käfer erstmal parken und abstellen. Und dann läuft ruhig und geht nicht aus:
https://youtu.be/blEPNJzUHiA

Ca. 20 Minuten später kommt der TÜV-Mann und holt den Käfer. Er springt sofort an, läuft völlig normal und geht NICHT aus! Bremsprüfstand, Hebebühne, Abgasuntersuchung - alles OK, Werte i.O.: Leerlauf bei 800, CO 2.993%. Ich fahre ganz normal nach Hause, er geht nicht aus.

Heute, 6 Tage später, wollte ich eine Ausfahrt machen. Er springt sofort an, aber droht gleich auszugehen, also gebe ich ein paar Mal etwas Gas. Dann läuft er etwas hochtourig, aber geht nicht aus. Ich gehe nach hinten, um mir die Stufenscheibe anzuschauen. Sie ist zu, wie es sein sollte:
https://youtu.be/MOEqANr94T0

Ca. 3 Minuten später ist die Stufenscheibe komplett auf:
https://youtu.be/rBX0xjtYo2A
Aber er läuft und geht nicht aus. Ich beschließe, die Ausfahrt doch zu unternehmen. Im Gegensatz zu Montag, fahre ich von der Garage in die andere Richtung, das bedeutet ziemlich steil Berg hoch. Sofort merke ich, dass etwas nicht stimmt. Es fühlt sich an, als ob er nicht die volle Leistung hätte. Vielleicht hat es ein paar kleine Ruckler gegeben, so kurze Leistungsdellen. Dann macht es hörbar ein Geräusch und ich fahre rechts ran. Das waren ca. 100 m Fahrt insgesamt. Der Motor würde jetzt ohne Gasgeben im Leerlauf ausgehen. Ich halte ihn mit Gas am Leben und hoffe, dass er zu sich kommt. Danach sieht es aber nicht aus. Ich steige aus und renne zum Motor. Er geht aus. Die Stufenscheibe ist komplett auf. War sie ja schon vorher.
https://youtu.be/RFrQ8Xc9Gs4

Ich starte neu, er springt super gut an und möchte im Leerlauf wieder ausgehen. Also mit reichlich Gas und Einsatz von der Handbremse zurück in die Garage. Normalerweise lasse ich ihn da kurz laufen, mache das Tor auf und fahre rein. Diesmal geht er aus. Aber wieder springt er super an:
https://youtu.be/Ya0BLJOC4PU

In der Garage geht er ohne Gasunterstützung auch aus:
https://youtu.be/empOwQYv64E

Jetzt die Frage: was ist die Ursache dieses Problems? Bis zur Montag (TÜV-Fahrt) lief er ganz normal und gut. Von der Garage der Berg hoch war auch immer meine Standardroute. Nie Probleme. Könnte es sein, dass die Kaltstartautomatik spinnt? Zu schnell auf? Warum läuft er mal gut, sprich: im Leerlauf geht er nicht aus, und dann so schlecht und ausgeht?

Ich würde mich um Eure Hilfe sehr, sehr freuen.

Beste Antwort im Thema

Ist Dir schon aufgefallen, dass Du Dir die meisten Fragen selbst beantworten kannst?
Du sollst doch den Drosselklappenspalt einstellen, indem Du nach Anleitung an der Droselklappenanschlagschraube drehst. Preisfrage: Kann man an dieser Schraube drehen, während der Vergaser eingebaut ist? Wirf einen Blick unter die Motorhaube oder schau einfach nur Deine Fotos an, und Du kennst die Antwort.
Sollte sich Deine Frage aber auf das Einstellen des Leerlaufs beziehen, lautet die Preisfrage: Kann ein Motor im Leerlauf laufen wenn der Vergaser ausgebaut ist?
Und, wie lautet die Antwort?
.......

Viele Grüße,
Peter

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. September 2020 um 22:56:37 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 1. September 2020 um 14:20:30 Uhr:


Wie bereits erwähnt: ETZOLD, Seite 59. Aktion dauert vielleicht eine Minute. Inkl. Öffnen und Schließen des Deckels...

Du hast mich ziemlich reingelegt mit der einer Minute. Da steht folgendes:
  1. Begrenzungsschraube herausdrehen bis Spalt da
  2. Begrenzungsschraube hineindrehen bis Berührung
  3. Jetzt 1/4 Umdrehung weiter hineindrehen
  4. Leerlaufdrehzahl einstellen, CO-Gehalt prüfen lassen

Für 1 bis 3 eine Minute, das geht, aber 4??? Kann man CO selber prüfen? Ist so ein Gerät bezahlbar? Der TÜV-Mann hatte i dafür eine große Kiste. Die sah nicht nach 50€ Ding aus.

Vergiß einfach Punkt 4...

Pragmatisch. Gut.

Bzw. sofern nötig, natürlich Leerlaufdrehzahl einstellen. (Grundeinstellung)

Laaaaaaaaaaaaaaaaaaaaangsam... 🙄

Zitat:

@jof schrieb am 2. September 2020 um 14:42:19 Uhr:


Wir bewegen uns ganz langsam in Richtung Drosselklappenspalt. Sehr gut...!

Muss man dafür den Vergaser ausbauen? Warum finde ich in Korp und Etzold nichts dazu?

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. September 2020 um 19:46:30 Uhr:



Zitat:

@jof schrieb am 2. September 2020 um 14:42:19 Uhr:


Wir bewegen uns ganz langsam in Richtung Drosselklappenspalt. Sehr gut...!

Muss man dafür den Vergaser ausbauen? Warum finde ich in Korp und Etzold nichts dazu?

OMG...

Wie oft muß man Dir eigentlich noch ein und das selbe erklären, schreiben, was weiß ich noch alles???

DURCH DIE KORREKTE EINSTELLUNG DER BEGRENZUNGSSCHRAUBE GEWÄHRLEISTEST DU DEN NÖTIGEN DROSSELKLAPPENSPALT!

Du mußt vermutlich hauptsächlich lernen, sinnerfassend zu lesen...

Ja gut, danke, aber Du musst nicht so schreien.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 2. September 2020 um 20:39:47 Uhr:


Ja gut, danke, aber Du musst nicht so schreien.

Doch - weil 's inzwischen vermutlich die einzige Chance darstellt, daß Du 's "hörst"...

Ist Dir schon aufgefallen, dass Du Dir die meisten Fragen selbst beantworten kannst?
Du sollst doch den Drosselklappenspalt einstellen, indem Du nach Anleitung an der Droselklappenanschlagschraube drehst. Preisfrage: Kann man an dieser Schraube drehen, während der Vergaser eingebaut ist? Wirf einen Blick unter die Motorhaube oder schau einfach nur Deine Fotos an, und Du kennst die Antwort.
Sollte sich Deine Frage aber auf das Einstellen des Leerlaufs beziehen, lautet die Preisfrage: Kann ein Motor im Leerlauf laufen wenn der Vergaser ausgebaut ist?
Und, wie lautet die Antwort?
.......

Viele Grüße,
Peter

Zitat:

@Peter_K2 schrieb am 3. September 2020 um 09:38:56 Uhr:


Ist Dir schon aufgefallen, dass Du Dir die meisten Fragen selbst beantworten kannst?
Du sollst doch den Drosselklappenspalt einstellen, indem Du nach Anleitung an der Droselklappenanschlagschraube drehst. Preisfrage: Kann man an dieser Schraube drehen, während der Vergaser eingebaut ist? Wirf einen Blick unter die Motorhaube oder schau einfach nur Deine Fotos an, und Du kennst die Antwort.
Sollte sich Deine Frage aber auf das Einstellen des Leerlaufs beziehen, lautet die Preisfrage: Kann ein Motor im Leerlauf laufen wenn der Vergaser ausgebaut ist?
Und, wie lautet die Antwort?
.......

Viele Grüße,
Peter

Das Problem war nur, dass für die eine und dieselbe Sache zwei verschiedene Begriffe benutzt wurden: Drosselklappenspalt einstellen und Droselklappenanschlagschraube einstellen. Da die Drosselklappe ganz unten im Vergaser sitzt und man sie von oben nicht sehen kann, dachte ich ans Ausbauen. Was war's.

Wenn Du es genau wissen möchtest: Den Vergaser muss man nur ausbauen um zu kontrollieren, ob die Drosselklappe Spiel hat bzw. ob die Welle der Drosselklappe auisgeschlagen ist. Außerdem sollte das Benzin in den Drosselklappenspalt gespritzt werden.

Das prüfst DU aber bitte nicht, sonst wird das nie was. Wenn Du das Gefühl hast, der Vergaser ist "platt", ausbauen und zum Spezialisten bringen.

Aber bitte erstmal weiter mit Leerlauf und Drosselklappenspalt einstellen.

Zitat:

@jof schrieb am 3. September 2020 um 12:25:52 Uhr:


Wenn Du es genau wissen möchtest: Den Vergaser muss man nur ausbauen um zu kontrollieren, ob die Drosselklappe Spiel hat bzw. ob die Welle der Drosselklappe auisgeschlagen ist.

Reicht es nicht an der Welle etwas zu wackeln? In diesem, übrigens SUPER geilem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=B3gVrG0ILbo&t=117s
(ab 1m 57s (Link startet genau dort), bis 2m 47s) erklärt er das. Das klingt so, als ob man gar nicht gucken muss = nicht ausbauen muss. Natürlich werde ich das bei mir auch machen. Vor allem weil er sagte, Drosselklappenwellenspiel = Falschluft ziehen = schechter Leerlauf. Das würde auf den ersten Blich mein Problem erklären, aber auf den zweiten nicht. Dann, wenn er da Falschluft ziehen würde, würde das Problem immer bestehen. Am Montag beim TÜV war plötzlich alles OK. Also wird die Welle (hoffentlich) kein Spiel haben. Das wäre natürlich Oberkacke.

Zitat:

Das prüfst DU aber bitte nicht, sonst wird das nie was. Wenn Du das Gefühl hast, der Vergaser ist "platt", ausbauen und zum Spezialisten bringen.

Aber bitte erstmal weiter mit Leerlauf und Drosselklappenspalt einstellen.

Ja. Das wird auf jeden Fall gemacht.

Zum Spielen am Vergaser habe ich mir schon vor längerer Zeit einen vergammelten 30 PICT 2 gekauft. Leider kam ich noch nicht dazu.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 30. August 2020 um 21:45:52 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 30. August 2020 um 21:18:35 Uhr:


Solex 30 PICT 2. 1300 vom Mai 1970, F-Motor.

Dann muß es an der rechten Seite ein elektrisches Leerlaufabschaltventil geben! Mach doch einmal ein Foto von der rechten Seite des Vergasers...

Hier ein Foto von der rechten Seite (das zweite Bild). Leider nicht besser zu errecihen, wiel wenig Platz - die Lichtmaschine ist im Weg.

Bist Du aber sicher, dass man an der rechten Seite den Leerlauf einstellen muss? Vielleicht habe ich zu viel in Korp und Etzold gelesen, aber da sind diese Schrauben an den linken Seiten. Leider ist das Thema vor 7/10970 etwas kurz geahlten.

Vergaser.jpg
Vergaser.jpg

Der Solex 30 PICT-2 ist noch ein "alter" klassischer Vergaser (kein "Umluft Vergaser"😉. Da wird der Leerlauf über die Leerlauf-Einstellschraube (die am Gashebel, roter Kreis) und über die Leerlaufgemisch-Regulierschraube (weißer Pfeil, blaue Schrift) eingestellt.

Wie es richtig geht steht bei Korp ab S. 88 f. beschrieben (ab Absatz "Leerlauf-Einstellung }Abgas-Vergaser{" aufhören, das ist für die neueren Modelle die mit "PICT-3/4" enden bestimmt).

Ab S.79 ff. ist der Aufbau deines Vergasers und der Unterschied zu den "Umluft Vergasern" PICT-3/4 beschrieben. Ggf. ganz interessant um die Hintergründe zu verstehen.

Leerlaufeinstellung
Deine Antwort
Ähnliche Themen