Motor geht bei Scheibenheizung aus.

Ford Mondeo Mk2 (BAP, BFP, BNP)

Hi Leute,

aktuell folgende Probleme:

Mein `99er 2.0 (131 PS) hat zeitweise beim Fahren von Schrittgeschwindigkeit ein extremes Ruckeln. Zudem reagiert er in den letzten Tagen extrem auf das Zuschalten der Scheibenheizungen (vorne/hinten) im Stand. Der Motor kämpft schwer gegen das Absterben, gestern ist er sogar tatsächlich aus gegangen, als ich die Heizungen betätigt habe.

Was kann das sein?

Gruß

Beste Antwort im Thema

So.......Sind heute dazu gekommen mal genauer zu schauen. Die Stromversorgung schließe ich jetzt als Ursache aus. Batterie ist in top Zustand, Ladestrom kommt ebenfalls satt. Es ist scheinbar wirklich das LLRV. Sind leider nicht mehr zum Ausbau und Reinigung gekommen.
Werde weiter berichten, wenn dies geschehen ist. 😉

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sniper2009


Hallo zusammen,

wöllte mich mal dem Thema anschließen....

Ich würde als allererstes Mal die Batterie und die LiMa prüfen, sprich den

Ladestrom von der LiMa zur Batterie messen und ebenso die Spannung

der abgeklemmten Batterie (sollte nicht unter 12 Volt sein) um dabei

schonmal Fehler auszuschließen.

Danach mal das Leerlaufregelventil prüfen (wobei ich mal nicht drauf tippe).......

Macht der Mondi die Zicken nur im kalten oder auch im warmen Zustand ?

MfG

Dirk

Sagen wir mal so: Die Zicken macht er auch nach Pausen von 30-45 Minuten. Also nicht nur in völlig kaltem Zustand.

Hallo,

habe selbst ein ähnliches Problem und tippe auf die Lichtmaschine/Regler.

Bei mir ist es wenn ich im kalten Zustand losfahre, Heck- und Frontscheibe zu schalte die Drehzahl abfällt. Fahre ich so los, stottert er und sämtliche Lichter(innen wie aussen) flackern. Schalte ich die Scheibenheizun ab, so schnurrt er wieder ganz normal. Wenn ich Sitzheizung alleine zu schalte ist nichts. 

Im warmen Zustand fällt die Drehzahl von 750 auf 500 und bleibt dort.

Heute habe ich mein LLRV getauscht, wegen Nebelhorn, habe jetzt das ohne der Feder.

Wenn ich heute Nacht von Arbeit heimfahre und der Motor zeit hatte, richtig kalt zu werden, teste ich mal ob es an diesem LLRV gelegen hat.

Bis dann und viel Erfolg.

Gibt es verschiedene Ausführungen des LLRV ???

Soweit mir bekannt ist gibt es zwei, das Alte und Neue.

Auf dem Alten mit Feder steht innen am verbinndungsstück 24 und bei dem Neuen ohne Feder an der gleichen stelle 27. Ausser das bei dem neuem die Feder fehlt und ne andere Zahl drauf steht erkenne ich keinen Unterschied.

Beim freundlichen bekommt man auch so ein Resonator, jedoch halte ich davon nichts, da ja das eientlich Problem nur vertuscht wird.
Hier mal ein Anhang wo man diesen Resonator sieht.
www.mondeo-freunde-westerwald.de/Technik/nebelhorn.htm

Deshalb bisserl mehr investieren (+15Euro) als für den Resonator und lei ein neues kaufen und einbauen. Der wechsel geht innerhalb von 15 Minuten

Ähnliche Themen

Hier auf dem Bild sieht man ein bißchen die Feder, diese fehlt beim neuen LLRV und anstatt der 24 eben 27. Sonst nichts anders.

Img-1419
Img-1420

Achso und diese Feder ist eben diese, die für das Nebelhorn zuständig ist. Die Feder lockert sich in laufe der Zeit und dann enstehen an dieser die Schwingungen.

Zitat:

Original geschrieben von Beelze9992


Hier auf dem Bild sieht man ein bißchen die Feder, diese fehlt beim neuen LLRV und anstatt der 24 eben 27. Sonst nichts anders.

Du hast also ein Ford Originalteil gekauft? Darf ich fragen was so ein LLRV bei Ford kostet?

So jetzt mal die Zeit gefunden.

Nach dem wechsel des LLRV hat sich nichts, bezügliche des Problemes mit dem Stottern getan. Ist alles noch beim alten.
Sprich:
Bei zugeschalteter Heck- wie Frontscheibenheizung stottert der Motor, sowie flackern aller Lichter.
Das heißt es liegt definitiv nicht an dem LLRV.

Da sonst alles neu und original ist, tippe ich auf LM, Regler oder Kohlen. Aber mir fehlt zur Zeit das Geld und die Zeit.

Das LLRV habe ich vom Schrott, fürn 10er mitgenommen. Neu kostet es bei Ford glaub 92 Euro, jedoch ist aus dem Zubehör genauso gut und kostet um einiges weniger. Nur drauf achten das es ohne Feder ist.

Ausbau geht ziemlich schnell. Man muß nur den Halter für die Unterdruckschläuche, links neben dem LLRV abschrauben und ein wenig zur seite drücken(2x7oder6sechskant). So kommt man ziemlich gut an die untere Schraube vom LLRV(2x10sechskant).

Wünsche dir viel Erfolg mit deinem Problem.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von Beelze9992


So jetzt mal die Zeit gefunden.

Nach dem wechsel des LLRV hat sich nichts, bezügliche des Problemes mit dem Stottern getan. Ist alles noch beim alten.
Sprich:
Bei zugeschalteter Heck- wie Frontscheibenheizung stottert der Motor, sowie flackern aller Lichter.
Das heißt es liegt definitiv nicht an dem LLRV.

Da sonst alles neu und original ist, tippe ich auf LM, Regler oder Kohlen. Aber mir fehlt zur Zeit das Geld und die Zeit.

Das LLRV habe ich vom Schrott, fürn 10er mitgenommen. Neu kostet es bei Ford glaub 92 Euro, jedoch ist aus dem Zubehör genauso gut und kostet um einiges weniger. Nur drauf achten das es ohne Feder ist.

Jetzt die große Preisfrage, wer sagt dir das das Teil vom Schrott nicht defekt ist?

Nun ja. Mit gebrauchten Teilen ist das tatsächlich so ne Sache. Ich habe mehrfach die Erfahrung gemacht, dass Teile vom Verwerter meistens auch nicht mehr viel besser sind als die im eigenen Auto. 🙁

Ja das stimmt, dass ich keine Gewissheit habe ob das LLRV vom Schrott im A..... ist oder nicht.
Jedoch ging es mir hauptsächlich um das Nebelhorn und das ist zum Glück weg.

ch stark davon aus, dass dieses Teil keinen Defekt hat. Da es erstens aus einem Mondeo ist der erst ca. 135tkm auf der Uhr hatte und das der Besitzer dieses LLRV auch schon ausgetauscht haben muss. Den diese LLRV ohne Feder waren ja nicht bei Auslieferung verbaut. Das Problem mit dem Nebelhorn kam erst später und daraufhin wurde das LLRV von Ford modifiziert. Wie viele km ist das jetzt gelaufen? Besser gesagt wie lange halt so ein LLRV? 
Ich denke es ist noch ziemlich neuwertig?

Denke dass es aber trotzdem an der Lima liegt?

Grus

Ich hoffe sehr, dass ich am Wochenende dazu komme mich darum zu kümmern. Ein befreundeter Kfz-Mechatroniker hat mir empfohlen, neben dem LLRV auch die Drosselklappe zu reinigen. In dem Zuge wird dann auch mal der Strom gemessen. In den letzten zwei-drei Tagen lief er weitgehend ohne Probleme. Ich bin mal zuversichtlich, dass es mit der Reinigung der Teile wieder gut ist.

So.......Sind heute dazu gekommen mal genauer zu schauen. Die Stromversorgung schließe ich jetzt als Ursache aus. Batterie ist in top Zustand, Ladestrom kommt ebenfalls satt. Es ist scheinbar wirklich das LLRV. Sind leider nicht mehr zum Ausbau und Reinigung gekommen.
Werde weiter berichten, wenn dies geschehen ist. 😉

Heute wurde das Problem behoben. Es lag nicht an der Batterie, nicht an der Lima und AUCH NICHT AN DEM LEERLAUFREGELVENTIL !!!
Man darf es eigentlich keinem erzählen, aber es war lediglich der Stecker vom Luftmassenmesser nicht richtig drin. 🙄 🙄 🙄

Und wie hängt das mit der Scheibenheizung zusammen?🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen