Motor geht aus / kein Sprit / Nach Umbau

VW Käfer 1200

Hallo und guten Tag!

Folgendes Problem:

Habe mit einem Bekannten US Käfer L-Jetronic AJ auf Vergaser AS umgebaut. Das heißt konkret: AJ Motor raus, samt Anbauteilen, Benzinpume, Benzinfilter etc.

Wie haben vom alten Motor praktisch nur die Lichtmaschine behalten.

Das lief auch alles wunderbar, Motor läuft usw. Nun das eigentliche Problem:

Wenn man so 20 bis 30 oder auch 40 Kilometer fährt kommt kein Sprit mehr hinten an, dass heißt Vergaser und der (neue) Benzinfilter sind leer. Mein Bekannter hat natürlich sofort die gebrauchte Benzinpumpe gegen eine neue gewechselt. Dann lief er auch wieder, so 20, 30 Kilometer, dann ging er einfach aus. Ich habe geschaut, Vergaser und Filter sind leer, der Tank ist vollgetankt.

Wo ist das Problem? Haben wir irgendwas übersehen, da der AJ ja zwei Benzinleitungen hatte. Wir haben zum Anschluss für den Vergaser die Leitung genommen, wo früher die elektrische Benzinpumpe des AJ angeschlossen war. Den Rücklauf haben wir sitzen lassen und lediglich das Ende des Rücklaufs versiegelt.

Die Benzinleitungen des AJ standen ja unter Druck, so zirka 2,5 bar. Nach Meinung meines Bekannten haben die Leitungen des AJ einen größeren Durchmesser.

Haben wir irgendwie ein Denkproblem? Was haben wir übersehen?

Bin heut zwei mal liegengeblieben, (jajaja Schadenfreude hähähä) :-).

Hat jemand eine Idee?

Danke
KaBee

33 Antworten

Zitat:

@Vari: Danke für die ausführliche Erklärung
Mit Magermix meinte ich nicht Luftüberschuss sondern Lambda um1.
Liegt es an den speziellen Käfer-Temperaturproblemen, was eine Gemischüberfettung erfordert?
Führt das magergemisch evtl. zu einer geringeren Zylinderfüllung? (Wegen heißer?)

14,8:1

ist

das ideale verhältniss und auch

gleichzeitig

Lambda 1.

15,2 :1 ist Mager,mehr Luft bei der Verbrennung  = Lambda 1,1

14,2 : 1 ist Fett,Weniger Luft bei der Verbrennung = Lambda 0,9

Bitte nicht auf die Kommastellen festnageln bei fett und mager !

Grundsätzlich läuft ein fetter Motor Kühler , einströmendes fettes Gemisch hat bei gleichem eigeströmtem Volumen mehr Krafftstoff gasförmig gelöst dabei ,die Verdunstungskälte des Kraftstoffes kühlt die Bauteile runter,bei mager ist es andersrum ,da wird weniger gekühlt bei der Zumischung da weniger vergast wird .
Und klar ,wir sprechen von einigen wenigen Grad unterschied ,das angesaugte Gemisch ist auch heiß bis es im Zylinder ist,aber die grade Kühlen innerlich.Bei mager kommt das Gemisch heißer an und kühlt eben nicht mehr.

Mit einer leichten Überfettung läuft jeder Motor gesünder,nicht nur speziell der Käfermotor,der hat eben nur zusätzlich das händikapp der schlechtern Kühlung .Luft die oben auf den Zylinder geleitet wird muß ihn umrunden und unten auch noch kühlen ,hat sich aber auf dem weg oben schon erwärmt und ist unten schon heißer,ungleiche Kühlung.Bei den kleinen wird sogar die Luft noch durch den Ölkühler gescheucht und dann erst über die Zylinder,somit nochmal vorgewärmt.Dann hast du bei älteren Motoren noch zugesetzte Kühlrippen und verstopfte Ölkühler womit keine Hitze abgegeben werden kann.
Wenn dann das Gemisch noch zu mager wird (geringe Innenkühlung)  kommt er schnell ins schwitzen und dann Gute Nacht!

Die Zylinderfüllung (Volumen ) ist gleich ,nur eben die Zusammensetzung Krafftstoff und Luft ändert sich.

Wenn du z.b. eine undichtigkeit im Saugrohr hast zieht der Zylinder das dasselbe Volumen rein wie bei einem dichten Saugrohr,nur saugt er auch reine Luft über die undichte Stelle und somit teilt sich das angesaugte Volumen ,weniger durch den Vergaser und somit auch weniger Krafftstoff .Insgesamt ergibt das dann  wieder ein mageres Gemisch im Zylinder.Nebenbei kannst du einstellen was du willst,das haut nicht richtig hin.
(Mit der undichtigkeit hat Flat sehr gut in seinem Blog beschrieben)

Hi!

Ich habe heute den Test gemacht und bin ohne Tankdeckel gefahren, schade ich dachte das wär´s gewesen. Ich bin zwar nicht liegengeblieben und bin auch wieder aus eigener Kraft in die Garage gekommen, aber auch nur weil ich zur richtigen Zeit ne Pause gemacht habe, da war der Benzinfilter fast leer, der vorm Vergaser sitzt.

Ich habe dann den Benzinschlauch vom Vergaser abgezogen (also der zwischen Benzinfilter und Vergaser sitzt). Und da sprudelte es wieder.. das gibt es doch gar nicht....

Ist es doch der Vergaser? Der Schwimmmer, dass der keinen Sprit rein lässt? Aber warum ist dann der Benzinfilter kurz vorm Vergaser leer? Das verstehe ich alles nicht.

Ich habe echt langsam keinen Bock mehr, ich trau mich echt nicht mehr mit dem Wagen zu fahren, ständig hat man Angst man bleibt liegen.

Wir haben zwei neue Benzinpumpen getestet. Kein Erfolg.

Was kann ich noch tun?

Gruß
Bug1303

Eigentlich normal, dass der Filter fast leer ist. Sprit ist doch durchgegangen? Dein Auto ist nicht stehen geblieben? Also doch die Tankentlüftung! Hast Du mal die Leitung (dünn ca. 4mm) von den dicken Entlüftungsgummis am Einfüllstutzen innen geprüft? Also mal durchblasen. Diese Leitung geht beim 1303 unter dem Kofferdeckelrand bei der Windschutzscheibe nach links zur A - Säule.
Gruß
Jürgen

Diese Kunststofffilter sind immer leer,frag mich nicht warum aber das ist eben so.Da saust immer nur wenig Sprit am rand durch und man sieht nichts,das war schon vor 20 Jahren so.Da darfst du dich nicht drann stören.

Teste die Fördermende der Pumpe!
Schlauch am Vergaser abziehen und in einen Behälter halten,dann den Motor starten(ist ja noch was im Vergaser) wenn der 30 sec.läuft sollten so ca. 0,5L in deiner Bütte  sein,wenn das so ist ist die Sprittversorgung i.o. und der Fehler liegt wo anders.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Hallo!

Hm, du meinst ich hätte einfach weiterfahren sollen?

Also ich denke doch das dieser durchsichtige Filter voll mit Benzin sein muss? Beim Liegenbleiben war er jedesmal leer, als ich heute stoppte war er fast leer, nur gaannz unten war noch ein klein wenig Benzin.

Bin ich zu blöd, oder was, das Ding muss doch voll Sprit sein, wie soll der denn sonst in die Kammer des Vergasers kommen?

Also als der Filter leer war hab ich den Schlauch vom Vergaser gezogen, hatte allerdings einen Moment gewartet, da der Motor so heiß war. Und dann sprudelte es auf einmal aus der Leitung und der Filter füllte sich wieder bis zu Hälfte. Dann habe ich das Verdeck aufgemacht und zwei Stunden gewartet und dann bin ich voller Angst die restlichen 5 KM bis in die Garage gefahren.

Bei der ganzen Aktion hatte ich keinen Tankdeckel drinne, den habe ich erst draufgeschoben, als ich gen Heimat gefahren bin, weil ich davon ausging, dass es nicht das Problem ist.

Aber Jürgen, ich habe mir den Tankeinfüllstutzen angesehen, es ist ja ein US Modell, erstmal hat der Tankdeckel aus Kunstoff keine Entlüftung und schließt absolut dicht, zweitens ist wenn man Tank unten im Stutzen so eine Klappe die durch die Zapfpistole geöffnet wird, ich glaube das haben die "normalen" Käfer nicht. Die Entlüftung sitzt zwischen Tankdeckel und dieser Klapper, denn Schlauch dieser Entlüftung habe ich geöffnet und reingeblassen, da kam dann eine ganz schönes Echo an Dämpfen, gut das ich nicht geraucht habe.

Hm, ich weiß nicht, ich weiß nicht.

Gruß
Bu1303

Hallo,

hast Du schon mal an Rost im Tank gedacht? Direkt unter dem Tank bzw. am Tank dran ist auch noch ein kleiner Filter am Auslaufstutzen wo der Benzinschlauch befestigt ist. Vielleicht ist der zu mit Rostpartikeln. Problem bei der Sache ist nur, das man um das Teil zu wechseln bzw. zu reinigen, den Tank ausbauen muß. Wär evtl. auch eine Möglichkeit.

Gruß Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Hi Rudi, dein Taschenrechner hat dich belogen. Bei einem Meter/2 sagt mein Rechner 1000cm/2 mal 05.bar gleich 500 kg. Bei einem Kubus hat man 6 Flächen diese addiert und mit Druckunterschied multipliziert ergibt die Gesamtkraft die auf dem Behälter lasten. Bitte nicht böse sein. Dies ist bei einem Tankvolumen von 40-50 Ltr. so um 500 Kg bei o.5 bar,realistisch bei mechanischen Pumpen ist jedoch ein Rechenwert von 0,25-0,35 anzusetzen.

Na, hab ich mich nu verrechnet oder ni???

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Hi Rudi, dein Taschenrechner hat dich belogen. Bei einem Meter/2 sagt mein Rechner 1000cm/2 mal 05.bar gleich 500 kg. Bei einem Kubus hat man 6 Flächen diese addiert und mit Druckunterschied multipliziert ergibt die Gesamtkraft die auf dem Behälter lasten. Bitte nicht böse sein. Dies ist bei einem Tankvolumen von 40-50 Ltr. so um 500 Kg bei o.5 bar,realistisch bei mechanischen Pumpen ist jedoch ein Rechenwert von 0,25-0,35 anzusetzen.
Na, hab ich mich nu verrechnet oder ni???

Ne,

Bobbele hatte einen Kommafehler!

Im Taschemrechner oder in seiner Rechnung,

Ich verlaß mich lieber auf's Kopfrechnen, da kann man denken +auf Plausibilität prüfen.

@ Bopp, dank dir für dein Beitrag.

@ Vari: Die Ausführungen sind toll!!!
Mit'n Unterdruck würde ich sogar meinen Tank zur verfügung stellen + du versuchst ihn zu verbeulen.
Mit dem Magermix, hab ich's beinahe begriffen,
Nur warum Leistung, Energie (CO, unverbrannt) verschwenden,
Ist es die Zündverstellung,
oder der "unzulängliche" Vergaser?
Die Temperaturprobleme sind mir bekannt.

@1303bug:
Dein Problem liegt zwischen Tank + Pumpe.
Filter unterm Tank, verstopfte Leitung (unwahrscheinlich),

Uwe

Zitat:

@ Vari: Die Ausführungen sind toll!!!

==Danke !

Mit'n Unterdruck würde ich sogar meinen Tank zur verfügung stellen + du versuchst ihn zu verbeulen.

==Jo,ich saug dann drann bis mir die Augen in den Kopf klappen😉

Mit dem Magermix, hab ich's beinahe begriffen,
Nur warum Leistung, Energie (CO, unverbrannt) verschwenden,

==Unverbrannt wäre zuviel HC am Tester,hast du bei leicht fetter Einstellung aber nicht.Wir stellen ja nicht "Überfettet" ein sondern nur leicht fett ,also einen hauch in richtung fett.
Ist keine verschwendung sondern um dem Moror ein längeres Leben zu bescheren.
(Dazu auch mal den tollen Blog von Flat lesen)

Ist es die Zündverstellung,

== Die kannst du optimiren indem du wie Red eine programmierbare Kennfeldzündung einbaust und damit in jeden Last und Drehzahlbereich den optimalen ZZP ermittelst und eben einstellst,ist aber nicht mal eben und du brauchst zum ermitteln auch Sensoren die der 1600i ja schon hat,wir nicht.Kontaktzündungen sind nur ein Kommpromiss aus dem was möglich wäre.Aber der Zeit und Kostenaufwand ???
Die beste scheint die 1-2-3 zu sein,fahre ich seit Saisonbeginn und binn echt begeistert.
shop/product_info.php/info/p6790_Verteiler-123ignition-VW-Porsche.html/XTCsid/ee244422a0d3c05d15f35032ac1886ff

oder der "unzulängliche" Vergaser?

== Auch der ist nur ein Kommpromiss ,wenn du mit Einspritzung arbeitest geht das auch besser als mit Vergaser,nur muß das ding auch am Pc eingestellt werden,eben den Anforderungen entsprechend ,Drehzahl ,Last ,Zündung.Wer den Aufwand nicht scheut holt noch einiges an Leistung raus.

Ist ja nicht aus Langeweile das heutige Autos nur noch geregelte Gemischfabriken haben,eben um das Optimum raus zu holen,wobei die Chip Tuner sich wieder die Serienstreuung zu nutze machen and auf jeden Motor individuell programmieren und auch die Leistungsreserve ausnutzen die der Hersteller für eine lange Lebensdauer übrigläßt.

Vari

Hallo!

Bin heute ohne Tankverschluss gefahren, eine ganze Tankfüllung mehrere hundert Kilometer.

Der Tankverschluss ist so ein Kunstoffteil und dichtet absolut ab. Es hat funktioniert es ist tatsächlich die Entlüftung er hat Vakuum gezogen.

Was soll ich jetzt machen? gibt es belüftete Tankverschlüsse und wenn ja, verdunstet da nicht der Sprit, wenn der Wagen ein paar Tage steht? So ein Verschluss müsste ja nach aussen dicht sein, also Dämpfe nicht rauslassen aber Luft reinlassen,gibt es sowas?

Gruß

Bug1303

Einen Deutschen Deckel drauf da die US andere Vorschriften hatten(strenger),oder in einem Schlauchanschlus eine Lüftung nachrüsten .
Oder Deutsche Schläuche einbauen mit Belüftung,aber da mußt du erstmal die unterschiede klären.

Vari-Mann

Juupp, da werden sie geholfen.😁

ganz pragmatische Lösung: ich hatte bei einem Tankdeckel (ohne Lüftung) einfach innerhalb der Dichtung eine kleine Bohrung (ca. 2,5 mm) schräg nach außen in den Tankdeckel gebohrt.
Ergebnis: Tankdeckel mit Lüftung - läuft und ist dicht.

Hallo!

Das hatte ich mir auch scon überlegt, und das wäre auch kein Problem, da der Deckel aus Kunststoff ist.

Aber...verdunstet dann nicht der Sprit aus dem Tank?
Der Wagen ist ja ein Schönwetterfahrzeug, der gerade mal am wochenende im Sommer bewegt wird.

Ich brächte so eine Art Ventil, bei Unterdruck Luft reinlassen, aber keine Dämpfe rauslassen, bzw. nur Dämpfe rauslassen, wenn hoher Überdruck vorhanden ist.

Gibt es sowas?

Gruß
Bug1303

Was da verdunstet ist nicht nachzuhalten,denn wenn das so schlimm wäre dann würde bei jedem Auto und Motorrad das über den Winter steht der Tank leer sein ist es aber nicht.

Du brauchst auch kein Ventil ,haben andere auch nicht.
Jedes Auto hat eine Belüftung die entweder an die frische Luft geht oder bei moderneren eben mit dem Aktivkohlebehälter verbunden ist.

Mach dir keinen Kopp,bei den Mexen geht der Schlauch einmal im Kreis um den Kofferraum und dann ins freie.Bei den alten sogar vom Einfüller direkt nach unten raus.
Oder hast du schon mal bei Motorrädern die ganzen Gummischläuche gesehen die meistens in der nähe der Ständer unten raus kommen?
Richtig,das ist Tankentlüftung ,Vergaser belüftung oder auch Überlauf,und auch Batterieüberlauf.

Auf dem Bild siehst du wie bei einem innenbefüllten der Schlauch einfach aus dem Stutzen kommt und nach unten raus geführt ist.

Vari-Mann

161
Deine Antwort
Ähnliche Themen