Motor geflogen! Keine Ahnung warum

Ford Scorpio Mk1

Hallo zusammen.
habe mir einen 91er Sierra zugelegt, gerade mal 105000gelaufen, von einem Ford-Werkstattmeister gefahren, tipptopp gepflegt und technisch in ordnung.
War nun heute das erste mal auf der Autobahn, bin extra schonend gefahren (bis 140 oder 150km/h).
An irgendeinem Berg wunderte ich mich dass das Auto immer langsamer wird, dann fing ein schreckliches Rasseln an, und gerade auf der Abfahrt, schlägt mir ein Stück vom Pleuel die Ölwanne durch und hüpft mir unterm Auto her.
Öl war genug drin, der Sprit auch der richtige.
Keine tolle Erfahrung mit meinem ersten Ford.
Hat jemand eine Erklärung
Timo

133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dangermouse


leute, weicht ihr nicht etwas vom thema ab?? ich glaube mich zu erinnern das es um einen motorschaden ging, nicht um eine grundsatzdiskussion über pflanzenöl.

Pflanzenöl wurde in diesem Thread bisher nicht ein einziges Mal angesprochen....🙂.....

Ol rein, oder nicht rein. Was war hier die Frage???

Ich find´s geil, wie spassig sich hier die Baumarktfüchse mit den Markenfanatikern unterhalten. Ich erspare mir das Zitieren, es wäre zu viel.

Erst einmal, was ist der Unterschied zwischen Baumarkt und "Markenolen"?

Die Qualität eines Öles wird seit Jahren bereits nach API-Klassen sortiert. Mittlerweile erfüllt heute bereits billiges Baumarktöl die Spezifikation von API SF/SG. Das ist besser als alles andere, was mach noch vor einigen Jahren für Geld kaufen konnte. Generell gilt: Macht euch keine Sorgen, die Qualität stimmt auch bei den preiswerten Sorten. Aber ein Erstraffinat sollte es schon sein.

Und nun zum grossen Unterschied: Beim Markenöl steht eine Marke auf der Packung, beim Baumarktöl nicht.

Es ist Tatsache, das wie beim Benzin das Ölraffinat aus einem von 4-oder 5 Tanks kommt. Auf den Grossen Tanks steht Dea, Aral oder so, obwohl das gleiche Öl oder Benzin drin ist.

Nun wird so ein Tankwagen voll Öl zu einer Abfüllanlage gefahren, wo es direkt und ohne Zugabe von Zusatzstoffen in Dosen und Kanister abgefüllt wird. Wenn etwas dazugegeben wird, sind es Farb- und/oder Aromastoffe. Keine Additive. Die wurden seitens der Raffinerie schon beigemischt.

Die Tankwagenfahrer, die das Benzin Transportieren, kippen nach der Abfüllung je nach Abnehmer noch blauen, roten gelben oder grünen Farbstoff per Kanister dazu.

Nochmal zu den Baumarktölen. Die Baumarktkette muss das Öl doch auch einkaufen. Ratet mal wer bei OBI und Marktkauf auf dem Lieferschein und der Rechnung steht.

Zitat:

Original geschrieben von klausfkb


hallo,

endlich mal ein wort.

irgendwie haben ja alle recht, aber die intervalle halte ich auch für sehr wichtig.

alle öle, teure oder billige, erfüllen die spezifikationen.

m. e. ist aber bei den hochlegierten, teuren ölen der grenzbereicfh nicht so eng, will sagen einbilligöl in einem gut gefahrenen motor ist genauso gut wie ein teures aber nur z. b. 10tkm lang, dann baut es schneller ab. ein teures, hochadditives öl verzeiht auch mal eine überschreitung des wechselintervalls.

im alten golf meiner frau hatte ich auch superbilligöle 5w40 gefahren, ab ca 8 tkm haben die hydros nach dem anlassen doch mal 5 sec. geklappert, bei einem guten 5w40 öl war es eben erst bei 12tkm.

ich denke wer ein billigöl nicht bis zum letzten fährt, fährt geauso gut wie mit einem teuren.

ansonsten halte auch ich den motorschaden nicht für eine ausschließliche folge des öles, da kommen mehrere sachen zum tragen wobei das öl aber auch ein steinchen ist.

gruß
klaus

der bei seinen motoren ab 100tkm bei 10tkm, ab 200tkm bei 8tkm, ölwechsel mit einem mittelpreis markenöl macht.
scorpio 24v, 215tkm läuft wie am ersten tag

HI !

Das die Hydros geklappert haben sollte wohl eher daran liegen das zu wenig Oel drinn war und nicht an dem günstigen Oel !!! Nach 8 TKM klappert da selbst bei dem schlechtesten der schlechtesten Oelen nix !!

Gruss

wenns denn so gewesen wär, aber 2 mm unter max. ist nicht zu wenig öl.

hätte dazu schreiben sollen, der golf lief nur extreme kurzstrecken = max. 4 km, bei längeren strecken hätte er vermutlich nicht geklappert.

so sind nun mal meine erfahrungen.

es gibt tausend und mehr varianten, keine läßt sich so richtig an was festmachen. es spielen zuviele sachen zusammen und die könnte man nur im labor entschlüsseln.

unbestritten ist aber auch das ein um 3% besseres öl nicht unbedingt 30% mehr kosten muß, daß ist geldschneiderei.

gruß
klaus

Ähnliche Themen

HI !
Wenn du immer nur max 4 Kilometer gefahren bist hat es bestimmt auch um einiges länger gedauert als ein Jahr um die 8 TKM zu fahren und wie man weis heist es immer Oelwechsel nach 10.000-15.000 Kilomerter oder spätestens nach einem Jahr.Wer sich daran halt hat auch mit günstigeren Oelen nix zu befürchten !
Gruss

wer steht denn nu bei Obi auf dem Schein?

Na viele gibt es ja nicht.

Shell, Aral,Dea,Esso,Elf,Agip, das waren fast schon alle Hersteller.

Wie heißt denn das Zeug`s bei Obi?

Obi hat ja auch normale "Markenöle"

Zitat:

Original geschrieben von st220


...und wie man weis heist es immer Oelwechsel nach 10.000-15.000 Kilomerter oder spätestens nach einem Jahr.Wer sich daran halt hat auch mit günstigeren Oelen nix zu befürchten !
Gruss

Genau.

Wenn die Viskositäten und die geforderten Spezifikationen übereinstimmen un die Wechselintervalle eingehalten werden, fährt man mit den preiswerten Ölen nicht schlechter als mit teuren Ölen gleicher Qualität.

Interessante Diskussion!
Am meisten beeindruckt mich die soziale Kompetenz einiger Forumsmitglieder.
Wenn man auf andere Leute schiessen will, sollte man doch schon wissen in welche Richtung man den Bogen spannt. Mir scheint, als hätte sich hier jemand selbst getroffen!

Ich fahre übrigens auch Billigöl, Multilub (Globus)
5W40 vollsynthetisch 20-25Euro/5Liter.
Seit ca. 320tkm.

Ich hab als Student nicht so eine pralle Geldbörse und fahre aus diesem Grunde sowie aus Überzeugung seit 45.000km auch Billigöl aus dem Supermarkt. Es handelt sich um 10W40 Leichtlauf-Öl, welches unter der Kaufland-Marke vertrieben wird. Es kostet 7,99 Euro / 5 Liter und ich bin sehr zufrieden damit. Der Motor übrigens auch. Mir ist aufgefallen, dass sich seitdem kaum noch diese weiße Öl-Wasser-Emulsion (Ölschleim) unterm Ventildeckel bildet. Es handelt sich um einen 1,1-l 50PS HCS-Motor. Vorher hab ich den Wagen bei Ford warten lassen und dort wurde soweit ich weiß Total Quarz Öl 15W40 eingefüllt.

Zitat:

Original geschrieben von DottiDiesel


Am meisten beeindruckt mich die soziale Kompetenz einiger Forumsmitglieder.
Wenn man auf andere Leute schiessen will, sollte man doch schon wissen in welche Richtung man den Bogen spannt. Mir scheint, als hätte sich hier jemand selbst getroffen!

Sehr schön formuliert....😉

@V6-24V:

Ich arbeite zufällig in einem Schmierstoffwerk!
Also was die Tankwagen hier bei uns Abholen und in den Baumarkt kippen, ist fast schon Grundöl!

Bei den Rezepten für unsere Öle werden noch zich andere Stoffe (Additive) zugesetzt die der Baumarkt entweder selbst zugibt oder halt bezahlen muss! Und dann kostet das Öl aber auch 20€ je 5l!

Es sind nicht nur Farb- und Aromastoffe!

Im Öl sind diverse Stabilisatoren, die das "Markenöl" oder auch "Baumarktöl" vor Alterung, Verschlammung und etc. schützen!

Frage halt nur von welcher Qualität die Additive sind! Diverse Firmen liefern hier ihre eigenen Additive an die beigefügt werden!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Im Öl sind diverse Stabilisatoren, die das "Markenöl" oder auch "Baumarktöl" vor Alterung, Verschlammung und etc. schützen...

...und bei denen man echtes Geld sparen kann, wenn man etwas Preiswertes kauft. Man wechselt dann eben etwas öfter. Wer natürlich das Öl fährt, bis es Ähnlichkeit mit Teer hat, spart definitiv am falschen Ende....

Zahnriemen

Hallo,

habe nicht alle Beiträge gelesen (das kann man mir auch nicht übel nehmen, wenn man die letzten Threads so ansieht). Wie auch immer...

Ich habe mal von so einem ähnlichen Fall gehört, bei dem sich dann herausstellte, dass der Zahnriemen um "einen Zahn versetzt" monitert wurde (was immer das auch heißen mag). Der ist allerdings keine 500m mehr gefahren, schon ists passiert.

MfG TheMachine

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


...und bei denen man echtes Geld sparen kann, wenn man etwas Preiswertes kauft. Man wechselt dann eben etwas öfter.

Wie spart man denn bitte, wenn man öfter das Öl wechseln muss?

Ich denke mir das mal so aus, aber:

Wenn ich 1x pro Jahr (oder in bestimmten Intervallen) einen Ölwechsel mache währen du 2-3x einen Wechsel machst, dann rechnet sich das nicht wirklich! Oder?

So "billig" ist ein Baumarktöl dann auch nicht!

PS: Wenn ich mein Öl ablasse, sieht es noch relativ gut aus! Wo hingegen das Öl was mein Alter der sein Öl von sonstwo (Baumarkt, Supermarkt, etc.) holt, pechschwarz ist! Gleiche Auto! Fast gleiche Kilometerleistung! Fast gleiche Laufleistung! Unterschied: er hat den 1.6er ich den 1.8er...

Bei mir war bevor ich den Wagen gekauft habe auch anderes Öl drinne, das habe ich gleich gewechselt!
Sollte zwar ca. nur 5tkm auf den Buckel haben, aber war auch schwarz wie die Nacht! (Hatte es am Messstab begutachtet!)

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


PS: Wenn ich mein Öl ablasse, sieht es noch relativ gut aus! Wo hingegen das Öl was mein Alter der sein Öl von sonstwo (Baumarkt, Supermarkt, etc.) holt, pechschwarz ist! Gleiche Auto! Fast gleiche Kilometerleistung! Fast gleiche Laufleistung! Unterschied: er hat den 1.6er ich den 1.8er...
MfG

Ist doch schön, dass es pechschwarz ist. Die ganzen Schmutzpartikel, die im Öl von deinem Vater rumgeistern sitzen bei dir noch im Inneren des Motors. Oder wie kommt die Färbung zustande?

Deine Antwort
Ähnliche Themen