Motor geflogen! Keine Ahnung warum

Ford Scorpio Mk1

Hallo zusammen.
habe mir einen 91er Sierra zugelegt, gerade mal 105000gelaufen, von einem Ford-Werkstattmeister gefahren, tipptopp gepflegt und technisch in ordnung.
War nun heute das erste mal auf der Autobahn, bin extra schonend gefahren (bis 140 oder 150km/h).
An irgendeinem Berg wunderte ich mich dass das Auto immer langsamer wird, dann fing ein schreckliches Rasseln an, und gerade auf der Abfahrt, schlägt mir ein Stück vom Pleuel die Ölwanne durch und hüpft mir unterm Auto her.
Öl war genug drin, der Sprit auch der richtige.
Keine tolle Erfahrung mit meinem ersten Ford.
Hat jemand eine Erklärung
Timo

133 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gizzmo|bug


Ist doch schön, dass es pechschwarz ist. Die ganzen Schmutzpartikel, die im Öl von deinem Vater rumgeistern sitzen bei dir noch im Inneren des Motors. Oder wie kommt die Färbung zustande?

So ist es...

Und ewig lebt das Thema!
Prinzip: Wechsel dein Öl, tausche den Filter, einmal im Jahr oder alle 10000 km und alles wird gut. Prinzip: Mehr Sauberkeit ist auch hier gut; alle 5000 km wechseln, warum nicht? Frauen sind irgendwie zickig, Männer so agressiv, aber stinkige ölige Motoren und dreckiges abgelassen Öl ist schön (:-))!

Zitat:

Original geschrieben von moustache


Frauen sind irgendwie zickig, Männer so agressiv, aber stinkige ölige Motoren und dreckiges abgelassen Öl ist schön!

Irgendwie verstehe ich den Sinn dieser eigenwilligen Betrachtungsweise nicht....😉

Öllabor sagt was anderes!

Zitat:

Original geschrieben von gizzmo|bug

Ist doch schön, dass es pechschwarz ist. Die ganzen Schmutzpartikel, die im Öl von deinem Vater rumgeistern sitzen bei dir noch im Inneren des Motors. Oder wie kommt die Färbung zustande?

Tja, ich weis zwar nicht was ihr mit euren Motoren macht, aber mein Motor ist sauber!

Hatte zwecks Wartung (Zahnriemen) vor kurzem den Ventildeckel runter und konnte dort keinerlei Ablagerungen entdecken!

Meine Ölwanne ist auch sauber!

Achja, mein Motor wird auch regelmässig beim Ölwechsel mit ein paar Litern frischem Öl gespült.
Und hat daher keinerlei alte Ölreste und Schmutzpartikel mehr!

Was euer Öl schwarz färbt, ist Abrieb und verklumpte Additive!

Und die API Klassen sind nur Standards wie etwa Sozialgesetze die besagen was die minimalen Lebensstandards sind! So streng sind die nämlich nicht!

Sie besagen z.B. das ein Öl bestimmte minimale Eigenschaften aufweisen muss, und das Öl über einen bestimmten Zeitraum (ca. 10000km Laufleistung) seine Ursprünglichen Eigenschaften höchstens um einen bestimmten Bereich verlieren darf!

Über bestimmte Additive die den Verschleiß noch weiter minimieren steht dort nichts! Daher werden bestimmte Additive nicht bei günstigen Ölen zugegeben, wenn sie nicht zum erreichen der Einstufung erforderlich sind!

Aber wer will schon an den minimalen Standards fahren???

Es gibt günstige Produkte auf dem deutschem Markt, bei denen die Qualität stimmt, aber das sind oft Ausnahmen!

Man kann nunmal nicht einfach sagen, das ein Preis sich nur aus dem Namen einer Firma ergibt! Vorallem wenn man nicht selbst bei diesen mal nachgeforscht hat was alles dort hinter steckt!

MfG

Ähnliche Themen

das kenne ich auch

Hallo zusammen.
habe mir einen 91er Sierra zugelegt, gerade mal 105000gelaufen, von einem Ford-Werkstattmeister gefahren, tipptopp gepflegt und technisch in ordnung.
War nun heute das erste mal auf der Autobahn, bin extra schonend gefahren (bis 140 oder 150km/h).
An irgendeinem Berg wunderte ich mich dass das Auto immer langsamer wird, dann fing ein schreckliches Rasseln an, und gerade auf der Abfahrt, schlägt mir ein Stück vom Pleuel die Ölwanne durch und hüpft mir unterm Auto her.
Öl war genug drin, der Sprit auch der richtige.
Keine tolle Erfahrung mit meinem ersten Ford.
Hat jemand eine Erklärung
Timo

hahahahahahahha
das liegt sicher nicht am BAUMARKTÖL
das liegt sicher an deinem werkstatt meister frag ihn mal wann er das letztemal am motor rumgeschraubt hat
das liegt sicher am WERKSTATMEISTER
schau dir mal die wochnung eines elektrikers an da liegen auch überall die strippen rum
oder die wochnung eines malers die sehen aus wie katastrofen
also lerne draus und kauf dir niee mahls ein auto von einem schrauber
weill das auto verbastelt ist
sehr witzig deine storry

Naja, in meiner Wohnung findest du zwar keine Strippen quer durch die Wohnung, aber das mit dem verbastelt ist sicher auch ne gute Erklärung!

Die Autoschrauber wissen wie sie ihr Auto los werden wenn er nicht mehr top ist!

MfG

Ich lach mich Tot,
da muss ich dochmal schreiben.
Pleul gestreckt,aber genug Öl war immer drin.
Lass mich raten du hast wenn du davor stehst am dem gelben Meßstab links kontrolliert.
Bevor ihr hier Schrauber verurteilt,lernt ertsmal nach Öl zukucken,ihr Aushilfsschrauber!
Nich heulen,nur zuerst die Fehler bei dir suchen.
Meinem Kumpel is genau das selbe passiert,nur nich auf der Autobahn.
Bei dem is das Pleul durch´n Block und am Anlasser zum stehen gekommen.
Egal,das Leben geht weiter,hol die nen Block vom Schrott und pack den unter den Kopf.
Wenn er dir auf der Autobahn bei hoher Drehzahl verreckt is,kauf auch gleiche ein Nockenwellenreperaturkit und das Ölspritzrohr über der Nocke neu,dann sollte es wieder gehn. 😉
Das einzigste was schade is,is die geringe Laufleistung,is selten beim OHC.

Zum Öl und Allgemein,egal ob billig oder teuer von 5W40-15W40 schluckt der OHC in serie alles und hält auch bei unliebsamer Behandlung 250Tkm.
Das sind robuste Eisenschweine,die bekommst nur mit groben Wartungsfehlern zur Strecke gebracht.
Bis 150tkm kann man 10W40 verwenden,ab 150tkm lohnt sich nur noch 15W40. 😉

Na na na , die Pause hat dir wohl nicht gut getan , wenn du umbedingt auch nen OHC töten willst dann kauf dir einen und fahr mit 15W40 ! Gerade wenn der Motor schon etwas mehr drauf hat gehört da nur noch gutes Öl rein , meiner hat 215 tkm runter 10W60 drin und erfreut sich bester Gesundheit !

Re: Öllabor sagt was anderes!

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Tja, ich weis zwar nicht was ihr mit euren Motoren macht, aber mein Motor ist sauber!

MfG

Es ging um den Motor vom Wagen deines Vaters, welchen du als Vergleich zu deinem genannt hattest. Und ob das nun durch verklumpte Additive und Abrieb verursacht wird oder nicht - es ist jedenfalls mit dem Öl nach draußen gelangt (beim Wechsel). Was der Herr mit seinem Motor macht, weißt du wahrscheinlich besser als wir.

Siehste und meiner hat laut Checkheft seit 60tkm 15W40 bekommen und lief bis zur Rente 234tkm ohne Probleme damit.
War mal billiges mal Markenöl,hat nie nen unterschied gemacht.
Son OHC is nich umzubringen nur 5w40 oder 10W60 is Verschwendung,sowas kommt in´n Cossi,60er in´n Leistungsgesteigerten Cossi.
Was soll der OHC damit,die ollen Korkdichtungen können das doch garnich halten im hohem Alter.
Da sieht das Ding denn immer speckig aus wenn´s überall saut,nee,maximal 10W40 im Serienzustand.

Tja , wer sein Auto liebt der schmiert gut ! Die Nockenwelle dankt es dir mit Langlebigkeit , derzeitiger Ölverbrauch auf 10000 km unter einem Liter ! Hab das Auto von nem Billigölfahrer gekauft mit eingelaufener Nockenwelle , da gibt es keine ollen Korkdichtungen mehr , alles gemacht und kein Speck ! Man muß halt auch mal was machen und nicht nur fahren , erst recht wenn er nicht mehr Serie ist !

Hätte mich auch gewundert wenn er mit der Kilometerzahl so dünnes Öl bei sich behalten könnte.
Die Nocken laufen aber nich wegen Öl ein sondern wegen dem blöden Ölspritzrohr drüber ein.
Kann man aber reinigen,bzw. Ersatz is billig.
Da ich mit meinem auf Montage war hab ich mal pauschal alle 5000km gewechselt,direkt vom Fass. 😉
Damit war ich mit Sicherheit immer noch um die hälfte billiger als mit teurem 10W60. 😉

Serienmäßig is deiner zwar nich mehr aber richtig verbastelt is er auch nich.
Du fährst ja noch die EFI ohne Drehzahlerweiterung und Zündoptimierung,das is auch kein 10W60 von nöten.
10W60 dürfte erst ab 7500U/min in frage kommen,vorher is es vergebliche Liebesmühe. 😉

Ich geh halt auf nummer Sicher , da ich mit 10W60 im V6 sehr gute Erfahrungen gemacht habe , Ölpritzrohr hab ich natürlich neu ! Geld wegen Öl is mir egal , ich steh halt drauf ! EFI fahr ich noch , auch wenn deren Grenze fasst erreicht ist , habe den Motor aber wegen besserer Beschleunigung untenraus geändert und somit auch ne Nocke verbaut die dort gut arbeitet , da ich nicht auf Drehzahlorgeln steh reicht mir die derzeitige Drehzahl bis 6000 U/min vollkommen aus ! Ab nem gewissen Alter(42) sollte die maximale Leistung dort schon für mich längst erreicht sein , da Endgeschwindigkeit nicht ganz so wichtig ist ! Ist halt ein Hobby von mir da ich sowas selber mache .

motor over kill

bei dir ist die steuerkette tod alle 90000 km überprüffen.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen