Motor erreicht nicht richtige Temperatur

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Folgendes Problem: der Motor wird nicht richtig Warm laut Anzeige wird er ca. nur 70°C Warm. Ich hab jetzt mal die Schläuche an den Thermostaten geprüft die werden sehr Warm also am großen sowie am kleinen Thermostat. Daher denke ich liegt es nicht daran. Was ich aber auch gemerkt habe ist das der Kühler nur auf einer Seite Warm wird.

Jetzt bin ich auf euch Angewiesen an was könnte das liegen?

MfG

82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ganymed12


Hallo,

als erstes das große Thermostat wechseln. Achte bitte darauf ein Originalteil zu verwenden (26€ bei eBay). Andere Thermostatemachen Probleme!!! Ich schreibe aus Erfahrung.

Gruß
Ganymed

Ist denn überhaupt ein Thermostat defekt oder ist es vielleicht doch aufgrund der niedrigen Temperaturen bei einem Diesel normal? Die Heizung funktioniert ja und wenn ich den Deckel vom Ausgleichsbehälter öffne höre ich auch ein Zischen. Wie ist es denn bei Dir? Bleibt Deine Temp-Anzeige immer in der Mitte?

Viele Grüße, Marc

Hallo,

ob ein Thermostat defekt ist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Jedenfalls hat sich das Temperaturverhalten von unserem Mondeo deutlich gebessert. Hatte zuerst das kleine Thermostat gewechselt aber keine Besserung feststellen können. Der folgende Austausch des großen Thermostaten (aus dem Zubehör) hatte auch keine Besserung gebracht. Erst als ich das grroße Thermostat gegen ein Orignalersatzteil getauscht hatte war der Fehler behoben. Das Thermostst war qualitativ schlecht. Schon im ausgebauten Zustand konnte man erkennen, das es nicht sauber schoss.

Ich habe meine Lehre daraus gezogen.

Gruß
Ganymed

Zitat:

Original geschrieben von Ganymed12


Hallo,

ob ein Thermostat defekt ist, kann ich aus der Ferne nicht beurteilen. Jedenfalls hat sich das Temperaturverhalten von unserem Mondeo deutlich gebessert. Hatte zuerst das kleine Thermostat gewechselt aber keine Besserung feststellen können. Der folgende Austausch des großen Thermostaten (aus dem Zubehör) hatte auch keine Besserung gebracht. Erst als ich das grroße Thermostat gegen ein Orignalersatzteil getauscht hatte war der Fehler behoben. Das Thermostst war qualitativ schlecht. Schon im ausgebauten Zustand konnte man erkennen, das es nicht sauber schoss.

Ich habe meine Lehre daraus gezogen.

Gruß
Ganymed

Ja, werde ich wohl machen müssen, habe es heute Morgen noch einmal ausprobiert, wenn ich die Heizung auf Hi stelle, geht die Temp bis auf 60° runter. Das kann ja nicht normal sein. Gibt es irgendwo ne Einbauanleitung von dem großen Thermostat? Ich bin Kaufmann und habe davon nicht ganz soviel Ahnung. 🙂 Wo ist denn überhaupt das große Thermostat???

Viele Grüße & Dank, Marc

Hallo,

um vernünftig arbeiten zu können musst Du die Batterie ausbauen. Dann den Batteriekasten nach oben abziehen. Das Thermostatgehäuse befindet sich rechts vom Motorblock (entgegen der Fahrtrichtung). Es ist mit drei Schrauben zusammengeschraubt. Die untere Schraube liegt etwas "ungünstig".
Insgesamt sollte der Wechsel in 15 Minuten erledigt sein.

Gruß
Ganymed

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ganymed12


Hallo,

um vernünftig arbeiten zu können musst Du die Batterie ausbauen. Dann den Batteriekasten nach oben abziehen. Das Thermostatgehäuse befindet sich rechts vom Motorblock (entgegen der Fahrtrichtung). Es ist mit drei Schrauben zusammengeschraubt. Die untere Schraube liegt etwas "ungünstig".
Insgesamt sollte der Wechsel in 15 Minuten erledigt sein.

Gruß
Ganymed

Vielen Dank,

aber nach allem was ich hier gelesen habe versuche ich es wohl erstmal mit dem "kleinen" Thermostat, da scheinen meine Symptome eher drauf zu passen, oder was meinst Du? Wie teuer ist das in ner Ford-Werkstatt machen zu lassen? Komme ich da mit insgesamt 60-70€ aus?

Viele Grüße, Marc

Hallo nochmal,

an Deiner Stelle würde ich den Weg des geringsten Aufwands gehen (großes Thermostat wechseln). Das kleine Thermostat kostet mehr und ist ungleich schwieriger zu wechseln. 60-70 € werden in einer original FORD Werkstatt nicht reichen. Stelle Dich besser auf die doppelte Summe ein.

Gruß
Ganymed

Sofern Du die Batterie abklemmst, vergewissere Dich, daß Du den Radio-Key hast, sonst ist es anschließend Essig mit Musi und Co...🙂

Hallo liebe Leute,

ich habe mir letztes Jahr einen Mk3 Mondeo 2.0 116PS TDCI BJ 2006 mit DPF gekauft, nachdem ich eine wichtige Sachen in diesem wirklich hilfreichen Forum über dieses Auto finden konnte, danke euch allen für dieses tolle Forum, bin wirklich begeisternt. 🙂

Kurz zu meinem Diesel...

Nachdem ich Probleme mit zu niedriger Motortemperatur hatte, da bei Schubbetrieb bzw. auch bei Teillast die Temperatur sehr schnell absackte, habe ich mir daraufhin das kleine Thermostat (Oil Valve) original gekauft und eingaut.
Brachte aber keine wirklichen Verbesserungen.

Daraufhin bin ich nochmal zum Fordhändler das große Thermostat kaufen um es auch zu tauschen.

Und ja... es brachte einiges an Verbesserung...
Motor schafft endlich nach einger Strecke (ca 15km) die Temperatur in die Mitte zum bekommen und zu halten. (Aussentemperatur ca +5C°)

Aber leider gab es diesen Winter trotzdem Probleme die Motortemperatur in der Mitte zu halten.
Denn ab ca. -10°C fällt die Temperatur beim gemütlichen dahincruisen (4Gang 1500Umin 55km/h) leider wieder ab, bzw Er wird garnicht so warm.

Sobald man aber bei tiefen Aussentemperturen (es hatte mal -14C°) auf die AB fährt (6 Gang 2000Umin) wandert die Anzeige gemächlich Richtung Mitte, fällt aber im Ortsgebiet wieder langsam ab.

Und weil es grad zum Thema passt wollte ich fragen, wielange der Wagen bei normaler Fahrt so brauchen sollte, bis er seine Betriebstemperatur erreicht hat? (Zeiger ca. mittig)
Bei z.B. 0 bis +5C° Aussentemperatur.

Weil mir kommt eine Strecke von 15km bei 5C° etwas viel vor..

Über ein paar Infos und Erfahrungen würde ich mich wirklich sehr freuen. Dankeschön 🙂

MFG
Mani

Ja, werde ich wohl machen müssen, habe es heute Morgen noch einmal ausprobiert, wenn ich die Heizung auf Hi stelle, geht die Temp bis auf 60° runter. Das kann ja nicht normal sein. Gibt es irgendwo ne Einbauanleitung von dem großen Thermostat? Ich bin Kaufmann und habe davon nicht ganz soviel Ahnung. 🙂 Wo ist denn überhaupt das große Thermostat???

Viele Grüße & Dank, MarcHallo PPicasso73,

bei war es genau umgekehrt wie hier beschrieben, zuerst das große Thermostat ausgetauscht, dann immer noch den von Dir beschrieben. Dann das kleine Thermostat (läuft aber bei Ford als Oil Valve) ausgetauscht. Dann war es in Ordnung.
Speziel bei diesem Motor wird wenig Abwärme produziert. Fährt man zum Testen nur ein paar Kilometer bei Minusgraden erreicht er zwar die mittlere Tamperatur, fällt aber bei undichtem kl.Thermostat und Schiebebetrieb auch wieder schnell auf die von Dir beschriebene Temperatur ab. Erst wenn der Motor heiss war, fällt es langsamer ab. Bei dichtem Thermostat bleibt er aber im unteren-mittleren Bereich. Das große Thermostat hat aber größere Auswirkung. Thermostat kostet ca. 26 € beim FFH und sitz unter dem Ansaugkanal. Lässt sich aber nach Demontage des AGR-Stahlrohres ohne Demontage des Ansaugkanals austauschen.

Hier noch ein Bild aus dem Internet von der Position des kl. Thermostaten.

http://www.google.de/imgres?...

MfG
Schraubender Michi

Bei den Verbrauch beim Auto bei 15km
Starten die Wagen Sommer wie Winter nicht in der Kaltstart fase und dadurch ein höherer verbrauch am Anfang

Könnte die sache mit der Temperatur nicht auch am Kontanzer liegen der probleme machen könnte

Und man sollte bei den Termo. immer das von Ford nehmen,sind auf den Motor abgestimmt(glaub Farbkennung)da funktioniert das mit anderen die passen nicht auf dauer.

Oder mal versuchen an der Batterie + und - (wo die kabel drauf sitzen)zu säubern,und ohne Polfett
wieder drauf machen

Kabelbaum mal durch messen lassen (masse verlust) spindelanzeige ist sehr empfindlich bei solchen sachen

Zitat:

Original geschrieben von Schraubender Michi


Ja, werde ich wohl machen müssen, habe es heute Morgen noch einmal ausprobiert, wenn ich die Heizung auf Hi stelle, geht die Temp bis auf 60° runter. Das kann ja nicht normal sein. Gibt es irgendwo ne Einbauanleitung von dem großen Thermostat? Ich bin Kaufmann und habe davon nicht ganz soviel Ahnung. 🙂 Wo ist denn überhaupt das große Thermostat???

Viele Grüße & Dank, Marc
[/quote

Hallo PPicasso73,

bei war es genau umgekehrt wie hier beschrieben, zuerst das große Thermostat ausgetauscht, dann immer noch den von Dir beschrieben. Dann das kleine Thermostat (läuft aber bei Ford als Oil Valve) ausgetauscht. Dann war es in Ordnung.
Speziel bei diesem Motor wird wenig Abwärme produziert. Fährt man zum Testen nur ein paar Kilometer bei Minusgraden erreicht er zwar die mittlere Tamperatur, fällt aber bei undichtem kl.Thermostat und Schiebebetrieb auch wieder schnell auf die von Dir beschriebene Temperatur ab. Erst wenn der Motor heiss war, fällt es langsamer ab. Bei dichtem Thermostat bleibt er aber im unteren-mittleren Bereich. Das große Thermostat hat aber größere Auswirkung. Thermostat kostet ca. 26 € beim FFH und sitz unter dem Ansaugkanal. Lässt sich aber nach Demontage des AGR-Stahlrohres ohne Demontage des Ansaugkanals austauschen.

Hier noch ein Bild aus dem Internet von der Position des kl. Thermostaten.

http://www.google.de/imgres?...

MfG
Schraubender Michi

So jetzt weiß ich nicht welches Thermostat getauscht werden muss. Ich schlage meinem Händler vor beide zu tauschen und ich beteilige mich vielleicht mit 30€ oder so daran. Danach habe ich hoffentlich Ruhe. Ansonsten bin ich mit dem Auto ja ganz zufrieden.

Viele Grüße, Marc

Zitat:

Original geschrieben von Sade33


Oder mal versuchen an der Batterie + und - (wo die kabel drauf sitzen)zu säubern,und ohne Polfett
wieder drauf machen

Besser diesen Vorschlag ganz schnell vergessen, denn das Polfett ist gerade dafür da, durch Verhindern von Korrosion einen guten Kontakt zu sichern.

Richtig ist, Polschuhe und auch beide Batteriepole mit weicher Messingdrahtbürste oder ganz feinem Schmirgel von korrodierten Stellen blank machen, gut mit säurefreiem Fett (dafür reicht Vaseline vollkommen) einreiben und die Pole gut anziehen, ohne die Schraube zu überdrehen.

Zitat:

So jetzt weiß ich nicht welches Thermostat getauscht werden muss. Ich schlage meinem Händler vor beide zu tauschen und ich beteilige mich vielleicht mit 30€ oder so daran. Danach habe ich hoffentlich Ruhe. Ansonsten bin ich mit dem Auto ja ganz zufrieden.

Viele Grüße, Marc

Habe heute mit dem Händler gesprochen. Er ist mit meinem Vorschlag einverstanden. Hat jemand von Euch vielleicht die Teilenummern für das große und kleine Thermostat zur Hand?

Viele Grüße & Dank, Marc

Artkos! nicht ganz so schnell mit den Polfett und vergessen.

Richtig währe eigentlich oder so

ein Medium zwischen den (konischen) Verbindungen könnte zu Übergangswiderständen führen.
Nach der Verbindung zum Schutz mit Polfett oä.einschmieren,das gleiche gilt auch zur masse Verbindung
zur Karosserie.Glaub so war es jetzt Richtig.

Eine Prüfung zum richtigen Temperaturgeber zum Motorkennbuchstaben wäre auch ratsam,wenn das mit den austausch der beiden Teile nix viel bringt,könne ja mehr Sachen in frage kommen.

@ Sade33

Das ist ja interessant, Du möchtest einem Fachmann die Richtungen der Elektronenwanderung erklären und auch gleich chemisch physikalische Vorgänge erläutern?

Dann nur zu, es wird sicher lustig 🙄

Was glaubst Du denn, wozu das sogenannte teure Polfett (preiswerte Vaseline ist genauso gut) gebraucht wird, als genau das zu verhindern, was Du ganz sicher mit Deiner vorgeschlagenen Methode ohne säurefreies Fett erreichen würdest?

Deine Antwort
Ähnliche Themen