Motor bzw. Zündprobleme beim C14NZ

Opel Astra F

Hallo Liebe Motortalker,

poste hier zum ersten mal etwas.

Also ich habe bei meinem Opel Astra F CC folgendes Problem:

Seit gut 3 Wochen stottert der Wagen im Stand und hat Zündaussetzer beim Beschleunigen.

Zündkerzen wurden gerade getauscht (30 Km), habe 4 neue gebrauchte Zündkabel raufgesteckt und mal eine andere Zündspule probiert, die Probleme bleiben. Zündfunke hat er auf allen 4 Kerzen. Ölwechsel wurden regelmäßig durchgeführt. Habe festgestellt, dass ein Schlauch für die Nockenwellenentlüftung angefressen war (Motor hat Falschluft gezogen) Schlauch ersetzt,

Motor stottert weiterhin. Verteilerkappe sieht gut aus, Finger ebenso, also nichts oxidiert oder abgerissen. Könnte es letztendlich vielleicht der Zündverteiler sein?

Feheler im kalten und im warmen Zustand.

Spannrolle und Zahnriemen wurden vor 25.000 km gemacht.

Zum Fahrzeug:

Opel Astra F CC
BJ: 10/1995
KM: 218.000
Motor: C14NZ

Kann mir hier vielleicht jemand helfen?

Vielen Dank im voraus.

25 Antworten

Moin,moin,

habe mir nun einen neuen Zündverteiler bestellt wird morgen kommen hoffe das das Prob dann erledigt ist.

Hallo Motortalker,

mein neuer gebrauchter Zündverteiler kam heute an. Würde ihn jetzt gerne Einbauen, weiß aber das die Zündung auf OT gestellt werden muss. Hat jemand eine Anleitung für mich, was muss abgebaut werden etc.? Danke im voraus. Zündlichtpistole und neue Dichtung ist vorhanden.

MfG
Hector

Unter dem Verteiler ist eine Schraube, Schlüsselweite 10. Die drückt den Verteiler mittels einer Klammer in das Nockenwellengehäuse.
Also Schraube ab, Klammer ab, Verteiler raus, neuen rein. Ich hab da nie was auf OT gestellt. Einfach erstmal den alten Verteilerstand markiert dann den neuen wieder genauso rein. So sollte er zumindest anspringen. Dann per Stropopistole einstellen, dafür muss aber eine Brücke in den Oktanstecker und fertig..
Ist es auch ein Verteiler vom C14NZ? Der vom C16NZ funktioniert im C14NZ nähmlich nicht..

Solltest du den OT stellen wollen musst du die Markierung am Nockenwellenrad eben auf OT stellen. Also da wo du später auch blitzen musst.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Unter dem Verteiler ist eine Schraube, Schlüsselweite 10. Die drückt den Verteiler mittels einer Klammer in das Nockenwellengehäuse.
Also Schraube ab, Klammer ab, Verteiler raus, neuen rein. Ich hab da nie was auf OT gestellt. Einfach erstmal den alten Verteilerstand markiert dann den neuen wieder genauso rein. So sollte er zumindest anspringen. Dann per Stropopistole einstellen, dafür muss aber eine Brücke in den Oktanstecker und fertig..
Ist es auch ein Verteiler vom C14NZ? Der vom C16NZ funktioniert im C14NZ nähmlich nicht..

Solltest du den OT stellen wollen musst du die Markierung am Nockenwellenrad eben auf OT stellen. Also da wo du später auch blitzen musst.

Moin Mozartschwarz,

danke für deinen Beitrag. Also Verteiler ist drin! Motor sprang auch sofort an, muss ich da noch etwas einstellen, weil sonst hat der neue Verteiler keine Besserung meiner zu erst genannten Probleme hervorgerufen. Motor hat immernoch Zündaussetzer. Ist wohl doch noch etwas anderes defekt.

Bin langsam echt am verzweifeln.

Ähnliche Themen

Hallo Motortalker,

So habe heute die Zündung überprüft mit Strobolampe - war alles i.O. Ist vielleicht doch etwas größeres defekt? ZKD?

Bin um jede Hilfe dankbar. Danke

Leg mal den KLR still. Einfach den dicken Schlauch der vom KLR weggeht abmachen und dichtmachen.

Einspritzdruck würd ich prüfen und die Kompression messen. Den Tempsensor STG würd ich auch mal durchmessen. Kerzenbilder begutachten. Stell mal Bilder von allen vier Kerzen rein..

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Leg mal den KLR still. Einfach den dicken Schlauch der vom KLR weggeht abmachen und dichtmachen.

Einspritzdruck würd ich prüfen und die Kompression messen. Den Tempsensor STG würd ich auch mal durchmessen. Kerzenbilder begutachten. Stell mal Bilder von allen vier Kerzen rein..

Hallo Mozartschwarz,

also habe eben den KLR mal stillgelegt – nichts keine Veränderung am Motorgeräusch.

Den Einspritzdruck habe ich anhand vom Vergaser bzw. der Einspritzdüse überprüft, im Stand wenig Benzin bei Gaszugabe mehr Benzin, scheint i.O. oder kann man den Druck irgendwie anders messen?

Kompression wird die Tage überprüft, habe kein passendes Werkzeug zur Hand.

Temp-Sensor STG? wo finde ich den?

Kerzenbilder sehen komisch aus, siehe Fotos.

Vielen Dank für die Tips und Hilfe.

2-zylinder
3-zylinder
4-zylinder
+1

Die Kerzen sehen ganz gut aus. Gleichmässig vor allem. Farbe ist ok. Den Einspritzdruck misst man im Vorlauf, mit einem Manometer das per T-Stück reingeklemmt wird. 0,76bar Fliessdruck sind normal. Gebrauchten Zündkabeln würde ich nicht trauen. Du kannst nurnoch jeden Schlauch und jedes Kabel und jeden Stecker penibel Prüfen...

Das mit der Kompressieon kannste dir im Prinzip sparen, es sei denn du bist neugierig.

Wenn einer der Zylinder oder auch zwei oder drei weniger Kompression haben, dann läuft der schön gleichmäsig scheiße, oder hat immer keine Leistung, oder immer geht er nicht richtig in der Drehzal nach oben.

Wenn der jetzt noch bockt, können das Zündkabel, oder nur eins davon schuld sein, minimale Falschluft, Drosselklappenpotentimeter, Leerlaufregler eher weniger, der geht dann meist im Stand hoch und runter.

Aber was anderes, ich habe meinen wieder zurück gerüstet auf Benzin, weil die hier einen an der Scheibe haben mit E85, das kommt jetzt im Verhältnis teurer als Benzin.

Also alles wieder auf original zurück gebaut, 1,6er Einspritzventil, normaler Druckregler, 1,6er Multeckörper.....und was der Witzbold, bocken und springen, mal hoch drehen, mal normal laufen, egal welche Temperatur, MKL mal an, mal nicht.

Also ausgelesen, er gibt mir Fehler 0200 aus, dazu alles abgearbeitet und gemessen...
Diagnose : Einspritzventil defekt....

Nach einigem testen, läuft jetzt das defekte Einspritzventil in einer 1,8er Multec mit leicht erhötem Druck, gerade soviel, dass die Mehrluft der grossen Drosselklappe ausgeglichen ist bei Volllast und alles ohne Probleme.

Ergo hatte der Korpus der Multec irgendwo einen weg, Dichtungen waren und sind alle neu...alle...

Ich will damit nur anzeigen, dass es auch was ganz anderes sein kann als man eigentlich vermutet, hier war nach Vorgabe von Opel´s Prüfanleitung das Ventil defekt, der Spass hätte 171€ asl Teilepreis bei Opel zu Buche geschlagen und der Fehler hätte weiter bestanden.

Ach ja, öffne mal im Dunkeln die Haube, lass ihne laufen und sprühe mit einer Blumenspritze, wenn du so was nicht hast, nimm ne Flasche vom Glasreiniger, Wasser rein und schön über die Zündkabel sprühen.

Wenn es jetzt schönen Funkenschlag gibt, dann haste dein Problem gefunden.

Alle "5" zündkabel mal mit nem ohmmeter durchmessen. Sollten ziemlich den selben wert haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen