Motor (AZQ) springt nach Steuerkettenkontrolle nicht mehr an

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo liebe Community,

meinen Polo (AZQ) hat es leider auch getroffen. Vor ca. 2 Wochen ging die MKL an. Das Auslesen des MSG ergab folgende Störmeldung.
16490 - Saugrohrdruck/Luftdruck: unplausibles Signal (G71/F96)

Im Regelbetrieb fährt sich das Fahrzeug wie immer, nur der Leerlauf ist anfangs etwas unruhig. Beim Wechsel von hoher Drehzahl auf Leerlauf ist mir der Motor allerdings immer ausgegangen.

Nach intensiven Recherchen über möglichen Ursachen habe ich erstmal die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, adaptiert. Sah nicht so übel aus, wie ich das tlw. schon bei meinen Golf 4 gesehen habe.

Anschließend die DK adaptiert und der Motor lief immernoch vergleichbar, allerdings ging dieser nie mehr aus.. Beim Kuppeln nach hoher Drehzahl hat er sich allerdings sehr schwer getan (Drehzahlschwanken im Leerlauf). Der Fehler kam nach kurzer Zeit wieder.

Um die Gewissheit zu bekommen, ob sich die Steuerkette verstellt hat, habe ich folgenden Test unternommen:

1. Öffnungen seitlich rechts an den Nockenwellen abgenommen, um die Kerben zu sehen
2. Zündkerze im 1. Zylinder ausgebaut, durch Schieben auf OT gestellt, Kerben kontrolliert
Ergebnis: Die Auslassnockenwelle scheint leicht verdreht zu sein, steht im OT nicht ganz waagerecht/parallel zur Kerbe an der Einlassnockenwelle
3. Zur Sicherheit habe ich nochmal einen Takt weitergedreht, um mir die Kerben nochmal anzuschauen, dabei standen diese jedoch eher senkrecht statt waagerecht.
=> Erkenntnis mitgenommen, Wagen wieder auf Ausgangsposition gestellt, Zündkerze eingebaut und Öffnungen geschlossen.

Leider springt der Wagen seitdem gar nicht mehr an und ich kann mir nicht erklären, wieso. Der Anlasser dreht, die Zündfunken kommen (Testhalber nochmal 1. Zündkerze ausgebaut). Lediglich kann ich trotz einiger Startversuche keinen Benzingeruch wahrnehmen.
Der Fehlerspeicher ist komplett leer, die Batterie ist voll geladen.

Ich weiß leider nicht mehr weiter - vielleicht hat jemand hier einen guten Tipp?
Als nächstes würde ich die Benzinzufuhr kontrollieren, wie mache ich dies am einfachsten, ohne neue mögliche Fehlerquellen einzubauen?

Ich hoffe ich habe alles ausreichend detailliert beschrieben und freue mich über Rückmeldungen.
Grüße

173 Antworten

@polobuddy Also steuerzeiten sind i.o.
Baue jetzt die alte Kette aus inkl dem oberen kunststoffteil und mache die neue drauf mit den neuen Rädern.

IMG_20201025_184115.jpg

@elektrodrache 2 Mal den Motor gedreht alles gut ?

Wenn ja wie bereits gesagt kann die neue Steuerkette rein ,neue Kettenräder rein aber die Schrauben der Kettenräder von Hand leicht anziehen aber diese noch nicht festziehen!

Kettenspanner rein aber den spinnt noch nicht abziehen.

Wenn du so weit bist sagst du nochmal bescheid!

@polobuddy: ja alles gut wie bekomme ich die ölpumpenkette runter ?

@elektrodrache zuerst muss der Kettenspanner von der Ölpumpe runter ! Danach kannst du abziehen.

Ölpumpenkette willst ja nicht nur machen weil du keine neue Teile hast!

Screenshot_20201025_190036.jpg
Ähnliche Themen

@polobuddy : genau. Danke passt. Das kunststoffteil demontieren oder drin lassen?

@elektrodrache welche meinst du ?

@polobuddy Das was in zwischen den alten NWRädern war und nicht beim steuerkettensatz dabei ist

IMG_20201025_191602.jpg

@elektrodrache das Teil kannst du weglassen!

NW Räder bitte noch nicht fest ziehen sondern nur leicht von Hand so daß die Nockenwellenräder locker sind und die Nockenwellen nicht Verstellen können den sobald du den Kettenspanner entpannst tut sich sie Kette nämlich nochmal nachstellen. Es geht darum dass dass die Steuerzeiten der NW sich nicht wieder verstellen!

Also nochmal Kettenschienen rein , Kettenspanner einbauen den splinnt noch nicht abziehen. Kette rein + Kettenräder rein aber nur leicht die Schrauben von Hand drehen .

Kettenräder tun wir zum Schluss mit 50 NM anziehen!

Zitat:

@elektrodrache schrieb am 25. Oktober 2020 um 18:58:09 Uhr:


@polobuddy: ja alles gut wie bekomme ich die ölpumpenkette runter ?

Zitat:

@elektrodrache schrieb am 21. Oktober 2020 um 00:12:07 Uhr:


@Talker1111 : habe die Anleitung aufmerksam gelesen.
...

Soviel zum aufmerksamen Lesen .................

Hatte ich alles in

diesem Beitrag

ausführlich beschrieben.

Zitat:

Antriebskette für Ölpumpe:
- Federdraht am Kettenspanner mit einem Schraubendreher an der Stiftschraube aushebeln .
- Befestigungsschraube vom Kettenspanner herausdrehen und Kettenspanner abnehmen .
- Befestigungsschraube vom Kettenrad für Ölpumpe heraus drehen.
Zum Gegenhalten des Rades den Gegenhalter -T10172- verwenden
- Kettenrad für Ölpumpe, Antriebskette für Ölpumpe und Antriebsrad zusammen abnehmen.

@elektrodrache wenn du soweit bist sagst du bitte nochmal bescheid!

@polobuddy: bin soweit , kette sitzt aber schon ohne spanner recht stramm

IMG_20201025_195017.jpg

@elektrodrache sobald der Kettenspanner entspannt ist wird die Kette noch strammer gezogen . Wenn man die Nockenwellenräder festgezogen wären dann hättest du schnell wieder falsche Steuerzeiten oder sogar kaputte Nockenwellen Arritierwerkzeuge!

Also Nockenwellenräderschrauben sind die leicht von Hand reingeschraubt ?

Wenn ja dann kannst du den splinnt vom Kettenspanner abziehen. Du wirst sehen was ich meine mit Nachstellung der Kette 😉

@polobuddy : ok, also wie jetzt weiter ?

@elektrodrache habe gerade deine Antwort paar Sekunden vor deiner Nachricht gegeben !
Danach sagst du nochmal bescheid 🙂

@polobuddy splint gezogen, nw Räder handfest. Das kunststoffteil habe ich wegen der Durchgangsbohrung doch drin gelassen, sonst hängt da nur 1 schraube rum.

Wie gehts weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen