Motor (AZQ) springt nach Steuerkettenkontrolle nicht mehr an

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo liebe Community,

meinen Polo (AZQ) hat es leider auch getroffen. Vor ca. 2 Wochen ging die MKL an. Das Auslesen des MSG ergab folgende Störmeldung.
16490 - Saugrohrdruck/Luftdruck: unplausibles Signal (G71/F96)

Im Regelbetrieb fährt sich das Fahrzeug wie immer, nur der Leerlauf ist anfangs etwas unruhig. Beim Wechsel von hoher Drehzahl auf Leerlauf ist mir der Motor allerdings immer ausgegangen.

Nach intensiven Recherchen über möglichen Ursachen habe ich erstmal die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, adaptiert. Sah nicht so übel aus, wie ich das tlw. schon bei meinen Golf 4 gesehen habe.

Anschließend die DK adaptiert und der Motor lief immernoch vergleichbar, allerdings ging dieser nie mehr aus.. Beim Kuppeln nach hoher Drehzahl hat er sich allerdings sehr schwer getan (Drehzahlschwanken im Leerlauf). Der Fehler kam nach kurzer Zeit wieder.

Um die Gewissheit zu bekommen, ob sich die Steuerkette verstellt hat, habe ich folgenden Test unternommen:

1. Öffnungen seitlich rechts an den Nockenwellen abgenommen, um die Kerben zu sehen
2. Zündkerze im 1. Zylinder ausgebaut, durch Schieben auf OT gestellt, Kerben kontrolliert
Ergebnis: Die Auslassnockenwelle scheint leicht verdreht zu sein, steht im OT nicht ganz waagerecht/parallel zur Kerbe an der Einlassnockenwelle
3. Zur Sicherheit habe ich nochmal einen Takt weitergedreht, um mir die Kerben nochmal anzuschauen, dabei standen diese jedoch eher senkrecht statt waagerecht.
=> Erkenntnis mitgenommen, Wagen wieder auf Ausgangsposition gestellt, Zündkerze eingebaut und Öffnungen geschlossen.

Leider springt der Wagen seitdem gar nicht mehr an und ich kann mir nicht erklären, wieso. Der Anlasser dreht, die Zündfunken kommen (Testhalber nochmal 1. Zündkerze ausgebaut). Lediglich kann ich trotz einiger Startversuche keinen Benzingeruch wahrnehmen.
Der Fehlerspeicher ist komplett leer, die Batterie ist voll geladen.

Ich weiß leider nicht mehr weiter - vielleicht hat jemand hier einen guten Tipp?
Als nächstes würde ich die Benzinzufuhr kontrollieren, wie mache ich dies am einfachsten, ohne neue mögliche Fehlerquellen einzubauen?

Ich hoffe ich habe alles ausreichend detailliert beschrieben und freue mich über Rückmeldungen.
Grüße

173 Antworten

Ich frage nur schonmal um mich geistig darauf vorzubereiten, ich sollte es am kommenden Sonntag komplett durchziehen und kein halboffenes Fahrzeug auf der Hebebühne zurücklassen 🙂

Solange alles zusammen ist, der Motor per Hand (ohne zu haken) sich durchdrehen läßt, die Schrauben nur mit Gegenhalter lösen. Drehen in Gegenrichtung möglichst vermeiden. Ich würde mit der KW Schraube anfangen, dann die Nockenwelle(n), die Schrauben können sehr fest sein. Kenn ein Fall bei einem Opelmotor, da wurde die KW Schraube auch mit Brachialgewalt "gelöst", war allerdings Linksgewinde 😮.

@tommel1960 meinen Erfahrungen nach sind die Nockenwellenschrauben nicht besonders fest !

Die von der Kurbelwelle definitiv gut angezogen, man darf aber auf keinen Fall Schlagschrauber benutzen!

Es wird immer nur in Motordrehrichtung (im Uhrzeigersinn) gedreht, deswegen kann die Kette beim Überspringen auch immer nur ein oder mehrere Glieder hinterher "hinken".
Welches "Gespann" ??? Die Steuerkette wird als allerletztes abgenommen, wenn die Steuerzeiten eingestellt sind und danach alle 3 Fixierbolzen wieder eingesteckt sind.
Meine Anleitung sollte doch nun ausführlich genug sein - vorausgesetzt man liest sie auch aufmerksam. 😉
Ich hoffe Du hast auch alle Dehnschrauben (alle mit einer zusätzlichen Gradzahl beim Anziehen) neu besorgt, einschl. der für das rechte Motorlager.

Zitat:

meinen Erfahrungen nach sind die Nockenwellenschrauben nicht besonders fest !

50 Nm + 90° sind nun mal 50 Nm + 90° 😉

Ähnliche Themen

@Talker1111 joa wenn man die Schraube von der KW abmachen kann dann wird man die von der Nockenwelle abmachen können. 🙂

In deiner Beschreibung steht eigentlich alles was man zu wissen hat.

@Talker1111 : habe die Anleitung aufmerksam gelesen.

Bei diesem Punkt ist mir allerdings nicht ganz klar, wie die Lage genau korrigiert wird
[k]Lassen sich beide Fixierwerkzeuge nicht einlegen, müssen erst die Steuerzeiten eingestellt werden.
D.h
- Die Kurbelwelle an der Befestigungsschraube der Riemenscheibe in Motordrehrichtung drehen, bis die Nuten in den beiden Nockenwellen waagerecht stehen.
- Die Nockenwellenfixierungen - T10123- müssen sich leicht in die Nockenwellen einstecken lassen.[/k]
Was ist wenn (wie ich erwarte) sich eine Nockenwelle fixieren lässt, die andere nicht? Ich lese weiter: NW- Schrauben öffnen und weiterdrehen bis sich die NW fixieren lässt. Was ist aber, wenn die NW schon gegeneinander einen Versatz aufweisen? Kette auf einem Rad entspannen und vorsichtig links/rechts um 1 Zahn drehen, bis beide passen ?

Zitat:

Ich lese weiter: NW-Schrauben öffnen und weiterdrehen bis sich die NW fixieren lässt.

Wo steht das ?

Ich habe geschrieben:

Zitat:

Die beiden Befestigungsschrauben der Nockenwellenräder lösen (Gegenhalter -3036- verwenden).
Die Kurbelwelle an der Befestigungsschraube der Riemenscheibe in Motordrehrichtung drehen, bis sich der Fixierbolzen -T10121- im Schwungrad einsetzen lässt.

Da die beiden Befestigungsschrauben der Nockenwellenräder gelöst sind, wird die nicht passende Nockenwelle mit der Fixierung in die richtige (waagerechte ) Position gedreht bis die Schraube der Fixierung passt.

@elektrodrache Mensch es wird dir schon gesagt wie es weiter gemacht werden soll, wenn die Steuerzeiten nicht passen.
Es wird dir bewusst jetzt noch nicht gesagt damit du nicht durcheinander kommst .

Sorry dafür, ich habe nur gern einen genauen Plan bis zum Ziel🙂

Ich habe mich bzgl material und Werkzeug an folgende Anleitung gehalten, darum bisher die Gegenhalter nicht auf dem Schirm.
http://pimpowski.de/Steuerkette_wechseln.htm

Habt ihr sonst noch Hinweise, was darüber hinaus fehlen könnte?

20er Torx-Aufsatz für Knarre
50er Torx-Aufsatz für Knarre
irgendetwas um den Motor anzuheben (Motorheber)
10er Steck-Schlüssel
16er Nuss für Knarre
13er Nuss für Knarre
4er Inbus-Aufsatz für Knarre
5er Inbus-Aufsatz für Knarre
6er Inbus-Aufsatz für Knarre
Hebebühne
12er Vielzahn-Aufsatz für Knarre
große Wasserpumpenzange
Schaber
"Körner" (um Punkte zu Markieren)
"Kuhfuß" (Brechstange)
einen GROSSEN Schraubendreher
Schlagschrauber
18er Vielzahn-Aufsatz für Knarre
220er Schleifpapier
Bremsenreiniger
VW-Dichtmasse
2x 27er Maul-Schlüssel
3,5mm Bohrer
verschiedene Gelenke und Verlängerungen für Knarre
Knarre
Kompressor
Kettenspanner
Kettenspanner-Schiene
Kettenführungsschiene
Simmering für Kurbelwelle
Dichtring für Kurbelwellenschraube

Zitat:

@polobuddy schrieb am 21. Oktober 2020 um 05:46:02 Uhr:



Es wird dir bewusst jetzt noch nicht gesagt damit du nicht durcheinander kommst .

Altes Sprichwort: Viele Köche verderben den Brei". Je mehr ihren Senf dazugeben, desto verwirrter wird man. Wenn Du einen Kettensatz bestellt hast, sollte da alles drin sein. Dichtmasse, Simmering, Schrauben, usw.

@tommel1960 ja man muss bei solchen Dingen immer langsam und in Ruhe machen . Sonst denkt man man geht im See baden und ganz plötzlich steht man mitten im Ozean .
Alles Schritt für Schritt sonst wird man in Panik fallen und ertrinken.

Talker1111 hat es ja vorher schon gut erklärt. Ich mach es vielleicht etwas anders, aber meine Motoren laufen trotzdem. Hatte mal einem KFZ Azubi erklärt, wie man einen Zahnriemen wechselt. Hat er danach an seinem FZ (Ibiza mit Golfmotor) gemacht. Der lief nicht richtig, verbrauchte mehr als sonst. War um ein Zahn verstellt 😠. Hatte allerdings nicht zugehört, lieber mit dem Handy rumgespielt. Also hat diese "Ausbildung" nichts gebracht.

@tommel1960 ja jeder hat seine eine Vorgehensweise und System mit dem er am Besten arbeiten kann. Wichtig ist das Ergebnis am Ende und ob alles so ist wie es sein soll. Gerade in der Auto Branche braucht man viel Lust und Verstand + Respekt .

Man muss so etwas im Blut haben und aus dem Herzen machen vor allem sich wirklich interessieren sonst endet alles wie bei deinem Azubi . In seinem Fall war er mit Herz und Blut beim Handy.

Leider haben wir von solchen Azubis ziemlich viele . Diese tun entweder alles ohne Sinn und Verstand austauschen oder kaputt reparieren.
Gute Mechaniker werden leider immer weniger.

Zitat:

@polobuddy schrieb am 22. Oktober 2020 um 18:48:46 Uhr:


@tommel1960 ja jeder hat seine eine Vorgehensweise und System mit dem er am Besten arbeiten kann. Gerade in der Auto Branche braucht man viel Lust und Verstand + Respekt .

Man muss so etwas im Blut haben und aus dem Herzen machen vor allem sich wirklich interessieren sonst endet alles wie bei deinem Azubi .

Seh ich auch so, hab diesen Beruf auch mal vor (paar Jahrzehnten) erlernt. Aber wenn der TE unsere Tips befolgt, sollte er das hinbekommen.

@tommel1960 so ist es wenn er Rat braucht kriegt er auch wichtig ist dass er es genauso anwendet.

Es ist bei den Autos noch echt einfach bin Mal gespannt wie viele Azubis Elektroautos abfackeln wenn die Verbrenner aus der Oberfläche verschwinden. Ich denke viele die nicht richtig aufgepasst haben werden hungern und sich ein anderen Job suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen