Motor (AZQ) springt nach Steuerkettenkontrolle nicht mehr an
Hallo liebe Community,
meinen Polo (AZQ) hat es leider auch getroffen. Vor ca. 2 Wochen ging die MKL an. Das Auslesen des MSG ergab folgende Störmeldung.
16490 - Saugrohrdruck/Luftdruck: unplausibles Signal (G71/F96)
Im Regelbetrieb fährt sich das Fahrzeug wie immer, nur der Leerlauf ist anfangs etwas unruhig. Beim Wechsel von hoher Drehzahl auf Leerlauf ist mir der Motor allerdings immer ausgegangen.
Nach intensiven Recherchen über möglichen Ursachen habe ich erstmal die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, adaptiert. Sah nicht so übel aus, wie ich das tlw. schon bei meinen Golf 4 gesehen habe.
Anschließend die DK adaptiert und der Motor lief immernoch vergleichbar, allerdings ging dieser nie mehr aus.. Beim Kuppeln nach hoher Drehzahl hat er sich allerdings sehr schwer getan (Drehzahlschwanken im Leerlauf). Der Fehler kam nach kurzer Zeit wieder.
Um die Gewissheit zu bekommen, ob sich die Steuerkette verstellt hat, habe ich folgenden Test unternommen:
1. Öffnungen seitlich rechts an den Nockenwellen abgenommen, um die Kerben zu sehen
2. Zündkerze im 1. Zylinder ausgebaut, durch Schieben auf OT gestellt, Kerben kontrolliert
Ergebnis: Die Auslassnockenwelle scheint leicht verdreht zu sein, steht im OT nicht ganz waagerecht/parallel zur Kerbe an der Einlassnockenwelle
3. Zur Sicherheit habe ich nochmal einen Takt weitergedreht, um mir die Kerben nochmal anzuschauen, dabei standen diese jedoch eher senkrecht statt waagerecht.
=> Erkenntnis mitgenommen, Wagen wieder auf Ausgangsposition gestellt, Zündkerze eingebaut und Öffnungen geschlossen.
Leider springt der Wagen seitdem gar nicht mehr an und ich kann mir nicht erklären, wieso. Der Anlasser dreht, die Zündfunken kommen (Testhalber nochmal 1. Zündkerze ausgebaut). Lediglich kann ich trotz einiger Startversuche keinen Benzingeruch wahrnehmen.
Der Fehlerspeicher ist komplett leer, die Batterie ist voll geladen.
Ich weiß leider nicht mehr weiter - vielleicht hat jemand hier einen guten Tipp?
Als nächstes würde ich die Benzinzufuhr kontrollieren, wie mache ich dies am einfachsten, ohne neue mögliche Fehlerquellen einzubauen?
Ich hoffe ich habe alles ausreichend detailliert beschrieben und freue mich über Rückmeldungen.
Grüße
173 Antworten
@elektrodrache dir fehlt der Gegenhalter um den Kurbelwellenschrabe abzu machen .
Dieser hier :
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_other_apa_i_1ilJFb143FJHX
Du brauchst ausserdem auch diesen Gegenhalter um die Nockenwellenräder zu lösen:
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_other_apa_i_5jlJFbP38JRJN
Du brauchst auch kleine Ratsche mit Bits .
Die Drehmomente sage ich da noch.
Folgende Drehmomente werden gebraucht:
Nockenwellenräder: 50 NM + 90 Grad drehen
--------------------------------------------------------
Ölpumpen Kettenrad: 20 NM +90 Grad
Kettenspanner der Ölpumpe: 15 NM
------------------------------------------------
Riemenscheibe Drehmoment: 150 NM + 180 Grad drehen.
@elektrodrache der Kettensatz ist richtig oder ?
Nicht dass du alles auseinander nimmst und dann siehst dass der Kettensatz falsch ist .
Die Verpackung zeigt eher dass es von 6V AWY ist . Und nicht AZQ 12V
Übrigens du wirst auch für den AzQ Motor auch andere Vielzahnbits
Schaue mir die gegenhalter nochmal an, habe ein paar hier. Könnte ggf. passen.
Der Steuerkettensatz ist der 30607 bzw.
03E 198 229 A S1, sollte also passen. Aber werde vorher mal reinschauen😉
Ähnliche Themen
@elektrodrache
febi bilstein 30607
Das hier ? : https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_other_apa_i_3WlJFbT94E8E6
Zitat:
@polobuddy schrieb am 19. Oktober 2020 um 00:07:10 Uhr:
@elektrodrache
febi bilstein 30607Das hier ? : https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_other_apa_i_3WlJFbT94E8E6
Genau
@elektrodrache dann ist es richtig. 🙂
Dann kannst du ja loslegen. Dann kannst du ja bescheid sagen wenn du kurz davor bist die Kette ab zu nehmen.
@elektrodrache joa da besteht die Gefahr dass die Steuerzeiten sich verstellen bzw Nockenwelle ein Schaden kriegt!
Weil da viel Spiel ist zwischen den Stiften vom Gegenhalter!
Zitat:
@polobuddy schrieb am 18. Oktober 2020 um 23:45:26 Uhr:
......
------------------------------------------------
Riemenscheibe Drehmoment: 150 NM + 180 Grad drehen.
Falsch !
Riemenscheibe Drehmoment: 90 Nm + 1/4 Umdr. (90°) weiterdrehen.
Schraube ersetzen und geölt einsetzen
Steuerkette und Antriebskette für Ölpumpe ausbauen
- Steuergehäuse ausbauen
Nockenwellen und Kurbelwelle fixieren:
- Verschlussdeckel im Nockenwellengehäuse ausbauen.
- Motordrehzahlgeber ausbauen.
- Kurbelwelle an der Befestigungsschraube der Riemenscheibe in Motordrehrichtung drehen, bis die Nuten in den beiden Nockenwellen waagerecht stehen.
- Die Nockenwellenfixierungen müssen sich leicht in die Nockenwellen einstecken lassen.
- Die beiden Werkzeuge mit Sechskantschrauben handfest befestigen
- Die Kurbelwelle arretieren (Fixierbolzen in die Bohrung des Schwungrades drücken)
Wenn sich der Fixierbolzen nicht einlegen lässt, die Nockenwellenfixierungen -T10123- aus den Nockenwellen entfernen, Kurbelwelle in Motordrehrichtung (360°) drehen und den Vorgang wiederholen.
Lassen sich beide Fixierwerkzeuge nicht einlegen, müssen erst die Steuerzeiten eingestellt werden.
D.h
- Die Kurbelwelle an der Befestigungsschraube der Riemenscheibe in Motordrehrichtung drehen, bis die Nuten in den beiden Nockenwellen waagerecht stehen.
- Die Nockenwellenfixierungen - T10123- müssen sich leicht in die Nockenwellen einstecken lassen.
- Die beiden Werkzeuge mit Sechskantschrauben handfest befestigen.
- Die beiden Befestigungsschrauben der Nockenwellenräder lösen (Gegenhalter -3036- verwenden).
- Die Kurbelwelle an der Befestigungsschraube der Riemenscheibe in Motordrehrichtung drehen, bis sich der Fixierbolzen -T10121- im Schwungrad einsetzen lässt.
- Die Befestigungsschrauben der Nockenwellenräder mit 50 Nm festziehen ( Gegenhalter - 3036- verwenden).
– Anschließend die Schrauben 1/4 Umdr. (90°) mit starrem Schlüssel weiterdrehen
- Die Fixierwerkzeuge aus den Nockenwellen und dem Schwungrad entfernen.
- Kurbelwelle zweimal in Motordrehrichtung durchdrehen und die Steuerzeiten nochmals prüfen.
Antriebskette für Ölpumpe:
- Federdraht am Kettenspanner mit einem Schraubendreher an der Stiftschraube aushebeln .
- Befestigungsschraube vom Kettenspanner herausdrehen und Kettenspanner abnehmen .
- Befestigungsschraube vom Kettenrad für Ölpumpe heraus drehen.
Zum Gegenhalten des Rades den Gegenhalter -T10172- verwenden
- Kettenrad für Ölpumpe, Antriebskette für Ölpumpe und Antriebsrad zusammen abnehmen.
Steuerkette:
- Serienmäßig wird der Kettenspanner mit der Arretierbohrung eingebaut.
- Zur Reduzierung von Geräuschen wird ein modifizierter Kettenspanner eingesetzt.
Dieser Kettenspanner wird im Beanstandungsfall eingebaut und hat keine Arretierbohrung.
- Unterschiedlichen Reparaturabläufe beachten !
Kettenspanner mit Arretierbohrung:
Die Spannschiene von Hand von der Kette wegdrücken und den Kettenspanner mit einem 3-mm-Inbusschlüssel arretieren
Kettenspanner ohne Arretierbohrung:
Vorsicht ! - den Kolben des Kettenspanners bis zum Ausbau gedrückt halten, um ein Auseinanderfallen der Bauteile zu verhindern.
- die oberen beiden Befestigungsschrauben des Kettenspanners ausbauen und die untere Schraube lösen
- den Kolben des Kettenspanners nach oben gedrückt halten
- dabei den Kettenspanner im Uhrzeigersinn drehen, bis sich der Kolben unterhalb der Spannschiene befindet.
- die untere Befestigungsschraube des Kettenspanners ausbauen und den Kettenspanner abnehmen .
- die Gleitschiene zwischen den Kettenrädern der Nockenwellen ausbauen
Hinweis
Die Gleitschiene zwischen den Kettenrädern der Nockenwellen wurde nur bei AZQ Motoren eingebaut.
Sie ist als Ersatzteil entfallen. Im Reparaturfall braucht die Gleitschiene nicht mehr eingebaut werden.
Die Befestigungsschraube vom Kettenrad der Auslassnockenwelle herausdrehen.
Dafür den Gegenhalter -3036- verwenden
- Die Spannschiene und die Gleitschiene von den Führungsbolzen ziehen
- Die Steuerkette von den Kettenrädern abnehmen.
Noch was zu deinem tollen Gegenhalter:
Wie willst Du denn beim Aufsetzen an die Zentralschraube kommen, wenn der "Gegenhalter" davor steckt ?
@Talker1111 : vielen Dank für die ausführlichen Infos. D.h. Aber der T30004, den ich bestellt habe, war falsch?
Beim betrachten des flexiblen Universalgegenhalters war meine Einschätzung, dass dieser keine extreme Kräfte aushalten muss bzw durch Verkanten greift und ich damit auch den obigen aussermittig ansetzen kann
@Talker1111 Bitte nicht einfach falsch sagen !
VAG hat am Anfang 90 NM+ 90 Grad angegeben gehabt später wurde aber auf 150 NM +180 Grad erhöht da manche Riemenscheiben sich gelöst haben wegen nicht ausreichenden Anzugdrehmomenten !
@elektrodrache nein es ist richtiges Werkzeug!
Lass dich nicht in die Irre führen!
Wenn du die von mir oben verlinkten Werkzeuge bestellt hast dann sind die richtig!
Zum Lösen der Riemenscheibe:
Audi Seat Skoda VW OEM 3415 T30004
Zum Lösen der Nockenwellenräder / Ölpumpenrad :
VAG OEM 3036
Hast du dieses Werkzeug auch ?
Falls nicht dann brauchst du nicht an zu fangen!
https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_other_apa_i_pmIJFbQ7S41XV
Also habe beide Gegenhalter bestellt, hoffe die sind bis Sonntag da. Verschiedene bits wie torx inbus und einen 1/2" Adapter habe ich.
Ganz klar ist mir die beste Vorgehensweise ab dem Zeitpunkt, wenn die Steuerzeiten nicht stimmen noch nicht. Wo löse ich am besten das Gespann? An der Nockenwelle und dann die Steuerkette abnehmen? Darf auch links herum gedreht werden? Überspringen könnte ja in beide Richtungen passiert sein
@elektrodrache wenn du soweit bist erklären ich dir wie du Vor zu gehen hast.