Motor (AZQ) springt nach Steuerkettenkontrolle nicht mehr an

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo liebe Community,

meinen Polo (AZQ) hat es leider auch getroffen. Vor ca. 2 Wochen ging die MKL an. Das Auslesen des MSG ergab folgende Störmeldung.
16490 - Saugrohrdruck/Luftdruck: unplausibles Signal (G71/F96)

Im Regelbetrieb fährt sich das Fahrzeug wie immer, nur der Leerlauf ist anfangs etwas unruhig. Beim Wechsel von hoher Drehzahl auf Leerlauf ist mir der Motor allerdings immer ausgegangen.

Nach intensiven Recherchen über möglichen Ursachen habe ich erstmal die Drosselklappe ausgebaut, gereinigt, adaptiert. Sah nicht so übel aus, wie ich das tlw. schon bei meinen Golf 4 gesehen habe.

Anschließend die DK adaptiert und der Motor lief immernoch vergleichbar, allerdings ging dieser nie mehr aus.. Beim Kuppeln nach hoher Drehzahl hat er sich allerdings sehr schwer getan (Drehzahlschwanken im Leerlauf). Der Fehler kam nach kurzer Zeit wieder.

Um die Gewissheit zu bekommen, ob sich die Steuerkette verstellt hat, habe ich folgenden Test unternommen:

1. Öffnungen seitlich rechts an den Nockenwellen abgenommen, um die Kerben zu sehen
2. Zündkerze im 1. Zylinder ausgebaut, durch Schieben auf OT gestellt, Kerben kontrolliert
Ergebnis: Die Auslassnockenwelle scheint leicht verdreht zu sein, steht im OT nicht ganz waagerecht/parallel zur Kerbe an der Einlassnockenwelle
3. Zur Sicherheit habe ich nochmal einen Takt weitergedreht, um mir die Kerben nochmal anzuschauen, dabei standen diese jedoch eher senkrecht statt waagerecht.
=> Erkenntnis mitgenommen, Wagen wieder auf Ausgangsposition gestellt, Zündkerze eingebaut und Öffnungen geschlossen.

Leider springt der Wagen seitdem gar nicht mehr an und ich kann mir nicht erklären, wieso. Der Anlasser dreht, die Zündfunken kommen (Testhalber nochmal 1. Zündkerze ausgebaut). Lediglich kann ich trotz einiger Startversuche keinen Benzingeruch wahrnehmen.
Der Fehlerspeicher ist komplett leer, die Batterie ist voll geladen.

Ich weiß leider nicht mehr weiter - vielleicht hat jemand hier einen guten Tipp?
Als nächstes würde ich die Benzinzufuhr kontrollieren, wie mache ich dies am einfachsten, ohne neue mögliche Fehlerquellen einzubauen?

Ich hoffe ich habe alles ausreichend detailliert beschrieben und freue mich über Rückmeldungen.
Grüße

173 Antworten

@polobuddy : bin jetzt dabei. Wie finde ich am besten die korrekte Position zum abstecken ? Können die nw absteckwerkzeuge drin bleiben ? Die stelle wo beide exakt waagerecht sind finde ich nicht

@elektrodrache ganz wichtig beim Lösen der Schrauben von der Nockenwellenräder, Riemenscheibenschraube die Absteckwerkzeuge abnehmen sonst besteht die Gefahr dass du entweder die Werkzeuge kaputt machst oder den Motor beschädigst!

Du tust die Absteckwerkzeuge erst wenn der Strindeckel unten ist wieder rein machen !

Wie schauen die Steuerzeiten aus ?
Du kannst gerne auch Bilder hochladen manchmal zeigen Bildern mehr wie Worte !

Bisher habe ich nur die NW Abdeckkappen geöffnet und versucht mindestens 1 NW abzustecken und die KW .

2 komplette Umdrehungen, jeweils einlassNW auf absteckposition.
Kw nicht absteckbar

Pos auslass NW bei abgesteckter einlassNW 1.jpg
Pos auslass NW bei abgesteckter einlassNW2.jpg

@polobuddy Vermutung: im Betrieb gab es einen ersten übersprung aufgrund zu geringer kettenspannung (EinlassNW). Durch mein händisches rückwärtsdrehen war die Kette über die EinlassNW gespannt und hat einen Übersprung auf der Auslass NW erzeugt. Daher gibt es jetzt keinen Punkt an dem ich 2 absteckpositionen treffe - oder was meinst du? Wie mache ich am besten weiter ?

Ähnliche Themen

@elektrodrache wie ist dein stand jetzt ? Ist der Strindeckel ausgebaut? Bitte als allererstest damit anfangen .

Ich sehe ausserdem auch dass du den ersten Steckplatz leicht beschädigt hast 🙁
Hast du Gewalt angewendet ?

@polobuddy Nein, alles sehr feinfühlig gemacht. Das kabelhalteblech ist nur so im Weg, dass sich das Teil etwas verhakt. Was meinst du mit strindeckel ?

Ich hab jetzt einen anderen Ansatz gewählt. Ganz vorsichtig die Position für das KW absteckwerkzeug "ertastet", diese ist jetzt blockiert, allerdings taucht das Werkzeug nicht bündig ein. Ist das normal ?

Weiter konnte ich in dieser position auch die einlassNW abstecken. Jetzt zeigt sich die Abweichung der Auslass NW.
Ist die KW Position eindeutig ?

Position auslass NW bei abgesteckter EinlassNW und KW.jpg

@elektrodrache damit die KW 100% einrastet solltest du mit einer Hand leicht auf den Kopf vom Absteckwerkzeug drücken und mit der anderen Hand die KW über die Riemenscheibenschraube drehen ! Es macht dann ein Klong dann ist die KW 100% eingerastet!
Dann tust du oben die Nockenwellen Arritierwerkzeuge dran machen . Die Arritierwerkzeuge der Nockenwellen haben ein Loch . Bitte Mal diese rein machen und zeigen !

@polobuddy: schwer zu fotografieren. Die KW lässt sich soweit abstecken, mit dem Klong geräusch. Wäre so ok oder ?

Kw.jpg
Einlass nw.jpg
Auslass nw.jpg

@polobuddy : so mit beiden

20201024_160426.jpg

@elektrodrache was ist mit dem ersten nockenwen Steckplatz ? . Übrigens du musst den unteren Halter lösen dieser müsste mit 2 Schrauben befestigt sein!

@elektrodrache die erste Nockenwelle ist falsch 🙁
1 und 2 Nockenwellen müssten gleich sein.

@polobuddy : also Steuergehäuse runter, NWstellung korrigieren?

@elektrodrache ja !

Morgen geht's weiter. Wie bekomme ich denn die lichtmaschine am besten aus dem weg ? Schrauben sind lose aber die sitzt bombenfest

20201024_165620.jpg

@elektrodrache du musst als erstes das was Rot markiert ist lösen und abnehmen danach siehst du unten drunter die befestigungsschraube von der Spannrolle vom Pfeil (Orange )
Das auch lösen Spannrolle abnehmen.
Danach kannst du mit einem Schlitzschraubendreher da wo der 3. Pfeil ist dagegen drücken danach Rutsch das gute Stück nach vorne Richtung Kühler.

Screenshot_20201024_173647.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen