Motor 150PS LPT - standhaft ?

Saab 9000 YS3C

Hallo,
gibt es bei diesem Motor irgendwelche Schwachstellen ? Der den ich im Auge habe ist rund 248tkm gelaufen.
Bereiche, die bei einer Sichtprüfung besonderes Augenmerk erfordern?
Ansonsten, wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, sofern man von einer pfleglichen Behandlung ausgeht.
Verkäufer spricht von ca. 0,5l Ölverbrauch auf 10000tkm.
Merci

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von griffin77


....mit diesem oel konnte man offiziell die scania und volvo trucks 140`000km!!! bis zum nächsten wechsel laufen lassen🙂😁
,,

Das ist wohl Äpfel mit Birnen verglichen.

Ein LKW Motor dreht nie über 2500 U/min......ob man das so miteinander vergleichen kann....

22 weitere Antworten
22 Antworten

@ sedici

warum sollte da nichts sein mit oelfilm wenns drauf an kommt? kannst du das erklären? 😁

wie beschrieben, das Öl hat doch völlig andere Eigenschaften. Wie soll das Öl da bei um die 6500 Umdrehungen seinen hauptsächlichen Job - schmieren - erfüllen? Viel zu zäh! Und brandgefährlich, damit zu fahren finde ich! Es gibt doch nicht umsonst anderes Öl für PKW und NKW 😉
Bei der Sache mit der ATF-Spülung geb ich dir ja Recht - aber im Fahrbetrieb mit NKW-Schmiermittel, um Himmels willen

wie gesagt habe damals motorex angerufen(ist ja auch in der schweiz) und der nette herr von der technischen abteilung erklärte mir das dieses oel(das wir damals in der werkstatt hatten) kein problem im saab motor ist,die anderen eigenschaften waren stärkere druckbeständigkeit,höherer asche anteil eben wegen der reinigungswirkung,ansonsten ein syntetisches oel wie pkw oel auch...

was die zäheit angeht 10w40 ist 10w40,egal ob pkw oder lkw oel😉
und dieses oel wird auch bei 7000u/min genau gleich durch den motor "gepumpt" wie pkw oel..

und nur weil ich das mal machte sagte ich nicht ihr solltet es auch machen😁 ging mir im oberern text nur darum wie dieses oel damals nach 13`000km immer noch klar wie honig war,beinahe wie beim einfüllen😁

lustig finde ich auch wie man hier mit gewissen aussagen empörung auslösen kann 😛 aber scheinbar sind wir schweizer etwas verückter als ihr unsere nördlichen nachbarn😉

gruss an dich und an alle anderen🙂

Wenn ich lese, daß ihr die Motoren mit ATF spült und mit LKW-Diesel-Motorenöl laufen lasst...sage ich nur eins!!!...😉
Der Motor ist ziemlich robust.😁

10W-40 ist nur eine Bezeichnung der Viskosität...keine Bezeichnung für Druckfestigkeit, Scher-Stabilität und Temperaturbeständigkeit.🙂
Im Fall der Not...würde ich so ein Öl auch nachfüllen, bevor der Motor trocken läuft.😉

Wenn das Motoröl nach 10.000km immer noch sauber erscheint, dann bindet das Öl keinen Dreck.😠
Der Dreck lagert sich dann im Motorinnern an.🙁
Oder es gibt keinen Dreck durch das Abgas im Kurbelgehäuse...bei überwiegendem Gas-Betrieb zum Beispiel. Dann bleibt das Öl sauber...verschleisst aber trotzdem!!!
Augenscheinlich sauberes Öl muß nicht gut sein...kann schon innerlich zersetzt sein und die Schmierfähigkeit deutlich gelitten haben.😉

Ähnliche Themen

wie gesagt probleme gab es keine und dieser aero den ich damals hatte lief 370,000km problemlos bis zu einem heftigen kabelbrand der die elektrik heftig mitnahm und ich erst deswegen den wagen schlachtete,entsorgte... also sooo schlimm kanns nicht gewesen sein 😁

und behauptete auch nicht das 10w40 was mit druckbeständigkeit oder sowas zu tun hatt 😉

denn motor habe ich heute noch und beim entfernen von ventildeckel und oelwanne sah alles normal sauber aus,nix verdreckt von wegen keine schmutzaufnahme.. 🙂anyway

Hallo,

ich selbst fahre einen 95er 9000 2.0 lpt jetzt bei 304' - und wöchentlich 1000 km dazu ... kein Problem.

Zitat:

gibt es bei diesem Motor irgendwelche Schwachstellen ? Der den ich im Auge habe ist rund 248tkm gelaufen.
Bereiche, die bei einer Sichtprüfung besonderes Augenmerk erfordern?
Ansonsten, wie sieht es mit der Haltbarkeit aus, sofern man von einer pfleglichen Behandlung ausgeht.
Verkäufer spricht von ca. 0,5l Ölverbrauch auf 10000tkm.

die pflegliche Behandlung ist bei mir der Ölwechsel nach etwa alle 20000 km - ganz normal, nix besonderes. Von wegen spezial Motorreinigung, Kerzenwechsel oder sowas - alles unnötig.
Der Bolide zieht nach wie vor auf der Autobahn wöchentlich seine Spur ...

bin beim zweiten 2.0 lpt (beide bj. 96, cs) - den 1sten musste ich aus platzgruenden weggeben mit 260'000 km - lief aber noch 1a, (abgesehen von leicht def. acc.). kein nennenswerter oelverbrauch - habe nie nachgefuellt - serviceintervall mit oelwechsel 20'000 km - wegen pendlerdistanz war das 3 - 4 mal pro jahr. sehr sparsam - 7 - 7.5 liter auf 100, regelmaessig ueber 900 km mit einer tankfuellung. beim zweiten (zum glueck manuelle klima) liegt der verbrauch etwas hoeher, da keine langstrecke mehr - 8 liter auf hundert, aber auch ohne oel nachfuellen. ueber vollgasfahrten kann ich nicht viel sagen, da die hoechstgeschwindigkeit nach meinem ermessen / meinen beduerfnissen zu hoch ist - beim ersten nach tacho gegen 240, beim zweiten nach tacho gegen 230 mit etwas rueckenwind.
keiner ist mir je stehen geblieben, ausser der erste, da war ich selbst schuld, da war der ersatz der zuendbox schon 40-000 km ueberfaellig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen