motor 1.6 turbo...
hallo liebe forumkollegen...
da ich opel treu bleiben will hatte ich überlegt nach gut 1 jahr daihatsu wieder einen astra zu fahren... und zwar den astra j, der sieht sie ja echt schweinemäßig aus... da verkommt der golf VI ja richtig zum opawagen, aber naja spaß beiseite...
bei mir sind noch so paar kleinigkeiten offen warum ich noch zöger ihn zu bestellen...
z.b. frage ich mich warum der 1.6 turbo den ich gerne hätte im astra super plus haben möchte, und der gleiche motor im insignia "nur" super. weil ich möchte ungerne super plus tanken.
und zweite frage: ist der 1.4 turbo wirklich so träge wie in auto motor und sport (kann auch ne andere zeitschrift gewesen sein) beschreibt? also direkter vergleich mitm golf und 122ps?
wie gesagt ich bin am überlegen weil einer von den beiden solls werden...
und letzte frage... ich hatte mir nen cosmo überlegt... aber die serienleichtmetallfelgen (zehn speichen) sehen meiner meinung nach echt sch***** aus. mir gefallen sie am besten mit den 19 zöllern, die sehen supertoll aus. da ist mir aber wiederum der aufpreis zuviel und in der größe ist ein satz neue reifen auch derbe teuer (oder?). naja die 19 zöller gibts auch als 17 zöller jedoch nicht für den cosmo sondern für den sport. hatte es im prospekt so verstanden das die mit dem cosmo nicht "verbindbar" sind aber von den daten der felgen und reifen schon ( wie gesagt meine meinung) wie isn das jetzt kann ich die trotzdem nehmen???
ich bedanke mich schon mal jetzt für eure antworten...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wwwtom
Ich möchte hier niemanden verunsichern aber laut einem Bekannten der im Motorenwerk arbeitet wo der 1,4 Turbo hergestellt wird soll der 1,4 er noch nicht standhaft sein 🙁
Was, wenn nicht verunsichern, macht ein solcher Beitrag denn sonst? 😕
Aber es scheint sich bei Motor-Talk bereits zum Ritual entwickelt zu haben, dass immer, wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, ein Fahrer einer anderen Makre im Forum auftaucht, dessen Verwandter/Bekannter in der Entwicklung des besagten Herstellers arbeitet und angeblich erzählt habe, dass die Motoren nicht standfest seien, sie die Elektronik nicht im Griff hätten oder das Fahrzeug zum brennen neige...
Grüsse
Tonto
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tempestas
Servus,Zitat:
Original geschrieben von southface
Hallo TempestasFahre diesen Motor im Astra H Kombi OPC Line, da man davon ausgehen kann, das der Motor vom H nach J nicht wesentlich verändert wurde, musst du wahrscheinlich mit diesem Verbrauch leben.
Wir verbrauchen mit unserem ca. 9,8 Liter im Durchschnitt (gerechnet, der BC zeigt immer 0,5 Liter durchschnittsverbrauch weniger an).
Nur bei extremer langstreckenfahrt erreiche ich eine 8 vor dem Komma.MfG
southfacewerde ich wohl auch ohne größere Probleme mit Leben, allerdings war ich davon ausgegangen, dass Opel seine Motoren zumindest so im Griff hat wie Audi / VW. Wie an anderer Stelle geschrieben läuft der 2.0 TFSI mit Automatik im A4 meines Vaters mit 7.9 Litern. Na ja, sei es drum.
Moin,
bei VW passiert grad exakt das selbe bei den kleinvolumigen Motoren. Dort geht die Schere einfach extrem weit auseinander. Wer den Motor fordert, atomisiert den Normverbrauch geradezu - und komischer Weise sind es immer genau die Kunden die sich diese Mini-Luftpumpen-Motoren kaufen, die sich dann beschweren, dass die Karre säuft, wenn man flott vorrankommen will. Die Dinger sind halt nur sparsam, wenn man sparsam fährt - und das tun die wenigsten, denn das macht dann wenig Spaß.
Einen 2Liter Turbo kannst Du viel entspannter und mit mehr Spaß fahren und hast je nach Situation teils geringere Verbrauchswerte. Den Insignia 2.0T mit immerhin 220Pferden (ein herrlicher Motor!) kriegst du über Land locker auf 7 Liter oder sogar noch weniger, weil der einfach mit minimaler Drehzahl dahingleitet.
Aber was zu Thema Verbrauch mal gesagt werden muss:
1. Die größte Spritspareinrichtung ist der rechte Fuß des Fahrers.
2. Ein Motor verbraucht beim Kaltstart erstmal locker 30Liter/100Km. Bei Temperaturen von -10Grad dauert es logischer Weise, bis der Motor richtig warm ist. In der Zeit säuft der Motor halt. Ich erinnere mal an die Zeiten, wo die Motoren bei solchen Witterungsbedingungen faktisch kaum liefen. Meinen alten VW-Bus - ein 70Ps Turbodiesel, der dank ultra kurz übersetztem Getriebe eigentlich recht flink war - musste man bei diesen Temperaturen fast anschieben und das blieb die ersten 5 Minuten auch so. Der Opel Vectra 2.0DTI war da schon besser, aber auch er hatte gefühlte 30Ps weniger in den ersten Minuten.
Mein Zafira hat das so auf den ersten 20Metern in ganz leichter Form, dann rennt er wie immer - wenn auch nagelnd 🙂
Dieser Luxus kostet natürlich Diesel bzw. Benzin, aber die Leute wollen es ja so. Sie beschweren sich ja trotzdem noch, dass die Karre lauter ist, wenn der Motor kalt ist.
3. Eine vernünftige und nachvollziehbare Aussage über den Verbrauch im Allgemeinen lässt sich nur über einen deutlich größeren Zeitraum als ein, zwei Tankfüllungen treffen und wenn, dann bitte auch mittels Spritmonitor o.Ä..
Gruß, Raphi
Zitat:
Original geschrieben von wwwtom
Ich möchte hier niemanden verunsichern aber laut einem Bekannten der im Motorenwerk arbeitet wo der 1,4 Turbo hergestellt wird soll der 1,4 er noch nicht standhaft sein 🙁Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
dann nimm lieber den 1.4T, der ist moderner und verglichen mit dem 1.6er in jeder Hinsicht eine Sparbüchse.Gruß, Raphi
Hallo,
laß die Wirthausparolen aus dem Forum. Das stimmt nicht daß der Z14LET nicht standhaft wäre.
Was Dein Bekannter macht ist außerdem Rufschädigend. Das kann mit einer Fristlosen Kündung enden.
Gruß aus der Opel-Motorenentwicklung
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von Rehex
Z14LET? Sollte das nicht ein A14LET sein??
Hallo Rehex,
A oder Z ist mir eigentlich egal. Was mich stört ist, daß Werksangehörige das eigne Produkt womit sie ihr Geld verdienen schlecht machen. Das finde ich ungeheuerlich.
Ähnliche Themen
Da geht es mir gleich, gebe ich dir völlig recht!
Das mit dem Z oder A war nur verständnishalber. Weil, Z=Euro 4, A=Euro 5.
Ansonsten geht hier gleich die Diskussion los, ob der neue 1.4Turbo wirklich die Euro 5 Norm erfülle 😉.
Gruss,
Rehex
@ Raphi, stellvertretend für die Hinweise zum Thema "rechter Fuß":
ich hatte doch mehrfach deutlich geschrieben, dass ich mit Tempomat fahre, mein Gasfuß ist also nicht nervös.
Strecke und Bedingungen habe ich ebenfalls erwähnt. Wers genau wissen will: B404, A21: Kiel - Hamburg
Das ein kleiner Motor bei höheren Geschwindigkeiten mehr schluckt als ein größerer ist mir auch klar, aber 135km/h gelten bei mir nicht als hohe Geschwindigkeit, genau so wenig wie 100km/h auf der Landstraße.
Ich habe auch geschrieben, dass ich weiterhin von einer Reduktion des Verbrauchs ausgehe.
Für meine Spriterfassnung brauche ich den Spritmonitor nicht, nen Dreisatz schaffe ich gerade noch so 😉
und 5000 bis 10000km zu einlaufen sind immer noch normal. macht schon gute 20% beim Verbrauch aus....
Zitat:
Original geschrieben von tempestas
@ Raphi, stellvertretend für die Hinweise zum Thema "rechter Fuß":ich hatte doch mehrfach deutlich geschrieben, dass ich mit Tempomat fahre, mein Gasfuß ist also nicht nervös.
Strecke und Bedingungen habe ich ebenfalls erwähnt. Wers genau wissen will: B404, A21: Kiel - Hamburg
Das ein kleiner Motor bei höheren Geschwindigkeiten mehr schluckt als ein größerer ist mir auch klar, aber 135km/h gelten bei mir nicht als hohe Geschwindigkeit, genau so wenig wie 100km/h auf der Landstraße.
Ich habe auch geschrieben, dass ich weiterhin von einer Reduktion des Verbrauchs ausgehe.
Für meine Spriterfassnung brauche ich den Spritmonitor nicht, nen Dreisatz schaffe ich gerade noch so 😉
Moin,
gestolpert bin ich eigentlich vor allem über deine Äußerung, Opel hätte seine Motoren nicht im Griff. Das stimmt so einfach nicht. Opel ist VW insgesamt absolut ebenbürtig, teils auch vorraus, teils dahinter, aber ein Gefälle besteht da nicht.
Zur näheren Erläuterung: mit Gasfuß meine ich nicht nur die absolute Geschwindigkeit sondern die Fahrweise. Das vorrausschauende und vor allem entspannte Fahren ist eigentlich das A und O (ich tu mich da auch schwer 😉)
Den Verweise auf Spritmonitor habe ich aus ganz anderen Gründen gegeben. Dort wird nicht nur katalogisiert, wann der Wagen wieviel verbraucht hat sondern auch, unter welchen Bedingungen. Das ist sehr interessant. Einmal für den Fahrer selber, denn in der Form und Detailgenauigkeit hat man die Verbrauchswerte selten auf einen Blick, und einmal für uns hier, da wir ernsthaft nachvollziehen können, ob die Verbrauchswerte unnormal sind.
Eine Tankfüllung bzw. eine Autobahnetappe sind in der Regel Zeiträume, die man zur Einschätzung von Verbrauchsverhalten ansetzt und der Spritmonitor zeigt dir ganz deutlich, dass diese Zeiträume viel zu kurz gesteckt sind.
Ich hatte Autobahnfahrten, da habe ich mit meinem Zafira 5.7 Liter verbraucht, aber auch Autobahnfahrten (unter gefühlt gleichen Bedingungen), wo an eine 5 vor dem Komma nicht zu denken war.
Ich sitze eben extrem viel im Auto (ca. 70.000Km/Jahr) und hab genug Zeit und Versuchsmöglichkeiten, um mich damit zu beschäftigen, daher meine Anmerkung.
Gruß Raphi
Hallo zusammen, fährt denn schon jemand den Motor? Ich besitze das Fahrzeug jetzt seit 1 Woche und bin von der Leistungsentfaltung recht angetan, vor allem nach der nicht ganz so positiven Berichterstattung. Zum Thema Verbrauch kann ich noch nichts sagen, da das Fahrzeug keinen Bordcomputer hat (ist nur ein Edition).
Was sich schon sagen läßt, ist, dass die Laufkultur für eine neue Maschine doch einigermaßen enttäuschend ist: zwischen 2k und 3k-Umdrehungen taucht ständig ein nervendes Pfeifgeräusch auf, das ich einfach mal ohne genaue Diagnose auf den Turbolader schiebe. Wenn das Fahrzeug ein paar KM mehr hat (und das Geräusch noch immer da ist) werde ich mal den FOH kontaktieren.
Wie sieht es denn bei Euch mit Motorgeräuschen aus?
Viele Grüße, Weilbäer
Zitat:
Original geschrieben von Weilbaer
Hallo zusammen, fährt denn schon jemand den Motor? Ich besitze das Fahrzeug jetzt seit 1 Woche und bin von der Leistungsentfaltung recht angetan, vor allem nach der nicht ganz so positiven Berichterstattung. Zum Thema Verbrauch kann ich noch nichts sagen, da das Fahrzeug keinen Bordcomputer hat (ist nur ein Edition).
Was sich schon sagen läßt, ist, dass die Laufkultur für eine neue Maschine doch einigermaßen enttäuschend ist: zwischen 2k und 3k-Umdrehungen taucht ständig ein nervendes Pfeifgeräusch auf, das ich einfach mal ohne genaue Diagnose auf den Turbolader schiebe. Wenn das Fahrzeug ein paar KM mehr hat (und das Geräusch noch immer da ist) werde ich mal den FOH kontaktieren.
Wie sieht es denn bei Euch mit Motorgeräuschen aus?Viele Grüße, Weilbäer
Na das Pfeiffen ist doch das schönste am Turbo 😁 mit Laufkultur hat das eigentlich nichts zu tun.
Gruß, Raphi
Kenne ich auch. Ziemlich genau ab 2200u/min bis ca 2600 bei mir, allerdings auch erst seit der zwiten tankfullung.
mal ne Frage in diese Richtung: irgendwo habe ich gelesen, man solle Turbos zum spritsparen niemals mit (vollem) Ladedruck fahren.
Frage: woher weiß ich, wo der Ladedruck maximal/minimal ist. Und stimmt die o.g. Aussage überhaupt?
??? War kein aktuelles Buch, oder ???
Vertraue auf das Können der Aplikateure... Fahr ihn warm, fahr ihn kalt (Öltemperatur) und wenn du sparsam fahren willst fahre vorausschauend...
Fahre meinen Insi mit A20NHT, Allrad und Automatik im Schnitt mit 10,3... auf Strecke auch mal unter 9 Liter... Der Astra mit dem 1,6T sollte bei richtige Fahrweise und Pflege noch mal 1- 1,5l oder weiter drunter liegen...